Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
@Ronny121 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:36:35 Uhr:
Mal eine andere Frage...
Der füllstand meines Kühlwasserbehälters befindet sich einen guten Zentimeter unter Minimum... Reicht der Frostschutz weiterhin aus, wenn ich mit normalen Wasser bis zur Mitte zwischen min und Max auffülle, oder würdet ihr eher mit dem VW Kühlmittel auffüllen ?
Siehe Zeitungsausschnitt, die gleiche Aussage habe ich auch von der VW-Werkstatt erhalten.
Ein interessanter Artikel.
Ich hatte vor kurzem das Problem, dass bei Vollgas auf der Autobahn plötzlich die Kühlwasserwarnung kam. Ich habe darauf hin sofort angehalten und den VW Service gerufen. Dieser (ADAC) hat dann lediglich mit normalen Wasser aufgefüllt und nicht mit destillierten Wasser! Frage ist jetzt natürlich, ob ich nun das komplette Kühlwasser austauschen lassen muss?!
Ähnliche Themen
Blödsinn🙂 Destilliertes Wasser kann man wegen des höheren Preises nur besser abrechnen😉
BTW: heute Morgen hätte es meinen R fast zerlegt, weil mir Lastwagen gefühlt bis auf weniger Meter bei ca. 70 km/h hinten drauf kam -> ich wollte schnell noch vor einer langen Kolonne in die Hauptstraße einbiegen, was sogar noch gut geklappt hätte....wenn der Wagen nicht schon wieder wie schonmal in der gleichen Situation trotz ordentlich Gas nur mit ca. 20 km/h gerollt wäre und die Beschleunigung gegen null ging. So hing ich dann auf der Hauptstraße, der Lastwagen musste voll in die Eisen gehen und ich nach dem Kaltstart sofort voll durchlatschen....
Hier waren doch die Wellen in den Ledersitzen schon einmal Thema. Hier ein Foto von einem Autorevue-Testbericht eines Golf GTE mit sicher noch nicht allzu vielen Kilometern. Dürfte also wirklich normal sein.
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Februar 2016 um 09:16:31 Uhr:
Blödsinn🙂 Destilliertes Wasser kann man wegen des höheren Preises nur besser abrechnen😉BTW: heute Morgen hätte es meinen R fast zerlegt, weil mir Lastwagen gefühlt bis auf weniger Meter bei ca. 70 km/h hinten drauf kam -> ich wollte schnell noch vor einer langen Kolonne in die Hauptstraße einbiegen, was sogar noch gut geklappt hätte....wenn der Wagen nicht schon wieder wie schonmal in der gleichen Situation trotz ordentlich Gas nur mit ca. 20 km/h gerollt wäre und die Beschleunigung gegen null ging. So hing ich dann auf der Hauptstraße, der Lastwagen musste voll in die Eisen gehen und ich nach dem Kaltstart sofort voll durchlatschen....
....ich vervollständige mal, weil ich an genau der Stelle aus der Pause raus in eine Besprechung zitiert wurde😉:
ich war komplett stehen geblieben, also nicht, wie bei der damaligen ähnlichen Situation hier im Forum vermutet, im zweiten Gang mit Leerlaufdrehzahl angerollt und deswegen voll im Turboloch hängen geblieben. Ich bin neu angefahren, es war der erste Gang drin und ich bin mit ordentlich Gas, aber eben nicht Vollgas angefahren. Auto zog dann als wenn ich das Gaspedal nur angetippt hätte um zu rangieren. Vor lauter Schreck also Flucht nach vorne: -2°C, gerade mal 500 m gefahren, aber als letzte Maßnahme Vollgas bis auf ca. 70 km/h. DSG hat den ersten dann bis über 6.000 U/min hochgejagt. Gar nicht gut für den Motor, aber was blieb mir anderes über. Der Lastwagen bzw. dessen Kühlergrill war derweil formatfüllend in der Heckscheibe😰
Letztenendes ist mir hinterher aufgefallen, dass ich, untypisch, im Comfortmodus war. Aber reagiert denn der Motor beim Anstoppen und erneuten Anfahren in diesem Modus derart verschlafen?! Wie sind da Eure Erfahrungen?
Zitat:
@i need nos schrieb am 24. Februar 2016 um 18:40:09 Uhr:
und warum?!
Da die Aussage des VW-Mitarbeiters identisch mit dem Zeitschriftenausschnitt, der glaube ich aus der AMS (Die Zeitschrift lag beim Händler aus.) stammt, war, habe ich es nicht in Frage gestellt. Vielleicht findet sich ja hier noch einer, der es begründen kann.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 24. Februar 2016 um 16:53:18 Uhr:
10€ bei ebay...würde mir zeit fehlen hier zu fragen...
ich zitiere mich gern selbst, obwohl ich mir damit widerspreche...
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Februar 2016 um 13:06:46 Uhr:
wegen Wasser auffüllen zum Händler fahren?! DAS wäre mir echt zu blöde😛
ok, mein Freundlich ist ne Straße weiter und ich fahre eh fast immer dran vorbei ... da war das "ist das so richtig" mit einem Zeig auf den Behälter deutlich einfacher, als mir Gedanken über das "Was" zu machen 😉
Ich hab ein merkwürdiges Beschleunigungsproblem bei meinem R mit DSG entdeckt, was sich auch reproduzieren lässt.
Wenn das DSG auf S steht, die Räder eingeschlagen sind, weil man abbiegen möchte, und dann mit Vollgas durchbeschleunigt, verschaltet sich der Wagen massiv. Das Ploppen fehlt, das Fahrzeug dreht in den Begrenzer, verliert Leistung, das Fahrzeug ruckt, der Kopf nickt, weiter gehts in den zweiten Gang wo das Spiel beim Gangwechsel in den dritten Gang erneut stattfindet.
Das ist wirklich nur reproduzierbar, wenn man um eine Kurve fährt, d.h. die Lenkung wirklich weit eingeschlagen hat.
Aus dem Stand mit DSG S herausbeschleunigen ist alles in Ordnung.
Ist das Problem bei euch auch bzw. könnt ihr das die Tage mal in der Form nachstellen?
Zitat:
@Bl@ck-H@wk schrieb am 25. Februar 2016 um 20:37:46 Uhr:
http://das-nasse-element.de/welches-wasser-in-den-autokuehler/
danke für den Link🙂 Und was lernen wird daraus:
"Frostschutzmittel kann noch mehr
Frostschutzmittel für den Autokühler ist sehr vielseitig. Es senkt nicht nur den Gefrierpunkt des Wassers, es erhöht auch den Siedepunkt und verhindert, dass es zu Kalkablagerungen im Kühlsystem kommt. Außerdem hebt es den pH-Wert des Kühlwassers an und verhindert so, dass das Metall im Kühlsystem angegriffen wird und rostet.
"
Heißt also: Leitungswasser schadet in keinster Weise, weil jedes Kühlsystem Frostschutz beinhaltet😉