Mein Sprittverbrauch zu hoch? (122PS TSI)
Hallo!
Ich frage mich langsam wirklich, ob an mir oder meinem Auto was nicht stimmt..
Ich habe nun ca 13.000km runter, gemischte Strecke, und habe immer brav alles im Sprittmonitor (siehe SIG) notiert..
EGAL wie ich es auch immer anstelle, selbst auf Langstrecke, ich kriege die Werte der anderen Golf Fahrer einfahc nicht hin!!
Ich bin jetzt im Schnitt die 13.000km mit 8,3L gefahren.
Ich bin definitif kein Heizer, ich fahre die Gänge nicht aus (bin vorher Diesel gefahren und alleine schon daher geprägt was das untertourige Fahren angeht!), schalte i.d.R. allerspätestens bei ca. 3000 u/min, meistens früher, auf Autobahn bewege ich mich im Schnitt mit 140kmh..
Wenn ich dann sehe, das andere die das gleiche Auto haben angeblich mit 6,x Liter fahren, dann frage ich mich, wie das geht. Selbst wenn ich mich wirklich wie ein Verkehrshinderniss auf der Strasse bewege, schaffe ich es nicht unter 7,5L. Schon beim Anfahren zeigt die Anzeige 30L Spontanverbrauch an! So bald es nur ein winziges bisschen den Berg hochgeht, hab ich >12l/100km! mein Passat Kombi (1,9TDI 100KW) tuckert bei subjektiv höherer Geschwindigkeit mit um die 6l die gleichen Strecken lang.
Sollte ich mal beim 🙂 vorstellig werden?
Beste Antwort im Thema
Schwer zu sagen woran das bei dir im konkreten Fall liegt....
Die Verbräuche für den Golf VI in der 90kw TSI Version schwanken auf Spritmonitor.de von sagenhaft sparsamen 5,66 l/100 auf bis zu verschwenderischen 9,72 l/100km.
Im Schnitt kommt man dann auf 7,23 l/100km
Ich liege mit meinen 5,79 l/100km nach 12.000 km im unteren Bereich.
Ist aber auch nur möglich, da ich ausschliesslich Langstrecke fahre (40km Arbeitsweg) und auch meist in der Schweiz unterwegs bin (Tempolimit ausserorts 80km/h, Autobahn 120km/h)
Je länger man fährt, umso weiter runter geht bei entsprechender Fahrweise auch der Verbrauch.
Nach 10km liege ich so bei 7 l/km, erst nach ca. 30km unterschreite ich die 6 l/100km.
Man muss sich aber schon sehr anstrengen diesen Wert zu erreichen:
Sehr früh hochschalten, hohe Drehzahlen vermeiden, vorrausschauend fahren, unbedingt Schubabschaltung nutzen, Reifendruck etwas erhöhen, unnötigen Ballast entfernen, Klima nur wenn nötig laufen lassen, keine Kurzstrecken fahren.
Wenn man das alles beherzigt und das Gaspedal wirklich nur fein streichelt, dann kann man den von VW angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100kmm bzw. 144g Co2 erreichen oder sogar unterschreiten. Allerdings kann man da nicht wirklich noch von Fahrspass reden.
Aber beides zusammen gibts halt nicht....
Entweder hat man Fahrspass mit dem TSI mit Verbräuchen weit über 8 l/100km oder man schleicht durch die Gegend und freut sich über niedrige Verbräuche weit unter 7 l/100km und Reichweiten von über 950km bei einer Tankfüllung.
Und dass die Momentan-Verbrauchsanzeige beim Anfahren den max. Wert von 49,9 l/100km anzeigt ist normal. Auch bei jedem kleinen Gasgeben und leichten Steigungen ist man sofort bei 15 l/100km.
Dafür kann man innerorts auf der Ebene auch mit 3 l/100km dahingleiten und während der Schubabschaltung mit 0 l/100km fahren.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht nur beim TSI, das gilt für jedes Auto.
klar, aber hier ist die "gefühlte" spanne besonders groß. dadurch, dass man ihn besonders sparsam fahren "kann", entsteht schnell der eindruck der verbrauch wäre zu hoch wenn da eine 8 vor dem komma steht 😉
Zitat:
Original geschrieben von johho
Ich bin jetzt im Schnitt die 13.000km mit 8,3L gefahren.
Ich bin definitif kein Heizer, ich fahre die Gänge nicht aus (bin vorher Diesel gefahren und alleine schon daher geprägt was das untertourige Fahren angeht!), schalte i.d.R. allerspätestens bei ca. 3000 u/min, meistens früher, auf Autobahn bewege ich mich im Schnitt mit 140kmh..
naja wenn du im "schnitt" 140 fährst, dann ist der verbrauch in ordnung. niedrige verbräuche mit einer 6 vor dem komma erreicht man eben nur, wenn man neben dem richtigen streckenprofil (wenig stadt), auch den gasfuß zügelt.
laut VW spritsparbroschüre liegt der verbrauch bei 140km/h bei ~8l. das ganze bei 20° außentemperatur und keine angaben zu reifen etc., also kann man sicher noch was drauf rechnen.
fahr mal 20-30km konstant mit 80-100km/h auf AB bzw. landstraße. wenn du für diese fahrt dann immer noch eine 8 vor dem komma hast, stimmt was nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
fahr mal 20-30km konstant mit 80-100km/h auf AB bzw. landstraße. wenn du für diese fahrt dann immer noch eine 8 vor dem komma hast, stimmt was nicht 😉
Bei dauerhaft 80-100 sollte dann aber auch, mindestens ne 6xx stehen😉
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Bei dauerhaft 80-100 sollte dann aber auch, mindestens ne 6xx stehen😉Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
fahr mal 20-30km konstant mit 80-100km/h auf AB bzw. landstraße. wenn du für diese fahrt dann immer noch eine 8 vor dem komma hast, stimmt was nicht 😉
Also bei konstant 100 sind 5,x drinne. Nur werden die selten als Durchschnitt erreicht da man ja nicht direkt an der Landstraße wohnt und der Motor die ersten 10km auch erstmal warm werden muss. Bis man auf der Landstraße ist musste man evtl durch die Stadt und bis man also 5,x erreicht stellt man den Wagen schon wieder ab oder ist von der Landstrasse runter.
Aber VW hat mit den Motoren schon sehr viel erreicht. Ich bin auch mal einen Corrado mit 1.8 Liter "Turbo" (bzw. für Kenner nen G60) und 160 PS gefahren. Der wiegt erstens nur 1100 kg und ist flach wie ne Flunder. Also viel weniger Luftwiederstand als ein Golf. Deshalb waren auch Geschwindigkeiten von 230 km/h drinne. Der Golf VI wiegt als Highliner schon 1300 kg also 200 kg mehr ist breiter und höher.
Der Corrado war einfach nicht unter 8 Liter zu fahren und hatte das selbe Fahrprofil wie mein Golf jetzt. 10 Liter hat er sich im Durchnitt aber meist genommen und das bei normaler Fahrt.
Anbei evtl noch ganz interessant 😉 Weil früher zu DMs Zeiten ja angeblich alles so günstig war. Der Corrado kostete im Jahre 1992 NEU 60.000 DM wenn man die ganze Ausstattung dazunimmt die ein Golf VI als Highline heute schon Serie hat. Nicht im Preis des Corrados inbegriffen sind natürlich Ausstattungselemente die es einfach nicht (oder erst später) zu Ordern gab. Dazu gehört ESP, 7 Airbags, sämtliche eletronischen Helferlein etc.
Ich bekomme meinen erst im april
Aber für mich persönlich für mein Fahrstil und umgebung passt der tsi besser unter der woche fahr ich
6 Km in die Firma 6 km heim vieleicht 2 mal die woche in die stadt das sind dann 40 km stadt betrieb.
Und am WE 400 km Autobahn und landstrasse wobei ich da nur selten an die 160 kmh kratzen werde.
Bin gespannt wenn er sich bei 7,5 8 l einpendelt bin ich happy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
@M.Robin
Mit Tempomat aus dem Stand beschleunigen? Also bei mir funktioniert der Tempomat unter 20km/h nicht, im 1. Gang schon gar nicht. Das Ding versucht -soweit ich weiß- immer mit +1km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Beim GTI definitiv schneller als 1Km/h pro sek!
Gefühlt,im 6 Gang, sogar schneller als mit Vollgas!
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
Gefühlt,im 6 Gang, sogar schneller als mit Vollgas!
Dieses Gefühl hab ich beim 122PS TSI auch. also wirklich schneller als 1km/h pro sekunde.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/334098.html
ich habe auch mit weniger Verbrauch gerechnet, wobei ich mich zurzeit damit tröste,
dass wir wirklich sehr viel durch die Standheizung verbrauchen werden.
Unser Streckenprofil ist morgens ca. 45 Minuten heizen, dann 7km absoluter Stadtverkehr mit großen Höhenunterschieden, Nachmittags wieder ca. 45 Minuten heizen und 4-5km Fahrt.
Wir nutzen die Standheizung so viel, da ich denke, dass das Öl wesentlich wärmer ist bei Fahrtbeginn und damit auch die Belastung für den Motor deutlich geringer ist.
Am Wochenende fahren wir dann auch mal 20-30km am Stück, in denen der Durchschnittsverbrauch sich dann doch unter 7 Liter schrauben läßt, meine Frau meint sogar mal 5,6l verbraucht zu haben...
Die Stadtfahrt morgens jedoch ist bis auf die letzten 2 km, welche nur bergab gehen, zweistellig im Verbrauch, danach wegen des rollens sinkt dieser dann auch auf 8,5l.
Ich warte auf den Sommer...
einen Post von weiter vorne wollte ich noch einmal aufgreifen:
ich glaube auch, dass diejenigen, die auf Spritmonitor Buch führen, sportlichem Ehrgeiz verfallen bzw. auch viel Langstreckenfahrer sind.
Zudem denke ich auch das meine Highline-Ausstattung dazu beiträgt nicht auf den ersten Seiten dort zu landen.
Zitat:
Original geschrieben von Pausie
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/334098.html
ich habe auch mit weniger Verbrauch gerechnet, wobei ich mich zurzeit damit tröste,
dass wir wirklich sehr viel durch die Standheizung verbrauchen werden.
Unser Streckenprofil ist morgens ca. 45 Minuten heizen, dann 7km absoluter Stadtverkehr mit großen Höhenunterschieden, Nachmittags wieder ca. 45 Minuten heizen und 4-5km Fahrt.
Wir nutzen die Standheizung so viel, da ich denke, dass das Öl wesentlich wärmer ist bei Fahrtbeginn und damit auch die Belastung für den Motor deutlich geringer ist.
Am Wochenende fahren wir dann auch mal 20-30km am Stück, in denen der Durchschnittsverbrauch sich dann doch unter 7 Liter schrauben läßt, meine Frau meint sogar mal 5,6l verbraucht zu haben...
Die Stadtfahrt morgens jedoch ist bis auf die letzten 2 km, welche nur bergab gehen, zweistellig im Verbrauch, danach wegen des rollens sinkt dieser dann auch auf 8,5l.
Ich warte auf den Sommer...
einen Post von weiter vorne wollte ich noch einmal aufgreifen:
ich glaube auch, dass diejenigen, die auf Spritmonitor Buch führen, sportlichem Ehrgeiz verfallen bzw. auch viel Langstreckenfahrer sind.
Zudem denke ich auch das meine Highline-Ausstattung dazu beiträgt nicht auf den ersten Seiten dort zu landen.
Meinst Du mit "heizen" den Moter mit der Standheizung vorheizen?
Ne....45 min. wär ja was lange...😕
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
@M.Robin
Mit Tempomat aus dem Stand beschleunigen? Also bei mir funktioniert der Tempomat unter 20km/h nicht, im 1. Gang schon gar nicht. Das Ding versucht -soweit ich weiß- immer mit +1km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Nicht ganz, erst den Wagen zum rollen bringen, könnten über 20km/h sein (?), dann aufs Knöpfchen drücken. Ich denke das geht beim DSG auch schon im 1. Gang, habe es schon länger nicht mehr gemacht.
@Jolf_Jeti
ja mit der Standheizung, ist meine erste, muß noch die richtunge Heizdauer finden...mir fehlt die Zeit!
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Also bei konstant 100 sind 5,x drinne.Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Bei dauerhaft 80-100 sollte dann aber auch, mindestens ne 6xx stehen😉
mit solchen aussagen wäre ich vorsichtig. manchmal geht die strecke unmerklich bergauf und dann meldet sich hier der nächste "aber warum hab ich 6,5l? da muss doch was kaputt sein!" 😉
aber machbar sind die 5,xl - es muss halt nur alles passen.
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
mit solchen aussagen wäre ich vorsichtig. manchmal geht die strecke unmerklich bergauf und dann meldet sich hier der nächste "aber warum hab ich 6,5l? da muss doch was kaputt sein!" 😉Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Also bei konstant 100 sind 5,x drinne.
aber machbar sind die 5,xl - es muss halt nur alles passen.
wer rauf fährt muss normal auch wieder runter, und wenn man nicht gerade runter ala vollgas/vollbremse fährt, sollte das mit dem Verbrauch wieder passen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pausie
@Jolf_Jeti
ja mit der Standheizung, ist meine erste, muß noch die richtunge Heizdauer finden...mir fehlt die Zeit!
Bei deinem Streckenprofil würd ich aber aufpassen, dass dich die Batterie nicht iwann im Stich lässt!
45 Min Standheizung und dann nur 5 Kilometer fahren ist nicht so gesund !
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wer rauf fährt muss normal auch wieder runter, und wenn man nicht gerade runter ala vollgas/vollbremse fährt, sollte das mit dem Verbrauch wieder passen 😉Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
mit solchen aussagen wäre ich vorsichtig. manchmal geht die strecke unmerklich bergauf und dann meldet sich hier der nächste "aber warum hab ich 6,5l? da muss doch was kaputt sein!" 😉
aber machbar sind die 5,xl - es muss halt nur alles passen.
hier ging es aber explizit um eine strecke für den TE, damit er prüfen kann ob sein motor zuviel verbraucht. wenn dafür aber nur ein one-way verwendet wird, kommt dieser effekt nicht zum tragen.
Zitat:
Original geschrieben von Knobold85
Bei deinem Streckenprofil würd ich aber aufpassen, dass dich die Batterie nicht iwann im Stich lässt!Zitat:
Original geschrieben von Pausie
@Jolf_Jeti
ja mit der Standheizung, ist meine erste, muß noch die richtunge Heizdauer finden...mir fehlt die Zeit!
45 Min Standheizung und dann nur 5 Kilometer fahren ist nicht so gesund !
Ja,deshalb meine Frage.
Hab zwar keine SH aber sollte nicht normalerweise die Fahrdauer ungefähr so lang sein wie die Heizdauer?