Mein Problem mit dem Fehler 1208 als Zusammenfassung

Mercedes E-Klasse S211

Da jetzt so viel schon geschrieben worden ist und man keinen Überblick mehr hat was alles gemacht worden ist schreibe ich hier noch mal eine kleine Zusammenfassung mit Prüfungen die ich gemacht habe.

Also 2008 Habe ich ein neues Kettenrad bekommen + Zwei neue Nockenwellenversteller rechte Seite mit Impulsrad und neue Magnete.

2013 Hatte das auto dann das erste mal wieder den Fehler 1208.
Darauf hin wurde wieder der rechte Nockenwellenversteller mit Impulsrad usw. gewechselt.

Jedes mal gab es auch einen neuen Kettenspanner aber keine neue Kette.

Seit 2017 hab ich wieder den Fehler 1208
Seit dem habe ich alle Magnete nochmal gewechselt und die Nockenwellensensoren quer getauscht.
Den Kurbelwellensensor habe ich auch gewechselt.

Wenn ich den Fehler lösche kommt er nicht gleich wieder beim Motorstart.
Ich kann auch einige KM fahren wenn ich nicht über 2000 rpm fahre ohne das ein Fehler kommt.

gebe ich aber einige male Vollgas wird der Fehler 1208 gesetzt.
Das merke ich dann auch gleich an der Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Wenn ich dann etwas Gas gebe passiert nicht viel.
Ich muss dann soviel Gas geben damit das Auto runterschaltet um auf mehr Drehzahl zu kommen und dann zieht er wieder etwas besser.

Mach ich das Ganze paar mal kommt irgendwann die MKL.
Mittlerweile kann ich ich es provozieren das die MKL kommt.

Ich habe jetzt einige Test gemacht und ein PDF mit allen Ergebnissen erstellt.

Dazu hab ich noch ein Video gemacht wo man sieht wie die Versteller beim laufenden Motor arbeiten und was passiert wenn ich Gas gebe.
Ich hoffe man kann das so erkennen.

Ich vermute ja das der Nockenwellenversteller vom Einlass rechts wieder was hat, aber kann das sein das die so oft kaputt gehen?
Waren ja immer Originalteile

Hier das Video
Am besten mit Ton schauen das ihr hört wann ich wieviel Gas gebe.

im Anhang findet ihr dann doch das PDF was ich erstellt habe.

Vielleicht weis ja jemand wo das Problem an meinem Auto liegt.

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein Auto nun zwei Mal in der Werkstatt war wegen dem Kettenwechseln,
war der letzte Stand der Dinge, das meine Kette nach dem Start gerasselt hat und der Fehler sich nur von spät auf früh geändert hat.
Die Werkstatt selber hatte auch keinen Rat mehr.
Ich wollte dann schon das ganze alleine wieder auseinander bauen und wieder zusammensetzen. Schlimmer hätte es ja nicht werden können.
In diversen Videos ist es ja auch einfach beschrieben wie es geht. Nur gibt es in dem Video so Stellen wie „setzten sie jetzt wieder die Nockenwellen und Nockenwellenversteller ein und achten sie dabei auf die Markierungen. Sowas ist einfacher gesagt als getan und ich bin froh das ich es nicht selber versucht habe. Die Videos an sich sind gut um zu verstehen was gemacht werden muss aber nicht wirklich 100% wie es richtig geht.
Hier im Forum gibt es Leute die meinen auf Grund dieser Videos ist es eine einfache Sache und das es fast jeder machen könnte und man sich nicht so anstellen sollte.
Es gibt hier sehr viele Leute die die in Theorie viel Ahnung haben, selber aber vielleicht noch nie mehr als Zündkerzen gewechselt haben. Was ja auch nichts Schlimmes ist. Leider stellt man aber hier dann oft fest das sie von ihrem Wissen so überzeugt sind und mit anderen Usern hier Streit anfangen, weil er anderer Meinung ist.
Mit am meisten wurde mir hier geholfen von burky350, der mit seinem tollen Blog mir so viel Einblicke in den Fehler 1200 und 1208 und ich einiges so lernen konnte, da ich vorher 0 Ahnung davon hatte.
Wer mich aber am meisten beeindruckt hat ist jpebert. Ich weiß nicht wieviel Stunden ich mir den Kopf zerbrochen habe wegen meinem Problem aber ich weiß das jpebert sich noch mehr Gedanken gemacht hat wegen meinem Problem. Ich weiß nicht mal mehr wie oft wir telefoniert wegen meinem Problem. Wie er mir erklärt hat wie alles funktioniert. Meine Freundin hat mich schon gefragt wieso er sich den Kopf zerbricht wegen meinem scheiß Auto. Ja meine Freundin war mein Auto langsam leid und konnte nicht verstehen wieso jemand fremdes sich damit rumärgert.
Irgendwann habe ich mich mit jpebert bei ihm verabredet das wir dem Problem gemeinsam auf den Grund gehen. Was sich in nachhinein als Beste Idee herausstellte.
Ich bin also eines Morgens bei jpebert vorgefahren wo wir angefangen haben den Moto auseinander zu Schrauben. Er hatte auch grade Besuch einer Freundin, die extra dageblieben ist, weil sie mit schrauben wollte. Was sie dann auch toll gemacht hat. Manchmal sind kleine Frauenhände einfach Gold wert.
Wir stellten dann ziemlich schnell fest das die Werkstatt, wo das Auto vorher war, viele Schrauben viel zu fest angezogen haben. Viele Schrauben waren Rundgedreht und dein ein oder andere Gewinde doll gedreht. Ich hätte also, wenn ich das selber gemacht hätte noch nicht mal das ganze auseinanderbekommen. Jpebert hatte aber die Ruhe weg und hat alles nach und nach wieder zurecht gebügelt. Möchte jetzt auch nicht zu sehr in Eingemachte gehen aber ich war froh das ich mit meinem Auto zu ihn gefahren bin.
Eigentlich hätten wir das Ganze auch ohne Stress locker an diesen einen Sonntag fertigbekommen aber seine Schwiegereltern hatten uns mittags zum Essen eingeladen und abends haben wir noch gemütlich gegrillt. Ich muss sagen das ich von der Gastfreundschaft mindestens genauso begeistert war wie vom handwerklichen Geschick von jpebert.
Am nächsten Morgen haben wir dann alles in Ruhe zusammengebaut und getestet. Er hat auch alles andere am Auto kontrolliert. Und hier und da noch ein paar Kabel richtig befestigt.

Das Ganze ist jetzt 3 Wochen her. Mein Auto läuft besser denn je und ich bin eigentlich froh dass ich dieses Problem hatte und dadurch so viele nette Menschen kennen lernen durfte.
Vielen dank an jpebert und Familie.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ja die Frage ist nur warum ich im Moment das anlernen des Verbrennungsmotor nicht durch führen kann.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 19. Januar 2018 um 21:33:23 Uhr:


Ja die Frage ist nur warum ich im Moment das anlernen des Verbrennungsmotor nicht durch führen kann.

Weil du keinen HIGH PLUS hast. 😁😁😁

Die Frage müsste heißen, wie machen die das, mit dem 101044🙂

so ich bin mal weg, es wird mir zu dumm.

Ok wie nach ich das mit dem 101044?

Zitat:

@Flaterich schrieb am 19. Januar 2018 um 21:43:06 Uhr:


Ok wie nach ich das mit dem 101044?

So etwas gehoert glaube ich nicht hier rein. Deshalb frage ich jetzt auch erst gar nicht was du mit 101044 machen willst.

Ähnliche Themen

Will nur die Nockenwellen Adaption löschen

Hallo
Bei mir klappt es sehr gut dauert ca 20 sek ,,die Adaption werte ändern sich nur in diesen Modus für die Nockenwellen ...sonst nie ich hatte immer die gleichen Werte über 150000 km immer gleich ,danach war es anders ,,könnte vielleicht ein softwarefehler sein von mercedes das es nicht immer nach adaptiert weil die Kette längt sich ja mit der Zeit ??

Naja mich wundert es das ich es starten kann. Habs extra mit Kabel und wlan probiert. Nach dem ich den Vorgang gestartet habe (Motor aus Zündung an) dauert es ca. -5 Sekunden bis ich aufgefordert werde den Motor zu starten und ihn im Leerlauf laufen zu lassen. Sobald ich den Motor dann starte steht da bitte warten. Dann passiert Minuten lang nichts bis der timeout Fehler kommt.

Hi, die Nockenwellenadaption ist ein mehr oder weniger kontinuierlicher Prozess. Die Routinen dafür werden immer wieder ausgeführt. Die Werte ändern sich, wenn Du die Adaption per SD abschaltest bzw. Batterie ab stehen die (alle) auf 0. Erst wenn der Motor wieder anläuft werden die neu gesetzt. Du kannst in der SD auch die Routine zur Nockenwellenadaption anstoßen/amhalten. Aber wie gesagt, es ist sinnfrei, weil die Routinen zur Adaption immer mal wieder laufen und liefern das Ergebnis, was Du jetzt bereits sehen kannst. Da wird nichts schlechter oder besser.

Zum Anlernproblem: 20 oder 25 Ampere-Ladegerät angeschlossen? Batterie voll? BTW, SD SW ab 2010 können das nicht ohne weiteres, müssen dafür "freigeschaltet" sein. Aber dann würde die SD SW Dir das auch gleich mitteilen. Es liegt m.E. nicht an Deinem Multiplexer, dann würde einiges anderes an Prozeduren auch nicht funktionieren. Irgendwo im generellen Anlern-Setup ist das Problem.

Zitat:

@jpebert schrieb am 21. Januar 2018 um 01:15:23 Uhr:


Zum Anlernproblem: 20 oder 25 Ampere-Ladegerät angeschlossen? Batterie voll? BTW, SD SW ab 2010 können das nicht ohne weiteres, müssen dafür "freigeschaltet" sein. Aber dann würde die SD SW Dir das auch gleich mitteilen. Es liegt m.E. nicht an Deinem Multiplexer, dann würde einiges anderes an Prozeduren auch nicht funktionieren. Irgendwo im generellen Anlern-Setup ist das Problem.

Erkläre mal genauer bitte.

Ja mal an lade Gerät dran mal ohne. Hab’s mit kalten und warmen Motor versucht.

Eine Idee habe ich noch.
Was ist mit dem Ventil zwischen Magnet und Nockenwellenversteller.
Kann der auch dafür sorgen das die Versteller nicht mehr richtig arbeiten?

Bildschirmfoto-2018-01-21-um-08-23-06

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Januar 2018 um 01:32:48 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 21. Januar 2018 um 01:15:23 Uhr:


Zum Anlernproblem: 20 oder 25 Ampere-Ladegerät angeschlossen? Batterie voll? BTW, SD SW ab 2010 können das nicht ohne weiteres, müssen dafür "freigeschaltet" sein. Aber dann würde die SD SW Dir das auch gleich mitteilen. Es liegt m.E. nicht an Deinem Multiplexer, dann würde einiges anderes an Prozeduren auch nicht funktionieren. Irgendwo im generellen Anlern-Setup ist das Problem.

Erkläre mal genauer bitte.

Die Antwort hatten wir so kürzlich ungefähr im Thread mit SW-Updates am 211. Ansonsten mal googeln, was an der SD SW ab 2010 geändert wurde, und was gemacht werden müsste, damit das funktioniert. ... um das mal so nebulös auszudrücken, wie die Antworten von den "SD-Spezialisten" hier immer ausfallen. Was ich ehrlich gesagt für seltsam halte. Wenn man nicht antworten kann oder möchte (um seine Codierpfründe zu sichern?), dann läßt man es halt. Wir sind zwar hier im W211 MT - Forum und nicht auf dem Markt für freie Werkstattleistungen, aber was solls.

Ganz ehrlich verstehe ich jetzt nicht ganz. Zu deinen Fake Xentry Connect Chinaböllern bekamst du Antworten von mir, zum Thema offline codieren bekamst du antworten (zwei sogar) von mir. Ich schrieb dir dazu auch dass du mich gerne anderweitig kontaktieren kannst wenn du Hilfe brauchst da ich finde dass man so was nicht hier schreiben sollte. Anstatt also so pampig zu schreiben hättest einfach per PM oder anderweitig antworten können.

Dass sich seit 2008 an (nicht also erst seit 2010] sich grundlegend Dinge geändert haben ist mir klar. Dass sich Dinge noch viel weiter ändern werden kann ich dir jetzt auch schon sagen. Und diese Änderungen sind nicht zum Wohle der Chinaböllernutzer gedacht. Ganz im Gegenteil.

Das habe ich auch rausgefunden. Bevor ich Dich aber nerve respektive Dir eine Nachricht schreibe oder anrufe, versuche ich zunächst erst einmal selbst klarzukommen. Dabei lerne ich am meisten. Ich werde sicherlich in den nächsten Tagen auf Dein Angebot zurückkommen.

Du warst auch nicht speziell gemeint, gehörst Du doch eher zu der hilfreicheren Gruppe hier. Mir sind aber desöfteren Antworten von den SD - Spezis aufgefallen, die sinnlos bis nebulös sind, aber eindeutig/zweideutig mitteilen: Ich kann's, komm zu mir und zahl bitteschön. Klar ohne Garantie und MwSt 😁 Das hilft dem Fragenden nicht. Wenn man es nicht verraten möchte, i.O. Aber sinnlose Antworten kann man sich dann auch sparen.

Übrigens, Chinaböller, das wird Deine SD auch sein, oder steht Made in Germany drauf? Max. von Bosch & Co entwickelt. Selbst Apple's gesamte Consumer Product Range sind Chinaböller. Insofern, Ball flach halten 😁, China-Electronik kann immer absolut Top oder Flop sein. Jedenfalls mag ich meine SD und meine Apple MacBookPro und das iPhone und weiteren ChinaSchrott 😉 Des Weiteren aber auch Mercedes, Hazet, Miele, oberfränkische Kunstschmiedearbeiten und den uramerikanischen Apple 2, von dem ich auch noch einen habe. Die Diskussion woher ... ist sinnfrei, solange es gut gemacht ist und tut was es soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen