Mein neuer Astra, nur Probleme nach nicht mal 10.000

Opel Astra H

Hallo,

sorry, aber das wird ein wenig länger. Vielleicht kann trotzdem jemand Stellung nehmen.
Gleich mal vorweg: Um möglichst viele Reaktionen einzufangen, habe ich das gleiche auch bei ***link entfernt*** gepostet.
Also: Am 28.06.2004 hab ich einen neuen Opel Astra H erworben, das Auto hat mich umgehauen!
Los geht’s also vom Hof runter. Keine 30km später nimmt der Wagen in einer leichten Kuppe kein Gas mehr an. Ich wundere mich also, was los ist, schalte einen Gang runter, trete auf’s Gaspedal und schwupps ging’s weiter. Hab mir nix bei gedacht, weil das mein erster Neuwagen war, dachte ich so was könne passieren. (Wie sich dann später rausgestellt hat, ist der Wagen einfach nur ausgegangen, weil kein Benzin mehr zum Motor ging)
Als es dann wenige Kilometer später noch mal passiert ist, dachte ich mir, okay, erstmal betanken, vielleicht haben die beim FOH ja nur irgendein schlechtes Benzin genommen und der Motor hat damit Probleme. Also gleich mal Ultimate 100 getankt.
Nach ca. 600km dann wieder das Problem, also auf zum FOH. Der meinte, es würde an der Software liegen, ich bekomme gleich ne neue eingespielt und das sollte das Problem behoben sein. Deutlich über 2Stunden saß ich nun schon in diesem Opelhaus, da kommt mein Verkäufer zu mir und meint, dass die Leute es nicht auf die Reihe kriegen würden und es länger dauern würde. Am nächsten Tag dann hat’s dann wohl geklappt sie raufzuspielen. Mit dem Ergebnis noch auf der Heimfahrt das gleiche Spiel an gleicher Stelle. Also, sofortige Rückfahrt. Der Verkäufer sagte mir, man prüfe jetzt alles ganz genau und würde auch mal eine längere Fahrt mit dem Auto unternehmen. (km-Stand: 640) Ergebnis nach einer Woche: Das Problem liege am Schlingertopf, wenn sich der Wagen neigt, es sei quasi normal und ich müsse eben früher Tanken. (km-Stand:641) <Absolut kein scherz.)
Von nun an habe ich also immer ein bisschen früher getankt. Trotzdem bin ich eines morgens auf dem Weg in die Berufsschule auf der Autobahn liegen geblieben. Nix ging mehr. Der ADAC hat mich dann abgeschleppt, konnte aber keinen Fehlercode auslesen, weil mein Auto wohl zu neu war. So wurde ich also in eine andre Opelwerkstatt geschleppt, bekam einen Mietwagen für eine Woche. Nach dieser Woche holte ich dann also mein Auto ab. Gemacht wurde nichts, nur ein Bordcomputer wurde nachgerüstet, der mir jetzt sagt, ich habe eine restliche Reichweite von 15km und sollte tanken. Da müssten dann ja gut 50,5 Liter reingehen, wenn ich ein Tankvolumen von 51 Litern bei einem Ø Verbrauch von 7-8 Litern auf 100km. Nö, sind immer nur so 42-44 Liter. Mich nervt das ungemein!!!
Weiter geht’s also, das war erst das erste Problem.

Des weiteren habe ab und zu Startprobleme mit dem Motor, kann aber nicht festmachen woran das liegt. Es tritt absolut unregelmäßig auf. Manchmal wenn der Motor kalt ist, manchmal wenn der Wagen nur 20min. stand.

Auch habe ich manchmal das Problem, dass der Motor einfach so ausgeht, wenn ich zum Beispiel wende oder einparken muss. Dann sackt die Drehzahl nach treten der Kupplung in den Keller, so bis 400-500U/min; meist bleibt er an, manchmal jedoch geht er aus.

Ansonsten wäre da noch das Problem anzuführen, dass ich seit nun 4 Wochen habe. Meine IDS+-Leute und meine ESP-Leuchte leuchten beide auf. Der FOH meint den Fehler im Lenkwinkelsensor gefunden zu haben. (Glaube ich sogar, wenn ich hier ein wenig stöbere) Das Teil wurde dann also am bestellt. (Ich war bei Opel am 09.Dez.2004) Man wollte mich benachrichtigen, wenn der Sensor da ist. Bis heute habe ich nichts gehört.
Und vor 5 Tagen dann kam trat das bisher letzte große Problem auf: Mitten auf der Autobahn leuchtet eine Lampe auf. Also: Nächste Ausfahrt raus, im Handbuch geschaut, was das für eine Lampe ist. „Ölstand“. Also: Ölstand nachgesehen, ist voll, weiter gefahren und irgendwann war die Lampe dann wieder aus.
Über „leichte“ Probleme wie z.B.: Mittelarmlehne von Irmscher(vom Händler eingebaut) sitz schief und locker. (FOH meint, dass sei normal) oder bei einer Geschwindigkeit von ca. 150km/h pfeift es aus dem Gebläse wie Sau, will ich mich jetzt gar nicht auslassen.
Das sind noch die kleinsten Probleme, mit denen ich mich rumschlagen muss bei diesem tollen Auto. (Wie gesagt, toll sieht er ja aus, das war’s dann aber auch schon. Sonst nur Frust)

Was sagt ihr dazu???
Was soll ich machen? Zum x-ten mal zum FOH fahren und fragen was los ist? Einen Brief an Rüsselsheim schreiben? Oder an AutoBild? Ich bin ratlos und frustriert. (Meinen Corsa habe ich verkauft, weil ich immer wieder zur Werkstatt musste, um etwas reparieren zu lassen. Ein Glück, dass der Wagen 3Jahre Garantie hat)

mfg
GMTD2

108 Antworten

Du schreibst aber auch, das er dir beim bergauffahren ausgegangen ist, was ja logisch ist (schon mal probiert aus ner Flasche zu trinken, bei der die Öffnung über dem Inhalt liegt? So ganz ohne Trinkhalm...).

Irgendwo hat das ganze doch natürliche Grenzen.

MfG BlackTM

Mein Gott, sind einige Leute seltsam... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Du schreibst aber auch, das er dir beim bergauffahren ausgegangen ist, was ja logisch ist (schon mal probiert aus ner Flasche zu trinken, bei der die Öffnung über dem Inhalt liegt? So ganz ohne Trinkhalm...).

Irgendwo hat das ganze doch natürliche Grenzen.

MfG BlackTM

Und meinst du, mit meinem Corsa bin ich über 2 Jahre lang nie berauf gefahren? In einem Astra F habe ich mal mitbekommen, wie es ist, wenn der Tank leer ist. EIn Kumpel wollte des nächtens noch mit mir zur Mc DOOF. Hat vergessen, dass er noch tanke musste und schwupps war der Motor während der fahrt aus! Ende. Ging auch nicht wieder an, erst, als wir wieder Benzin rein getan haben.

Tut mir leid, aber bei dem, was manche hier schreiben, glaube ich, mit meinen sog. "Meistern" zu sprechen.
Wirklich! Normal ist DAS mit sicherheit nicht.
So 8-10 Autos bin ich bisher gefahren, als sich die Tanknadel dem roten Bereich nährte. Sowas ist mir aber noch nie passiert!

Ähnliche Themen

Hallo GMTD2,

hatte bei mir auch das "Problem" mit Motoraussetzern bei wenig Sprit im Tank (bei weniger als 5l Restmenge sollte man Steigungen meiden) im ersten halben Jahr. Abhilfe: Früher getankt. So ein Verhalten kannte ich man von meinem alten Vectra A nicht, aber problematisch find ich so ein Verhalten nicht.
Mittlerweile hat sich das Problem bei mir auch wieder entschärft, meines Wissens vergrößert sich der Tank während eines Autolebens etwas. Durch die damit einhergehende Formänderung erleichtert sich anscheinend auch das Tankleerfahren.

Gruß,

DJW

Wie kommt es dann aber immernoch dazu, dass meine Tankanzeige nicht leuchtet, geschweige denn blinkt, wenn nur noch 5 Liter drin sind? Ausserdem, wenn ich fahre, und die Nadel ist kurz vorm roten Bereich und ich fahre paar Stunden später wieder los, dann kann es schon mal vorkommen, dass die Nadel wieder um ein ganzes viertel höher springt!

Ist das auch normal???
Mein nächster Wagen wird im übrigen sehr wahrscheinlich eine Servolenkung haben, wenn die dann nicht funktioniert, dann ist das auch normal und ich soll das so hinnehmen? Nee, ich will einfach nur, dass mein Auto einwandfrei funktioniert. Der Wagen ist hammer geil, aber so viele Macken sind einfach nicht normal!
mfg
GMTD2

@GMTD2

also ein bischen pedantisch bist du ja schon so mit deiner spät tank Marotte.

Du hast jetzt einen Bordcomputer, sogar wahrscheinlich noch kostenlos. Nett von Opel nicht wahr?

Jetzt müßte eigentlich rechtzeitig bevor der Bordcomputer noch mehr als 0 km Reichweite anzeigt, auch deine Tankleuchte erst leuchten und dann blinken. Tut sie das nicht, dann kann man ja mal den Tankgeber prüfen/ austauschen.
Außerdem sollte das Auto nicht stehenbleiben, solange noch eine Restfahrstrecke im Computer angezeigt wird.

Bei mir geht die Lampe so ca. bei 50-70 an und ab ca. 20-30 fängt es an zu blinken. Das hängt aber auch vom vorherigen Fahrverhalten ab.

Wenn du aber dein Auto weiter fährst, als es dir der Bordcomputer vorgibt, bzw. ewig mit blinkender Leuchte, dann kann ich nur sagen:
Selber schuld! Änder dein Tankverhalten. Was ist denn dabei mal zu tanken auch wenn er noch nicht ganz leer ist. Ist doch Korintenk...erei was du da betreibst.

Noch ein technischer Hinweis: Moderne Tankanlagen mit Schlingertopf können auch so geschaltet werden, daß aus Sicherheitsgründen - insbesondere Katalysatorschutz immer eine Restmenge im Tank bleibt. Nix ist schlimmer als wenn der Kat nur Teilmengen an Sprit bekommt und der Kat dadurch geschädigt wird. Da bist du der erste der beim Händler auf der Matte steht.

Es kann also sein, daß das Tanksystem im Schlingertopf ' Fast Leer - Motor bitte stop!!' meldet und die clever von den Opel Leuten programmierte Software dies auch tut. Schließlich muß man ja mit solch unvernünftigen Leuten wie dir rechnen.

Während das Auto steht, läuft noch der Rest von Sprit ins Töpfchen zurück und zeigt wieder ok an für den nächsten Start. Natürlich nur für kurze Zeit, weil es ja du bist mit deiner Tankmarotte.

gruß

neutralo

der hier als Autoarzt Tankallergie diagnostiziert.
Vielleich mal was für 'Gesundheizsmagazin Praxis' in der ARD.

@ neutralo

So direkt wollte ichs nicht sagen... die Erklärung ist auch gut.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von neutralo


Jetzt müßte eigentlich rechtzeitig bevor der Bordcomputer noch mehr als 0 km Reichweite anzeigt, auch deine Tankleuchte erst leuchten und dann blinken. Tut sie das nicht, dann kann man ja mal den Tankgeber prüfen/ austauschen.
Außerdem sollte das Auto nicht stehenbleiben, solange noch eine Restfahrstrecke im Computer angezeigt wird.

Wenn du aber dein Auto weiter fährst, als es dir der Bordcomputer vorgibt, bzw. ewig mit blinkender Leuchte, dann kann ich nur sagen:
Selber schuld! Änder dein Tankverhalten. Was ist denn dabei mal zu tanken auch wenn er noch nicht ganz leer ist. Ist doch Korintenk...erei was du da betreibst.

N

Dieser BC zeigt aber eine Reichweite von 5KM an, dann geh ich tanken, obwohl die Nadel nicht mal annährend im roten bereich ist. Hab ich aber auch schon geschildert. Eine leuchtende Tankanzeige kenne ich gar nicht?

Ich fahr soch gar nicht weiter als es mein BC vorgibt. Nur kotzt mich dass an, wenn dann noch 10 Liter drin sind!

Wie gesagt, so eine Leuchtende Tankanzeige kenne ich gar nicht.

Hast du vielleicht nur überlesen, oder du arbeitest auch bei Opel. Da ist ja alles normal, was mit meinem Auto so los ist!

im übrigen ist es in meinen Augen keine erei was ich da betreibe, wenn ich so viel Geld für einen Neuwagen hinlege und damit habe ich dann so viele Probleme, dann halte ich das für gerechtertigt! Ich dachte ein bisschen leistung und service kann man bei dem Preis sogar bei Opel verlangen!
mfg
GMTD2

Also ich versteh den Standpunkt gut. Mich ärgert es masslos, dass wenn mein BC 50km Restreichweite angibt nur max. 41-43l in den Tank gehen.... Ich hab ein Auto mit 52l Tank genutzt, demnach möchte ich min.bis 50l davon auch nutzen können OHNE das deshalb Tanknadel UND Bordcomputer meinen ich würde längst im Trockenen sein.

Das ich es nicht tue liegt eben daran, dass ich von den Problemen mit den Tanks beim Astra gehört hab und der defensive BC von Opel die einzige Lösung zu sein scheint. Das Auto meldet eben früher: Kein Sprit... das im Prospekt dann aber 45l bei Tankvolumen stehen müßte ist für Opel dann doch wohl eine andere Geschichte? Ich hab sowohl den BC bezahlt als auch den "Tank"....

Also, wenn Du sagst, du bekommst trotz leerem Tank nie ein leuchtendes oder blinkendes Tanksymbol, dann ist wohl tatsächlich was mit dem Tanklevelsensor faul. Das verursacht dann auch Störungen des BC (aber nicht jede Falschanzeige des BC kommt von einem kaputten Tanklevelsensor). Das ganze nennt sich ja auch aus einem bestimmten Grund Reserve. Insofern hat neutralo recht. Immer bis zum letzten Tropfen fahren wird auch irgendwann mal bestraft.

Wenn Du sagst, er ist Dir an einer Kuppe ausgegangen, so stand ja bereits in dem anderen Thread, das was am Schlingertopf gemacht werden soll.

Diese beiden Probleme sollten den FOHs bekannt sein.

In deinem ersten Post schilderst Du die Problematik für mich völlig anders. KA, irgendwo las ich was von "kurz vor Ende des roten Bereichs". Unterstrichen wurde das von der Tatsache, das der frisch abgeholte Wagen nach 30km sowieso nix mehr drin hat. Neuwagen werden aus Brandschutzgründen nur minimal befüllt. Das ist ja irgendwo normal, das der Rest Sprit bergauf nicht angesaugt werden kann. Beachte auch neutralos Hinweise.

Die Tankgrösse ist seine maximale Füllmenge, nicht die maximal ausfahrbare Menge, das sollte man bedenken.

Bei einem Diesel verschärft sich das noch durch Sprittemperatur und Notabschaltung, damit die Hochdruckpumpe keinen Schaden nimmt.

MfG BlackTM

Eigentlich hat BlacktM alles gesagt. Er ist ja wohl hier der absolute Insider.

Hinweis: ich gehöre nicht zu den Opel Mitarbeitern, ich habe lediglich as erste mal im Leben als Zweitwagen einen Opel gekauft (Astra 2.0T) - statt eines BMW 1ers. Mein Astra muß so ab ca. 400 km zur Tankstelle. Ich (bzw Freundin) Tanke so zwischen 25 und 70 je nach Gelegenheit. Dann gehen so ca. 40-44 Liter rein

Wenn die Warnlampe nicht funktioniert, dann ist wirklich was faul. Also ab zum FOH (den ich mal wechseln würde).

gruß und gutes Nächtle

neutralo

Noch eine Anmerkung zu obigem Text.

Sollte dein FOH das Problem nicht lösen können (was wohl der Fall ist), spreche ihn auf Feldabhilfe 1833 und 1736 an.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Noch eine Anmerkung zu obigem Text.

Sollte dein FOH das Problem nicht lösen können (was wohl der Fall ist), spreche ihn auf Feldabhilfe 1833 und 1736 an.

MfG BlackTM

Und was ist das, was hat das zu sagen?

Desweiteren handelte es sich um eine gaaanz leichte kuppe, keine große Steigung oder so. Meinen Corsa hatte ich auch oft genug ziemlich leer gefahren und bin des öfteren über genau diese Stelle gefahren, da ist nix passiert. Mein Corsa war Baujahr 1999. Den wagen jetzt hab ich 2004 gekauft. Machen die einen Rückschritt in der Technik? Früher war das normal, dass die Tankanzeige nicht so richtig funktioniert.
Wie dem auch sei. Mir bleibt wohl nicht's anderes übrig, als erneut zum FOH zu fahren. Zum 10ten mal oder so. :-(

Gruß GMTD2

Zitat:

Original geschrieben von GMTD2


Und was ist das, was hat das zu sagen?

Desweiteren handelte es sich um eine gaaanz leichte kuppe, keine große Steigung oder so. Meinen Corsa hatte ich auch oft genug ziemlich leer gefahren und bin des öfteren über genau diese Stelle gefahren, da ist nix passiert. Mein Corsa war Baujahr 1999. Den wagen jetzt hab ich 2004 gekauft. Machen die einen Rückschritt in der Technik? Früher war das normal, dass die Tankanzeige nicht so richtig funktioniert.
Wie dem auch sei. Mir bleibt wohl nicht's anderes übrig, als erneut zum FOH zu fahren. Zum 10ten mal oder so. :-(

Gruß GMTD2

Ach, hat der Corsa den gleichen Tank, die gleiche Einbaulage vom Tankgeber für die Anzeige etc.?

Lass die Dinge prüfen und/oder wechsle den FOH.

Den Thread kannste noch endlos weiterführen, die Probleme lassen sich nur in der Werkstatt beheben und nicht wegdiskurieren. Tips und Hinweise sind doch reichlich da!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen