Mein neuer A5 FL - eine 10.000 km-Erfahrung
Nach 25 Jahren E-Klasse habe ich mir vor 4 Jahren den ersten Audi einen A6 gekauft. Ein Top-Auto, das Beste was ich je gefahren habe. Nachdem ich die ersten Fotos von A5 FL gesehen habe war für mich klar: Das muss der Nächste sein.
Anfang September 2012 habe ich dann meinen A5 Sportback 1,8 TFSI Multitronic S Line mit 3 Monaten Verspätung bekommen. Ich bin jetzt 10.000 km gefahren und ärgere mich jeden Tag aufs Neue. Mein Audi-Händler (ein sehr guter Betrieb) hatte den Wagen einen Tag zur Überprüfung. Der zuständige Meister hat die meisten wichtigen Mängelpunkte ebenfalls festgestellt und mir bestätigt. Vorgestern hat man mir nun mitgeteilt, dass man nicht in der Lage ist, die Mängel zu beheben und einen Audi-Techniker anfordern wird.
Ein Auszug aus der Mängelliste meines (Schlechter-) Traum_Autos:
Drehzahlmesser- und Tachometer-Beleuchtung sind bei ausgeschalteter Außenbeleuchtung „meistens“ auch ausgeschaltet. Das hat allerdings nichts mit der in der BA beschriebenen „abnehmenden Umgebungshelligkeit zu tun“ Bei Sonnenschein ist die Beleuchtung sehr hell und bei Bewölkung wird es dunkel, dass man die kleinen Zahlen nicht mehr lesen kann. Eine Regulierung mit dem „ausrastenden Knopf“ bringt nichts.
Bei Außentemperaturen zwischen 13° und 19° habe ich die Klimaautomatik auf 22° eingestellt.
Egal welche Einstellung der Düsen man im „AUTO-Betrieb“ einstellt, es zieht immer irgendwo sehr stark. Erst wenn in Richtung „sehr warm“ eingestellt wird reduziert sich der Luftzug.
Sporadisch bei längeren Fahrten bläst es bei eingestellten 22° warm nach oben und kalt nach unten.
(Wie heißt das Sprichwort „Warmer Kopf und kalte Füße erhöhen die Reaktionsunfähigkeit“!)
Der Spritverbrauch wurde dreimal ab km-Stand 3500 gemessen. Jedes Mal zwischen 420 km und 460 km gefahren. Jeweils nur Fahrer im PKW ohne größeres Gepäck im Kofferraum.
Erste Fahrt 50% Landstraße und Stadtverkehr sowie 50% Autobahn (davon ca. 60 km – A 81 Tauberbischofsheim /Neuenstadt full speed ahead und den Rest mit Tempo 80 – 100 km/h und Stop and Go). Auf der BAB viel S und wenig D, Start-/Stopp-System immer eingeschaltet. Verbrauch 13,1 Liter.
Zweite Fahrt 50% Landstraße und Stadtverkehr sowie 50% Autobahn (davon fast ausschließlich 80 – 120 km/h und ein wenig Stau und Stop and Go.). Auf der BAB wenig S, Start-/Stopp-System immer eingeschaltet. Verbrauch 12,9 Liter.
Dritte Fahrt ca. 300 km Landstraße und Stadtverkehr und ca. 100 km BAB mit Stau und Stop and Go.
Meistens D und manchmal beim Überholen S, Start-/Stopp-System immer eingeschaltet. Verbrauch 12,6 Liter.
Vierte und fünfte Fahrt nach 468 km bzw. 432 km geprüft, 11,26 und 11,71 Liter.
Fahrten nur Landstraße und Stadtverkehr ohne BAB, kein S nur D.
Das ist um einiges mehr, als die bekannten 10 % Mehrverbrauch die man hinzunehmen hat!
Bei Stadtfahrten mit Geschwindigkeit 10 – 50 km/h läuft der Motor sehr untertourig. Wenn man an einer Kreuzung anhält und dann wieder beschleunigen will, verschluckt er sich und stottert. Das passiert nicht immer, aber sehr oft und sowohl bei kaltem wie bei warmem Motor. (Wahrscheinlich erreicht man durch die niedrige Einstellung den exorbitant guten Durchschnittsverbrauch…)
Für den letzten A6 und zugleich auch den ersten AUDI habe ich mich unter anderem wegen der MULTITRONIC entschieden. Ein wirklich ausgezeichnetes Automatikgetriebe.
Die MULTITRONIC in diesem A5 ist – höflich formuliert – absoluter technischer Rückschritt. Egal ob warm oder kalt, im Stadtverkehr ruckelt zuckelt und stottert es. Aber: Sporadisch ruckelt es auch mal nicht.
Bei leichtem Gefälle nach vorne und eingelegtem Rückwärtsgang rollt der Wagen bis zu 50 cm teilweise bis zu 80 cm nach vorne. Bei leichtem Gefälle nach hinten und eingelegtem Vorwärtsgang passiert dasselbe, er rollt dann nach hinten. Eine tolle Sache beim Ausparken aus einer engen Parklücke – und dann noch als eventuelle Hilfe die feine elektronische Handbremse!!
Laut Betriebsanleitung S. 44 ertönt bei eingeschaltetem Licht (wie bei fast jedem PKW), ausgeschaltetem Motor und geöffneter Tür ein Summer. Bei meinem A5 geht das nicht, aber bei Standlicht funktioniert es.
Beste Antwort im Thema
Also zusammengefasst kann man sagen:
- du hast vergessen den Lichtsensor zu bestellen
- der Spritverbrauch ist zu hoch
- die Multritronic ist Mist
- du weisst noch nicht, dass man beim Fahrstufenwechsel lange warten muss bis die Automatik fertig ist mit einkuppeln
Ich hab schlimmeres erwartet bei deinem Albtraum
24 Antworten
Der Lichtschalter zeigt an (Grün) wenn das Licht eingeschaltet ist. Auch leuchten dann die Tasten in der Mittelkonsole rot. Das bei aus alle Beleuchtungen aus sind, ist doch logisch. Denn aus heißt nunmal aus. Beim Verbrauch kann etwas nicht stimmen. Ich hab aktuell 8,7 Liter/100 Km im Schnitt. 211 Ps und Handschalter. Hatte auch schon bei durchschnittlich 130 km/h 7,6 Liter. Hatte noch nie ein sparsameres Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
1.8er und 11 Liter ? Die Brauche ich ja wenn ich es gezügelt angehen lasse mit meinem. Und der hat was das dreifache an Hubraum
Das passt schon, also die neuen Autos (mit zuwenig Hubraum für ihre Größe) sind eine Frechheit was den Spritverbrauch angeht.
Da wird es Zeit das der neue NEFZ jetzt abgesegnet wird, dann löst sich das Problem auch ein wenig.
..> Mein Kollege hat einen 1,4l mit 160 PS Scirroco, der Super-GAU (64x in der Werkstatt laut Historie bisher und immer noch nicht ganz, ging von defektem Kolben über Radio zur rostenden Heckklappe) und der hat auch sehr selten unter 10l auf der Uhr! Da musst dann fast schieben. Ich hingegen fahre meinen mit 8l seit ich ihn habe (täglich 40KM Landstraße & Stadt, ab und an Autobahn > 230 km/H) und das bei doch auch 3l Hubraum (Ok, Diesel, aber dafür Quattro und mehr Leistung).
Ich bleib bei der Meinung, ein Auto mit einer gewissen Größe, benötigt einen gewissen Hubraum (Oder starke E-Motoren 🙂 )um nicht nur im NEFZ akzeptable Verbrauchswerte abliefern zu können.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
Das passt schon, also die neuen Autos (mit zuwenig Hubraum für ihre Größe) sind eine Frechheit was den Spritverbrauch angeht.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
1.8er und 11 Liter ? Die Brauche ich ja wenn ich es gezügelt angehen lasse mit meinem. Und der hat was das dreifache an Hubraum
Da wird es Zeit das der neue NEFZ jetzt abgesegnet wird, dann löst sich das Problem auch ein wenig...> Mein Kollege hat einen 1,4l mit 160 PS Scirroco, der Super-GAU (64x in der Werkstatt laut Historie bisher und immer noch nicht ganz, ging von defektem Kolben über Radio zur Rostenden Heckklappe) und der hat auch sehr selten unter 10l auf der Uhr! Da musst dann fast schieben. Ich hingegen fahre meinen mit 8l seit ich ihn habe (täglich 40KM Landstraße & Stadt, ab und an Autobahn > 230 km/H) und das bei doch auch 3l Hubraum (Ok, Diesel, aber dafür Quattro und mehr Leistung).
Ich bleib bei der Meinung, ein Auto mit einer gewissen Größe, benötigt einen gewissen Hubraum (Oder strake E-Motoren 🙂 )um nicht nur im NEFZ akzeptable Verbrauchswerte abliefern zu können.
Das kann ich nur unterscheiben!fahre auch den 3.0tdi mit einigen Modis.....330 Ps und er braucht
7,5-8,5 Liter und bei sehr scheller Fahrt bis 280kmh auch mal 10 liter.
Naja, ein bisschen relativieren muss man das schon. Wenn man den 3.0 TDI so bewegen würde wie der TE, dann wäre man sicherlich auch eher Richtung 10 Liter unterwegs.
Ich brauch mit meinem seit ich ihn habe 8,8 Liter im Langzeitschnitt. Da ist auch einiges an Autobahn dabei mit Kasseler Bergen. Durch das viele Abbremsen und Beschleunigen am Berg, treibt das einfach den Verbrauch. Wenn man über die Landstraße rollt und max. 120 fährt, dann sind die Verbrauchswerte auch geringer.
Aber die Meinung, dass dieses Downgesize eine Frechheit ist, teile ich voll und ganz. Die Motoren sind alles für den Normverbrauch optimiert. Nur leider bildet dieser nicht die Praxis ab. Wenn man die Leistung abruft saufen sie wie die Löcher. Und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das genau das Problem beim TE ist. Denn viel im S-Modus bedeutet auch wohl auch oft die Leistung abzurufen.
Es hängt halt gaaaannnzzz viel vom individuellen Fahrstil ab. Und ich fahre halt doch etwas flotter, wobei ich keinen Kickdown mache und auch zu 95 % im Komfort-Modus unterwegs bin. Außerdem versuche ich "harmonisch" zu fahren. Trotzdem sinds 8,8 Liter - rund ein halber Liter mehr als beim Ex-330xd 😠
Ähnliche Themen
Habe mit dem Cabrio 1.8TFSI und Multitronic trotz des größeren Gewichts (mit SA's und Zeugs 1.8 Tonnen) und des schlechteren cW-Wertes einen Verbrauch von 8,2l / 100km lt. BC die letzten 5000km.
Fahre "mitschwimmend" - also vorausschauend normal. Strecken sind Überland 60% 6,5-8l, Stadt 20% 9-10l und AB 20% mit Ø140km/h (~8l).
Angegeben ist der Wagen mit einem NEFZ-Durchschnitt von 6,2l/100km.
Bin zufrieden mit der Laufruhe und mit dem Verbrauch. Die Multitronic allerdings hat manchmal so seltsame Anfahrschwächen (besonders nach Start-Stopp) und die Problematik mit dem Zurückrollen kenne ich auch (habe aber den Hillholder - der hilft).
Hillholder kann nachgerüstet werden. Frag mal bei Scotty und co.
Hallo,
die Verbrauchswerte sind für mich unverständlich. Bei meinem 1.8 Coupé (FL, HS) lieg ich im Schnitt nach den bisher gefahrenen 8700 km bei 7,6 Litern auf 100 km. Wie fährst du denn das Ding, wenn du 12 und mehr verbauchst?! oO
Beste Grüße
s1ck
bitte zurück zum Thema, soll hier keine Diskussion über Verbrauch werden. Es gibt auch noch andere Punkte.
Ersten fährt jeder anderst und zweitens, kann sich jeder über spritmonitor.de informieren wo der Durchschnitt in etwa liegt.
Und der liegt bei diesem Wagen bei 9l (also würde ich das als Standartwert setzen) wenn man nun Sportlicher oder Vorrausschauender fährt, benötigt man eben 1-2 Liter mehr oder weniger. ganz einfach!
Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
bitte zurück zum Thema, soll hier keine Diskussion über Verbrauch werden. Es gibt auch noch andere Punkte.
Ersten fährt jeder anderst und zweitens, kann sich jeder über spritmonitor.de informieren wo der Durchschnitt in etwa liegt.
Und der liegt bei diesem Wagen bei 9l (also würde ich das als Standartwert setzen) wenn man nun Sportlicher oder Vorrausschauender fährt, benötigt man eben 1-2 Liter mehr oder weniger. ganz einfach!
Ich dachte das hängt vom Hubraum ab und nicht von der Fahrweise ?
Da soll sich noch einer auskennen :P
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ich dachte das hängt vom Hubraum ab und nicht von der Fahrweise ?Zitat:
Original geschrieben von golfgtitdi
bitte zurück zum Thema, soll hier keine Diskussion über Verbrauch werden. Es gibt auch noch andere Punkte.
Ersten fährt jeder anderst und zweitens, kann sich jeder über spritmonitor.de informieren wo der Durchschnitt in etwa liegt.
Und der liegt bei diesem Wagen bei 9l (also würde ich das als Standartwert setzen) wenn man nun Sportlicher oder Vorrausschauender fährt, benötigt man eben 1-2 Liter mehr oder weniger. ganz einfach!
Da soll sich noch einer auskennen :P
falsch. nur wenn nicht aufgeladen, dann macht es der Hubraum 🙂 (Reibung, Gewicht, Leistung)
Wenn Aufgeladen, eher die Fahrweise, weil wenn ein Wagen mit 1l Hubraum auf 2bar aufgeladen wird, benötigt er auch die
gleiche Spritmenge wie ein Wagen mit 2l Hubraum (Lambda 14,5 teile Luft / 1 Teil Kraftstoff bei Benziner) um es ganz vereinfacht auszudrücken.... 😉 --> was uns wieder zum NEFZ führt, da benötigt der Kleinhubraummotor die Leistung nicht, daher wenig Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von gizmo1979
Habe mit dem Cabrio 1.8TFSI und Multitronic trotz des größeren Gewichts (mit SA's und Zeugs 1.8 Tonnen) und des schlechteren cW-Wertes einen Verbrauch von 8,2l / 100km lt. BC die letzten 5000km.
Fahre "mitschwimmend" - also vorausschauend normal. Strecken sind Überland 60% 6,5-8l, Stadt 20% 9-10l und AB 20% mit Ø140km/h (~8l).
Angegeben ist der Wagen mit einem NEFZ-Durchschnitt von 6,2l/100km.Bin zufrieden mit der Laufruhe und mit dem Verbrauch. Die Multitronic allerdings hat manchmal so seltsame Anfahrschwächen (besonders nach Start-Stopp) und die Problematik mit dem Zurückrollen kenne ich auch (habe aber den Hillholder - der hilft).
Hillholder kann nachgerüstet werden. Frag mal bei Scotty und co.
Hat vorgestern einen Mietwagen. Also die Automatik war wirklich eine Katastrophe beim Anfahren... Und wie von dir beschrieben, wenn die Start-Stopp aktiv ist, dann ruckelts gewaltig... Ich bleib beim Handschalter 🙂.