Mein erstes Auto Golf II 1,3l NZ-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich hab von einem Kumpel für kleines Geld ein Auto bekommen. Einen Golf II CL, mit 40kW, 1,3L, 3Türer, 4-Gang-Getriebe, 125.000km keine weiteren Besonderheiten.

Äuserlich ist der Golf in einem recht guten Zustand. Es gibt nur ein paar kleine Roststellen und eine kleine Beule über der hinteren Stoßstange. Fahren tut sich das gute Stück auch noch sehr gemütlich, keinerlei Probleme soweit.

Jetzt kam ich mal dazu mir den Motorraum etwas genauer anzusehen und hab da einige rostige Stellen gefunden. Da es mein erstes Auto ist, weiß ich nicht genau wie schlimm das ist bzw. wie wenig schlimm es ist. Daher die Frage an euch, was von den Teilen auf den nachfolgenden Fotos wird mir in nächster Zeit Probleme machen? Was sollte ich Austauschen bevor es ganz zernagt ist, bis wohin gilt "never touch a running System"? Handwerklich bin ich eigentlich nicht unbegabt, hab aber an Autos noch nicht rumgeschraubt (außer den Tacho, den hab ich schon gewechselt, wollte nen Drehzahlmesser haben). Was kann ich also davon selber machen und wie teuer sind die Teile ca.? Und ganz wichtig, wie heißen die Teile eigentlich, gibts da irgendwo ein Foto vom Motorraum, wo die ganzen bezeichnungen drin sind?

Mein Kumpel konnte mir leider nicht sagen wann der Keilriemen und Zahnriemen das letzte mal gewechselt wurden. Ein Foto vom Zahnriemen hab ich auch mal angehängt, vielleicht könnt ihr einschätzen ob der schon alt ist oder ob die neu so aussehen.

Der letzte Ölwechsel wurde 2007 bei 117.000 km gemacht, ist also nict dringend nötig oder doch?

Unter der Abdeckung, ganz unten beim Zahnriehmen, schaut es relativ Ölig aus. Ist das normal? Ölverlust konnte ich keinen Bemerken.

So, ich glaube das war es erstmal. Ich danke euch jetzt schon für jede Hilfestellung von euch. Auch über Suchtipps bin ich froh. (Keilriemen und Zahnriemen wechsel Threads hab ich schon einige gesehen)

Beste Antwort im Thema

230€ für Teile und Einbau in einer Gewerblichen Werkstatt (also nicht Hobby-Hinterhof 🙂) ist ok...
Mein Zahnriemen & Wasserpumpe lagen bei VW letztes Jahr schon bei ca. 120€ (nur teile, Wapu im tausch, feine verzahnung auch NZ) wenn ichs recht in erinnerung hab...

Ölleck ist ziemlich sicher der Nockenwellen Simmerring... sah bei mir Haar-genau so aus. 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,

der Rost ist überwiegend harmlos bzw. sogar normal. Z.B. der Auspuffkrümmer sieht immer so rostig aus.

Die rostigen Schlauchschellen solltest du vielleicht mal wechseln und beim vorletzten Bild sieht es aus als würde der Längsträger anfangen zu rosten. Das solltest du zumindest mal mit etwas Wachs konservieren.

Der Zahnriemen sieht gar net gut aus,vor allem der Ölschmodder der da ist gefällt mir gar net. Das öl greift auch das Gummi des Zahnriemens an und macht es spröde.

Den solltest du auf jeden Fall wechseln und die Ölundichtigkeit beseitigen. Könnte ein Simmerring der Nockenwelle oder Kurbelwelle sein.

GRuß Tobias

Hoi,

ich sehe da auch nur Flugrost, wennes am Längsträger 'kritisch' wird, wird Dir der TüV das irgendwann mitteilen. So schnell rostet der auch nicht durch.
Der Zahnriemen wurde m.M.n. noch überhaupt nicht getauscht. Sollte aber alle 90-100tkm gemacht werden, den würde ich also demnächst mal in Angriff nehmen. Kosten: Höchstens 55€ Material + 60€ Arbeitslohn + MWSt. = 136,85€ (Gibt leider Betriebe die für so was mal eben 300€ ahben wollen).
btw.: Hast Du die Abdeckung für den Zahnriemen entfernt oder fehlt der ?

Hi,

also wenn du nen paar Mark übrig hast... Ich würde halt Zahnriemen/Wasserpumpe machen, neue Kerzen rein, Luftfilter und nen Ölwechsel.

Dann biste eigentlich auf der sicheren Seite.

Kostet nicht die Welt und der Motor freut sich. 😉

PS: was man auch machen kann, Bremsflüssigkeit wechseln. Wird oft vernachlässigt...

Ich handhabe es bei meinen gebrauchten immer so das ich bei kritischen KM ständen wie beim TE den Zahnriemen perse wechsle so bin ich mir sicher das da ruhe ist. Ölwechsel, Luft ölfilter und neue zündkerzen schaden da meist auch nicht.

Wie meine vorredner schon sagten sieht der noch recht gut aus das einzigste was ich auch sage bzw hinzufüge ist ventildeckeldichtung und nockenwellensimmerring wechseln.

Ventildeckeldichtung ist unter dem deckel der so rostig angelaufen ist, wo du auch dein öl einfüllst. Ist mit den 3 10er sechskant schrauben verschraubt.

Nockenwellen simmering is bissl heikler und ohne große vorkenntnisse nicht grad ratsam selber zu machen. Dazu müsste der Zahnriemen runter das nockenwellenrad runter und die lagerdeckel gelöst werden.

Und die lagerdeckel nicht vertauschen sonst könnt es zum motorschaden führen.

🙂 Grüße Jakob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


den Zahnriemen perse wechsle

Ist das so? Oder meinst du prophylaktisch? 😉

@ TE: Wenn du dich um den Zahnriemen, das Ölleck und die üblichen Wartungsarbeiten kümmerst, wirst du in der nächsten Zeit keine Schwierigkeiten kriegen.
Zum gewechselten Tacho: Ich hoffe, du hast berücksichtigt, dass der neue auch die Wegstreckenzahl 935 hat.

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla



Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


den Zahnriemen perse wechsle
Ist das so? Oder meinst du prophylaktisch? 😉

Korrekt erkannt Serial 😁

Danke fürs korrigieren 😛

🙂 Grüße Jakob

Vielen Dank schonmal für die Antworten!

Also dann lasse wohl am besten den Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe und Nockenwellensimmering (verm. Ölleck), gerade wegen des Simmerings beim freundlichen machen. Am besten dann gleich auch noch den Öl(filter)wechel.

Ventildeckeldichtung, Luftfilterwechsel und neue Zündkerzen kann ich selber machen?!

Die Zahnriemenabdeckung hatte ich nur fürs Foto abgenommen und dann wieder draufgemacht.
Beim Tachowechsel hab ich die alte Geschwindigkeitsanzeige in das neue KI eingebaut. Somit hab ich die Wegstreckenzahl behalten.

Beim Längsträger den rost erst leicht abschleifen und dann wachsen oder einfach so Wachs draufmachen?

Wie gehe ich am besten bei kleinen Roststellen am Lack vor? Einfach Wachs drüber? Anschleifen, grundieren, Lackieren? Einfach Hammerit drauf und dann Blauen Lack drauf?

Zahnriemen etc würde ich nich umbedingt zum freundlichen fahren schau mal vieleicht ne kleine freie werkstatt in deiner nähe was die preislich dafür verlangt.

Beim kerzen wechsel ganz wichtig der motor sollte kalt sein und kaum mehr wie handfest anziehen Kerzen anzugsdrehmoment lag glaub ich was bei 25NM korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Ansonsten kannst das selber machen luftfilter kerzen etc.

Kleine roststellen immer am besten gleich behandeln bevor es zu größerem unheil führt gibts diverse mittelchen gegen. anschleifen bis fast alles weg ist musst du. Dann kannst auch zur gewissheit noch etwas rostumwandler draufpinseln. Danach alles schön fein glatt schleifen grundieren lackieren und mit klarlack abschließen.

Anleitungen zum spotrepair und lackarbeiten gibts mehr als genug im forum oder mal den Google suchhund losschicken 😎

🙂 Grüße Jakob

So, ich war dann heut morgen mal in der Werkstatt. Der hat sich das angeschaut und vermutet, dass das Öl oben am Motor austritt, an der Linken Seite vom Deckel. Zu sehen ist das ganze auf Bild 6 (Klein007) wo die Klammer für die Zahnriemenabdeckung ist. Er hat das ganze jetzt sauber gemacht und ich soll am Freitag wiederkommen, um zu sehen obs da wieder rauskommt, oder ob nix mehr kommt.

Ich bin gespannt! Ist dass dann die Ventildeckeldichtung oder noch was anderes?

Kann wie schon erwähnt der simmering der nockenwelle sein.

Wenns nicht so akkut ist erst beim nächsten Zahnriemenwechsel mitmachen 😉

🙂 Grüße Jakob

Ich mache mir das immer recht einfach ich nehme altes MOTOR ÖL und mach es wahrm und schbrühe es auf Under Boden und im Kansen Motor raum RAIn so kann SATL nicht mehr so schnel rosten und GUT.
und alls was Platick ist du ich mit Silikon Schprei ein Schprühen das helt die Kapel und Plastig geschmeitig.

Hi,

wenn Du auch ein wenig Interesse am technischen Aufbau Deines Golfes hast, dann hole Dir unbedingt eine Reparaturanleitung. Selbst wenn Du nicht sofort vor hast, einige Dinge selbst zu erledigen. Obwohl der G2 dafür TOP  geeignet ist.
Wenn Du Dich ein wenig in Ruhe eingelesen hast, dann wirst Du auch erkennen, das es gar nicht so schwierig ist.
Und wenn nicht, dann kannst Du der Werkstatt wenigstens auf den Zahn fühlen.

Jop, das Buch bin ich bei Ebay jetzt am beobachten, sollte ja sogar unter 10€ zu bekommen sein.

So, das Auto steht jetzt in der Werkstatt, bin mal gespannt, was ich heute Abned bezahlen muss. Ist ein bekannter, sollte also nicht zu teuer sein. Geschätzt hat er jetzt erstmal ca. 230€ für Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölleck dichten (verm. Simmering) und ölwechsel.

Was denkt ihr, ist der Preis ok?

Deine Antwort
Ähnliche Themen