1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. mein neuer LLK, FMIC

mein neuer LLK, FMIC

Audi TT 8N

Tach zusammen,

ich hab mal wieder was neues an meinem Wägelchen.

Hab meinen beiden kleinen LLK's gegen einen FMIC von Basti getauscht mit den Netzmaßen: 550 x 230 x 76mm.

Das ganze hat mir mal wieder Markus (mb-polish.de) zusammen geschweißt da es ja nicht so einfach ist vom Platz wegen meiner S-Line...

.. aber seht selbst das Ergebnis

Grüße, Tom

Llk-5
Llk-4
Llk-4
+4
Ähnliche Themen
17 Antworten

also beim K03 wäre ich vorsichtig... der muss den erst ma füllen...
Da wird das Turboloch schon seeehr groß dann, hehe.

Würde da evtl. dann auf die vom Quattro gehen und etwas mehr umbauen.
Ne Brücke ich ja gleich gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Sputnik500


also beim K03 wäre ich vorsichtig... der muss den erst ma füllen...
Da wird das Turboloch schon seeehr groß dann, hehe.

das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. wenn das ganze aerodynamisch intern gelöst ist, dann pumpt der turbo das volumen schnell voll.

irgendwo gabs mal ne rechnung, was die turbos so pro sekunde schaufeln... wurde glaube in m³ gerechnet. ...und jetzt mal überlegen, wieviel volumen in die rohre und den LLK passt. 😉

da würde ich eher nach dem sinn fragen, nen K03 mit nem FMIC auszustatten. 😉

Sinn macht es auf jeden Fall. Aber nicht im Serienzustand. Da ist die LLK-Temp max. 17 Grad bei Vollast und so 8 Grad mit konstanter Geschw. über Außentemperatur. Habe es selber gemessen.

Beim chippen siehts anders aus. Und stimmt, die Außenmaße haben nicht viel zu sagen. Das Innenvolumen zählt. Wenn der LLK groß ist, kann die Kühlung besser erfolgen sowie der Durchlass für den Fahrtwind für den Wasserkühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen