Mein neuer Astra, nur Probleme nach nicht mal 10.000
Hallo,
sorry, aber das wird ein wenig länger. Vielleicht kann trotzdem jemand Stellung nehmen.
Gleich mal vorweg: Um möglichst viele Reaktionen einzufangen, habe ich das gleiche auch bei ***link entfernt*** gepostet.
Also: Am 28.06.2004 hab ich einen neuen Opel Astra H erworben, das Auto hat mich umgehauen!
Los geht’s also vom Hof runter. Keine 30km später nimmt der Wagen in einer leichten Kuppe kein Gas mehr an. Ich wundere mich also, was los ist, schalte einen Gang runter, trete auf’s Gaspedal und schwupps ging’s weiter. Hab mir nix bei gedacht, weil das mein erster Neuwagen war, dachte ich so was könne passieren. (Wie sich dann später rausgestellt hat, ist der Wagen einfach nur ausgegangen, weil kein Benzin mehr zum Motor ging)
Als es dann wenige Kilometer später noch mal passiert ist, dachte ich mir, okay, erstmal betanken, vielleicht haben die beim FOH ja nur irgendein schlechtes Benzin genommen und der Motor hat damit Probleme. Also gleich mal Ultimate 100 getankt.
Nach ca. 600km dann wieder das Problem, also auf zum FOH. Der meinte, es würde an der Software liegen, ich bekomme gleich ne neue eingespielt und das sollte das Problem behoben sein. Deutlich über 2Stunden saß ich nun schon in diesem Opelhaus, da kommt mein Verkäufer zu mir und meint, dass die Leute es nicht auf die Reihe kriegen würden und es länger dauern würde. Am nächsten Tag dann hat’s dann wohl geklappt sie raufzuspielen. Mit dem Ergebnis noch auf der Heimfahrt das gleiche Spiel an gleicher Stelle. Also, sofortige Rückfahrt. Der Verkäufer sagte mir, man prüfe jetzt alles ganz genau und würde auch mal eine längere Fahrt mit dem Auto unternehmen. (km-Stand: 640) Ergebnis nach einer Woche: Das Problem liege am Schlingertopf, wenn sich der Wagen neigt, es sei quasi normal und ich müsse eben früher Tanken. (km-Stand:641) <Absolut kein scherz.)
Von nun an habe ich also immer ein bisschen früher getankt. Trotzdem bin ich eines morgens auf dem Weg in die Berufsschule auf der Autobahn liegen geblieben. Nix ging mehr. Der ADAC hat mich dann abgeschleppt, konnte aber keinen Fehlercode auslesen, weil mein Auto wohl zu neu war. So wurde ich also in eine andre Opelwerkstatt geschleppt, bekam einen Mietwagen für eine Woche. Nach dieser Woche holte ich dann also mein Auto ab. Gemacht wurde nichts, nur ein Bordcomputer wurde nachgerüstet, der mir jetzt sagt, ich habe eine restliche Reichweite von 15km und sollte tanken. Da müssten dann ja gut 50,5 Liter reingehen, wenn ich ein Tankvolumen von 51 Litern bei einem Ø Verbrauch von 7-8 Litern auf 100km. Nö, sind immer nur so 42-44 Liter. Mich nervt das ungemein!!!
Weiter geht’s also, das war erst das erste Problem.
Des weiteren habe ab und zu Startprobleme mit dem Motor, kann aber nicht festmachen woran das liegt. Es tritt absolut unregelmäßig auf. Manchmal wenn der Motor kalt ist, manchmal wenn der Wagen nur 20min. stand.
Auch habe ich manchmal das Problem, dass der Motor einfach so ausgeht, wenn ich zum Beispiel wende oder einparken muss. Dann sackt die Drehzahl nach treten der Kupplung in den Keller, so bis 400-500U/min; meist bleibt er an, manchmal jedoch geht er aus.
Ansonsten wäre da noch das Problem anzuführen, dass ich seit nun 4 Wochen habe. Meine IDS+-Leute und meine ESP-Leuchte leuchten beide auf. Der FOH meint den Fehler im Lenkwinkelsensor gefunden zu haben. (Glaube ich sogar, wenn ich hier ein wenig stöbere) Das Teil wurde dann also am bestellt. (Ich war bei Opel am 09.Dez.2004) Man wollte mich benachrichtigen, wenn der Sensor da ist. Bis heute habe ich nichts gehört.
Und vor 5 Tagen dann kam trat das bisher letzte große Problem auf: Mitten auf der Autobahn leuchtet eine Lampe auf. Also: Nächste Ausfahrt raus, im Handbuch geschaut, was das für eine Lampe ist. „Ölstand“. Also: Ölstand nachgesehen, ist voll, weiter gefahren und irgendwann war die Lampe dann wieder aus.
Über „leichte“ Probleme wie z.B.: Mittelarmlehne von Irmscher(vom Händler eingebaut) sitz schief und locker. (FOH meint, dass sei normal) oder bei einer Geschwindigkeit von ca. 150km/h pfeift es aus dem Gebläse wie Sau, will ich mich jetzt gar nicht auslassen.
Das sind noch die kleinsten Probleme, mit denen ich mich rumschlagen muss bei diesem tollen Auto. (Wie gesagt, toll sieht er ja aus, das war’s dann aber auch schon. Sonst nur Frust)
Was sagt ihr dazu???
Was soll ich machen? Zum x-ten mal zum FOH fahren und fragen was los ist? Einen Brief an Rüsselsheim schreiben? Oder an AutoBild? Ich bin ratlos und frustriert. (Meinen Corsa habe ich verkauft, weil ich immer wieder zur Werkstatt musste, um etwas reparieren zu lassen. Ein Glück, dass der Wagen 3Jahre Garantie hat)
mfg
GMTD2
108 Antworten
Hallo GMTD2 !
Es tut mir leid das Du mit Deinem wirklich tollen Fahrzeug soviele Probleme hast.
Mich würde mal interessieren welchen Motor Du hast.
Vielleicht kann ich Dir dann weiterhelfen.
mfg
manfred74
Scheinst wohl ein Montagsmodell erwischt zu haben 🙁 Wechsle die Werkstatt nochmal. Bringt das auch nix hilft nur noch Wandeln. Da trägst du aber einen Verlust der bei 10tkm auch ned so wenig sein wird.
Hallo Gmtd2!!!!
Du solltest das Auto sofort wechseln. Du bist im Recht weil es kein Garantiefall ist sonder schon eine Gewährleistung. Da Opel anscheinend nicht in der lage ist dir den Wagen zu Reparieren kannst du normalerweise einen neuen gleichen Wagen anfordern. Die Kosten muss dein FOH tragen da es ein Mangel von Opel ist.
Ich weis das weil ich selber mal mit meinem ersten Auto (kein OPEL) das gleiche miterlebt habe.
Auf alle fälle würde ich dir Raten das du eine Fristsetzung machst und alles anführst was defeckt ist. WICHTIG ist das du alle Reparaturbericht hast. Wenn der FOH nicht die Fristsetzung einhaltet hast du das Recht mit Hilfe des Konsumentenschutzes ein neues Auto oder Geld zu fordern.
So hab ich’s auch gemacht.
Ich wünsch dir alles Gute!!!!!!!!!!!!!
LG.
Booker T
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BOOKER T
............. Du bist im Recht weil es kein Garantiefall ist sonder schon eine Gewährleistung. .............
Booker T
Hat sich die Gesetzeslage ab 2005 geändert?
Hab ich was verpasst?
Spass beiseite. Hier die Erklärung.
Garantie (Verbraucherfreundlich):
Der Verkäufer muß dem Kunden beweisen das die Ware nicht mangelhaft ist.
Gewährleistung (Verkäuferfreundlich):
Der Kunde muß dem Verkäufer beweisen das die Ware mangelhaft ist.
1. Ja hast Recht aber bei im war ja gleich von beginn an der Defekt da und wenn der OFH in nicht beseitigen kann dann muss ein gleichwertiges Auto her.
2. Der Wagen ist ja von Anfangahn mangelhaft und bedeutet Gewährleistung!! Oder???
Lg
Booker T
ich würd mich erstmal befragen, bei jemanden der sich auskennt, anwalt etc....
wenn man n auto kauft, dann kann man auch erwarten das zum größten teil alles in ordnung is. Und wenn mal ein defekt auftritt, was sicherlich passieren kann, aber der muss dann schnellstmöglich beseitigt werden.
Hallo zusammen,
mein Vater kaufte sich auch einen neuen Astra.(1,8l)
Das der Wagen manchmal nicht startet ist uns bekannt.
Es wurde ein Eletronikteil gewechselt. Sei lt. der Werkstatt aber ein bekanntes Problem. Seit dem startet der Wagen ohne Probleme.
Nur die Servopumpe bereitet och kummer. Sie heult und pfeift sehr laut. Wir warten nun seit 8 Wochen auf eine Ersatzpumpe!!! Diese sei nälich noch gar nicht als Ersatzteil lieferbar;angeblich! Wir haben unserem Händler nun schriftl eine Frist bis zum 31.01.05 gesetzt. Unser Anwalt ist ebenfalls schon informiert.
Gruss
Toller
hallo gmtd2
du bist mit sicherheit beim falschen foh.
die probleme die du hast sind bekant
mit dem lenkwinkelsensor must du noch etwas
warten neue softwaere ist in vorbereitung
aber die anderen probleme sind lösbar
lasse dein auto über opel in ein technik - centrum einweisen.
@Hastra :
Grundsätzlich ist Deine Erklärung Garantie/Gewährleistung
richtig, aber im vorliegenden Fall ist die Form der Haftung
unerheblich.
Bei der Gewährleistung, also der Sachmängelhaftung gemäß
BGB, haftet der Hersteller dafür (und nur dafür!), dass das
Fahrzeug zum Zeitpunkt der Überganbe an den Kunden frei von Mängeln ist.
Extremes Beispiel: das Autoradio funktioniert zum Zeitpunkt
der Übergabe, jedoch einen Tag später ist es defekt. Streng
genommen hätte der Käufer keinen Anspruch auf Reparatur
oder ein Ersatzradio. Da aber die Beweisführung in diesem
Falle sehr schwierig ist (ist der Fehler tatsächlich erst nach der
Übergabe entstanden oder war der Fehler bereits im Werk
da, nur die Fehlerauswirkung hat sich erst später eingestellt?)
räumt das BGB dem Käufer eine Frist von sechs Monaten ein.
Bei einem Defekt, der innerhalb von sechs Monaten auftaucht,
wird unterstellt, das er von Anfang an da war. Nach Ablauf des halben Jahres tritt die Beweislastumkehr in Kraft. der Käufer muss nun nachweisen, dass der Fehler nicht erst nach dem Zeitpunkt
der Übergabe entstanden ist.
Soweit ich weiss bietet Opel (im Gegensatz zu VW und Ford)
eine echte Garantie an, d.h. der Hersteller garantiert, dass das
Fahrzeug während der Garantiezeit funktionstüchtig ist (ausgenommen sind dabei Verschleissteile). Somit ist die Garantie
tatsächlich kundenfreundlicher.
H.
Mein Gott, eine ganze Seite für zuwenig Sprit im Tank. Weisste, mir passiert sowas ja auch mal (beim letzten Wagen wollte ich es wissen, dann aber mit Ersatzkanister), aber es bleibt dann auch bei einem mal.
Zitat:
Nach ca. 600km dann wieder das Problem
Soll vorkommen, das der Tank auch mal leer wird.
Für den 1.6er gibts afaik ein Update des Motorsteuergerätes, das sollte die Start-Probleme beheben.
Das Lüftergebläse kann man tauschen lassen, wie man hier im Forum auch nachlesen kann.
Die Mittelarmlehne kann man auch richten lassen.
MfG BlackTM
@GMTD2:
Z16XEP Motor mit MJ2004
Es kann ein Problem mit dem CIM sein
oder das Problem wird durch einen defekten Zündkontaktschalter ausgelöst.
Weiters gab es noch Probleme bei Benzinmotoren durch leeren des Speichertopfs im Kraftstofftank
und ein Motorsoftwareupdate ist auch bereits erschienen.
Alle genannten Probleme sind bekannt und Deinem FOH sollte das auch mitgeteilt worden sind bzw. er sollte damit umgehen können und eine Abhilfe finden.
Also wenn sich der Opel Händler dumm stellt wechsle bitte den Händler !
mfg
manfred
Mal unabhängig von den anderen Sachen.
Eines der Hauptprobleme scheint zu sein daß GMTD2 unbeding Rekordreichweiten mit einer Tankfüllung aufstellen möchte. Warum so viel Ehrgeiz?
Wenn das Auto Probleme mit zu wenig Sprit im Tank macht, dann kann man ja auch mal etwas früher tanken und muß den Wagen nicht jedesmal fast trocken fahren. Das bekommt af Dauer auch dem Kat nicht gut.
Scheint so zu sein, daß Opel in Ermangelung einer anderen Abhilfe die Kunden per Bordcomputer einfach bei mehr Restmenge zum Tanken schickt. Aber ist das wirklich soooooooo schlimm?
Die anderen Dinge müssen natürlich beseitigt werden.
gruß
neutralo
der noch nie mit Spritmangel liegen geblieben ist, es aber auch nichtd arauf anlegt.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Mein Gott, eine ganze Seite für zuwenig Sprit im Tank.
MfG BlackTM
Zu wenig Sprit im Tank gibt es gar nicht. Entweder es ist Sprit drin oder nicht. Wenn mir also der Motor wegen Spritmangel ausgegangen wäre, wäre er auch nicht wieder angesprungen. Tut er aber ohne Probleme.
Nachdem ich von der Autobahn geschleppt wurde, konnte ich auch wieder starten. Folglich war der Tank nicht leer...
Ich hab kein Problem damit liegen zu bleiben, wenn der Tank leer ist (meine eigene Schuld), wohl aber wenn der Tank noch über 5 Liter spritt hat. Und wenn meine Tanknadel noch nicht im roten bereich ist geschweige denn die Lampe aufleuchtet.
Das Problem mit der Armlehne zum Beispiel habe ich schon einmal angeführt. "Das ist normal, da soll man nur ganz leicht seinen Arm mal drauflegen" Sobalt jedoch hinten jemand gegen dies Teil kommt macht's knack und sie ist wech!
Zitat:
Original geschrieben von neutralo
Eines der Hauptprobleme scheint zu sein daß GMTD2 unbeding Rekordreichweiten mit einer Tankfüllung aufstellen möchte. Warum so viel Ehrgeiz?
Das hat nix mit Ehrgeiz zu tun. Ich bin es eben so gewöhnt, zu tanken, wann ich will respeltive dann, wenn der Tank nun wirklich leer ist. Da ist aber noch 1/10 drin. Ich will keine Rekorde aufstellen. Bei meinem CorsaB wollte ich das auch nie und habe getankt, wann ich wollte, bzw. der Tank fast leer war.