Golf 2 NZ – Lüfternachlauf verbessern

VW Golf 2 (19E)

Hi zusammen,

ich fahre einen Golf 2 Madison (EZ 1990) mit dem 1.3 NZ-Motor, neuer ZE, 4/5-Türer, komplett original bis auf BBS-Felgen.

Der Kühlerlüfter läuft nach, aber nur, wenn die Temperaturanzeige ziemlich weit oben ist (senkrecht, ca. 90 °C+) und dann aber auch nur max. 1 Minute. Wenn’s etwas darunter ist, bleibt der Lüfter aus – obwohl der Motorraum dann noch ordentlich Hitze speichert.

Bisher lass ich den Wagen immer draußen abkühlen, bevor ich ihn in die Garage stelle – teilweise 1 bis 2 Stunden, je nach Außentemperatur. Das ist auf Dauer einfach unpraktisch, vor allem wenn man spät heimkommt.

Deshalb will ich sowas wie ein automatisches Nachlauf-System nachrüsten.

Heißt also, ich suche:

Ein Nachlaufmodul, das unabhängig vom Kühlerthermoschalter arbeitet – am besten mit eigenem Temperaturfühler + Zeitsteuerung, welche evtl. sogar von der Nachlaufdauer her einstellbar ist (z. B. 5–10 Minuten Nachlauf).

Meine Fragen:

  • Hat jemand so was schon im Golf 2 (NZ, neue ZE) umgesetzt?
  • Gibt’s was Plug & Play?
  • Oder andere sinnvolle Lösungen?

Bin für jeden Erfahrungswert oder Tipp dankbar!

Grüße

12 Antworten

Ich verstehe jetzt den Sinn dahinter nicht ganz, bzw. warum Du meinst das zu brauchen. Warum darf das Auto nicht betriebswarm in die Garage?

Zitat:
@Golf21990 schrieb am 4. Juni 2025 um 18:19:48 Uhr:
Heißt also, ich suche:
Ein Nachlaufmodul, das unabhängig vom Kühlerthermoschalter arbeitet – am besten mit eigenem Temperaturfühler + Zeitsteuerung, welche evtl. sogar von der Nachlaufdauer her einstellbar ist (z. B. 5–10 Minuten Nachlauf).

Das ist ja im Prinzip haargenau das, was es serienmäßig in bestimmten Golf 2 gibt...

Zitat:
@GLI schrieb am 4. Juni 2025 um 18:28:00 Uhr:
Ich verstehe jetzt den Sinn dahinter nicht ganz, bzw. warum Du meinst das zu brauchen. Warum darf das Auto nicht betriebswarm in die Garage?

Mir geht’s vor allem darum, dass im Motorraum nach dem Abstellen extrem viel Hitze steht, auch wenn das Kühlwasser noch nicht heiß genug ist, damit der Lüfternachlauf überhaupt anspringt.

Da der Wagen in die Garage kommt und eben schon über 30 Jahre alt ist, mach ich mir einfach Gedanken wegen Hitzestau oder im schlimmsten Fall sogar Brandgefahr – z. B. durch alte Kabel oder Ablagerungen.

Deshalb warte ich aktuell oft 1–2 Stunden, bevor ich ihn reinstelle – und das ist auf Dauer einfach unpraktisch und somit suche ich jetzt danach, ob es eine Alternative gibt.

Nimm Dir den Thermoschalter vom T3 Pritsche ( TD Modell ) bzw vom Audi A8 4,2 .

Der lässt den Lüfter schonmal gut 10° früher anlaufen auf beiden Lüfterstufen.

Interessanter Hinweis, danke dir!

Weißt du zufällig, ob der Thermoschalter vom T3 oder A8 plug & play beim NZ passt, also ob Gewinde und Schaltpunkte direkt übernommen werden können?

Und lässt sich bei dem dann eigentlich auch irgendwie die Lüfterlaufzeit beeinflussen?

Weil bei mir läuft der Lüfter nach dem Abstellen nur ca. 30 Sekunden, was mir gerade bei heißem Motor zu wenig ist – da wäre es mir lieber, wenn man das gezielt verlängern oder einstellen könnte.

Geht das evtl. auch mit dem jetzigen Thermoschalter, ohne gleich auf einen anderen umzubauen?

Einschränkungen sollte es ja eigentlich keine geben, da der blaue und der schwarze Temperaturfühler ja nur fürs Motorsteuergerät und Kombiinstrument zuständig sind und mit dem Lüfter nix zu tun haben.

Ähnliche Themen
Zitat:@Golf21990 schrieb am 5. Juni 2025
Weil bei mir läuft der Lüfter nach dem Abstellen nur ca. 30 Sekunden

Länger sollte es auch gar nicht sein. Der Lüfter kühlt ja nicht den Motor ab, sondern nur das Kühlwasser, das sich gerade im Kühler befindet.

Also wenn man die Lüfterlaufzeit verlängert ist ja nur das Wasser im Kühler kalt aber nicht der Motor. Wenn man das Auto nach dem Abstellen dann noch einmal schnell braucht zirkuliert das Wasser wieder und es kommt zu einem Haarriss im Motorblock.

Das mit dem Haarriss halte ich für an den Haaren herbeigezogen... 😜

Dennoch bringt ein anderer Themoschalter m.E. nicht das, was der TE will. Der Lüfter wird dann nur unsinnig oft im Betrieb laufen, aber der Nachlauf wird sich nicht nennenswert verändern.

Da würde in meinen Augen nur die originale Nachlaufschaltung helfen, ggf. mit einem Temperaturschalter mit niedrigerem Schaltwert.

Zitat:
@Golf21990 schrieb am 4. Juni 2025 um 18:35:11 Uhr:
Mir geht’s vor allem darum, dass im Motorraum nach dem Abstellen extrem viel Hitze steht, auch wenn das Kühlwasser noch nicht heiß genug ist, damit der Lüfternachlauf überhaupt anspringt.
Da der Wagen in die Garage kommt und eben schon über 30 Jahre alt ist, mach ich mir einfach Gedanken wegen Hitzestau oder im schlimmsten Fall sogar Brandgefahr – z. B. durch alte Kabel oder Ablagerungen.
Deshalb warte ich aktuell oft 1–2 Stunden, bevor ich ihn reinstelle – und das ist auf Dauer einfach unpraktisch und somit suche ich jetzt danach, ob es eine Alternative gibt.

Ich halte das für völlig übertrieben. Von wie vielen Autos hast Du schon gehört, dass das passiert ist? Was soll sich da entzünden, wogegen der nachlaufende Lüfter helfen würde? Kabel brennen nur durch Überlastung/Kurzschluss, da hilft aber der Lüfter nicht.

Einzig alte Kraftstoffschläuche sehe ich da als wirkliches Risiko an, da die bekanntermaßen beim 2er auch mal an den Enden porös und daher irgendwann undicht werden. Dagegen hilft aber der Nachlauf auch nicht.

Ich merke halt jedes Mal nach dem Fahren, wenn ich aussteige, eine richtige Hitzewelle, gerade wenn ich mich z. B. neben den Kotflügel stelle, da strahlt's ordentlich raus. Und das ist dann schon so ein Moment, wo man sich denkt: "Hoffentlich kokelt da jetzt nix vor sich hin…", vor allem bei alten Kabeln, Steckern.

Ich meine auch mal gehört zu haben, dass es bei Golf 2 mit AHK ab Werk irgendeine andere Lüfterregelung gegeben hat, evtl. mit längerer Nachlaufzeit oder einem Zusatzlüfter. Weiß da jemand genauer, was da anders war oder was da verbaut wurde, weil meiner hat auch eine AHK jedoch nicht ab Werk.

Außerdem wollt ich bei der Gelegenheit fragen:

Wann sollte man denn spätestens die Benzinschläuche wechseln?

Meine sind jetzt mindestens 10 Jahre alt, und aus dem Catchtank hat es hinten schon mal leicht aus einem der Schläuche getropft, zwar nur einmal, aber trotzdem nicht so geil. Ich wollte das eh demnächst angehen, auch wegen TÜV und zur eigenen Sicherheit.

Weiß jemand, welche Schlauchtypen (Innendurchmesser, Länge, Material) man da genau braucht? Gibt’s da was Bestimmtes, das man beim NZ verbauen sollte?

Zitat:
@Golf21990 schrieb am 5. Juni 2025 um 11:58:56 Uhr:
Interessanter Hinweis, danke dir!
Weißt du zufällig, ob der Thermoschalter vom T3 oder A8 plug & play beim NZ passt, also ob Gewinde und Schaltpunkte direkt übernommen werden können?
Und lässt sich bei dem dann eigentlich auch irgendwie die Lüfterlaufzeit beeinflussen?
Weil bei mir läuft der Lüfter nach dem Abstellen nur ca. 30 Sekunden, was mir gerade bei heißem Motor zu wenig ist – da wäre es mir lieber, wenn man das gezielt verlängern oder einstellen könnte.
Geht das evtl. auch mit dem jetzigen Thermoschalter, ohne gleich auf einen anderen umzubauen?
Einschränkungen sollte es ja eigentlich keine geben, da der blaue und der schwarze Temperaturfühler ja nur fürs Motorsteuergerät und Kombiinstrument zuständig sind und mit dem Lüfter nix zu tu
n haben.

Die Thermoschalter sind gleich vom Gewinde und Größe her.

Gibt halt 2-polige Thermoschalter ( eine Lüftersrufe ) und galt 3-polige Thermoschalter ( 2 Lüfterstufen ) .

Mußt schauen, ob der Thermoschalter von Deinem NZ 2- oder 3-polig ist.

Die vom T3 als auch vom Audi sind alle 3-polig !

Zuerst würde ich jedoch mal eine Entkalkung/Reinigung des Kühlsystem in Betracht ziehen....das ist oft genug die Ursache für heiße Motoren !

Nimmst von Liqui Moly den Kühlsystemreiniger und gehst nach Anleitung vor.

Danach kannst immer noch den früher anlaufenden Thermoschalter einbauen.

Zitat:
@Golf21990 schrieb am 5. Juni 2025 um 19:43:53 Uhr:
Ich merke halt jedes Mal nach dem Fahren, wenn ich aussteige, eine richtige Hitzewelle, gerade wenn ich mich z. B. neben den Kotflügel stelle, da strahlt's ordentlich raus.

Das würde ich aber für normal halten. Welche Temperatur erreicht so ein Motor im Kühlsystem? Bisschen über 100° würde ich schätzen. Davon kokelt nichts. Das einzige was im Motorraum Temperaturen erreicht, die ungesund wären, sind Krümmer und Auspuff. Da sollte halt nix dran kommen, schon gar kein Benzin aus undichten Schläuchen.

Ich meine auch mal gehört zu haben, dass es bei Golf 2 mit AHK ab Werk irgendeine andere Lüfterregelung gegeben hat, evtl. mit längerer Nachlaufzeit oder einem Zusatzlüfter. Weiß da jemand genauer, was da anders war oder was da verbaut wurde, weil meiner hat auch eine AHK jedoch nicht ab Werk.

Da rede ich doch schon die ganze Zeit von!!! Das ist aber nicht nur bei Autos mit AHK ab Werk verbaut worden, sondern auch bei Autos mit EA827 mit Vergaser und K-Jetronic, weil da Vergaser/Einspritzleiste auf der Krümmerseite verbaut sind und dann das Benzin Dampfblasen bilden kann, wenn das Auto heiß abgestellt wird.

Außerdem wollt ich bei der Gelegenheit fragen:
Wann sollte man denn spätestens die Benzinschläuche wechseln?

Wenn sie porös werden.

Meine sind jetzt mindestens 10 Jahre alt, und aus dem Catchtank hat es hinten schon mal leicht aus einem der Schläuche getropft, zwar nur einmal, aber trotzdem nicht so geil.

Kennt man. Passiert häufig wenn das Auto ein paar Tage steht und dann wieder gefahren wird. Im regelmäßigen Betrieb quellen die porösen Schläuche vom durchfließenden Benzin dicht. Wird das Auto einige Zeit nicht gefahren, trocknen die Schläuche und werden undicht. Dauert oft nur ein paar Minuten und dann ist es erstmal wieder einigermaßen dicht. Ursache sind von den Enden her porös werdenden Schlauchstücke.

Weiß jemand, welche Schlauchtypen (Innendurchmesser, Länge, Material) man da genau braucht? Gibt’s da was Bestimmtes, das man beim NZ verbauen sollte?

Markenkraftstoffschlauch in passender Größe (z.B. von Cohline). Vielleicht mal in der AKTE schauen, was da an Größe angegeben ist. Oder mal die Kunststoffleitungen, die von hinten nach vorne gehen, messen, denn da müssen die Schläuche ja drauf passen, die anderen Anschlüsse haben fast alle die gleiche Größe. Werkseitig sind das meiste eh Formschläuche, die es nicht mehr gibt und die man durch Meterware bestmöglich ersetzen muss. Am Kraftstoffpumpengehäuse gibt es noch so ein kurzes Stück konischen Schlauch, den muss man per Teilenummer suchen, Würde erwarten, dass es den noch irgendwo gibt.

Elektrisch gesehen ist das Problem eigentlich einfach zu lösen aber nicht Plug and Play.

Fertige Nachlaufrelais für 12 V kosten so zw. 5 und 20 Euro, natürlich einstellbar.

Jetzt tauch aber ein neues Problem auf .So ein Lüfter zieht so 300 - 600 Watt.

Je nach Batteriegrösse ist Diese dann nach ca. 30 min.platt.

AEG

Zitat:
@AEG47 schrieb am 7. Juni 2025 um 09:51:13 Uhr:
So ein Lüfter zieht so 300 - 600 Watt.

Im Golf 2 eher 150, wenn keine Klimaanlage an Bord ist.

Und der originale Lüfternachlauf steuert nur die kleine Stufe vom Lüfter an, dann sind es nur noch 60-100 Watt.

hallo

wenn man es richtig haben will braucht es aber auch noch ne zusatzwasserpumpe + lüfternachlauf , dann bekommst die wärme raus

halt ich aber alles für übertrieben bei den "bauernmotoren" , sowas macht sinn wenn man den 1300er komplett auf links krempelt und da mit aufladung mal bei 300 ps + landet

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen