Mein Polo CL (Fotos und einige Fragen)

VW Polo 2 (86C)

Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.

Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.

Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.

Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.

Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.

Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁

An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.

Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?

Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.

Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)

MfG
Chris

Heckansicht
Hab das Gefühl der ESD hängt zu sehr
Hinten rechts
+12
Beste Antwort im Thema

Das ist sie nun geworden meine neue Liebe.

Sie ist eine Spanierin von 1994. AAU Motor mit 45PS. Mein erstes Coupé und auch der erste in grau/silber. Der Motor hat jetzt 101000km runter und der nächste TüV steht im Juni 2016 an.
Gekostet hat mich der Spaß 550€.

Sie braucht, wie man auf den Bildern sieht noch einiges an Zuwendung und Pflege. Vor allem der Dreck und das Laub im Wasserkasten stören mich und werden schleunigst beseitigt.

Was mir als erstes bei der Fotosession aufgefallen ist, ist das der Auspuff-Endtopf viel zu tief hängt. Da wird sich entweder einer der Halter verabschiedet haben oder einfach nur ein Gummi abgefault sein.

Die Abgasanlage sieht aber, wenn man sich das Bild so anschaut selbst echt in die Jahre gekommen aus.

Die Türunterkanten in Richtung B-Säule rosten gewaltig, auch wurde hier wohl schonmal eher stümperhaft versucht nachzubesser. Das an den Zierleisten ist Gott sei Dank nur Dreck.
Sieht auf den Fotos in Nahansicht aber aus, als würde der Kahn nur noch aus Rost bestehen 😁

An den Domen vorne wurde anscheinend auch schonmal was gemach. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Werk aus so aussieht.

Was mir dann noch aufgefallen ist, ist das Flachkabel auf Bild 11. Das liegt da so lose rum. Weiß jemand wo das normalerweise hingehört?

Der Schlauch für die Luftvorwärmung fehlt auch, aber ich hab mal gelesen, dass der nicht essentiell ist. Würde den aber gerne ersetzen.

Fällt jemandem von euch noch was auf? Wo sind dringende Baustellen. Auf was sollte ich besonders achten?
Kann ich den Wagen noch ne Weile fahren oder ist das nur ein Fall für TüV runter fahren und dann ab dafür? (ich hoffe doch nicht, kein Polo hat die Presse verdient)

MfG
Chris

Heckansicht
Hab das Gefühl der ESD hängt zu sehr
Hinten rechts
+12
599 weitere Antworten
599 Antworten

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. März 2015 um 08:30:59 Uhr:


Da haste wohl ne Sport-Zigarette erwischt 🙂

Jetzt haste mich aber kirre jemacht . . .

aber weder Sportkippe noch Alzheimer 😁

erstmal schnell bei der Arschkälte rüber und auf`n Boden
(Thema war für mich ja vor`m 3/4 Jahr abgehakt)

Das "Hauptrohr" vom Fächer D = 42 mm
Original (Kat-Ausgang) 45 mm

Hat das originale Rohr also 15% mehr Querschnitt,
holladiewaldfee 😁 , das versau ich mir doch nicht 😁

MFG

Soooooooo,

ich hab mich jetzt mal ne Stunde (länger hats wirklich nicht gedauert) in den Motorraum gehängt und ganz gemütlich die Einspritzanlage ausgebaut und die von Ralph bearbeitete eingebaut.

Die Brücke habe ich nicht getauscht, offensichtlich passt die nämlich nicht.

Ich denke mal, dass das daran liegt, dass ich den passenden Flansch gerade nicht direkt griffbereit hatte.

Allerdings habe ich hier ja noch die große Spritze vom AAV ink. Brücke herumliegen (war n ganz schöner Schnapper bei Ih-Bäh Kleinanzeigen, auch hier nochmal ein dickes Danke an Ralph).

Da werd ich mich die Tage mal an nen Tisch setzen, das Ding mal ordentlich sauber machen (ganz schön ölig und dreckig) und schön die von Ralph bearbeitete Brücke druntersetzen und dann den ganzen Umbau nochmal angehen.

Da fällt mir gerade ein, dass ich mir die passenden Dichtungen auch noch zulegen muss.

Im Nachhinein kann ich nur sagen, dass der Umbau von der Schwierigkeit her echt lächerlich war im Gegensatz zu dem, was ich mir darunter vorgestellt habe.

Das ganze ist also wirklich von jedem zu bewältigen, der weiß in welche Richtung man Schrauben drehen muss, um sie zu lösen oder festzuziehen.

Anebei noch ein paar Bilder von dem Teil, dass ich ausgebaut habe.
Mir kommt dieses Kabel mit der Spirale drum seltsam vor, dass war nämlich beim "neuen" nicht verbaut.
Außerdem noch ein Bild vom nackten Zustand, wenn alles bis auf die Brücke runter ist.

Ist das eigentlich normal, dass so viel Öl in der Einspritzeinheit ist? Auch der Deckel vom Luftfilter war echt verdammt ölig.

Mit dem Ergebnis der Aktion bin ich aber jetzt schon enorm zufrieden.
Beim "plötzlichen" Gas geben verschluckt sich der Motor nicht mehr und man merkt echt, dass das Anfahren besser klappt und untenrum wesentlich besser Leistung ankommt.

Sind zwar nur minimale Ergebnisse, aber dafür wurde ja auch nicht allzu viel geändert.
Umso mehr bin ich auf das Ergebnis mit der großen Spritze vom AAV gespannt.

Ich bin auf jeden Fall absolut begeistert.

MfG
Chris

Nackte Brücke
Ausgebaute kleine Drosselklappe
Kabel mit Spirale?

Naja, ich hatte zuviel eigene Baustellen im Kopf 😠
Vergesse dann schnell mal daß es ja auch noch die 94er gibt mit der von mir "Lopez-Brücke" getauften Version.
Den Gummiflansch hätte ich natürlich noch über gehabt.
Die 4 Schrauben der Spritze müssen dann auch kürzer sein !
Anderen Gaszughalter brauchst Du dann auch.
Ist der bei der "neuen" 34er mit dran ?
Wenn ja kannst Du doch (leider) den Spaß mit der optimierten 28er überspringen und gleich die 34er mit Gummiflansch dranbauen.

- - - - - - -

die Variante die Du da drauf hast hab ich auch noch nie (bewußt) gesehen, sonst haben alle diese blöde Beule (für Gaszugscheibe) im rechten Kanal. Blöd finde ich an den Brücken mit dem Plastikflansch daß sie innen nicht gut umzugestalten sind. Weil die 4 Schrauben bis da reingehen sind innen auch 4 "Warzen" für die Gewindelöcher.

- - - - - - -

Der Schlauch mit Spirale ist nur eine Be-7 Entlüftung für DK-Poti (haben aber nicht Alle)
Deine Dk kommt mir auch "komisch" vor 😁 (Eingang über DK) miß doch mal bitte den Durchmesser unten.

Das ölige kommt aus der KGE, säubern und beobachten, nach 20 Jahren darf das schon mal so sein 😁 , nach 2 Monaten nicht 🙄

MFG

Lopez-bruecke
Lopezbruecke-innen

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2015 um 19:10:07 Uhr:


Naja, ich hatte zuviel eigene Baustellen im Kopf 😠
Vergesse dann schnell mal daß es ja auch noch die 94er gibt mit der von mir "Lopez-Brücke" getauften Version.
Den Gummiflansch hätte ich natürlich noch über gehabt.

Ich hab ja die 34er komplett als Verbundeinheit mit allen Anbauteilen hier. Die is nur dreckig wie sau, dafür aber vollständig und war günstig 😁

Oder passt das aus bestimmten Gründen nicht in meinen 94er?

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2015 um 19:10:07 Uhr:


Die 4 Schrauben der Spritze müssen dann auch kürzer sein !
Anderen Gaszughalter brauchst Du dann auch.
Ist der bei der "neuen" 34er mit dran ?
Wenn ja kannst Du doch (leider) den Spaß mit der optimierten 28er überspringen und gleich die 34er mit Gummiflansch dranbauen.

Hm.... der Gaszug hat bei deiner DK gut gesessen. Kam mir minimalst labberig vor, aber die Gaszüge stehen ja generell nicht so unter Spannung, dass man darauf n Gitarrensolo spielen kann.

Daher kam mir das "normal" vor.

Die optimierte 28er hab ich ja jetzt drauf und die macht echt Spaß 😁

Von zu kurzen Schrauben hab ich jetzt nichts gemerkt. Die Höhe der einzelnen Teile hat sich jetzt auch nicht verändert. Das Unterteil deiner 28er hat sich zumindest von der Höhe her nicht unterschieden von der alten.

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2015 um 19:10:07 Uhr:


die Variante die Du da drauf hast hab ich auch noch nie (bewußt) gesehen, sonst haben alle diese blöde Beule (für Gaszugscheibe) im rechten Kanal. Blöd finde ich an den Brücken mit dem Plastikflansch daß sie innen nicht gut umzugestalten sind. Weil die 4 Schrauben bis da reingehen sind innen auch 4 "Warzen" für die Gewindelöcher.

- - - - - - -

Der Schlauch mit Spirale ist nur eine Be-7 Entlüftung für DK-Poti (haben aber nicht Alle)
Deine Dk kommt mir auch "komisch" vor 😁 (Eingang über DK) miß doch mal bitte den Durchmesser unten.

Das ölige kommt aus der KGE, säubern und beobachten, nach 20 Jahren darf das schon mal so sein 😁 , nach 2 Monaten nicht 🙄

MFG

Okay..... soll ich ihn dir als Studienobjekt überlassen? 😁

Oder reichen ein paar Bilder aus 😉

Den Durchmesser der DK mess ich sofort mal durch.

Das mit der KGE nehm ich dann als nächstes in Angriff. Ansonsten geht aber nirgendwo sichtbar Öl raus. Wie viel Öl darf der Motor unter diesen Gegebenheiten denn "verbrauchen"?

MfG
Chris

Ähnliche Themen

Wenn alles dicht iss darf der Motor auf 1000 km kaum Messbar was verbrauchen ...
Aber ich empfehle trotzdem nach einer Längeren Fahrt und oder nach jedem 2.ten Tanken den Ölmessstab zu ziehen und Kontrollieren ....

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. März 2015 um 19:30:10 Uhr:



Ich hab ja die 34er komplett als Verbundeinheit mit allen Anbauteilen hier. Die is nur dreckig wie sau, dafür aber vollständig und war günstig 😁

Oder passt das aus bestimmten Gründen nicht in meinen 94er?

Die 4 Schrauben der Spritze müssen dann auch kürzer sein !

Hm.... der Gaszug hat bei deiner DK gut gesessen 😕 😕 😕 . Kam mir minimalst labberig vor, aber die Gaszüge stehen ja generell nicht so unter Spannung, dass man darauf n Gitarrensolo spielen kann.
Daher kam mir das "normal" vor.

Die optimierte 28er hab ich ja jetzt drauf und die macht echt Spaß 😁

Von zu kurzen Schrauben hab ich jetzt nichts gemerkt. Die Höhe der einzelnen Teile hat sich jetzt auch nicht verändert. Das Unterteil deiner 28er hat sich zumindest von der Höhe her nicht unterschieden von der alten.

Oder reichen ein paar Bilder aus 😉 JA

Den Durchmesser der DK mess ich sofort mal durch.

Der Gaszug

halter

kommt an den Gummiflansch (siehe Foto)

Jetzt nicht mehr viel rumexperimentiern

(auch wenn`s schade ist um eine Erfahrung)

Bau "meine" Brücke drauf mit dem Gummiflansch & der 34er die Du Dir besorgt hast ( + Gaszughalter.) Schrauben haben dann die richtige Länge.

Wirst Dein Auto nicht wiedererkennen 😁 😁 😁

(NIX am BDR ändern ! )

MFG

Aau-bruecke-kopf

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2015 um 20:03:47 Uhr:



Der Gaszughalter kommt an den Gummiflansch (siehe Foto)
Jetzt nicht mehr viel rumexperimentiern
(auch wenn`s schade ist um eine Erfahrung)
Bau "meine" Brücke drauf mit dem Gummiflansch & der 34er die Du Dir besorgt hast ( + Gaszughalter.) Schrauben haben dann die richtige Länge.
Wirst Dein Auto nicht wiedererkennen 😁 😁 😁
(NIX am BDR ändern ! )

MFG

Das Teil (Gaszughalter) ist tatsächlich dabei. Hatte mich gewundert, was das für n Blechteil ist, jetzt weiß ichs.

Wie gesagt, bin gespannt, was der Umbau auf die 34er bewirkt.

Mal ne andere Sache:

Ich hab ja heute die von dir bearbeitete DK draufgeschraubt. Jetzt hab ich bei TL (bei Volllast und Leerlauf is nix) so n extrem hohes quietschen. Hab ich da irgendwo was falsch zusammengesetzt oder ne Schraube nicht fest genug angezogen?

Gruß

Ist das Quietschen im TL immer gleich oder ändert es sich innerhalb des TL ?

Bin-am-denken-bitte-warten-4632299476415841045

Es ist so hochfrequent, dass ich es kaum höre. Ich würde aber sagen, dass es sich nicht verändert.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. März 2015 um 22:10:08 Uhr:


Es ist so hochfrequent, dass ich es kaum höre. Ich würde aber sagen, dass es sich nicht verändert.

Bei unveränderter Frequenz tippe ich auf `ne undichte Stelle (Unterdruckschläuche ? )

Hab`s zwar noch nie erlebt, aber:

durch einen etwas anderen Anströmwinkel der Luft könnte es an der Klappe zu einem "Flöten- / Orgelpfeifen-Effekt" kommen.

Daß Du die Abrundung der Kante in dem Trichter der Spritze schon spürbar merkst hätte ich so kaum erwartet (nicht "nicht erwartet"), in Verbindung mit der Brücke war ich mir darüber aber sicher.

In den 80ern hab ich (fast) nur 105er Alfa Motoren gemacht und mich mit ausreichend Fachliteratur versorgt. In Einem (H.Hütten) ging es u.A. um Ansaugtrichter (Form & Längen)
Inspiriert durch 2 Diagramme (Bild 1 ; li. + mi.) habe ich mich dann an die Arbeit gemacht.
Offene, lange Trichter kamen für den Alltagsgebrauch nicht in Frage, aber die Diagramme sprechen eine deutliche Sprache bzgl. des Abrunden der (Luft-) Eingänge. Auch wenn weder die Alfa- noch die Polomotoren in diese Drehzahlbereiche vorstoßen, das Prinzip ist das gleiche, und wenn es statt der 15% Leistungssteigerung nur 1/7 davon wäre ist es beim AAU 1 PS (für wenig Arbeit)
ich geh aber von min. 5% aus
Beim Alfa sollte also der Originale Lufi draufbleiben, der wird auf ein Gehäuse (Sammler) geclipst welcher direkt an die 2 (Weber 😁 ) 40er Doppelvergaser geschraubt ist (Bild 2)
Wie man sieht ist das Gehäuse nur mit D 40 pro Vergaserrohr gebohrt. Die Wandung ist leider nicht dick genug um einen Radius von D/4 (10) einzuarbeiten, aber r7 ging.
Schlecht zugänglich, Heidenarbeit, aber es hat sich echt gelohnt !
Heute würde ich mir sogar `ne Platte zwischenpacken um r = D/4 zu realisieren.

Und wenn ich dann solche Schweißraupen sehe die den Abgasstrom bremsen dreht sich mir der Magen um (so sehen die aber Alle aus ! ) Bild 3

MFG

Trichter002
Ar-105-lufi-geh
Schweissnaht-hosenrohr

Dann werd ich die Schläuche nochmal prüfen. Vielleicht hab ich da bei einem nicht ordentlich druff geschoben.

Bei dem dicken war ich sogar froh, dass ich den unbeschadet abbekommen hab.

Und ich glaube ich weiß wo der Hase im Pfeffer liegt, ich bin mal ganz kur unten am Auto.

MfG
Chris

Okay.... ich hab zwar den relativ dicken Gummischlauch, der von unten an der Bratpfanne sitzt vergessen anzubringen, aber das war nicht die Ursache des Problems.

Dann hab ich die Bratpfanne runter genommen und nochmal alle Schläuche auf korrekten Sitz geprüft.
Pfanne wieder drauf und Probefahrt. Problem besteht weiterhin.

Dann wollte ich die Pfanne abermals runternehmen, musste aber feststellen, dass ich wohl eine der Muttern gekillt hab, die die Pfanne auf der Einspritzanlage halten.
Die Mutter dreht nun frei, bewegt sich aber keinen Millimeter mehr.
Heißt ich bekomm die Pfanne nicht mehr runter.

Meine nächste Vermutung ist, dass das Oberteil nicht bündig auf der DK sitzt. Das kann ich allerdings nicht genau prüfen.
Was ist eigentlich mit den beiden schwarzen Gummi/Plastikschrauben in der Einheit?
Ich hab die beim Ausbau mit den Fingern aufgedreht, weil der Kopf keinem mir bekannten Schraubenschlüssel halt bietet.

Beim Zusammenbau hatte ich die Schrauben nicht ganz reingedreht bekommen und hab damit nur das Oberteil in Position gebracht und mit den langen Bolzen Ober- und Unterteil einander möglichst nahe gebracht.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 9. März 2015 um 00:29:17 Uhr:



Was ist eigentlich mit den beiden schwarzen Gummi/Plastikschrauben in der Einheit?
Ich hab die beim Ausbau mit den Fingern aufgedreht, weil der Kopf keinem mir bekannten Schraubenschlüssel halt bietet.

jetzt bin ich echt geschockt

Aau-dk-teil

Zitat:

@perchlor schrieb am 9. März 2015 um 00:51:00 Uhr:



Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 9. März 2015 um 00:29:17 Uhr:



Was ist eigentlich mit den beiden schwarzen Gummi/Plastikschrauben in der Einheit?
Ich hab die beim Ausbau mit den Fingern aufgedreht, weil der Kopf keinem mir bekannten Schraubenschlüssel halt bietet.
jetzt bin ich echt geschockt

genau die meine ich, hab ich was kaputt gemacht?

In Bezug auf die schwarzen "Schrauben" hab ich jetzt immer noch nichts gefunden, auch keine Teilenummer in Partscat.

Die Mutter, die die Bratpfanne hält, hat wohl durch meinen zu guten Willen das fest zu ziehen, das Gewinde mitgenommen. Und ich hab die Quelle für das Pfeiffen gefunden.

Ich Idiot hab nämlich vergessen, die Dichtung von der "alten" Drosselklapp mit zu übernehmen.

Wenns "morgen" wieder hell ist, wird das umgehend nachgebessert.
So doof kann man ja eigentlich nicht sein 🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen