Mein Mondeo tdci startet nicht. Die Injektoren öffnen nicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Liebe Leidensgenossen und Liebe Helfer,
mein Mondeo springt nicht an. Die Injektoren öffnen nicht.
Mit Startpilot startet es, ohne geht es sofort wieder aus.

Mein Auto:
Mondeo 2,0 tdci, Bj. 2006, 130 PS, ca. 190000 Km.

Was habe ich gemacht/probiert?
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor getauscht. Railrohr inkl. Sensor probeweise getauscht.
Andere gebrauchte Injektoren eingebaut und die Codss gespeichert. Den Motorkabelbaum bis zum Sammelstecker C167 überprüft. Motorsteuergerät ausgelesen. Es werden keine Fehler angezeigt.
Die Batterie ist gut, habe es auch mit einer anderen probiert. Der Anlasser dreht schnell genug.
Dieselleitung entlüftet. Der Raildruck liegt über 300 bar. Die Steuerzeiten wurden überprüft und die Steuerkette gleich mit gewechselt. Die Kompression ist i.O.. Die Glühkerzen sind Ok. Das Diagnosegerät zeigt bei den Einspritzmengen der einzelnen Injektoren Null mg an.

Den Turbolader habe ich noch nicht untersucht. Kann es mit dem Turbolader zu tun haben, das er nicht anspringt???

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, wie man dem Fehler auf die Spur kommen kann?. Kann man mit einfachen Meßgeräten irgend welche Signale an den Kabeln messen?

Beste Antwort im Thema

Sorry Kalle,
ich hatte Deinen letzten Beitrag nicht gesehen.
Das kann natürlich beim MK4 sein, das die Wegfahrsperre verhindert, dass das Motorsteuergerät den Anlasser freigibt. Beim MK3 hat die Wegfahrsperre keinen Einfluss auf den Anlasser.

Bei mir dreht der Anlasser jedenfalls.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Stell es mal auf nen niedrigeren Wert. Gibts irgendwo Ausreißer?

Leider kenn ich mich mit der Wegfahrsperre nicht richtig aus.

Hast Du schon mal nen anderen Schlüssel verwendet?

Einen zweiten Schlüssel habe ich ausprobiert.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:44:07 Uhr:


Das liegt vielleicht doch an dem korrodierten Stecker.

Mach das Polfett ab das gehört da nicht hin und verschlimmert es womöglich nur. Dann Kontakte mit Kontakt 60 reinigen und anschlieend mit Kontaktwäsche WL säubern (K60 ist agressiv) oder alternativ alles nur mit Teslanol T6 das ist milder und hat noch Kontaktpflege dabei.
Notfalls mit nem Glasfaserradierer um einzelne schlimme Stellen kümmern, aber das ist m.E. fast unmöglich da restlos zu sanieren. Aber vielleicht ausreichend.

Kann schon sein, dass die Kommunikation zwischen dem PATS und dem Steuergerät Einspritzpumpe gestört ist. Das arbeitet mit Spannungspegeln zur Initialisierung der Kommunikationen und wenn da erhebliche Übergangswiderstände sind, kann das schiefgehen.

Lies mal die anderen Steuergeräte aus, ist da was hinterlegt so a la B1681 "PATS Kommunikation gestört" oder so was?

Ist schon Mal Quatsch. Das ist ein Common Rail Motor,der hat keine Einspritzpumpe die PATS Relevant ist. Das war nur bei den älteren DI-Motoren so. Bei diesem Mondeo ist nur das PCM mit PATS ausgestattet.

Ich würde sagen Motorsteuergerät defekt. Ist eine Spannung an den Injektoren messbar? Masse liegt an den Injektoren an?

Wenn kein Fehlercode gesetzt ist,gehe ich davon aus das alle wichtigen Sensoren korrekt arbeiten,KW und NW Sensor. Hast du im Datalogger den Wert Sync? Synchronisation von KW und NW? Muss auf Yes wechseln beim Motordurchdrehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. Oktober 2018 um 20:04:24 Uhr:


Hast Du schon mal nen anderen Schlüssel verwendet?

Dann wäre die rote PATS LED an,und ein Fehlercode gespeichert.

Zitat:

Ist schon Mal Quatsch. Das ist ein Common Rail Motor,der hat keine Einspritzpumpe die PATS Relevant ist. Das war nur bei den älteren DI-Motoren so. Bei diesem Mondeo ist nur das PCM mit PATS ausgestattet.

Erklär mir das. Wenn bei einem Diesel der Anlasser dreht und niemand die Kraftstoffzufuhr abschaltet, dann springt der an. Wie sollte sonst beim Mondeo ein Wegfahren verhindert werden? Der Anlasser dreht und wer sagt der Einspritzsteuerung, dass es die Injektoren blockieren soll?

Das meinte ich. Das geht m.W. über diesen Stecker.

Wenn das PATS aktiv ist dreht der Anlasser nicht. Ausserdem werden die Einspritzdüsen beim Common-Rail Motor nicht mit Spannung versorgt. Auch das IMV Ventil kann durch PATS beeinflusst werden. Es gibt diverse Möglichkeiten worauf PATS Einfluss nehmen kann.
Ich hoffe du kennst die Funktionsweise eines Common-Rail Motor,und was der so für Sensoren und Stellglieder hat,ansonsten würde ich deine Frage auch nicht verstehen.

Zitat:

@Helmut100 schrieb am 28. Oktober 2018 um 14:11:57 Uhr:


Ich bin mir sicher, eine Wegfahrsperre sperrt nur Steuergeräte und evtl. Einspritzpumpen. Die ersten
Dieselmotoren liefen auch ohne Steuergeräte. Die Motormechanik hat sich im Grundprinzip seit dem auch nicht geändert.

Das stimmt so nicht, wenn PATS aktiv ist,dreht der Anlasser nicht. Eine Wegfahrsperre deaktiviert immer mehrere Sachen,Anlasser und Kraftstoffversorgung und Zündung.

Also bei PATS sind meine Kentnisse begrenzt, was die spezielle Ausrichtung beim Mondeo MK3 angeht.

Dieselmotoren, naja, ich denke ich hab da etwas mehr Erfahrung.

Ich dachte immer, der Anlasser wird erst ab dem MK4 deaktiviert. Die Sperrung der Injektoren geschieht über das Einspritzsteuergerät, sonst würde das den Start freigeben, weil es nix von der Wegfahrsperre "erfährt" und der Anlasser (evtl.) dreht. Das ist klar.

Dass keine Fehler sonst gespeichert sind (abgesehen von den erwähnten im Bereich ABS und der Sachen der Wegfahrsperre) heißt nicht unbedingt was. Es gibt etliche "Hinderungsgründe" die den TDCI vom Starten abhalten, die nicht per Fehlercode angezeigt werden. Aber das hat er ja für mich plausibel ausgeschlossen, das wär schon ein großer Zufall, wenn da noch was wäre.

Die Fehlermeldung deuten drauf hin, dass die Wegfahrsperre die Kommunikation nicht richtig hinbekommt. Nur was da der Grund ist... ? Mal so auf Verdacht das PCM tauschen? Ich weiß nicht ...

Bei mir blinkt nichts. Die Kontrolleuchte geht nach 1 oder 2 Sekunden aus.
Was können die merkwürdigen Ergebnisse beim Auslesen der Steuergerätes für die Wegfahrsperre bedeuten?

Die Syncronisation von Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor versuche ich morgen zu prüfen. Ich hoffe das geht mit Delphi Cars oder Forscan.

Zitat:

@Helmut100 schrieb am 28. Oktober 2018 um 23:10:09 Uhr:


Bei mir blinkt nichts. Die Kontrolleuchte geht nach 1 oder 2 Sekunden aus.
Was können die merkwürdigen Ergebnisse beim Auslesen der Steuergerätes für die Wegfahrsperre bedeuten?

Die Syncronisation von Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor versuche ich morgen zu prüfen. Ich hoffe das geht mit Delphi Cars oder Forscan.

Du hast geschrieben: es gibt keine Fehlercodes! Jetzt auf einmal doch? Na ,was denn nun? Und es gibt bei dem Mondeo kein extra Steuergerät der Wegfahrsperre,die Wegfahrsperre PATS ist bei dem fraglichen Mondeo im Motorsteuergerät PCM integriert.

Zitat:

@Helmut100 schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:26:23 Uhr:


Heute habe ich mich mit der Wegfahrsperre beschäftigt.
Wenn man den Schlüssel dreht, geht die Kontrolleuchte in der Uhr für eine Sekunde an und dann aus.
Das sieht ganz normal aus.

Im Diagnoseprogramm Delphi Car werden beim Steuergerät der Wegfahrsperre werden aber seltsame Sachen angezeigt.

Steuergerät im Betriebsmodus? --> nein
Fahrzeugsicherheitszugang Status? --> Denied (auf deutsch: abgelehnt)
Steuergeräteprüfung Ok? --> nein
Pats Sicherheitsverögerung: 600 Sek.

Bedeutet das jetzt, die Wegfahrsperre blockiert den Start?
Wenn ja, was kann ich da machen?

Die aufgeführten Sachen beziehen sich auf die PATS Schlüsselprogrammierung,nach 600 Sekunden=10 Minuten kann man zumindestens mit Ford IDS einen Sicherheitszugang zum PCM herstellen um Schlüssel zu programmieren und um ein neues PCM anzulernen.
wenn die rote LED in der Uhr ganz normal an,dann ausgeht und nicht blinkt oder ständig leuchtet ist die Wegfahrsperre freigeschaltet und der Anlasser sollte sich betätigen lassen. Interessant wäre jetzt wieviel Spannung kommt an den Steckern auf den Einspritzdüsen an?? Ohne Spannungsversorgung der Einspritzdüsen kann der Motor ja nicht laufen.

In Delphi Cars kann man zumindest verschiedene Sachen anwählen, wo man sich dann einloggt.
Z.B Benzin, Diesel,Bremse, Airbag, Wegfahraperre, Komiinstrument usw. Der ABS Fehler ist nicht immer da und wird nichts mit dem Startproblem zu tun haben.
Ich meine an allen Injektoren ca. 5,.. V Dauerstrom bei Zündung gemessen zu haben. Werde es aber noch mal prüfen.

An den Injektoren liegt bei Zündung 5,32 V bei den Kabeln mit grünen Streifen an. Die anderen Kabel haben weder zu den Kabeln mit grünen Streifen noch zur Masse Kontakt.

Die "Sachen" sind die verschiedenen mindestens "logisch" oder in Software vorhandenen Steuer"geräte", auch wenn sie kein eigenes physisches Kästchen haben.

Das PCM ist die Motor"steuerung", das ICU ist die Einspritzkontroll"steuerung" usw. so wie EEC oder ECU oder wasweiß ich alles.

Mit Spannungsmessungen an den Injektoren kommt man nicht weit. Die Impulse, die das Steuergerät zum Betrieb hinschickt, kann man nur mit einem Oszilloskop messen. Das kann man aber in der Praxis vergessen, zur Interpretation braucht man dann Unterlagen, die nicht mal der normale Delphi-Service vor Ort hat. Braucht man aber auch nicht, es sieht ja so aus als ob alle 4 "mit Absicht" nicht angesteuert werden. Die normale Diagnose geht ebenso.

Meiner Meinung nach musst Du die Wegfahrsperre sicher ausschließen können, dabei kann ich Dir leider nicht fernhelfen. Der Kollege vielleicht. Nach dem was er sagt, scheint es die WFS ja nicht zu sein.

Vorsicht mit Durchgangsmessungen, hoffentlich hast Du da das Kabel komplett ab gehabt. Da kann man schnell was schrotten in der Elektronik. Hats Du einen Verkabelungsplan von diesem Wagen? Dann müsste da ne "Breakout Box" sein, mit der man geschickt die Leitungen rausführen kann, wenn man die am abgesteckten Ende des SG-Kabelstrangs ansteckt. So kannste auch Schlüsse zwischen Signalleitungen oder Signal-Massefehler messen, aber ...die müssten"eigentlich" als Fehler angezeigt werden und im Speicher stehen.

Wenn Du an Forscan hinkommst und es auf nen PC bringts, dann schau mal in diese beiden Aufzeichnungen rein, das sind Starts des Mondeo MK3 TDCI mit vielen Signalen. Wenn Du die nachstellst kannst Du evtl. sehen was fehlt. Man kann hier keine ZIPs hochladen, also benenne die Datei in ".zip" um, Da sind zwei .fsl drin die Du in Forscan laden kannst.

Wenns Dich interessiert, wie kompliziert der CR -Mist wirklich ist, kannste ja mal da gucken http://www.fordiag.cz/docs/tdci/45713112-common-rail-manual.pdf das ist aber für die CR nach dem Mondeo 3 also für den 4er und ähnliche Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen