Mein neuer Sharan dröhnt
Hallo ich haben einen Highline mit 170 PS und DSG
Mein Sharan dröhnt im Innenraum des Wagens bei bestimmten Geschwindigkeiten sehr laut. Als wenn ein Motor zu untertourig gefahren wird. Das ist allerdings nicht der Fall. Fahre ich z.B. ca. 80 km/H und drücke den Tempomat. Dann dröhnt der Wagen bei konstanter Geschwindigkeit so stark das ich es im Lenkrad merke und dieses dröhnen sogar auf die Ohren geht so das man schlucken muss, als wenn man einen Unterdruck beseitigen müsste. So ist das dann auch wieder bei etwa 50-60 und 120 km/H. Dieses macht er besonders, wenn er warm gefahren ist.
Mein 🙂 hat das bei meinem Fahrzeug auch ganz deutlich bemerkt und kontaktiert gerade VW.
Vibriert der Auspuff bei bestimmten Motorfrequenzen? Oder kennt jemand das Problem?
Es nervt wirklich sehr.
Danke für einen Hilfreichen Tip.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe die Bilder angehängt, Bild 1 den Deckel der markiert ist öffnen und anschließend eine Dämmung entspreched Bild2 anbringen, Deckel schließen. Fertig.
Hier dröhnt der ganze KAsten, wäre vielleicht sinnvoll den LufTansaugkastEn mit Antidröhnmatten am Gehäuse zu versehen, das ist aber Aufgabe von VW.
136 Antworten
Hallo zusammen,
habe mir jetzt kürzlich bei ATU Antidröhnmatten für 25 Euronen besorgt und habe den Luftansaugkasten damit beklebt.
Im Bereich wo das Ansaugrohr in den Kasten geht, habe ich das Rohr mit Tesamoll gegen den Kasten isoliert.
Das dröhnen ist jetzt komplett weg.
Mir ist klar das dies nicht meine Aufgabe ist, sondern eigentlich von VW gelöst werden soll.
Aber, sich hier ewig mit VW und Werkstatt streiten, kostet auch etwas, Nerven.... usw.
Jetzt ist das dröhnen beseitigt und Prima.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeauty24
Hallo zusammen,
habe mir jetzt kürzlich bei ATU Antidröhnmatten für 25 Euronen besorgt und habe den Luftansaugkasten damit beklebt....
Innen oder außen?
Zitat:
Original geschrieben von Mandre47
Innen oder außen?Zitat:
Original geschrieben von BlackBeauty24
Hallo zusammen,
habe mir jetzt kürzlich bei ATU Antidröhnmatten für 25 Euronen besorgt und habe den Luftansaugkasten damit beklebt....
na hoff. außen, weil innen würde bedeuten dass er das geplante volumen verkleinert hat.
Hallo,
habe die Antidröhnmatten außen angebracht.
Das Tesamoll zwischen Ansaugrohr und Ansaugkaseten (einmal um das Ansaufgrohr gewickelt).
Der Ansuagkasten ist aus dünnen Plastik und ist zudem auch noch aus 3 Teilen die nur zusammen gesteckt sind. Diese Steckverbindungen sind nicht als Stabil zu bezeichnen und durch das dünne Plastik, kommt das Material leicht in Schwingung, die dann dieses Brummen erzeugen.
Habe die Matten außen aufgeklebt, damit hält der Kasten auch besser zusammen und das Material kann nicht mehr Schwingen, allerdings ist der Kasten jetzt 3mal so schwer.
Ähnliche Themen
Schon traurig, wenn sich der Kunde Lösungsgedanken machen muss und nicht die hochbezahlten VW-Ingenieure.
Gruß comtec
Habe mich auch schon gefragt, warum VW (aber auch andere Hersteller) gewisse Mängel während der Entwicklung resp. spätestens bei der Erprobung (= Verifikation der Entwicklung) nicht bemerkt resp. abstellt, das Dröhnen ist nur ein kleines Beispiel. Andere sind:
- Frostproblem (kleine Alu-Motoren)
- Steuerketten (TSI)
- Verkoken (PD TDI)
- Wasserablauf (Heckklappe Sharan)
- Frostproblem (Schiebetüren Sharan)
- und, und, und
Klar kann man nie alle Eventualitäten durchtesten. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, welche Design-Mängel bis zum Endkunden durchbrechen. Ist es so schwierig, mit einem Fz durch eine Waschanlage zu fahren oder es in eine Klimakammer zu stellen? Termin-/Kostendruck ohne Ende oder was läuft da falsch?
Gruss,
TDNYH
Hallo zusammen, mein Sharan ist von 11/2011 und hat 170PS, SG.
Ich habe das Dröhnen auch sehr deutlich gehört und mich auf die Suche gemacht. Aufgetreten ist das Dröhnen bei ca. 1200 U/Min und hörte sich wie ein tiefes dröhniges Röhren an. Bei abfallender Drehzahl schien es heftiger zu werden.
"zu werden" heißt ich habe die Ursache gefunden. Es war der Ansaugkasten vom Luftfilter, der bei diesen Drehzahlen so heftig vibrierte, dass ein Dröhngeräusch entstand. Ich habe den Kasten ohne Werkzeug leicht zerlegen können und alle Stellen, an denen der Kunststoff zweier Bauteile auf einander traf, mit einem dünnen Tesa-Band (Fensterdichtung) abgeklebt.
Seitdem ist das "Kaputt"-Geräusch weg.
Ein weiteres Geräusch, das ich hatte, war ein helles, blecherndes Klackern, überwiegend im Stand zu hören. Das hatte seine Ursache ebenfalls im Luftfilterkasten, denn von diesem geht ein Kunststoff-Riffel-Rohr mit ca. 3 cm Durchmesser und mit Metallrand senkrecht nach unten ab und endet offen zum Motorraum. Dieser Metallrand schepperte an ein anderes Metallteil im Motorraum. Tierisch nervig!
Ich habe dieses Rohr leicht verdreht, so dass es frei hängt und siehe da... Ruhe!
Ich hatte keine Lust auf eine Reparatur-Aufenthalt beim Freundlichen, so ging es ratz-fatz und ich bin wieder hochzufrieden mit meinem Sharan.
Viele Grüße von der Nordsee
Jörg
@zeppelin-29
Meinst du den gleichen 'Ansaugkasten', wie bereits hier
http://www.motor-talk.de/.../...neuer-sharan-droehnt-t3469621.html?...
beschrieben?
Genau den....das Teil hat's in sich. Der Deckel hat drei Rastnasen und das Rohr, was links reingeht in nur eingelegt.
Zitat:
Original geschrieben von gesenhues
Also nun mal ein paar Neuigkeiten zu dem Thema: ein neuer Werkstattmeister (in Luxemburg) hatte das Zweimassenschwungrad der Kupplung als mögliche Ursache für die Vibrationen im Kupplungspedal und das Dröhnen vermutet und ausgetauscht - leider ohne merkliche Veränderung. Ich vermute, dass die Probleme eher von der Motoraufhängung stammen.
Wer hat denn den 140 PS - TDI - Schalter mit ähnlichen Problemen, vor allem dem Schütteln im Kupplungspedal ? Oder ist bei euch Ruhe in der Kupplung ?
Besten Dank schon im Voraus !
Vielleicht ist eine Schraube in der Aufhängung gebrochen...hatte das mal bei einem Sharan VR6 vor knapp 10 Jahren.....
Meiner hat jetzt (bei fast 60tkm) auch zu dröhnen angefangen (leicht reproduzierbar bei 30-40 km/h im 3. Gang).
Werde das im Rahmen der Inspektion beseitigen lassen.
Im Zuge der Tesamoll & Kabelbinder Aktion habe ich bemerkt, dass der Plastikdeckel für den Batteriekasten ebenfalls lose klappert.
Hat hier noch jemand dieses Problem ?
JA, der wurde bei mir auch mit Molligen Streifen so weit möglich beruhigt. Er war lauter als der Lufikasten 😉
Hallo zusammen,
das hatte mein neuer Sharan (04/12) auch.
Fahr zum Freundlichen und lasse dir das Luftfiltergehäuse inklusive
Ansaugrohr tauschen, dann dröhnt er nicht mehr.
Ansonsten hilft sehr gutes Klebeband, als Provisorium.
Viel Erfolg
Hallo, das klingt aber gut.
Es es eine neue Konstruktion oder einfach nur ein Austausch derselben Teile als Neuteile?
Danke für die Info