mein neuer 170-PS-TDI läuft wie Common-rail!
Hallo,
nach den vielen Negativbeiträgen hier im Chat war ich lange hin und her gerissen,ob ich nochmals umbestellen und den 140 PS nehmen soll. Der Optimismus hat gesiegt und ich wurde belohnt!
3.3.08, 10.00 Uhr in Neckarsulm, die Maschine gestartet und..Überraschung .. das Motörchen grummelt leise und weich vor sich hin. Keine Anfahrschwäche, die Beschleunigung nicht wie üblich bei den PD-Motoren erst brachial und dann nix mehr sondern sanft und nachdrücklich. Am übernächsten Morgen der Charaktertest: -7 Grad C, Auto frei gekratzt ,reingehockt und...wieder kein lautes Genagel, kaum ein Unterschied zur warmen Maschine.
Ich kann es immer noch nicht glauben. Das ist ein Riesenunterschied zu meinem noch filterlosen 140-PS-TDI aus 2004!
Der Verbrauch liegt bei gemischter aber ruhiger Fahrweise bei 6,2 L, es waren aber auch Passagen mit 5,5 L/100 KM drunter. Eine Woche Stadtverkehr hat den Verbrauch halt forciert.
Bis jetzt habe ich den Motor noch nicht über 3000 U/Min gedreht, was aber bis dahin geht ist aller Ehren wert. Am Ortsende geht die Post bei 3/4 Gas im Dritten ordentlich ab.
Mein Fazit ist: wenn der Motor weiterhin so kultiviert läuft, dann lohnt es sich nicht , auf den CR-Motor zu warten. Mir kam sogar schon der Gedanke, ob sie bei mir schon den CR-Motor verbaut haben. Ich weiss, kann eigentlich nicht sein aber so fährt er sich. Im Vergleich zu meinen 3 bisherigen PD-Fahrzeugen ein Quantensprung. Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach den vielen Negativbeiträgen hier im Chat war ich lange hin und her gerissen,ob ich nochmals umbestellen und den 140 PS nehmen soll. Der Optimismus hat gesiegt und ich wurde belohnt!
3.3.08, 10.00 Uhr in Neckarsulm, die Maschine gestartet und..Überraschung .. das Motörchen grummelt leise und weich vor sich hin. Keine Anfahrschwäche, die Beschleunigung nicht wie üblich bei den PD-Motoren erst brachial und dann nix mehr sondern sanft und nachdrücklich. Am übernächsten Morgen der Charaktertest: -7 Grad C, Auto frei gekratzt ,reingehockt und...wieder kein lautes Genagel, kaum ein Unterschied zur warmen Maschine.
Ich kann es immer noch nicht glauben. Das ist ein Riesenunterschied zu meinem noch filterlosen 140-PS-TDI aus 2004!
Der Verbrauch liegt bei gemischter aber ruhiger Fahrweise bei 6,2 L, es waren aber auch Passagen mit 5,5 L/100 KM drunter. Eine Woche Stadtverkehr hat den Verbrauch halt forciert.
Bis jetzt habe ich den Motor noch nicht über 3000 U/Min gedreht, was aber bis dahin geht ist aller Ehren wert. Am Ortsende geht die Post bei 3/4 Gas im Dritten ordentlich ab.
Mein Fazit ist: wenn der Motor weiterhin so kultiviert läuft, dann lohnt es sich nicht , auf den CR-Motor zu warten. Mir kam sogar schon der Gedanke, ob sie bei mir schon den CR-Motor verbaut haben. Ich weiss, kann eigentlich nicht sein aber so fährt er sich. Im Vergleich zu meinen 3 bisherigen PD-Fahrzeugen ein Quantensprung. Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Grüße
34 Antworten
Ich habe das Vergnügen den 2.0 103 kw TDI Modell 2008 zu fahren..und gelegentlich das gleiche Auto..jedoch Modell 2006.
Die Akustikmaßnahmen, die Audi eingeleitet hat zum Modelljahr 2008 ließen das Brummen, das beim Rausbeschleunigen bei geringer Drehzahl entstanden ist, fast verschwinden... jedoch das Nageln im Kalten Zustand ist immer noch zu hören!
Fahrt mal vergleichsweise den A4, dann merkt man erst was eine Dämmung ausmacht... wobei mich das Nageln nicht stört, ist der Motor warm finde ich das so ganz in Ordnung! Zudem..wer fährt ohne Musik? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Du hast schon über 100.000 PD Autos gefahren? Glaub ich nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Das Ansprechverhalten ist jatzt optimiert und ich würde nicht auf einen PD-Mototr tippen, wenn ich es nicht wüsste (da kann ich wirklich mitsprechen, meine PD-Erfahrunf ist 6-stellig!)Also im Vergleich zu meinem 1.9er mit 101PS im Seat Ibiza ist er nur ein klein wenig leiser von außen.
Innen natürlich mehr, aber das schiebe ich nicht auf den Motor, sondern einfach auf die Schalldämmung, die im A3 doch etwas besser sein dürfte, als in meinem alten Seat.Ansonsten bin ich mit ihm immernoch zufrieden, auch wenn ich ab und zu mal das Gefühl habe, dass er etwas zugeschnürt ist.
Na ja, manch einer ist sehr kreativ in seinen Fehlinterpretationen: gemeint war natürlich die 6-stelllige Kilometer-Erfahrung und nicht die Anzahl der Aotos. Aber als Spässchen können wir das ja durchgehen lassen
Find mein 2.0TDI fährt sich doch noch recht dieselig, hat gut 5000km auf der Uhr und ist einer der letzten von 2007...
Zwar besser wie 1.9TDI und 2.0TDI(140ps) die ich zuvor hat, aber gegen die neuen CR kein Vergleich. Jeder der mal Diesel fahren will, aber einen Benziner erleben will, rate ich zu einer Probefahrt mit einem A5 3.0TDI oder 123d, macht echt Spaß.
Ähnliche Themen
Also mein 2,0 TDI DPF 140PS fühlt sich an wie ein Reihensechszylinder, da nagelt überhaupt nix.......
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
Also mein 2,0 TDI DPF 140PS fühlt sich an wie ein Reihensechszylinder, da nagelt überhaupt nix.......Gerd
LOL, das will ich sehen 😁
....na ja, is immer noch ein lärmender PD. CR motoren haben doch den kultivierteren lauf. am anfang ist jeder motor leiser. wenn alles eingelaufen ist, dann rumort er genauso wie die anderen. 😁
gruß w.
Schade, dass kaum jemand im Forum meine bisherigen Erfahrungen teilen kann. Nach ca. 700 Km läuft die Maschine noch in allen Lebenslagen ausgesprochen kultiviert. Von einem Freibrennen des Filters habe ich nix bemerkt. Der Anzug ist gewaltig aber schön dosiert. Die CR-Motoren sind doch langweilig dagegen. Ich bin gespannt auf den direkten Vergleich im facegelifteten Modell.
Hoffentlich bleibt mir das Schicksal vieler erspart: lauter, lahmer, durstiger....!! Schauen wir doch, welche Macken der CR-Motor haben wird.
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Schade, dass kaum jemand im Forum meine bisherigen Erfahrungen teilen kann. Nach ca. 700 Km läuft die Maschine noch in allen Lebenslagen ausgesprochen kultiviert.
Die meisten im Forum haben eben schon mehr als 700 km drauf. Wie gesagt, anfangs war meiner auch kultivierter.
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Von einem Freibrennen des Filters habe ich nix bemerkt.
Auch das sollte mittlerweile bekannt sein: Seit der Service-Aktion und der Motor-Software 1185 ist das Freibrennen akustisch kaum mehr wahrnehmbar. Und das hat Deiner schon ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Hoffentlich bleibt mir das Schicksal vieler erspart: lauter, lahmer, durstiger....!! Schauen wir doch, welche Macken der CR-Motor haben wird.
Warum sollte er mehr oder weniger Macken haben? Es ist bis auf die Einspritzung ja derselbe Motor geblieben. Und die CR-Einspritzanlage ist auch nix neues, die kommt vom Zulieferer, der das schon zigtausendfach an andere Hersteller verkauft hat...
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Schade, dass kaum jemand im Forum meine bisherigen Erfahrungen teilen kann. Nach ca. 700 Km läuft die Maschine noch in allen Lebenslagen ausgesprochen kultiviert. Von einem Freibrennen des Filters habe ich nix bemerkt. Der Anzug ist gewaltig aber schön dosiert.
also dann muss ich Dir mal recht geben wenn es sonst fast keiner macht!
Der gewaltige Turbopunch wurde meiner Meinung nach schön entschärft.
Ist gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit gefällt es einfach, wenn man irgendwie "Benziner-mäßig" beschleunigt!
Nur die Lautstärke des Motors war mir einfach zu nervig, drum ein paar Bitumenmatten unter die Abdeckung geklebt,
und das ganze ist weit angenehmer!
Der Durchzug bis 3000U/min ist schön, aber ab 3000 bis in den Begrenzer wirds eigentlich erst richtig lustig.
Das komplette Gegenteil der "alten" PD-Motoren, die waren ab 3000 ja tot.
Meiner:
BJ11/06 mit nunmehr 71.000km, und KEINEN Anzeichen von Leistungsverlust.
SW Version 1185 wie ausgeliefert.(never change a running system, sagt auch mein :-) )
Der Tacho(FIS-Dig.Anzeige) ist bei mir extrem genau, nur 2% Fehler ja 100km/h (GPS Vergleich)....
Spitze bislang 235lt. Dig.Anzeige.
Verbrauch: 6,8Liter, für einen Quattro nicht schlecht, denke ich. Habe eigentlich immer eine flotte Fahrweise.
Denke, wenn du das Ding nicht täglich mit 1300U/min rumrollst und quälst, wird da auch nix verkoken, oder zurußen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Schade, dass kaum jemand im Forum meine bisherigen Erfahrungen teilen kann. Nach ca. 700 Km läuft die Maschine noch in allen Lebenslagen ausgesprochen kultiviert. Von einem Freibrennen des Filters habe ich nix bemerkt. Der Anzug ist gewaltig aber schön dosiert. Die CR-Motoren sind doch langweilig dagegen. Ich bin gespannt auf den direkten Vergleich im facegelifteten Modell.
Hoffentlich bleibt mir das Schicksal vieler erspart: lauter, lahmer, durstiger....!! Schauen wir doch, welche Macken der CR-Motor haben wird.
Naja n CR is schon deutlich leiser, aber im Vergleich zu meinem ex 1.9er im Golf V is des Lautstärketechnisch und Leistungsentfaltungstechnisch schon ein gewaltiger Unterschied. Bei Minusgraden nagelt meiner aber schon ganz schön, wenns auch net lang dauert.
Insgesamt störts mich aber überhaupt net 🙂 Musik läuft sowieso immer....
Und sonst hab ich jetzt nach 31.000km und der Aktion 23B6 auch keinen Leistungsverlust und Endgeschwindigkeit wird auch noch erreicht. Jedoch die Anpassung der Gaspedal-Reaktion ist schon gewöhnungsbedürftig nach der Aktion.
@vkvodi1
6,8L bei Quattro is echt ordentlich, Hab 6,6L im Schnitt und des ohne Quattro. Kumpel mit gleichem Motor + Quattro braucht ca. nen Liter mehr wie ich.
Das ist aber tröstlich, dass es noch mindestens 2 zufriedene Besitzer von 170-PS-TDI's gibt! Es kein gutes Gefühl, ständig auf die prophezeiten Probleme zu warten.
Ich werde aber einen Tipp aus dem 125-Leistungsverlust-chat befolgen: Leistungstest nach ca. 2000 Km auf dem Bosch-Prüfstand. Das erleichtert später eine Beweisführung bei evtl. Leistungsverlust.
Mir macht das Fahren noch großen Spass. Ein Problem haben Sie dem Auto aber immer noch nicht abgewöhnt: ein arg straffes Fahrwerk, auch in der Attraction-Version, auch mit 205/50-16 Bereifung, mit der Tendenz zum "Hüpfen" auf gewissen Strassenpassagen. Aber das ist ein Thema für andere Forumsbeiträge....und es ist insgesamt noch erträglich.
Grüße RT23411
Zitat:
Original geschrieben von rt23411
Ich werde aber einen Tipp aus dem 125-Leistungsverlust-chat befolgen: Leistungstest nach ca. 2000 Km auf dem Bosch-Prüfstand. Das erleichtert später eine Beweisführung bei evtl. Leistungsverlust.
135kW mit 7000km lt.BOSCH
...drum lass ich da auch kein Audi-Update draufmachen
ausserdem hab ich die DPF-Leuchte erst 1mal gesehen.Da hab ich Sie mittels VAG-Com selbst aufgerufen....
wollt mal sehen wie das aussieht! wenn die plötzlich auftaucht kann das schon ärgerlich sein denke ich.Füllt ja doch den ganzen oberen FIS-Bereich aus.und dann fahren nach anleitung nur weil das Ding aufleuchtet?-NEIN DANKE!
Zum Glück habe ich ein filterfreundliches Fahrprofil.....
Zitat:
Original geschrieben von vkvodi1
135kW mit 7000km lt.BOSCHZitat:
Original geschrieben von rt23411
Ich werde aber einen Tipp aus dem 125-Leistungsverlust-chat befolgen: Leistungstest nach ca. 2000 Km auf dem Bosch-Prüfstand. Das erleichtert später eine Beweisführung bei evtl. Leistungsverlust.
...drum lass ich da auch kein Audi-Update draufmachenausserdem hab ich die DPF-Leuchte erst 1mal gesehen.Da hab ich Sie mittels VAG-Com selbst aufgerufen....
wollt mal sehen wie das aussieht! wenn die plötzlich auftaucht kann das schon ärgerlich sein denke ich.Füllt ja doch den ganzen oberen FIS-Bereich aus.und dann fahren nach anleitung nur weil das Ding aufleuchtet?-NEIN DANKE!
Zum Glück habe ich ein filterfreundliches Fahrprofil.....
Wie sieht denn dein "filterfreundliches Fahrerprofil "aus? Das würde ich gerne kopieren. Zwischenbericht nach knapp 2000km für meinen Untersatz: ist ein kleines bisschen lauter geworden. zieht gewaltig ab und ist mit 6 L/100 Km sehr sparsam, V-max lt. Tacho gut 240 Km/h.
Übrigens: in Auto Strassen und Verkehr wird der Tiguan mit CR-Motor gegen Konkurrenten mit dem 140-er PD-Motor getestet. Fazit für mich: PD geht besser, verbraucht etwa gleich viel und ist rauher. Wobei mein PD-Motor schon um einiges weicher läuft als der letzte 140-er, so groß (wie manche meinen) kann also der Unterschied zum künftigen 170-er nicht sein!