Mein neuer und das Problem
Moin,
Ich habe mir nach langer Entscheidungsfindung zwischen Passat und 4B auch für den Audi entschiden.
die Daten:
A6 2,5 TDI Multitronic 120kw bei Kauf : 27000KM Bj 10.2004
navi , Recaro, xenon, satndheizug/ lüftung,AHK, und bis auf Leder alles andere auch.
das Problem:
Ich hatte schon vor Kauf mich hier informiert ob der a6 irgentwo sehr anfällig ist ergebnis: Multitronic bei TDI, also einen mit TT5 Kaufen !!
und so sant es auch auf dem Schild bei meinem Audi Händler und in meinem Kaufvertrag steht auch A6 2,5 TDI TT5.
Nach dem Kauf muste ich allerding feststellen das der Wagen eine Mulitronic hat. Da ich oft große und schwere anhänger (2,7 t) ziehe und Slippe mit dem Wagen (boot) sehe ich das als Probelm !!
Was soll ich machen, zurückbringen, Garantie aushandeln ??
der Audi hat 24500 EUR gekostet, eigentlich ein guter Preis für des Baujahr
20 Antworten
warum ich das nicht gemerkt habe ??
Komm erstmal auf den gedanken das dein Auto die Falsche Automatik hat wenn du es bei einem Vertragshändler kaufst der es besser wissen sollte.
und vom Fahren hatte ich nur den vergleich mit dem Auto von meinem Vater und da ist eine 6 gang TT und die Schaltet auch nicht anders (A8 4,0 TDI 270ps)
zum Anhängbetrib was man darf und was man macht sind 2 paar schuhe !! Ich habe ja nicht geschriben das ich den immer bis max belade. Eine normal Automatik ist einem Handschalter bei Hängerbetrib immer vorzuziehen.
bei Hängerbetrieb und gar beim Bootslippen kann er mit einem handgeschalteten Diesel nichts anfangen, das geht gut nur mit der TT.
Zurückgeben wäre sinnvoll, aber nach 2 Monaten......
re
[
zum Anhängbetrib was man darf und was man macht sind 2 paar schuhe !! Ich habe ja nicht geschriben das ich den immer bis max belade.
--> Hallo.
Sorry, aber hier liegt ein nicht unerheblicher Irrtum Deinerseits vor.
Letztlich bestimmt nicht, was gerade an Gesamtgewicht tatsächlich geladen ist und ob Du sogar unterhalb des Limits des zGG liegst, sondern aus welchen Komponenten sich der sog. Zug zusammensetzt.
Wenn diese nicht füreinander bestimmt und in den Papieren sind, würde ich die Finger davon lassen !
Solltest Du also eine Zugfahrzeug-Hänger-Kombination im öffentlichen Straßenverkehr bewegen und dafür die erforderliche Betriebserlaubnis nicht besitzen, dann wird es recht teuer. Und zwar im Portemonnaie und auch in Flensburg.
Im Ergebnis würde es zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen ( und zwar vollkommen gleichgültig, ob der Hänger leer oder überladen ist ) --> womit Du eine nicht genehmigungsfähige Kombination aus Pkw und Hänger im öVr bewegst.
So sagt es der TÜV, und die Jungs müssen es schließlich wissen.
*4get it*
Ähnliche Themen
Also, es wird oft von den Händlern die MT als TT verkauft.
Sie bergünden das, da man die Gänge auch tippen kann ;-), TT ist gesuchter ;-). MT leider schon verufen :-(.
ICH hatte mir auch einen wunderschönen A6 ausgesucht und auch gekauft mit dem Hinweis, dass es ein TT Model ist.
Zu Hause habe ich dann das ganze Wochenende nicht geschlafen, als ich feststellte , dass es TT nur bei Quattro oder 132KW TDI A6 gibt udn deswegen diese Autos bei Automatikfans mehr gesucht werden. Mein Verkäufer von Audi hat alles sofort gewandelt, wobei er das Auto noch weiter als Tiptronic in Autoscout24 weiter Announciert hat sowie in Mobile. Der Laie kann dieses kaum feststellen, man erkennt es nur an der anderen Chromschaltabdeckung, da die von der TT im Schaltzacken einen spitzeren Verlauf hat sowie den zusätlichen LED Punkt SPort. 3 Kollegen haben trotz meines anratens auch einen mit MT gekauft, 2 waren bis dato deswegen in der Werkstatt. Wenn es genau so im Vertrag drin steht, fahr zu deinem Händler und schau wie er reagiert, evtl. wandelt er das ganze zu einem anderen Auto. Nim dir eine 132KW die haben immer TT und der ist auch besser für den Hänger :-)
A6-2.4-Quattro: das ist so dargstelt einfach falsch. Solage die Gesamtmasse des anhänges nicht die zugelasene anhängelast (formel) übersteigt ist alles im gesetzlichen Rahmen
dreamvw:
ja 132 ist immer besser 😁
ok das grenz ja dann an Betrug wenn das eine gängige Praxis ist.