Mein kurzer Golf Bluemotion Erfahrungsbericht
Bin normalweise kein Dieselfahrer, auch nicht Pumpe Düse geschädigt, daher versuche ich objektiv meinen Eindruck wiederzugeben.
Habe heute mal den (echten) Golf Bluemotion probegefahren, und war sehr positiv überrascht. Ich habe viel gelesen über eine "Anfahrschwäche" oder ein "Turboloch" ein "zu langes Getriebe" und "hässliche Sitze".
Vorweg: Nichts davon kann ich bestätigen. Der Motor zieht schön wie am Schnürchen aus dem unteren Drehzahlbereich raus. Zwar hat der 1,6tdi unter ca. 1500/min noch nicht ganz die nachhaltige Kraft die er so zwischen 1500/min und 2500/min hat, aber denoch kommt er anständig aus dem Quark, also von Schwäche kann keinesfalls die Rede sein. Der Motor wirkte stets souverän, und mein Eindruck war, dass typische Überholmanöver mit diesem Motor kein Problem ist. Der Motor scheint auch, dieseluntypisch, etwas hoehere Drehzahlen zu moegen, zwingt einen aber nicht dazu. Tut man es, tritt der Motor akkustisch etwas hervor, ohne aber gequaelt zu wirken. Die Leistung scheint beim erhoehen der Drehzahl auch nicht abbrubt abzubrechen, sondern faded am oberen Drehzahlbegrenzer schoen sanft und angenehm aus. Am wohlsten fuehlt er sich aber, wenn man schoen auf der Drehmomentwelle reitet.
Es gibt eine Schaltanzeige, die mir sehr wirklich intelligent vorkommt. Fährt man auf der Geraden mit wenig Last, empfiehlt die Anzeige tendenziell sehr hohe Gänge, wahrscheinlich um Sprit zu sparen. Dabei empfiehlt die Anzeige schon bei so niedrigen Geschwindigkeiten hohe Gänge, dass das Auto manchmal schon an der Dröhnschwelle ist, wobei sich das Dröhnen im Innenraum sich noch in Grenzen hält.
Erhöht man die Last (Gibt Gas oder es kommt eine Steigung) kann das die Gangempfehlung schon beeinflussen. Die Schaltanzeige scheint auch vermutlich durch ausgeklügelte Hysteresentabellen etwas "tolerant" zu sein, so dass nicht ständig ein hin und her Schalten empfohlen wird. Vermutlich ist die Anzeige nicht nur auf den geringstmöglichen Verbrauch optimiert, sondern auch auf möglichst langes verharren in einem Gang, um stressfreies Fahren zu ermöglichen. Insgesamt nettes Feature, man kann ja die Anzeige einfach ignorieren wenn man will.
Bei Reisegeschwindigkeit 120-140 hat er auch im 5. Gang, sogar bei leichter Steigung immernoch einen sehr zufriedenstellenden Durchzug, man hat beim Gasgeben sogar das Gefühl der Wagen möchte auch auf die linke Spur, hohe Geschwindigkeiten (so 160km/h) sind noch extrem locker und ungestresst fahrbar.
Das Drehzahlniveau im 5. Gang ist dabei auffällig niedrig. Bei 120 km/h dreht er lediglich ca. 2000/min. Habe mal im 5. Gang den Drehzahlmesser gefilmt. Seht selbst.
http://www.youtube.com/watch?v=1ZqKAwvHQFY
Das Getriebe schaltet gut. 6-Gang habe ich nicht vermisst. Effektiv waere die Abstufung mit 6 Gaengen zwar noch etwas idealer, allerdings wuerde man vermutlich mehr schalten muessen, der Gewinn im Gegenzug waere deshalb gering. Das 5 Gang Getriebe zwingt einen etwas dazu schaltfaul zu fahren, was auch in der Praxis ganz gut funktioniert und ich als angenehm empfand. Vermutlich ist ein 5 Gang Getriebe guenstiger in der Herstellung fuer VW und hat am Ende noch den besten Wirkungsgrad auf der Bahn. Es geht ja beim Bluemotion um den geringstmoeglichen Verbauch, also bleiben hier keine Optionen uebrig.
Die Gänge sind wirklich sehr lang übersetzt ! Die Achsuebersetzun ist nochmals laenger als beim normalen Golf 1,6tdi oder beim Blue Motion Technology. Bei Hoechstgeschwindigkeit 200km/h dreht der normale 1,6tdi 3700 1/min, der BM sogar nur 3500 1/min. 200rpm klingt wenig, macht aber schon was aus. Das finde ich wirklich klasse, da man gerade auf weiten Strecken sehr entspannt und Kosteneffizient fahren (cruisen) kann. Wenn das technisch möglich ist.. warum nicht ? Die Gänge sind schön weit abgestuft, so dass das Schalten wirklich auch Sinn macht, nicht wie bei einigen 6- Gang Getrieben, bei denen der 5. und der 6. Gang so gut wie gleich übersetzt sind.
Einen lustigen Effekt hatte ich tatsächlich beim Fahren, und zwar weil ich dieses lange Getriebe nicht gewöhnt bin. Bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr wollte ich so um den Kreisel, hatte aber noch den dritten Gang eingelegt (wie bei den Benzinern normalerweise kein Problem), beim Kommenlassen der Kopplung - blupp - aus.
Motor abgewürgt im Kreisverkehr ! Während der Fahrt ! Kann bei dieser Getriebe-Motor Kombination offensichtlich mal leicht passieren. Sobald die Drehzahl das Standgas unterschreitet schaltet die Elektronik den Motor sofort erstmal kontrolliert ab. Dieses verhalten, ich vermute mal es ist von den Entwicklern so gewollt, ist aber ganz sicher nur Gewöhnungssache, beim nächsten mal dran gedacht und gut. Starten braucht man ja auch zum Glück nicht selbst, dank Start Stop Kupplung treten und der Motor geht selbständig sofort ganz elegant wieder an.
Ich war auch überrascht wie zurückhaltend leise das Triebwerk arbeitet. Zwar merkt man ihm seine Diesel Gene noch ganz leicht an, aber das Motorgeräusch im Golf ist während der Fahrt eigentlich kaum wahrnehmbar. Das Geräuschniveau ist zwar noch nicht Oberklassenivau, aber wirklich Top für einen Kompakten. Der Motor ist akkustisch insgesamt sehr zurückhaltend. Liegt vermutlich an dem Common Rail, der durch den doch recht moderaten Hubraum nie laut wird. Ausserdem hat der Golf Bluemotion ebenso wie alle Anderen Golf6 eine akkustisch gedaempfte Windschutzscheibe (Was beim Audi A3 extra kostet) und scheint auch sonst recht wirksam gekapselt zu sein.
Den aufpreisigen Tempomat habe ich auch kurz ausprobiert. Was mir wirklich gefallen hat ist, dass man direkt eine Soll Geschwindigkeit einstellen kann, und diese dann auch unten Links auf dem Display sieht. Man muss also nicht ewig am Hebel rumspielen ehe man seine Wunschgeschwindigkeit hat. Was mir nicht so gut gefallen hat ist, dass die Tempomat Tasten links am Blinkerhebel angebracht sind, also Blinken und Tempomatspielen gleichzeitig geht nicht so gut.
Über den Verbrauch kann ich nichts sagen, bin eine größere Testrunde gefahren, aber immer wieder Vollgasfahrten, Vollgasbeschleunigen mit Stadtverkehr und ausdrehen in den Begrenzer. Der Verbrauch auf der Anzeige lag dann am Ende bei 5.6l/100km. Also gefühlt würde ich sagen bei normalen Gebrauch (Vorausschauende Fahrweise) würde ich sicher noch 1-1.5l/100km darunter kommen. In Aussicht gestellter Verbrauch im Katalog 3,8l/100km bei 99g (was schon eine Ansage ist). Möglicherweise kann man verdammt dicht rankommen, wenn man will und kann.
Das Start Stop System war während meiner Fahrt übrigens nur 2 Mal aktiv, wahrscheinlich war die Batteriespannung zu gering oder soetwas (Aussentemperatur ca 7°C), funktioniert auf jeden Fall ohne mir als Fahrer in die Quere zu kommen. Sobald man die Kupplung im Leerlauf loslässt geht der Motor aus, beim erneuten Betätigen der Kupplung geht der Motor recht fix wieder an, dabei hört man den Anlasser kaum. Ist das Start Stop system aus irgendwelchen Gründen nicht Aktiv, leuchtet ein Symbol (Durchgestrichen) im Display. Man kann das Gesamte Start-Stop Gedoehns ueber einen Taster fuer die gesamte Fahrt ausschalten, wenn es mal stoert (Stop and Go).
Das Fahrwerk ist mir nicht wirklich unangenehm aufgefallen. Ich hatte kurzzeitig dass Gefühl, dass es trotz recht straffer Abstimmung, möglicherweise bei höheren Geschwindigkeiten, eine ganz leichte Tendenz in Richtung wabbelig / schwammig aufweist. Habe auch ein paar Lenkmanöver probiert, konnte aber meinen ersten Eindruck nicht nicht wirklich manifestieren. Insgesamt wirkte das Fahrwerkaber dennoch unauffällig und ok. Sind vielleicht die Winterreifen. Ich glaube es sind Energiesparreifen (Ballonreifen mit mehr Druck als normal). Die elektrische Servolenkung arbeitet angenehm. Im stand leichtgängig, aber nicht extrem leichtgängig. Also Lenkung gut.
Der Bluemotion Golf ist innen ziemlich Trendlinig. Steht aber evtl. leicht darüber. Er hat Fensterheberschalter, Spiegelversteller und Lichtschalter mit Metallblende, was der Trendline nicht hat. Die Trendline Normalsitze sind blau, hat nur der Bluemotion. Fussmaten werden offensichtlich keine mitgeliefert, die Clips sind aber vorhanden.
Die Ausstattung empfand ich eigentlich als weniger haesslich als gedacht. Gar nicht haesslig. Ja fast schon schoen. Im Autohaus daneben stand ein Modell mit Comfortline Ausstattung. Der auffälligste Unterschied sind eigentlich wirklich nur die Sitze. Die Comfortsitze, die der Bluemotion nicht hat, sind optisch durch verschiedenfarbige Nähte aufgewertet, und sie scheinen geringfügig besser im Seitenhalt konturiert zu sein als die Normalsitze im Bluemotion. Möglicherweise sind sie auch etwas straffer gepolstert, kann aber auch Einbildung sein, da das Comfortlinepolster optisch auch straffer wirkt.
Auch haben die Comfortsitze die Lordosenstütze und den höhenverstellbaren Beifahrersitz serienmäßig, was beim Bluemotion extra kosten würde (Dabei wäre die aufpreispflichtige Höhenverstellung des Beifahrersitzes pflicht). Die manuell verstellbar Stütze im Rücken empfinde ich bei VW aber leider etwas schlecht unterstützend, eher etwas dumpf und weich dagegendrückend, aber orthopädisch sinnvoll - glaube ich nicht. Ich würde mir diesen Aufpreis von fast 300 Euro beim Bluemotion wahrscheinlich sparen da die Trendline Sitze wirklich sehr bequem waren auch ohne Schnickschnack ! Bei den Trendline Sitzen fuer diesen Aufpreis hat man dann zwar Lordosenstuetzen, aber eben ja immernoch Trendline Sitze. Die Stoffe wirken auch nicht billig wie zunächst befürchtet. Vermutlich möchte VW nur das sie im direkten Vergleich zum Comfortline etwas "billiger wirken" ohne es wirklich zu sein. Also Comfortsitze waeren zwar besser oder schoener, dafuer kann man hier etwas sparen wenn man keine LWS dazunimmt. Der Fahrersitz ist uebriges serienmaessig hoeheverstellbar, genauso wie das Lenkrad (in Hoehe und Tiefe).
Vieles was dem Bluemotion fehlt kann man Gott sei Dank einfach nachbestellen, wie beipielsweise die Mittelarmlehne oder das Multifunktionslederlenkrad. In der Ausstattung muss man beim Bluemotion allerdings am Ende teilweise bittere Kompromisse eingehen, es sind nicht alle Extras verfügbar. Kein Xenon, keine Rückfahrkamera, keine Alarmanlage, kein Dynaudio. usw... Beispielsweise kann man auch keine Sitzheizung und Nebelscheinwerfer miteinander kombinieren. Ein echter Bluemotion Nachteil ! Dafür gibt es eigens für dieses Modell eine Farbe, wohl so ein helles blaugrün Türkis.
Einen 12V Steckdose im Kofferraum wie beim Modell Comfortline gibt es nicht. Ebensowenig ein Ersatzrad.
Aussen sowas ähnliches wie R-Line Spoiler rundrum, und anstatt 16" Räder nur 15 Zoll Räder. Die kleineren Räder fallen kaum auf, vermutlich liegt das am 15mm tiefer liegenden Sportfahrwerk. Sieht ein bisschen sportlich aus, wenn da nicht die 15" Räder wären. Also sportlich aber irgendwie nicht ganz.
Fazit:
+ Motor recht kraftvoll, leise und hoffentlich sparsam
+ Endlich mal wirklich ein langes Getriebe (Reisewagen !)
o Sitze
o Irgendwie Trendline und auch nicht
o Fahrverhalten durch Energiesparreifen ?!?
- Einschränkungen in Ausstattung
Beste Antwort im Thema
Bin normalweise kein Dieselfahrer, auch nicht Pumpe Düse geschädigt, daher versuche ich objektiv meinen Eindruck wiederzugeben.
Habe heute mal den (echten) Golf Bluemotion probegefahren, und war sehr positiv überrascht. Ich habe viel gelesen über eine "Anfahrschwäche" oder ein "Turboloch" ein "zu langes Getriebe" und "hässliche Sitze".
Vorweg: Nichts davon kann ich bestätigen. Der Motor zieht schön wie am Schnürchen aus dem unteren Drehzahlbereich raus. Zwar hat der 1,6tdi unter ca. 1500/min noch nicht ganz die nachhaltige Kraft die er so zwischen 1500/min und 2500/min hat, aber denoch kommt er anständig aus dem Quark, also von Schwäche kann keinesfalls die Rede sein. Der Motor wirkte stets souverän, und mein Eindruck war, dass typische Überholmanöver mit diesem Motor kein Problem ist. Der Motor scheint auch, dieseluntypisch, etwas hoehere Drehzahlen zu moegen, zwingt einen aber nicht dazu. Tut man es, tritt der Motor akkustisch etwas hervor, ohne aber gequaelt zu wirken. Die Leistung scheint beim erhoehen der Drehzahl auch nicht abbrubt abzubrechen, sondern faded am oberen Drehzahlbegrenzer schoen sanft und angenehm aus. Am wohlsten fuehlt er sich aber, wenn man schoen auf der Drehmomentwelle reitet.
Es gibt eine Schaltanzeige, die mir sehr wirklich intelligent vorkommt. Fährt man auf der Geraden mit wenig Last, empfiehlt die Anzeige tendenziell sehr hohe Gänge, wahrscheinlich um Sprit zu sparen. Dabei empfiehlt die Anzeige schon bei so niedrigen Geschwindigkeiten hohe Gänge, dass das Auto manchmal schon an der Dröhnschwelle ist, wobei sich das Dröhnen im Innenraum sich noch in Grenzen hält.
Erhöht man die Last (Gibt Gas oder es kommt eine Steigung) kann das die Gangempfehlung schon beeinflussen. Die Schaltanzeige scheint auch vermutlich durch ausgeklügelte Hysteresentabellen etwas "tolerant" zu sein, so dass nicht ständig ein hin und her Schalten empfohlen wird. Vermutlich ist die Anzeige nicht nur auf den geringstmöglichen Verbrauch optimiert, sondern auch auf möglichst langes verharren in einem Gang, um stressfreies Fahren zu ermöglichen. Insgesamt nettes Feature, man kann ja die Anzeige einfach ignorieren wenn man will.
Bei Reisegeschwindigkeit 120-140 hat er auch im 5. Gang, sogar bei leichter Steigung immernoch einen sehr zufriedenstellenden Durchzug, man hat beim Gasgeben sogar das Gefühl der Wagen möchte auch auf die linke Spur, hohe Geschwindigkeiten (so 160km/h) sind noch extrem locker und ungestresst fahrbar.
Das Drehzahlniveau im 5. Gang ist dabei auffällig niedrig. Bei 120 km/h dreht er lediglich ca. 2000/min. Habe mal im 5. Gang den Drehzahlmesser gefilmt. Seht selbst.
http://www.youtube.com/watch?v=1ZqKAwvHQFY
Das Getriebe schaltet gut. 6-Gang habe ich nicht vermisst. Effektiv waere die Abstufung mit 6 Gaengen zwar noch etwas idealer, allerdings wuerde man vermutlich mehr schalten muessen, der Gewinn im Gegenzug waere deshalb gering. Das 5 Gang Getriebe zwingt einen etwas dazu schaltfaul zu fahren, was auch in der Praxis ganz gut funktioniert und ich als angenehm empfand. Vermutlich ist ein 5 Gang Getriebe guenstiger in der Herstellung fuer VW und hat am Ende noch den besten Wirkungsgrad auf der Bahn. Es geht ja beim Bluemotion um den geringstmoeglichen Verbauch, also bleiben hier keine Optionen uebrig.
Die Gänge sind wirklich sehr lang übersetzt ! Die Achsuebersetzun ist nochmals laenger als beim normalen Golf 1,6tdi oder beim Blue Motion Technology. Bei Hoechstgeschwindigkeit 200km/h dreht der normale 1,6tdi 3700 1/min, der BM sogar nur 3500 1/min. 200rpm klingt wenig, macht aber schon was aus. Das finde ich wirklich klasse, da man gerade auf weiten Strecken sehr entspannt und Kosteneffizient fahren (cruisen) kann. Wenn das technisch möglich ist.. warum nicht ? Die Gänge sind schön weit abgestuft, so dass das Schalten wirklich auch Sinn macht, nicht wie bei einigen 6- Gang Getrieben, bei denen der 5. und der 6. Gang so gut wie gleich übersetzt sind.
Einen lustigen Effekt hatte ich tatsächlich beim Fahren, und zwar weil ich dieses lange Getriebe nicht gewöhnt bin. Bei der Ausfahrt aus einem Kreisverkehr wollte ich so um den Kreisel, hatte aber noch den dritten Gang eingelegt (wie bei den Benzinern normalerweise kein Problem), beim Kommenlassen der Kopplung - blupp - aus.
Motor abgewürgt im Kreisverkehr ! Während der Fahrt ! Kann bei dieser Getriebe-Motor Kombination offensichtlich mal leicht passieren. Sobald die Drehzahl das Standgas unterschreitet schaltet die Elektronik den Motor sofort erstmal kontrolliert ab. Dieses verhalten, ich vermute mal es ist von den Entwicklern so gewollt, ist aber ganz sicher nur Gewöhnungssache, beim nächsten mal dran gedacht und gut. Starten braucht man ja auch zum Glück nicht selbst, dank Start Stop Kupplung treten und der Motor geht selbständig sofort ganz elegant wieder an.
Ich war auch überrascht wie zurückhaltend leise das Triebwerk arbeitet. Zwar merkt man ihm seine Diesel Gene noch ganz leicht an, aber das Motorgeräusch im Golf ist während der Fahrt eigentlich kaum wahrnehmbar. Das Geräuschniveau ist zwar noch nicht Oberklassenivau, aber wirklich Top für einen Kompakten. Der Motor ist akkustisch insgesamt sehr zurückhaltend. Liegt vermutlich an dem Common Rail, der durch den doch recht moderaten Hubraum nie laut wird. Ausserdem hat der Golf Bluemotion ebenso wie alle Anderen Golf6 eine akkustisch gedaempfte Windschutzscheibe (Was beim Audi A3 extra kostet) und scheint auch sonst recht wirksam gekapselt zu sein.
Den aufpreisigen Tempomat habe ich auch kurz ausprobiert. Was mir wirklich gefallen hat ist, dass man direkt eine Soll Geschwindigkeit einstellen kann, und diese dann auch unten Links auf dem Display sieht. Man muss also nicht ewig am Hebel rumspielen ehe man seine Wunschgeschwindigkeit hat. Was mir nicht so gut gefallen hat ist, dass die Tempomat Tasten links am Blinkerhebel angebracht sind, also Blinken und Tempomatspielen gleichzeitig geht nicht so gut.
Über den Verbrauch kann ich nichts sagen, bin eine größere Testrunde gefahren, aber immer wieder Vollgasfahrten, Vollgasbeschleunigen mit Stadtverkehr und ausdrehen in den Begrenzer. Der Verbrauch auf der Anzeige lag dann am Ende bei 5.6l/100km. Also gefühlt würde ich sagen bei normalen Gebrauch (Vorausschauende Fahrweise) würde ich sicher noch 1-1.5l/100km darunter kommen. In Aussicht gestellter Verbrauch im Katalog 3,8l/100km bei 99g (was schon eine Ansage ist). Möglicherweise kann man verdammt dicht rankommen, wenn man will und kann.
Das Start Stop System war während meiner Fahrt übrigens nur 2 Mal aktiv, wahrscheinlich war die Batteriespannung zu gering oder soetwas (Aussentemperatur ca 7°C), funktioniert auf jeden Fall ohne mir als Fahrer in die Quere zu kommen. Sobald man die Kupplung im Leerlauf loslässt geht der Motor aus, beim erneuten Betätigen der Kupplung geht der Motor recht fix wieder an, dabei hört man den Anlasser kaum. Ist das Start Stop system aus irgendwelchen Gründen nicht Aktiv, leuchtet ein Symbol (Durchgestrichen) im Display. Man kann das Gesamte Start-Stop Gedoehns ueber einen Taster fuer die gesamte Fahrt ausschalten, wenn es mal stoert (Stop and Go).
Das Fahrwerk ist mir nicht wirklich unangenehm aufgefallen. Ich hatte kurzzeitig dass Gefühl, dass es trotz recht straffer Abstimmung, möglicherweise bei höheren Geschwindigkeiten, eine ganz leichte Tendenz in Richtung wabbelig / schwammig aufweist. Habe auch ein paar Lenkmanöver probiert, konnte aber meinen ersten Eindruck nicht nicht wirklich manifestieren. Insgesamt wirkte das Fahrwerkaber dennoch unauffällig und ok. Sind vielleicht die Winterreifen. Ich glaube es sind Energiesparreifen (Ballonreifen mit mehr Druck als normal). Die elektrische Servolenkung arbeitet angenehm. Im stand leichtgängig, aber nicht extrem leichtgängig. Also Lenkung gut.
Der Bluemotion Golf ist innen ziemlich Trendlinig. Steht aber evtl. leicht darüber. Er hat Fensterheberschalter, Spiegelversteller und Lichtschalter mit Metallblende, was der Trendline nicht hat. Die Trendline Normalsitze sind blau, hat nur der Bluemotion. Fussmaten werden offensichtlich keine mitgeliefert, die Clips sind aber vorhanden.
Die Ausstattung empfand ich eigentlich als weniger haesslich als gedacht. Gar nicht haesslig. Ja fast schon schoen. Im Autohaus daneben stand ein Modell mit Comfortline Ausstattung. Der auffälligste Unterschied sind eigentlich wirklich nur die Sitze. Die Comfortsitze, die der Bluemotion nicht hat, sind optisch durch verschiedenfarbige Nähte aufgewertet, und sie scheinen geringfügig besser im Seitenhalt konturiert zu sein als die Normalsitze im Bluemotion. Möglicherweise sind sie auch etwas straffer gepolstert, kann aber auch Einbildung sein, da das Comfortlinepolster optisch auch straffer wirkt.
Auch haben die Comfortsitze die Lordosenstütze und den höhenverstellbaren Beifahrersitz serienmäßig, was beim Bluemotion extra kosten würde (Dabei wäre die aufpreispflichtige Höhenverstellung des Beifahrersitzes pflicht). Die manuell verstellbar Stütze im Rücken empfinde ich bei VW aber leider etwas schlecht unterstützend, eher etwas dumpf und weich dagegendrückend, aber orthopädisch sinnvoll - glaube ich nicht. Ich würde mir diesen Aufpreis von fast 300 Euro beim Bluemotion wahrscheinlich sparen da die Trendline Sitze wirklich sehr bequem waren auch ohne Schnickschnack ! Bei den Trendline Sitzen fuer diesen Aufpreis hat man dann zwar Lordosenstuetzen, aber eben ja immernoch Trendline Sitze. Die Stoffe wirken auch nicht billig wie zunächst befürchtet. Vermutlich möchte VW nur das sie im direkten Vergleich zum Comfortline etwas "billiger wirken" ohne es wirklich zu sein. Also Comfortsitze waeren zwar besser oder schoener, dafuer kann man hier etwas sparen wenn man keine LWS dazunimmt. Der Fahrersitz ist uebriges serienmaessig hoeheverstellbar, genauso wie das Lenkrad (in Hoehe und Tiefe).
Vieles was dem Bluemotion fehlt kann man Gott sei Dank einfach nachbestellen, wie beipielsweise die Mittelarmlehne oder das Multifunktionslederlenkrad. In der Ausstattung muss man beim Bluemotion allerdings am Ende teilweise bittere Kompromisse eingehen, es sind nicht alle Extras verfügbar. Kein Xenon, keine Rückfahrkamera, keine Alarmanlage, kein Dynaudio. usw... Beispielsweise kann man auch keine Sitzheizung und Nebelscheinwerfer miteinander kombinieren. Ein echter Bluemotion Nachteil ! Dafür gibt es eigens für dieses Modell eine Farbe, wohl so ein helles blaugrün Türkis.
Einen 12V Steckdose im Kofferraum wie beim Modell Comfortline gibt es nicht. Ebensowenig ein Ersatzrad.
Aussen sowas ähnliches wie R-Line Spoiler rundrum, und anstatt 16" Räder nur 15 Zoll Räder. Die kleineren Räder fallen kaum auf, vermutlich liegt das am 15mm tiefer liegenden Sportfahrwerk. Sieht ein bisschen sportlich aus, wenn da nicht die 15" Räder wären. Also sportlich aber irgendwie nicht ganz.
Fazit:
+ Motor recht kraftvoll, leise und hoffentlich sparsam
+ Endlich mal wirklich ein langes Getriebe (Reisewagen !)
o Sitze
o Irgendwie Trendline und auch nicht
o Fahrverhalten durch Energiesparreifen ?!?
- Einschränkungen in Ausstattung
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
TaifunMch: Du schreibst es, Firmenwagenfahrer. Es gibt hier aber auch noch Leute, die ihr Auto selbst kaufen, sogar welche, die sich nicht für Leasingraten krumm legen, sondern sich den Wagen wirklich (!!!) leisten können und ihn barbezahlen.
Wer sich etwas anderes (was ist anderes? Ist ein BMW wirklich anders?) leisten kann, der soll das doch auch tun. Wir fahren neben unserem VW noch 2 bezahlte E-Klasse (211/212). Beide Mercedes spielen in einer anderen Liga und fahren 1a.
Aber hier geht es weder um einen BMW, noch einen Mercedes, sondern um die Eindrücke vom Golf Blue Motion.
Ich würde aber nie eine E-Klasse mit einem Golf vergleichen. Ich vergleiche Golf mit 1er und beide sind preislich in der gleichen Liga. Da darf man die sicher vergleichen, vollkommen unabhängig von der Finanzierung.
Hallo,
was ist denn ein echter Blue Motion und was ein BMT ?
Bis bald
Marcus ( der ihn auch haben will, wenn der Lupo kaput ist (173000 km)
Zitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo,
was ist denn ein echter Blue Motion und was ein BMT?
Der "echte" Bluemotion ist das Sondermodell mit allen Spritspar-features, lieferbar beim Golf nur als 1.6 TDI mit 5-Gang-Handschaltung. Die "BlueMotion Technologies" (BMT) sind eine Zusatzausstattung, die bei einigen Motorisierungen und auch zusammen mit dem DSG mit bestellt werden kann und die nicht alle Spritspar-features beinhaltet.
Siehe auch den Konfigurator bei www.volkswagen.de
Hallo, stelle ich mich zu ungeschickt an ? Ich finde nur 1,2 TSI Bluemotiontechnologie und 1,6 TDI BlueMotiontechnologie
Bis bald+
Marcus
Ähnliche Themen
www.volkswagen.deZitat:
Original geschrieben von Marcusgoe
Hallo, stelle ich mich zu ungeschickt an? Ich finde nur 1,2 TSI Bluemotiontechnologie und 1,6 TDI BlueMotiontechnologie
-> Konfigurator -> Der Golf -> Der Golf BlueMotion
Zitat:
Original geschrieben von randy0477
Ja den gibts auch als Variant...mit dem ich mich leider rumquälen darf die nächsten 3 Jahre... 😠
Fährst du den ersten Erlkönig?
Den Variant gibts nur als Ver Golf als BlueMotion. Und da hat er nicht mal das BMT Paket, da SS-Automatik fehlt. Und den PD-Motor.
Nachdem ich den Bluemotion jetzt ein Jahr und 30 tkm gefahren bin, habe ich mir nochmal den ursprünglichen post durchgelesen und kann bestätigen, daß er das Auto sehr gut beschreibt. Auf ein paar Punkte sei nochmal besonders hingewiesen:
- Beim BM-Getriebe sind alle Gänge länger, was in den Gängen 1 und 2 einer gewissen Eingewöhnung bedarf. Dazu kommt die Leerlaufdrehzahlanhebung beim Einkuppeln, die man sehr gut bemerkt, wenn man ohne Gas im 1. Gang losfährt (das Auto wird nach dem Einkuppeln wieder spürbar langsamer). Offen gesagt finde ich diese langen unteren Gänge sehr angenehm, weil man z. B. relativ schnell im 2. Gang fahren kann und nicht gleich panisch den 3. Gang sucht. Gewöhnen muß man sich weiterhin daran, daß der 4. Gang relativ weit reicht und der 5. Gang frühestens ab Tacho 65 (bei einem neuen Wagen sogar noch später) möglich ist.
- Das Sportfahrwerk ist deutlich härter als das Normalfahrwerk. Bei langen Strecken ist das eindeutig ein Minuspunkt, dafür liegt der Wagen wie das berühmte Brett auf der Straße.
- Daß man auf relativ schmalen Energiesparreifen unterwegs ist, merkt man erst, wenn man einen sehr heißen Reifen fährt. Mein BM hatte ab Werk die Goodyear Excellence, die gegenüber den Michelin Energy Saver in der Summe die bessere Wahl zu sein scheinen. Trotz der ganz ordentlichen Goodyear sind jedoch die Reifen bei nahezu allen Geschwindigkeiten die dominierende Geräuschquelle.
- Zum Motor nochmal soviel: laufruhig in nahezu allen Lebenslagen und damit ggf. lahmer wirkend, als er tatsächlich ist. Wer sich an die Schaltempfehlung hält, fährt bei den üblichen innerorts-Geschwindigkeiten immer mit 1.150-1.200 U/min (Tacho 35 im 3. Gang, Tacho 55 im 4. Gang, Tacho 70 im 5. Gang), was der Motor wirklich traumhaft mitmacht. Um 1.300 U/min gibt es ein leichtes Brummen, das ist vermutlich die Resonanz der Motoraufhängung. Der Anzug ist bei so niedrigen Drehzahlen sehr überschaubar, wer es nicht eilig hat, tritt bei dieser Geschwindigkeit einfach das Gaspedal durch und wartet, bis sich der Motor bis auf 1.500-1.700 U/min hochgekämpft hat; dann wird der Durchzug spürbar besser. Auf dem Drehmomentplateau zwischen 1.700 und 2.500 U/min zieht der Motor subjektiv am besten, diese Drehzahlen werden deshalb die meisten Fahrer zum Beschleunigen verwenden. Für die objektiv besten Fahrleistungen muß man sich aber auf dem Leistungsplateau zwischen 3.000 und 4.400 U/min bewegen. Ab 3.000 U/min steht bereits fast die Nennleistung zu Verfügung, ein weiteres Ausdrehen macht nur Sinn, wenn man gerade nicht schalten will (z. B. beim Überholen) oder wenn man im nächsten Gang weiter beschleunigen will, da die Gänge relativ weit gespreizt sind und so die Drehzahl im nächsthöheren Gang stark abfällt. Da die Gänge sehr lang sind, heißt das, daß außerorts manchmal auch der 3. Gang angesagt ist.
- In normalen Fahrsituationen empfehle ich folgende Fahrweise: Beschleunigen immer mit mindestens 3/4 durchgetretenem Gaspedal, aber sehr niedrigen Drehzahlen. Ich schalte in der Stadt normalerweise bei 1.800-2.000 U/min hoch. Das fährt sich angenehmer, als den Motor mit wenig Last bis 2.500-3.000 U/min zu treiben. Herunterschalten sollte man wirklich erst, wenn der Motor kurz vorm Absaufen ist und die Schaltempfehlung nach dem nächstniedrigen Gang bettelt; dann kann man geschmeidiger einkuppeln.
- Grundsätzlich sollte man den höchstmöglichen Gang nehmen, der die erforderliche Leistung bringt, auch wenn das erst bei Vollgas der Fall sein sollte. Die Schaltempfehlung meldet sich sehr zuverlässig, wenn doch ein niedrigerer Gang angebracht ist. Das nette kleine Ding reagiert allgemein auf Gaswechsel, bei Leuten mit nervösem Gasfuß (die "Gaspedalkneter"😉 werden entsprechend häufiger einen Wechsel in der Anzeige zu sehen bekommen.
- Noch ein kleiner Trick für Spritsparfüchse: auf der Autobahn "pulse & glide" fahren: Bergab ein wenig beschleunigen und dann in den Leerlauf schalten und den Wagen ausrollen lassen. Beim nächsten Anstieg wieder beschleunigen, usw. Mit ein wenig Übung und Zwischengas geht der 5. Gang butterweich wieder rein. Wann das Gefälle zum "Segeln" ausreicht, kann man gut an der Momentanverbrauchsanzeige erkennen (unterhalb ca. 0,6 l/100km).
- Der Tempomat (VW-Bezeichnung Geschwindigkeitsregelanlage GRA) spart in der Theorie keinen Sprit, da er eben die Geschwindigkeit konstant hält und nicht die Motorlast. Ich denke jedoch, daß in der Praxis kaum ein Fahrer ohne GRA wirklich sparsamer unterwegs sein wird als mit. Und der Komfortgewinn ist einfach riesig; die GRA ist deshalb aus meiner Sicht ein absolutes MUSS.
- Ein anderes Muss sind die Lendenwirbelstütze und die (damit automatisch fällige) Höhenverstellung der Sitze. Winterpaket, Multifunktionslenkrad und Climatronic sind aus meiner Sicht entbehrlich (die elektischen Zuheizer reichen im Winter auch).
- Zum Verbrauch: meine Streckenverbräuche liegen zwischen 3,8 l/100km (Landstraße) und 7,5 l/100km (Autobahn Bleifuß). Stadt und Autobahn mit zivilen Geschwindigkeiten ergeben Verbräuche mit einer vier oder fünf vor dem Komma, mit eindeutiger Tendenz zur vier. Auf den ersten Kilometern ist der Wagen allerdings relativ durstig, im reinen Stadtbetrieb lohnt er sich also nicht.
- Der Partikelfilter macht bisher überhaupt keine Probleme. Mein Gefühl ist, daß ihm die konsequent niedrigen Drehzahlen, die ich fahre, gut tun.
- Der erste Ölwechsel war bei meinem Autochen bei genau 30.000 km fällig! Öl nachfüllen mußte ich nie, es ist mit der Zeit eher mehr als weniger geworden (Ölverdünnung).
Das war jetzt mal wieder etwas zum eigentlichen Thema dieses threads.
Ist das ärmlich. 🙄
Hier wird auch maßlos übertrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...beitung-beim-variant-t2834132.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...drehen-kaputt-machen-t1617765.html?...
Da weiß man ja, was man denken muss.
Zitat:
noch-durch-zu-hoch-drehen-kaputt-machen-t1617765.html?page=1#post29804234
Da weiß man ja, was man denken muss.
Ich finde es schon lustig. Da schreibt einer, dass er mehrfach versucht hat, den ihm anvertrauten Firmenwagen zu "zerstören". Der nette Mensch versucht das Eigentum seines Arbeitgebers mit Vorsatz zu schädigen. Und schreibt das alles noch öffentlich.
Eigentlich sollte ein Forum niemanden zulassen, der öffentlich damit angibt, dass er mit Vorsatz versucht das Eigentum anderer bewusst zu schädigen.