Mein Mondeo tdci startet nicht. Die Injektoren öffnen nicht
Liebe Leidensgenossen und Liebe Helfer,
mein Mondeo springt nicht an. Die Injektoren öffnen nicht.
Mit Startpilot startet es, ohne geht es sofort wieder aus.
Mein Auto:
Mondeo 2,0 tdci, Bj. 2006, 130 PS, ca. 190000 Km.
Was habe ich gemacht/probiert?
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor getauscht. Railrohr inkl. Sensor probeweise getauscht.
Andere gebrauchte Injektoren eingebaut und die Codss gespeichert. Den Motorkabelbaum bis zum Sammelstecker C167 überprüft. Motorsteuergerät ausgelesen. Es werden keine Fehler angezeigt.
Die Batterie ist gut, habe es auch mit einer anderen probiert. Der Anlasser dreht schnell genug.
Dieselleitung entlüftet. Der Raildruck liegt über 300 bar. Die Steuerzeiten wurden überprüft und die Steuerkette gleich mit gewechselt. Die Kompression ist i.O.. Die Glühkerzen sind Ok. Das Diagnosegerät zeigt bei den Einspritzmengen der einzelnen Injektoren Null mg an.
Den Turbolader habe ich noch nicht untersucht. Kann es mit dem Turbolader zu tun haben, das er nicht anspringt???
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, wie man dem Fehler auf die Spur kommen kann?. Kann man mit einfachen Meßgeräten irgend welche Signale an den Kabeln messen?
Beste Antwort im Thema
Sorry Kalle,
ich hatte Deinen letzten Beitrag nicht gesehen.
Das kann natürlich beim MK4 sein, das die Wegfahrsperre verhindert, dass das Motorsteuergerät den Anlasser freigibt. Beim MK3 hat die Wegfahrsperre keinen Einfluss auf den Anlasser.
Bei mir dreht der Anlasser jedenfalls.
54 Antworten
Die Kabel habe ich von Sensor etc. bis an den Stecker am Motorsteuergerät geprüft. Viele auch auf Kurzschluss. Mit Forscan werde ich mal alles durchprobieren.
Ich habe mit einen anderen Kabelbaum aus einem Auto mit Motorschaden zum Testen besorgt.
Damit kann ich diese Fehlequelle hoffendlich ausschliessen.
Mach mal mit Forscan den Kontakt und zeichne auf. Dann versuchen zu starten. Aber nicht zu lange orgeln bitte, nicht dass die Einspritzpunpe noch trocken läuft.
Das Ergebnis kannst Du mit dem FSL vergleichen die ich geschickt haben. Hoffentlich ist da zu Beginn genügend aufgezeichnet, das ist ab und an etwas mühsam zu "lesen".
Ich mach Dir da wenig Hoffnung, idR werden elektrische Fehler an den Sensorkabeln recht gut detektiert, v.a. bei Schlüssen Signal -Signal oder Signal-Masse. Und Du hast ja die Sensoranschlüsse auch gemessen.
Mal blöd gefragt, die richtigen elektrischen Anschlüsse sind auch auf den Injektoren aufgesteckt? Bei manchen reparierten Fahrzeugen kann man reparierte Stecker zum Injektor nicht mehr eindeutig zu einem Injektor zuordnen, weil man sie auf zweien aufstecken könnte. Das hab ich auch schon gesehen.
Ist schon seltsam. Aber mit Fernhilfen ist das immer so ne Sache, wenn ich da nicht insgesamt hingucken kann, da fällt einem das entscheidende Detail möglicherweise nicht auf.
Als letzte Variante kannst Du ein anderes baugleiches Steuergerät ausprobieren, nur brauchst Du dazu das Ford Zeugs und man muss etliche Arbeiten machen wg Wegfahrsperre und Softwareständen etc etc. Das ist m.E. mit Risiken verbunden, um es "mal schnell so" auszuprobieren - nur wenn man erhebliche Anhaltspunkte hat dass das Steuergerät wirklich kaputt ist.
Ich nehme an Du bis ein erfahrener Schrauber... hast Du schon mal Deine Aktionen nachgeprüft? Also zB den Stecker am NWS oder KWS ab- und wieder aufgesteckt usw.
Ich hab mal gegraben, aber nur noch ein Sheet für die frühen TDCI. Da werden typische Fehler aufgelistet, die u.U. NICHT detektiert werden und auslesbar sind. Da gehören die beiden Sensoren dazu. Schau mal in die erste zeile rein
Vor und Nachglühen kann man aktuell vergessen
Kompression - haste geprüft
Stromzufuhr - auch geprüft
NWS - auch geprüft
KWS - auch geprüft
Niederdruckkraftstoffversorgung - ?? Kanisterversorgung mal probiert? Vielleicht ist die Dieselsäule bi sin den Tank abgekackt. Kannst Du den Filterzulauf mal anderweitig speisen?
ICU - die Steuerung- Sichtprüfung der Anschlüsse etc...
Verkabelung - haste geprüft
Injektoren - hm, alle 4 gehen da wohl nicht gleichzeitig flöten, außerdem würde da ein fehler detektiert
Ventilspiel - eher unwahrscheinlich bei dem Wagen
Tank leer, der Klassiker ;-)
Ah ja ... und ich drück Dir die Daumen! Ich kenn das nur zu gut, wenn die Kiste sich weigert, das "nimmt man irgendwann persönlich" ... quasi..
Ähnliche Themen
Ein Baujahr 2006 hat kein ICU mehr,schon lange mehr. Das gab es nur Kurzzeitig in der Anfangsphase von den TDCI bei Ford,2001 bis 2003 höchstens.
Die Spannung an den Injektoren muss man aber beim Startvorgang messen,das Voltmeter sollte aber auf mehr als 20 Volt Messbereich eingestellt sein oder ein Osziloskop verwenden.
Das EGR ist zu? Ich hatte es Mal bei diesem Motor mit elektrischem EGR,das es offen war,aber kein Fehlercode abgespeichert war.
Diesel ist im Tank?
Düsenrücklauf gemessen beim Starten?
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:36:20 Uhr:
Ah ja ... und ich drück Dir die Daumen! Ich kenn das nur zu gut, wenn die Kiste sich weigert, das "nimmt man irgendwann persönlich" ... quasi..
Vielen Dank für die Liste
Irgendwie habe ich alles schon mal geprüft. Möglicherweise ist der zweite Nockenwellensensor ja auch defekt. Ich werde die Tests nach Deiner Liste noch mal wiederholen.
Ich habe jetzt einige Werkstätten wegen regenerierten Injektoren angeschrieben. Wenn er damit anspringt, kann ich meine dann auch testen. In ebay kann man die Dinger günstg testen lassen und ggf. verkaufen. Dann wirds nicht so teuer. Am Wochenende werde ich auch noch zunächst provisorisch einen anderen Kabelbaum anschliessen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 31. Oktober 2018 um 01:21:37 Uhr:
Ein Baujahr 2006 hat kein ICU mehr,schon lange mehr. Das gab es nur Kurzzeitig in der Anfangsphase von den TDCI bei Ford,2001 bis 2003 höchstens.Die Spannung an den Injektoren muss man aber beim Startvorgang messen,das Voltmeter sollte aber auf mehr als 20 Volt Messbereich eingestellt sein oder ein Osziloskop verwenden.
Das EGR ist zu? Ich hatte es Mal bei diesem Motor mit elektrischem EGR,das es offen war,aber kein Fehlercode abgespeichert war.
Diesel ist im Tank?
Düsenrücklauf gemessen beim Starten?
Am Injektor messen? Einfach zwischen den Kantakten? Am grünweissen Kabel liegt 3,32V gegen Masse an.
Das Thema EGR wurde schon diskutiert
Nockenwellensensor nur ein Ford Originalteil verwenden. Keinen China Schrott usw.
Verkabelung des Nockenwellensensor zum PCM muss natürlich in Ordnung sein.
Schalt oder Automatikgetriebe?? Ich hatte einen Fall,die Zentrierhülsen zwischen Motor und Getriebe fehlten,bei Automatikgetriebe,Folge: der Kurbelwellensensor wurde von der defekten, abgerissenen Schwungscheibe beschädigt.
Folge: kein Sync Signal im Messwerte Block des Diagnosegerätes, oder in Ford Deutsch: Datalogger PID Messwert : Sync zwischen CKP und CMP Sensor ist nicht korrekt. Sync hat 2 Anzeigen,entweder No oder Yes,Beim Drehen des Motors mit genügend RPM muss Sync von No auf Yes wechseln und dort bleiben.
Zitat:
@Helmut100 schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:36:33 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 31. Oktober 2018 um 01:21:37 Uhr:
Ein Baujahr 2006 hat kein ICU mehr,schon lange mehr. Das gab es nur Kurzzeitig in der Anfangsphase von den TDCI bei Ford,2001 bis 2003 höchstens.Die Spannung an den Injektoren muss man aber beim Startvorgang messen,das Voltmeter sollte aber auf mehr als 20 Volt Messbereich eingestellt sein oder ein Osziloskop verwenden.
Das EGR ist zu? Ich hatte es Mal bei diesem Motor mit elektrischem EGR,das es offen war,aber kein Fehlercode abgespeichert war.
Diesel ist im Tank?
Düsenrücklauf gemessen beim Starten?
Am Injektor messen? Einfach zwischen den Kantakten? Am grünweissen Kabel liegt 3,32V gegen Masse an.
Das Thema EGR wurde schon diskutiert
Ja, natürlich! Alle Düsenstecker draufstecken auf Düse,ausser einen,an dem misst du . Die 3.7 Volt wird nur eine Prüfspannung sein,des PCM. Zum Selbsttest.
Man sollte in dem Moment wo der Anlasser den Motor durchdreht eine Gleichspannung mit deutlich mehr als 20 Volt messen,es sollen so um 60 Volt sein,bei einigen CR Systemen. Zur Not muss aber ein Osziloskop verwendet werden um die schnelle Taktung überhaupt messen zu können. Ich hatte den Fall am Transit 2.0 l TDCI, da gab es aber Fehlercode zum Stromkreis aller Injektoren,keine Versorgungsspannung an allen Injektoren,keine Fachfirma konnte/wollte das PCM reparieren,ich habe ein neues PCM eingebaut,und der Motor startete sofort! :-)
60Volt? Kaum zu glauben. Aber es scheint zu stimmen. Ich habe mal in einem Bericht nachgelesen. Da wurde der Piezoinjektor mit 45Volt angesteuert.
Ich habe versucht, das zu messen. Die Spannunug zwischen den beiden Kontakten lag aber nahezu bei Null.
Bedeutet das, entweder Steuergerät defekt oder eine Bedingung nicht erfüllt?
Jetzt weisst du zumindest warum der Motor nicht anspringt. Wenn alle anderen Parameter der wichtigsten Sensoren wie CKP und CMP passen,ja dann PCM defekt
Hab eben den thread nochmals gelesen. Was mir auffiel: Hat jemand mal das IMV geprüft oder dessen Funktion? Normalerweise wird das aber mittel Fehercode "bemerkt". Der el. Anschluss ist ok?
Den mit Polfett behandelten Stecker hast Du saubergemacht? Polfett ist pe se für den Kontakt nicht förderlich. Bei Elektronik kann das schon Probleme machen, wenns um kleine Signale geht wie hier. Da braucht nur einer der Kontakte nicht richtig sitzen.
Ja, das stimmt schon. Es müsste "eigentlich" auch einen Fehlereintrag ergeben zu 99,9 % der Fälle.
Ich persönlich würde den beschriebenen korrodierten Steckkontakten als erstes mißtrauen. Die wären zB für die NW/KWs so gut wie ne Unterbrechung und die hat ja zu gerne keinen Fehlereintrag. Die zu messen ist halt ein Käse ohne so nen breakoutstecker.
Als nächstes die Niederdruckkraftstoffversorgung aus nem Kanister zum Eingang Dieselfilter herstellen. Druck auf dem Rail ist nur eine Sache .. und die Niederdruckseite gibt auch gerne ohne Fehlereintrag die Ursache.
Ob eins der Steuergeräte einen weg hat, finde ich schwer zu beurteilen. Immerhin lassen sie sich noch auslesen. Gut wäre auch, wenn man Werte beim Startversuch mitloggen kann. Nutzt aber alles nix, wenn man ausgerechnet so einen 100-Jahresdefekt mal bei einem selber vorliegen hat, wo all das noch geht..
Das wär so mein Vorgehen, rein aus der Ferne beurteilt.