Mein Problem mit dem Fehler 1208 als Zusammenfassung
Da jetzt so viel schon geschrieben worden ist und man keinen Überblick mehr hat was alles gemacht worden ist schreibe ich hier noch mal eine kleine Zusammenfassung mit Prüfungen die ich gemacht habe.
Also 2008 Habe ich ein neues Kettenrad bekommen + Zwei neue Nockenwellenversteller rechte Seite mit Impulsrad und neue Magnete.
2013 Hatte das auto dann das erste mal wieder den Fehler 1208.
Darauf hin wurde wieder der rechte Nockenwellenversteller mit Impulsrad usw. gewechselt.
Jedes mal gab es auch einen neuen Kettenspanner aber keine neue Kette.
Seit 2017 hab ich wieder den Fehler 1208
Seit dem habe ich alle Magnete nochmal gewechselt und die Nockenwellensensoren quer getauscht.
Den Kurbelwellensensor habe ich auch gewechselt.
Wenn ich den Fehler lösche kommt er nicht gleich wieder beim Motorstart.
Ich kann auch einige KM fahren wenn ich nicht über 2000 rpm fahre ohne das ein Fehler kommt.
gebe ich aber einige male Vollgas wird der Fehler 1208 gesetzt.
Das merke ich dann auch gleich an der Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Wenn ich dann etwas Gas gebe passiert nicht viel.
Ich muss dann soviel Gas geben damit das Auto runterschaltet um auf mehr Drehzahl zu kommen und dann zieht er wieder etwas besser.
Mach ich das Ganze paar mal kommt irgendwann die MKL.
Mittlerweile kann ich ich es provozieren das die MKL kommt.
Ich habe jetzt einige Test gemacht und ein PDF mit allen Ergebnissen erstellt.
Dazu hab ich noch ein Video gemacht wo man sieht wie die Versteller beim laufenden Motor arbeiten und was passiert wenn ich Gas gebe.
Ich hoffe man kann das so erkennen.
Ich vermute ja das der Nockenwellenversteller vom Einlass rechts wieder was hat, aber kann das sein das die so oft kaputt gehen?
Waren ja immer Originalteile
Hier das Video
Am besten mit Ton schauen das ihr hört wann ich wieviel Gas gebe.
im Anhang findet ihr dann doch das PDF was ich erstellt habe.
Vielleicht weis ja jemand wo das Problem an meinem Auto liegt.
Beste Antwort im Thema
Nachdem mein Auto nun zwei Mal in der Werkstatt war wegen dem Kettenwechseln,
war der letzte Stand der Dinge, das meine Kette nach dem Start gerasselt hat und der Fehler sich nur von spät auf früh geändert hat.
Die Werkstatt selber hatte auch keinen Rat mehr.
Ich wollte dann schon das ganze alleine wieder auseinander bauen und wieder zusammensetzen. Schlimmer hätte es ja nicht werden können.
In diversen Videos ist es ja auch einfach beschrieben wie es geht. Nur gibt es in dem Video so Stellen wie „setzten sie jetzt wieder die Nockenwellen und Nockenwellenversteller ein und achten sie dabei auf die Markierungen. Sowas ist einfacher gesagt als getan und ich bin froh das ich es nicht selber versucht habe. Die Videos an sich sind gut um zu verstehen was gemacht werden muss aber nicht wirklich 100% wie es richtig geht.
Hier im Forum gibt es Leute die meinen auf Grund dieser Videos ist es eine einfache Sache und das es fast jeder machen könnte und man sich nicht so anstellen sollte.
Es gibt hier sehr viele Leute die die in Theorie viel Ahnung haben, selber aber vielleicht noch nie mehr als Zündkerzen gewechselt haben. Was ja auch nichts Schlimmes ist. Leider stellt man aber hier dann oft fest das sie von ihrem Wissen so überzeugt sind und mit anderen Usern hier Streit anfangen, weil er anderer Meinung ist.
Mit am meisten wurde mir hier geholfen von burky350, der mit seinem tollen Blog mir so viel Einblicke in den Fehler 1200 und 1208 und ich einiges so lernen konnte, da ich vorher 0 Ahnung davon hatte.
Wer mich aber am meisten beeindruckt hat ist jpebert. Ich weiß nicht wieviel Stunden ich mir den Kopf zerbrochen habe wegen meinem Problem aber ich weiß das jpebert sich noch mehr Gedanken gemacht hat wegen meinem Problem. Ich weiß nicht mal mehr wie oft wir telefoniert wegen meinem Problem. Wie er mir erklärt hat wie alles funktioniert. Meine Freundin hat mich schon gefragt wieso er sich den Kopf zerbricht wegen meinem scheiß Auto. Ja meine Freundin war mein Auto langsam leid und konnte nicht verstehen wieso jemand fremdes sich damit rumärgert.
Irgendwann habe ich mich mit jpebert bei ihm verabredet das wir dem Problem gemeinsam auf den Grund gehen. Was sich in nachhinein als Beste Idee herausstellte.
Ich bin also eines Morgens bei jpebert vorgefahren wo wir angefangen haben den Moto auseinander zu Schrauben. Er hatte auch grade Besuch einer Freundin, die extra dageblieben ist, weil sie mit schrauben wollte. Was sie dann auch toll gemacht hat. Manchmal sind kleine Frauenhände einfach Gold wert.
Wir stellten dann ziemlich schnell fest das die Werkstatt, wo das Auto vorher war, viele Schrauben viel zu fest angezogen haben. Viele Schrauben waren Rundgedreht und dein ein oder andere Gewinde doll gedreht. Ich hätte also, wenn ich das selber gemacht hätte noch nicht mal das ganze auseinanderbekommen. Jpebert hatte aber die Ruhe weg und hat alles nach und nach wieder zurecht gebügelt. Möchte jetzt auch nicht zu sehr in Eingemachte gehen aber ich war froh das ich mit meinem Auto zu ihn gefahren bin.
Eigentlich hätten wir das Ganze auch ohne Stress locker an diesen einen Sonntag fertigbekommen aber seine Schwiegereltern hatten uns mittags zum Essen eingeladen und abends haben wir noch gemütlich gegrillt. Ich muss sagen das ich von der Gastfreundschaft mindestens genauso begeistert war wie vom handwerklichen Geschick von jpebert.
Am nächsten Morgen haben wir dann alles in Ruhe zusammengebaut und getestet. Er hat auch alles andere am Auto kontrolliert. Und hier und da noch ein paar Kabel richtig befestigt.
Das Ganze ist jetzt 3 Wochen her. Mein Auto läuft besser denn je und ich bin eigentlich froh dass ich dieses Problem hatte und dadurch so viele nette Menschen kennen lernen durfte.
Vielen dank an jpebert und Familie.
78 Antworten
Eine aller letzte Frage habe ich noch.
DA ich ja jetzt immern och nicht weis ob es meine Kette ist oder der Nockenwellenversteller würde ich das gerne noch testen.
Mein Auto läuft im Leerlauf ganz ruhig. Wenn ich jetzt die Adaption der Nockenwellenverstehler durchführe, bricht die Stardiagnose zwar ab aber während dessen schwankt kurz die Drehzahl.
Bedeutet das , dass die Versteller arbeiten wie sie sollen.
Und kann es sein das die Adaption abbricht da die Kette gelängt ist und wie werte sich nicht einstellen lassen?
Der fehler liegt ja bei 1208 bei der Einlassnockenwelle rechte seite,
hin und wieder kommt dann noch der 0064 hinzu der ja für die Auslassnockenwelle links steht.
Ist das ein Zeichen für die Kette, da zwei Nockenwellenversteller ja sicherlich nicht gleichzeitig kaputt gehen.
Mich wundert halt, dass wenn ich die Steuerzeiten überprüfe alles gut aussieht. Ich beim Starten keine Steuerkette höre oder so. Irgendwann nach paar KM habe ich auch untenrum weniger leistung. ich höre beim Gas geben wie die Drosselklappe auf geht (Ansauggeräusch wird dröhnender) aber es fehlt halt leistung, bis ich so viel Gas gebe und das Auto zwei Gänge runterschaltet. dann habe ich wieder komplette Leistung.
Das Spricht ja auch wieder für den Versteller, der aber bei Gelängter Kette auch nicht Arbeiten kann.
In der Mitte von dem Video sieht man wie sich die Werte der Auslassnockenwelle extrem verändern beim Gas geben. Ist das Normal oder auch ein zeichen der Kette?
Gleicht eigentlich ein Nockenwellenversteller eine gelängte Kette etwas aus?
Ich mein wenn das auto merkt das wie werte z.b um 1 grad verstellt sind, kann dann der Versteller das korrigieren?
Oder verschieben sich einfach die werte des Verstellers?
Weis jetzt nicht wie ich das erklären soll was ich meine.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 19. Januar 2018 um 15:42:28 Uhr:
JA schon klar.
Am Anfang ist nur die Zündung an.
Und die Wassertemperatur soll zwischen 4-80 Grad sein.
bei mir waren es 70 Grad.
Dann wird der Vorgang gestartet nur mit Zündung.
Nach paar Sekunden wird man aufgefordert den Motor zu Starten und ihn im Leerlauf, laufen zu lassen.
Dann steht da sowas wie das die Nockenwellen angepasst werden und rechts steht bitte warten.
Nach 3-5 Minuten kommt dann Time Out Fehler und das ganze wird abgebrochen.Habs über plan und Kabel versucht.
Ich hab auch leider nicht die SD bekommen, die ich bestellt habe sondern eine mit der 101044 Nummer.
vielleicht ist die Qualli zu schlecht für den Vorgang
Der Trick ist: Motoradaptionsdaten vorher löschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flaterich schrieb am 18. Februar 2018 um 20:36:07 Uhr:
Aber deine MKL war bevor du die Adaption gemacht hast auch nicht an oder?
Such dir einen mit SD, dann weiß du ob es an deiner liegt.
Zu 90% ist es deine Software und hat nicht mit der 101044 zu tun.
Hab ja ne neue SD mit voll besetzter Platine usw.
Und die Software wurde von jemanden hier aus dem Forum installiert.
Vielleicht bekomme ich ja einen TimeOut weil die Kette zu lang ist und der Versteller nicht neu eingestellt werden kann.
Wird sich ja alles bald aufklären :-)
So es gibt neuigkeiten.
Ich habe eine neue Kette drinne und der fehler 1208 ist erst mal weg.
Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen.
Die freie Werkstatt hatte aber so einige problem aber dank jpebert hat die Werkstatt das in den Griff bekommen.
Also riesen Dank jpebrt für deine hilfe. Den Champagner bring ich noch persönlich vorbei.
jperbert hat mir am Telefon alles so genau erklärt das so gar ich, der keine Ahnung hat, verstanden hat wie genau so ein Versteller arbeitet. Und ich mein jetzt nicht nur Öl rein oder raus.
Mit der neuen Kette hat das Adaptieren auch wunderbar mit meiner SD geklappt.
Lag also nicht an der Software oder Hardware sondern einfach daran das die Kette zu lang war (ca 7mm bei 200tKm ).
2 kleine Probleme habe ich aber noch.
Hab den fehler 0271 Regelmäßige Verstellung der Einlassnockenwelle rechts. Der fehler war jetzt aber nur einmal da.
Er deutet ja meistens auf einen defekten Magneten hin.
Hab ihn also mit der SD noch mal angesteuert (tip von jpebert)
Bei dieser Ansteuertung muss man den Motor bei 3500 Umdrehungen drehen lassen und man bekommt angezeigt in welchen bereich der Versteller sich befindet. Da gibt es also einen roten und einen grünen Bereich.
Die meisten hier wissen das ja sicherlich aber ich schreib es halt trotzdem damit Leute die noch weniger Ahnung haben wie ich, wissen wie das ganze abläuft.
Bei der ersten Messung war der Versteller voll im Roten bereich.
Bei den nächsten 5 Messungen die ich gemacht habe hat alles wieder perfetk gepasst.
Für mich sieht es also so aus als würde der Stellmagnet nicht 100% arbeiten (ich hoffe es zumindest)
zweites Problem.
Heute Morgen beim Starten hat ich für den bruchteil einer Sekunde ein sägendes oder rasselndes geräusch.
Erste vermutung kein Öldruck im Kettenspanner. Konnte es nicht lokalisieren da es halt direkt wieder weg war.
Fehler ausgelesen und siehe da.
0810 Fehlfunktion der Lufteinblasung an der rechten Zylinderreihe (Wirkungskette) (P0410)
0814 Fehlfunktion der Lufteinblasung an der linken Zylinderreihe (Wirkungskette) (P0410)
Das wird wohl die Sekundärpumpe sein.
Die soll ja auch ab und zu Sägendegeräusche beim Kaltstart machen. (wenn sie am kaputt gehen ist)
Hab diese dann auch noch mal mit der SD angesteuert. hab aber nichts hören können auch wurde der Fehler nicht mehr hinterlegt.
Das muss ich also auch noch mal beobachten
Achso bevor jetzt wieder jemand schreibt von wegen da fährt man zu Mercedes und lässt das machen.
Benz fahren und nicht unterhalten können blabla.
Ich war bei Mercedes, die auch sagten das es ihr fehler war 2008 beim wechseln des Kettenrades die Kette nicht mit zu wechseln.
Es war auch laut Mercedes deren Fehler 2013 wo ich zwei neue Versteller bekommen habe die Kette nicht mit zu wechseln.
Aber da das ganze jetzt 4 Jahre her ist könne wir da nichts mehr machen.
Die wollten dann knapp 2800€ für haben und das hab ich aus prinzip nicht gemacht, weil ich der meinung war das sie mir da hätten entgegen kommen müssen nachdem sie 2 mal den fehler gemacht haben und die beiden reparaturen vorher über 8000€ gekostet haben.
Dann habe ich in irgendeinen beitrag von Sippi gelesen das es in (ich glaube) Bayern einen guten Motorinstandsetzer gibt der sich auf Mercedes spezialisiert hat.
Hab da auch direkt nach gefragt.
Die Antwort:
Den Tausch der Steuerkette können wir für 3350,00 Euro inkl. Mwst. anbieten.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden, wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Das fand ich dann wieder etwas zu häftig aber der hätte warscheinlich einiges ausgetauscht.
Von 10 freien Werkstätten habe ich dann eine gefunden, die das überhaupt machen wollte.
Hab jetzt mit Originalteilen 1000€ bezahlt
7mm Kettenlängung bei 200tkm und das bei einer Duplexkette.
Da möchte ich nicht wissen wie die bei unserem 230er aussieht wo die Ketten bis 190tkm allem Anschein nach auf den weichen sich verschleißenden Kettenrädern der Ausgleichswelle gelaufen hat.