Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂

Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung

Img-3391
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:


@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?

http://www.motor-talk.de/forum/vw-e-golf-b966.html

Es geht hier um einen GTE

339 weitere Antworten
339 Antworten

Hallo Manni,

vielen Dank. Also muss der Benziner jährlich/15000km zum Kundendienst?
Das ist natürlich ärgerlich.

Gruß

Jason

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 23. September 2015 um 08:43:26 Uhr:


Hallo Manni,

vielen Dank. Also muss der Benziner jährlich/15000km zum Kundendienst?
Das ist natürlich ärgerlich.

Gruß

Jason

Nicht zum Kundendienst, sondern nur zum Ölwechsel.

Der Rest bleibt bei dem langen Intervall bzw. gemäß Anzeige.

Was ist langer Intervall?
Der normale Golf muss alle Jahr ab dem 2. Jahr.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 23. September 2015 um 22:53:31 Uhr:


Was ist langer Intervall?
Der normale Golf muss alle Jahr ab dem 2. Jahr.

Ja, so isses hier auch beim festen Intervall.

Hab mal ein Bild von der Anzeige im Auto bei km-Stand 9700 gemacht.

Hinweis zum Auszug aus dem Service-Heft: In meinem Fahrzeugdatenträger ist QI4 eingefruckt.

Ähnliche Themen

Kann mir jemand was zum Antriebskonzept sagen?:

1. sind da Nass- oder Trockenkupplungen verbaut? Müsste ja , um Energie zu sparen, Trockenkupplungen sein.
Andererseits weiß ich nicht, ob die das hohe drehmoment aushalten.

2. Wird der Verbrennungsmotor über eine Kupplung vom E-Motor getrennt und hängen dann beide vorm DSG?
Dachte nämlich mal, dass der E-Motor hinterm Getriebe sitzt, scheint aber anders zu sein.

Hallo,
ich habe zwar keinen GTE, habe den jedoch schon Probe gefahren ... und das hat auch wirklich Spaß gemacht.

Zitat:

1. sind da Nass- oder Trockenkupplungen verbaut? Müsste ja , um Energie zu sparen, Trockenkupplungen sein.
Andererseits weiß ich nicht, ob die das hohe drehmoment aushalten.

Da bin ich nicht ganz sicher, vermute aber stark ein nasslaufendes DSG: Zum einen hat es nur 6 Gänge, zum anderen beträgt das Systemdrehmoment 350 Nm. Vielleicht kann ein GTE Besitzer sagen, ob Ölwechselintervalle für das Getriebe vorgesehen sind.

Zitat:

2. Wird der Verbrennungsmotor über eine Kupplung vom E-Motor getrennt und hängen dann beide vorm DSG?
Dachte nämlich mal, dass der E-Motor hinterm Getriebe sitzt, scheint aber anders zu sein.

Der Aufbau ist folgender: Benzinmotor->Motortrennkupplung->E-Motor->Fahrkupplungen->Getriebe->Räder.

Der GTE schaltet auch im E-Betrieb, obwohl der E-Motor theoretisch wohl auch ohne Getriebe auskommen würde.

Wie gesagt: Spaß macht das Ding, doch der Grundpreis liegt schon extrem hoch. Das, in Kombination mit dem erheblich niedrigeren Rabattniveau im Vergleich zum normalen Golf, lässt bei mir den Endruck enstehen, dass VW eigentlich keine gar keine Lust hat, den auch zu verkaufen. Eigentlich schwer verständlich nach der Diesel Bauchlandung.

Hier ist ein interessanter Artikel über den GTE zum nachlesen:
http://www.viavision.org/ftp/1521.pdf

P.S.: Im März kommt von BMW der Active Tourer als 225xe mit ~40km E-Reichweite und E-Motor auf der Hinterachse (Bei Bedarf=>Allrad!). Preislich liegt der Gerüchten zufolge so nah am Golf GTE, dass zumindest ich dann lieber BMW fahre. Mal sehen, ob BMW die ganze Hybrid Geschichte ernsthafter betreibt und den Wagen wie die rein benzin- und dieselgetriebenen Modelle einpreist und auch rabattiert ...

Danke,

weiß jetzt noch jemand , ob Nass- oder Trockenkupplungen verbaut sind?

Der GTE ist natürlich mit den 110KW und den Spezialteilen (Kaltstart) am Motor und dem DSG mind. 6000 Euro teurer als würde man nur einen 60KW 3-Zylinder einbauen. Dann käme noch ein Generator von wenigen Tausend Euro und die Stromrichtertechnik dazu. - Wäre mir lieber. Will ja sparen und umweltschonend fahren.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 9. Januar 2016 um 11:30:47 Uhr:


Danke,

weiß jetzt noch jemand , ob Nass- oder Trockenkupplungen verbaut sind?

Er hat natürich Nasskupplungen, ist auch logisch wegen dem hohen Drehmoment UND der 6-Gang DSG gibt es ja überhaupt nur mit Nasskupplungen.....

Der DSG ist speziel wegen den verbauten Hybridmodul.

Noch einige Infos: Getriebcode 0DD, maximales Drehmoment laut Werk ist 400Nm (liegt also höher als beim Golf 7 R! es gibt also reichlich Spielraum zum Motortuning ;-) ). Ölwechselintervall alle 60.000km wie beim "normalen" 6-Gang DSG.

Mehr Details und alle Fotos findet ihr im Selbst Studien Programm 537 "Der Golf GTE".

OK, Danke, Nasskupplung hat ja einen schlechteren Wirkungsgrad als Trockenkupplung.
Sieht man ja schon bei den normalen Verbrennermotoren-DSG Kombinationen.

Mein Fazit: Der GTE wird mal den GTI ganz ablösen. Ist nicht das, was ich suche.

Trotzdem Danke.

Zitat:

Mehr Details und alle Fotos findet ihr im Selbst Studien Programm 537 "Der Golf GTE".

Ähm...kenne ich nicht, aber interessiert mich.

Wo gibt's denn das?

Zitat:

@GTE-Manni schrieb am 10. Januar 2016 um 12:33:00 Uhr:



Zitat:

Mehr Details und alle Fotos findet ihr im Selbst Studien Programm 537 "Der Golf GTE".

Ähm...kenne ich nicht, aber interessiert mich.
Wo gibt's denn das?

VW und Audi bringen schon seit Jahrzehnten Selbststudienprogramme aus die die Konstruktion und Funktion von Neuentwicklungen darstellen, wie zum Beispiel der GTE oder E-Golf. Die Literatur is nur zur Schulung

von V.A.G. Mitarbeiter oder VW Mechanikern gedacht und deswegen nicht frei verfügbar. Privatpersonen

wie du und ich können sie aber völlig legal downloaden von dem VW site, müssen aber dafür zahlen ;-)

Zitat:

@roes42 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:13:15 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 9. Januar 2016 um 11:30:47 Uhr:


Danke,

weiß jetzt noch jemand , ob Nass- oder Trockenkupplungen verbaut sind?

Getriebcode 0DD, maximales Drehmoment laut Werk ist 400Nm

maximales Eingangsmoment 400 Nm oder Verwendung für (aktuell im Portfolio befindliche) Motoren mit bis zu 400 Nm?!

Zitat:

@roes42 schrieb am 10. Januar 2016 um 21:19:18 Uhr:



Privatpersonen
wie du und ich können sie aber völlig legal downloaden von dem VW site, müssen aber dafür zahlen ;-)

auf

http://erwin.volkswagen.de/

Zitat:

@MichaelN schrieb am 11. Januar 2016 um 09:22:16 Uhr:



Zitat:

@roes42 schrieb am 10. Januar 2016 um 21:19:18 Uhr:



Privatpersonen
wie du und ich können sie aber völlig legal downloaden von dem VW site, müssen aber dafür zahlen ;-)
auf http://erwin.volkswagen.de/

Vielen Dank an roes42 und MichaelN.

Hab gerade mal beim Erwin reingeschaut und die Preise gesehen:

1 Stunde inkl. Druckrecht (7,00 €)
1 Tag inkl. Druckrecht (30,00 €)
7 Tage inkl. Druckrecht (130,00 €)
30 Tage inkl. Druckrecht (310,00 €)
365 Tage inkl. Druckrecht (2.850,00 €)

Vielleicht investiere ich mal bei Gelegenheit eine Stunde.

😎

Zitat:

@i need nos schrieb am 11. Januar 2016 um 09:18:30 Uhr:



Zitat:

@roes42 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:13:15 Uhr:



Getriebcode 0DD, maximales Drehmoment laut Werk ist 400Nm
maximales Eingangsmoment 400 Nm oder Verwendung für (aktuell im Portfolio befindliche) Motoren mit bis zu 400 Nm?!

Das erste, das Getriebe erlaubt ein maximales Eingangsmoment von 400Nm. In der Praxis erträgt das DSG aber einiges mehr (Understatement ;-) ), aber die Lebensdauer ist dann nicht mehr garantiert.

Und wer mehr wissen will: Selbststudienprogramm Nr. 538 „Das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0DD”.

Deine Antwort
Ähnliche Themen