Mein Neuer und die eigentliche Sensation...
Dass ich vom neuen Albino total begeistert bin, habe ich ja nun schon mehrfach kund getan.
Aber, was ich gestern Nacht erleben durfte, hat mich aller 3 Minuten (laut) frohlocken lassen.
Es handelt sich um das Xenonlicht mit der Fernlichtautomatik. Klingt ja erst mal nüchtern. Das Auto wird automatisch abblenden, wenn etwas entgegen kommt. Hmm. Um es mal ganz einfach zu sagen, das hat damit fast gar nichts zu tun. Der Elch 😉 "analysiert" die Lichtsituation auf der Straße vor ihm und leuchtet Bereiche gewisse Bereich aus oder dann eben auch nicht, wo es wirklich Sinn macht. Das habe ich noch nie erlebt. Das ist einfach mal so genial und funktioniert zu 100 Prozent. Er leuchtet sogar Seitenbereiche aus, wenn es Sinn macht, gefühlt bis Höhe Vorderräder. Und das dann noch im Kombi mit dem Kurvenlicht, einfach nur Klasse.
Liebe Verantwortliche aus Schweden und China. Was ihr hier fabriziert habt, ist hohe Ingenieurskunst und ich bin froh, dass ich das komplette Fahrassi-Paket geordert habe. Zuerst wollte ich nur wieder das Radargedöns ordern.
Das Feature nennt sich Active High Beam Control (AHBC) und ist ein Tel der Driver Alert.
Wer sich von euch noch im Bestellprozess befindet, sollte die letzten Piepen zusammen kratzen und sich und seiner Familie etwas Gutes tun.
Grüße und ein schönes Herbst-Wochenende
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Was ich mir sehnlichst wünsche (allerdings nicht für mich, ich Spießer blinke auch Nachts auf leerer Autobahn beim Spurwechsel 😁): Einen Blinkassistenten.
Auch überfällig: Der automatische Speed-Limiter auf 50 km/h bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte ;-)
69 Antworten
Das die Technik immer 100%ig funktioniert kann man auch nicht erwarten, genauso wenig kann man erwarten das ein Mensch keine Fehler macht.
Der Abstandstempomat funktioniert würde ich sagen zu 95% nur darf man sich eben auch nicht komplett drauf verlassen. Das der Abstandsradar in kurven den Kontakt zum Vordermann verliert hat mir aber auch schon der Händler vor kauf bestätigt. Nichts desto trotz ist es eine sehr angenehme Sache, die man nicht mehr hergeben möchte, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat.
Ich muss auch gestehen das ich schon ohne licht gefahren bin nachdem das Auto in der Werkstatt war. Da ich das Licht immer an habe und die Werkstatt dieses aber ausgeschaltet hat, ging ich davon aus das ich das Licht, wie immer anhabe.
Die Systeme müssen alle irgendwann mal entwickelt und in den Echtbetrieb genommen werden, das es an der ein oder anderen Stelle mal noch Kinderkrankheiten oder ähnliches gibt ist ganz normal. Jeder hier musste das Autofahren auch erst einmal lernen und war nicht von Anfang an perfekt.
Ich hab ganz ehrlich noch in keinem meiner vorherigen Autos den vorhandenen Lichtsensor bzw. die Lichtautomatik verwendet. Dieses ewige An-Aus-An-Aus der Lichter (vor allem bei Xenonlicht) finde ich nur nervig.
Wie schon weiter oben sehr treffend beschrieben, weiß ein jeder normaler Fahrzeugbenutzer selbst, wann das Licht benötigt wird. 😉
Im übrigen find ich die TFL-Lösung, wo nur vorne was brennt, nicht so berauschend. An meinen letzten beiden BMW´s (1er-Coupé und Alpina D3 BT) leuchteten automatisch auch die Hecklampen.
Vor allem bei den Fahrzeugen vom VAG-Konzern sieht man hinten gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Ich hab ganz ehrlich noch in keinem meiner vorherigen Autos den vorhandenen Lichtsensor bzw. die Lichtautomatik verwendet. Dieses ewige An-Aus-An-Aus der Lichter (vor allem bei Xenonlicht) finde ich nur nervig.
Wie schon weiter oben sehr treffend beschrieben, weiß ein jeder normaler Fahrzeugbenutzer selbst, wann das Licht benötigt wird. 😉
Im übrigen find ich die TFL-Lösung, wo nur vorne was brennt, nicht so berauschend. An meinen letzten beiden BMW´s (1er-Coupé und Alpina D3 BT) leuchteten automatisch auch die Hecklampen.
Vor allem bei den Fahrzeugen vom VAG-Konzern sieht man hinten gar nix.
BMW war einer der wenigen Hersteller die für eine gewisse Zeit die Rücklichter zusammen mit Tagfahrlichtern brennen lies, ist aber auch Geschichte.
Seit 7.2.2011 dürften nur noch bis 2016 Fahrzeuge mit TFL und gleichzeitigen Rücklichtern Typengeprüft werden, welche keine Abblendlichtautomatik haben. Bei allen die eine solche Automatik (Lichtsensor) haben, darf TFL nur alleine brennen, ausgenommen zusammen mit der Lichthupe.
Wenn man schon Energiesparen muss, sollte der Gesetzgeber zusammen mit LED Rücklicht durchaus etwas weitsichtiger sein, im Sinne der Verkehrssicherheit.
Ist denn die für mich normale Funktion "Licht immer an" weiterhin möglich bei den neuen Modellen?
Gruß
Renesomi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Ist denn die für mich normale Funktion "Licht immer an" weiterhin möglich bei den neuen Modellen?Gruß
Renesomi
Ja, aber eigentlich unnötig, aufgrund der Lichtautomatik. Wenn du "immer an" willst einfach den Schalter auf Abblendlicht stellen und fertig 😉 Auto aus Licht aus -> Auto an (Abblend)Licht an 😉
Naja, unnötig ist relativ. Wie schon angesprochen fehlt bei der Tagfahrlichtvariante die hintere Beleuchtung. Und mit der "immer an" Variante muss man nicht bei kritischen Situationen (Dämmerung, leichter Gischt-Regen) den Status vom Lichtsensor überprüfen/nachkontrollieren.
Bei meinem noch aktuellen Astra konnte man in der Werkstatt programmieren, was bei "Tagfahrlicht" (im skandinavischen/österreichischen Sinn) passieren soll, und das für vorn und hinten getrennt.
=> es brennen tagsüber immer Abblendlicht vorn + hinten ohne Standlicht vorn, und der Lichtsensor schaltet dann die Instrumentenbeleuchtung + Umschaltung Navi Display hell/dunkel, Kennzeichenbelechtung und Mechanik Kurvenlicht dazu
Zitat:
Original geschrieben von midue
Naja, unnötig ist relativ. Wie schon angesprochen fehlt bei der Tagfahrlichtvariante die hintere Beleuchtung. Und mit der "immer an" Variante muss man nicht bei kritischen Situationen (Dämmerung, leichter Gischt-Regen) den Status vom Lichtsensor überprüfen/nachkontrollieren.Bei meinem noch aktuellen Astra konnte man in der Werkstatt programmieren, was bei "Tagfahrlicht" (im skandinavischen/österreichischen Sinn) passieren soll, und das für vorn und hinten getrennt.
=> es brennen tagsüber immer Abblendlicht vorn + hinten ohne Standlicht vorn, und der Lichtsensor schaltet dann die Instrumentenbeleuchtung + Umschaltung Navi Display hell/dunkel, Kennzeichenbelechtung und Mechanik Kurvenlicht dazu
Genau das könnte mit den digitalen Instrumenten so elegant gelöst werden, ein grünes Licht Symbol, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, anstatt nur die Mini LED im Schalter.
Umprogrammieren konnte man vieles, aber es ist heute nicht mehr zulässig, bei aktuell typengeprüften Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Ja, aber eigentlich unnötig, aufgrund der Lichtautomatik. Wenn du "immer an" willst einfach den Schalter auf Abblendlicht stellen und fertig 😉 Auto aus Licht aus -> Auto an (Abblend)Licht an 😉
Genauso will ich es weiterhin haben. Ich fahre dann 0,5 km/h langsamer, da werde ich die 100 Watt schon wieder einsparen ...
Zitat:
Original geschrieben von midue
Variante muss man nicht bei kritischen Situationen (Dämmerung, leichter Gischt-Regen) den Status vom Lichtsensor überprüfen/nachkontrollieren.
Das habe ich mir recht fix abgewöhnt, da der Lichtsensor immer früher schaltet, als man es selbst tun würde. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Ich hab ganz ehrlich noch in keinem meiner vorherigen Autos den vorhandenen Lichtsensor bzw. die Lichtautomatik verwendet. Dieses ewige An-Aus-An-Aus der Lichter (vor allem bei Xenonlicht) finde ich nur nervig.
Den Lichtsensor habe ich bei meinem vorigen Vectra nie benutzt. Ich fahre sowieso fast immer mit Licht. Beim Volvo und beim Saab bleibt der Lichtschalter meistens auf "on" und gut. Übrigens verkürzt es die Lebensdauer des Xenonlichts, wenn es heiß immer wieder in kurzen Abständen gezündet wird, z.B. nach mehreren Tunneln hintereinander.
Schön finde Ich, dass Ich bei meinen Neuen Golf GTI die Automatische Einschaltzeit des Lichtes im Menü gestuft einstellen kann.
Dort kann Ich im Menü zwischen - Früh - Mittel - Spät auswählen
Somit geht das Licht merklich später an falls man mal durch einen Tunnel fährt und das Ständige Ein/Aus nicht haben möchte. Auf Früh reagiert er wie gewohnt schon beim Durchfahren von etwas Breiteren Unterführungen usw.
Ich finde dies ist schon eine Sinnvolle Option die man dort im Menü auswählen kann. Unterm Strich sehr gut von VW gelöst die Sache.
Ansonsten kann Ich Phil nur zustimmen - Der V40 hat echt sehr früh Meiner Meinung nach auf Abblendlicht umgeschaltet. Wenn Ich bei Helligkeit wusste, dass Ich wieder die Strecke fahre welche viele Unterführungen aufweist, dann habe Ich immer den Schalter auf " 0 " gestellt damit Ich nur mit TFL unterwegs bin - damit nicht ständig bei Sonnenschein das Xenon Ein und Aus geht.
Ich vermisse auch ein Licht-Symbol in der Anzeige, aber ich habe mich damit angefreundet und angepasst.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Schalter ist die Mini-LED bei der Einstellung 'Auto' immer an, egal ob das Licht an ist oder nicht. Oder bin ich immer noch geblendet von der Volvo-Schönheit 😎
Zitat:
Original geschrieben von MikroVolvo
Ich vermisse auch ein Licht-Symbol in der Anzeige, aber ich habe mich damit angefreundet und angepasst.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Schalter ist die Mini-LED bei der Einstellung 'Auto' immer an, egal ob das Licht an ist oder nicht. Oder bin ich immer noch geblendet von der Volvo-Schönheit 😎
Die LED leuchtet nur wenn das Abblendlicht an ist. Dauern an war diese als es noch kein TFL aber die Dauerfahrlicht Schaltung gab, das Licht liess sich damit garnicht ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Schön finde Ich, dass Ich bei meinen Neuen Golf GTI die Automatische Einschaltzeit des Lichtes im Menü gestuft einstellen kann.Dort kann Ich im Menü zwischen - Früh - Mittel - Spät auswählen
Somit geht das Licht merklich später an falls man mal durch einen Tunnel fährt und das Ständige Ein/Aus nicht haben möchte. Auf Früh reagiert er wie gewohnt schon beim Durchfahren von etwas Breiteren Unterführungen usw.
Ich finde dies ist schon eine Sinnvolle Option die man dort im Menü auswählen kann. Unterm Strich sehr gut von VW gelöst die Sache.
Ansonsten kann Ich Phil nur zustimmen - Der V40 hat echt sehr früh Meiner Meinung nach auf Abblendlicht umgeschaltet. Wenn Ich bei Helligkeit wusste, dass Ich wieder die Strecke fahre welche viele Unterführungen aufweist, dann habe Ich immer den Schalter auf " 0 " gestellt damit Ich nur mit TFL unterwegs bin - damit nicht ständig bei Sonnenschein das Xenon Ein und Aus geht.
Diese Einstellbarkeit in ehren, aber beim Fahren wirst du diese wohl kaum je einstellen, weil es am Touchscreen viel zu ablenkend ist, in den Untermenüs herumzusurven. Was sollen wir in einem Tunnelland dann tun, Einstellung variabel gemäss Länge des Tunnels?
Im Sinne der Verkehrssicherheit gibt es nur eines das Licht muss so schnell wie möglich einschalten, gerade weil die Fahrzeuge Hinten sonst unbeleuchtet sind. Wer dann bei vielen Tunnels hintereinander dauerndes Ein und Aus verhindern will, dreht einfach vorübergehend den Lichtschalter auf I, das geht ohne hinzusehen und in Sekundenbruchteilen.
Danke TomOldi, jetzt habe ich mein 'Licht-Symbol'.
(Falls das so im Handbuch steht, habe ich es wohl übersehen 😰). Gruß, Mike