Mein erstes Auto Golf II 1,3l NZ-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich hab von einem Kumpel für kleines Geld ein Auto bekommen. Einen Golf II CL, mit 40kW, 1,3L, 3Türer, 4-Gang-Getriebe, 125.000km keine weiteren Besonderheiten.

Äuserlich ist der Golf in einem recht guten Zustand. Es gibt nur ein paar kleine Roststellen und eine kleine Beule über der hinteren Stoßstange. Fahren tut sich das gute Stück auch noch sehr gemütlich, keinerlei Probleme soweit.

Jetzt kam ich mal dazu mir den Motorraum etwas genauer anzusehen und hab da einige rostige Stellen gefunden. Da es mein erstes Auto ist, weiß ich nicht genau wie schlimm das ist bzw. wie wenig schlimm es ist. Daher die Frage an euch, was von den Teilen auf den nachfolgenden Fotos wird mir in nächster Zeit Probleme machen? Was sollte ich Austauschen bevor es ganz zernagt ist, bis wohin gilt "never touch a running System"? Handwerklich bin ich eigentlich nicht unbegabt, hab aber an Autos noch nicht rumgeschraubt (außer den Tacho, den hab ich schon gewechselt, wollte nen Drehzahlmesser haben). Was kann ich also davon selber machen und wie teuer sind die Teile ca.? Und ganz wichtig, wie heißen die Teile eigentlich, gibts da irgendwo ein Foto vom Motorraum, wo die ganzen bezeichnungen drin sind?

Mein Kumpel konnte mir leider nicht sagen wann der Keilriemen und Zahnriemen das letzte mal gewechselt wurden. Ein Foto vom Zahnriemen hab ich auch mal angehängt, vielleicht könnt ihr einschätzen ob der schon alt ist oder ob die neu so aussehen.

Der letzte Ölwechsel wurde 2007 bei 117.000 km gemacht, ist also nict dringend nötig oder doch?

Unter der Abdeckung, ganz unten beim Zahnriehmen, schaut es relativ Ölig aus. Ist das normal? Ölverlust konnte ich keinen Bemerken.

So, ich glaube das war es erstmal. Ich danke euch jetzt schon für jede Hilfestellung von euch. Auch über Suchtipps bin ich froh. (Keilriemen und Zahnriemen wechsel Threads hab ich schon einige gesehen)

Beste Antwort im Thema

230€ für Teile und Einbau in einer Gewerblichen Werkstatt (also nicht Hobby-Hinterhof 🙂) ist ok...
Mein Zahnriemen & Wasserpumpe lagen bei VW letztes Jahr schon bei ca. 120€ (nur teile, Wapu im tausch, feine verzahnung auch NZ) wenn ichs recht in erinnerung hab...

Ölleck ist ziemlich sicher der Nockenwellen Simmerring... sah bei mir Haar-genau so aus. 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

230€ für Teile und Einbau in einer Gewerblichen Werkstatt (also nicht Hobby-Hinterhof 🙂) ist ok...
Mein Zahnriemen & Wasserpumpe lagen bei VW letztes Jahr schon bei ca. 120€ (nur teile, Wapu im tausch, feine verzahnung auch NZ) wenn ichs recht in erinnerung hab...

Ölleck ist ziemlich sicher der Nockenwellen Simmerring... sah bei mir Haar-genau so aus. 🙂

Passt schon; würde den Kurbelwellensimmering auch gleich machen, dann ist da Ruhe für die nächsten 100 Tkm.

Gruß

Halli, Hallo,
so ich bin nun von der Werkstatt zurück! Gemacht wurde alles beschriebene (Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfilter, Ölwechsel, Nockenwellensimmering). Dazu kam dann noch der eben angesprochene Kurbelwellensimmering und die Dichtungen von den beiden Temperaturfühlern (blau und schwarz), die waren wohl auch undicht. Kühlwasser ist auch neues drin, hatte mich erstmal erschrocken, weils durch den Behälter bräunlich ausgesehen hate. Hab mal ein paar Tropfen abgesaugt, ist eher rosa oder so und auf jeden Fall klar.
Das ganze in einer "echten" Werkstatt mit Rechnung und Mwst. alles alles vollkommen seriös, sollte dann eigentlich 300€ kosten, gab aber einen Freundschaftspreis.

So jetzt habe ich nur noch eine Sache die ich ganz vergessen hatte zu erwähnen. Meine Heckscheienwaschanlage geht nicht mehr. Grund könnte sehr gut sein das sie verstopft oder zugefroren ist. Der Schlauch der nach hinten geht ist kurz nach dem Wischwasserbehälter getrennt. Die beiden enden sind nur relativ lose ineinander gesteckt und eine schwarze Gummitülle drübergezogen. Wenn ich das zusammenstecke und dann Pumpe, fliegt es wieder auseinander => verstopft! Ist denn diese Art der Verbindung normal oder gibt es da bessere Schlauchverbinder? Sobald hier wieder längere Zeit + Grade sind werde ichs mal wieder zusammenstecken und probieren obs geht, aber auf dauer fände ich eine bessere Verbindung schon gut. Wo gibts sowas, bzw. wie heißt das dann?

Sodele,
da bin ich heut Aufgrund des guten Wetters mal wieder raus an mein Auto und hab mich um die Heckscheibenwaschanlage gekümmert. Erstmal ewig rumgesucht, ob ich was sehe, Spritzdüse ausgebaut usw.. Dann hab ich beschlossen da muss Wasser rauskommen, also die beiden Schlauchstücke genommen und nochmal ordentlich fest ineinandergeschoben und als erstes Provisorium mit Panzer-Tape gesichert. Tada, das Wasser spritzt wieder. Die Düseneinstellung bekomme ich irgendwie nicht so wirklich perfekt hin, aber egal, reinigen geht wieder.

Dann hab ich mal nach dem Luftfilter geschaut. Sieht eigentlich noch ganz gut aus, zumindest nicht so schlimm wie ich befürchet habe. Da steht auch irgendwas von 02 2007 drauf, ich nehme mal an das ist das Produrkionsdatum. Also eilt nicht, werde ich trotzdem bald mal wieder einen neuen reinmachen. Neben dem Luftfilter ist mir dann ein kleines Schläuchlein aufgefallen, dass nicht angesteckt war (siehe erstes Foto), ich habs mal wieder aufgesteckt. Was ist das für ein Schlauch, was ist wenn er nicht angesteckt ist?

Dann bin ich nochmal ums Auto gelaufen und hab hier und da ein wenig geschaut und dann der Schock. Rost und zwar da wo ich ihn bisher nicht gesehen hab und das schaut gar nicht gut aus. Auf der Beifahrerseite direkt an der Windschutzscheibendichtung blüht der Lack (siehe zweites Foto). Wie gehe ich da vor? Muss die Windschutzscheibe Raus, damit ich das machen kann? Reicht abschleifen, Grundieren, Zinken und lackieren? Wie lange hält das noch? Ich hab erst in 4 Wochen Zeit mich ausgiebig um das Auto zu kümmern, gibts eine soforthilfemaßnahme die ich ergreifen sollte? Oder ist das ganze nur halb so wild?

Ähnliche Themen

So langsam glaube ich fast schon an einen Fehlkauf. Als ich Gestern mal wieder mein Auto besichtigt hab, hab ich festgestellt, das ich eine Pfütze auf der Fahrerfußmatte habe. Also heute mal die Verkleidung unterm Amaturenbrett abgemacht und auf der Linken Seite ist der Schaumstoff richtig Nass.
Dann auf der Suche nac der Quelle bin ich in die Gegend des Sicherungskastenhalters gekommen. Hab die Stelle auch Fotografiert. Aber kommt das Wasser von zwischen den Blechen die da Zusammengeschweißt sind bzw. aus dem Loch da, oder kommt es von der Schraube an der der Sicherungskastenhalter befestigt ist?
Ich hab dann auch mal das Motorsteuergerät ausgebaut und drunter geschaut. Da ist so ne komische mitlackierte Platte auf dem Blech. Diese Platte ist auch schon ein bisschen eingerissen. Leider sehe ich aber keine Stelle vo von dort Wasser reinkommen könnte. An der Windschutzscheibe hab ich auch geschaut, da ist auch alles trocken.

Irgendwelche Ideen?

Fehlkauf? Wegen den paar Kleinigkeiten? Das ist ein 20 Jahre altes Auto! 😉😛

Die Stelle am Scheibenrahmen schaut gemein, da muss auf alle Fälle die Scheibe raus. Wie das zu behandeln ist, kann man aber erst nach dem Abschleifen sagen.
Nachdem die Stelle wohl schon mindestens 5 Jahre am gammeln ist, kommt es auf die 4 Wochen auch nicht mehr an.

Zitat:

Original geschrieben von rp-curl


Neben dem Luftfilter ist mir dann ein kleines Schläuchlein aufgefallen, dass nicht angesteckt war (siehe erstes Foto), ich habs mal wieder aufgesteckt. Was ist das für ein Schlauch, was ist wenn er nicht angesteckt ist?

Das ist der Unterdruckschlauch für die Ansaugluftvorwärmung: Die sorgt dafür, dass beim Kaltstart und bei kühler Witterung zunächst warme Luft vom Krümmer angesaugt wird (über den dicken Schlauch).

Die Regelklappe befindet sich unter dem eingesetzten Luftfilter. Kannst ja mal auf Funktion prüfen: Einfach den Unterdruckschlauch am anderen Ende (bei der Drosselklappe) abziehen und kräftig daran saugen. Die Klappe sollte sich daraufhin nach links Richtung Kotflügel bewegen. Wenn du den Motor bei den derzeitigen Temperaturen startest, sollte die Klappe ebenfalls ganz links (parallel zum Kotflügel) stehen. Vorher natürlich den Untersruckschlauch wieder aufstecken.

Zitat:

Dann bin ich nochmal ums Auto gelaufen und hab hier und da ein wenig geschaut und dann der Schock. Rost und zwar da wo ich ihn bisher nicht gesehen hab und das schaut gar nicht gut aus. Auf der Beifahrerseite direkt an der Windschutzscheibendichtung blüht der Lack (siehe zweites Foto). Wie gehe ich da vor? Muss die Windschutzscheibe Raus, damit ich das machen kann? Reicht abschleifen, Grundieren, Zinken und lackieren? Wie lange hält das noch? Ich hab erst in 4 Wochen Zeit mich ausgiebig um das Auto zu kümmern, gibts eine soforthilfemaßnahme die ich ergreifen sollte? Oder ist das ganze nur halb so wild?

Als provisorische Sofortmaßnahme würde ich die "Blühte" aufbrechen bzw. abschleifen und mit Rostumwandler einpinseln.

Zitat:

Als ich Gestern mal wieder mein Auto besichtigt hab, hab ich festgestellt, das ich eine Pfütze auf der Fahrerfußmatte habe.

Ist eine alte Krankheit vom Golf II. Häufiger ist allerdings die Beifahrerseite betroffen. Ich rate dir dringend, die Wasserabläufe (in der Nähe des Steuergeräts und auf der anderen Seite) zu reinigen. Die setzen sich gerne mit Laub und anderem Dreck zu, so dass das Wasser bei starkem Regen nicht abfließen kann und sich einen Weg in den Fahrgastraum sucht.

Gut zu wissen, dann wars vermutlich ganz gut den Schlauch wieder raufzumachen. Ob die Klappe geht, werde ich dann bei gelegenheit mal testen...

Jap, das mit Rostumwandler hab ich mir auch gedacht, leider kamen mir zu dem Klausurenstress jetzt noch ein paar zusätzliche Sachen in den Weg, so dass ich noch nichtmal diese paar minuten gefunden hab, mich darum zusätzlich zu kümmern. Ich habe allerdings vor im März dann die Scheibe mal rauszunehmen und drunter zu schauen. Bei der Gelegenheit, gibts hier zufällig jemanden der aus Darmstadt kommt und ne Unterstellmöglichkeit für ein paar Tage hat, solange halt wie es dauert bis die Rostschäden behandelt sind und die Scheibe wieder drin ist? Schweisgerät wäre sicherlich auch von Vorteil, ich befürchte da gibts noch ein paar ausbesserungswürdige Stellen.

Aufgrund der Dringlichkeit hatte ich mich auch nochmal mit der Pfütze befasst. Hab allerdings bis heute immernoch keine Richtigen neuen Erkenntnisse. Die Ablauflöcher habe ich durchgesehen und auch mal mit nem Eimer Wasser getestet, da staut sich nix. Hab allerdings den leicht angefledderten Wasserabweiser mal gegen einen aus festerem Kunststoff getauscht, evtl. hat das ja schon geholfen.
Und jaaa, ich habe jetzt auch einmal Wasser im Beifahrerfußraum gehabt, das kam eindeutig vom Lüftungsmotor. Mangels Zeit konnte ich mich da dann aber auch nicht weiter mit beschäftigen. Ich vermute entweder es kam vom zerfledderten Wasserabweiser oder doch irgendwie von der Scheibe. Naja, auch das wird sich zeigen.

Zu guter letzt, hab ich noch nen Minikat eingebaut/bauen lassen, damit die Steuern halbiert werden. (Was ein Quatsch, das so ein Durchlässiges Teil überhaupt eine nennenswerte Wirkung besitzen soll...)

Hallo erst mal und Glückwunsch zu deinem Wagen! 🙂

Zum Motor, pflege ihn gut, dann muckt er auch nie! 🙂 Meiner hat die letzten 80000 in den letzten zwei Jahren nur mal kurz gemuckt, 11€ investiert, dann wars das wieder! (Okay, meinen Motorschaden lass ich hier mal raus, aber das war Werkstattpfusch! Hab jetzt nen neuen Motor! 🙂)

So, zu Deiner Pfütze: Wenn das Wasser auch oben auf dem Sicherungskasten draufsteht/dieser oben drauf feucht ist, dann kommt es wahrscheinlich von der Windschutzscheibe! Spreche da aus Erfahrung! Rechts und links (links genau überm Sicherungskasten) sind unter der Dichtung Wasserablauflöcher! Wenn die "einrosten", leiten sie das Wasser nicht mehr vor die Spritzwand, sondern ins Auto! 🙁 Meist ist dies verbunden mit einem Wegrosten des Scheibenrahmens an der Stelle! Hatte selber auch rechts die "Blüte" an der Dichtung, innen alles trocken, dafür links von aussen nix zu sehen, aber innen ne kaputte Zentralelektrik! (Damals war ein heftiges Gewitter!😁)

Also: Scheibe raus und zwei Tage zeitnehmen, dann wird das wieder! Nix wildes auf jeden Fall! 🙂

Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß mit deinem Wagen! 🙂

Solltest Du mal Fragen zum NZ haben, schick mir ruhig ne PN, kenne an dem Motor mittlerweile jeden Millimeter! 😉

Lg Straßenräuber

Zitat:

Original geschrieben von rp-curl


Und jaaa, ich habe jetzt auch einmal Wasser im Beifahrerfußraum gehabt, das kam eindeutig vom Lüftungsmotor. Mangels Zeit konnte ich mich da dann aber auch nicht weiter mit beschäftigen. Ich vermute entweder es kam vom zerfledderten Wasserabweiser oder doch irgendwie von der Scheibe. Naja, auch das wird sich zeigen.

Das Leck auf der Fahrerseite könnte - wie Straßenräuber schon schrieb - von der Windschutzscheibe kommen.

Was die Beifahrerseite betrifft: Wenn das Wasser definitiv aus dem Lüftungsmotor kommt, handelt es sich um die klassische Variante. Das Wasser schwappt über das schwarze, aufgesetze "Sieb" in das Lüftungssystem und läuft durch das Gebläse in den Innenraum. Evtl. ist die Dichtung unter dem Sieb hinüber. In dem Fall reicht schon ein geringer Wasserstau; in jedem Fall staut sich dort das Wasser, weil es nicht schnell genug abfließen kann. Bist du Sicher, dass der Abfluss neben dem Sieb (unter der Motorhaube beim Scharnier) wirklich frei ist?

Zitat:

Zu guter letzt, hab ich noch nen Minikat eingebaut/bauen lassen, damit die Steuern halbiert werden. (Was ein Quatsch, das so ein Durchlässiges Teil überhaupt eine nennenswerte Wirkung besitzen soll...)

Jo, genau das habe ich mir auch gedacht. Naja, zumindest brauchst du dir keine Gedanken machen über einen möglichen Rückstau 😁

Ich habe damals Euro 2 "beantragt" (und natürlich bekommen). Reicht der Kat eigentlich auch für die D3-Norm? Finanziell ist da ja kaum ein Unterschied, aber interessieren würd's mich schon..

also so wie ich das sehe kommt das öl von unten vom kurbelwellensimmerring erkennt man recht gut auf bild 7

@KleinerBrockhaus: Also ich habe keinen Minikat gefunden, mit dem der NZ Motor auf D3 käme. Hab aber in einem Forum gelesen, das es durchaus "versehentlich" mal zu einer Eintragung mit D3 gekommen sei. Ob das stimmt sei mal dahingestellt. Im Normalfall also nur Euro2 möglich.

@TeamGTI: Es waren, wie glaube ich schon beschrieben, sowohl Nockenwellen, als auch Kurbelwellensimmerring undicht, wurden beide ausgetauscht.

D3 geht nur mit elektronischen Regelsystemen, z.B. GAT! Hab ich in meinem drin! Ist wie son HJS-Kat System bei den 1,6ern!

Minkat kommen immer nur auf D3, weil kein direkter Eingriff in den Steuerkreislauf des Motors erfolgt! D3 erfordert eine "elektronisch gesteuerte Luftzufuhr in Abhängigkeit der Lambdawerte und der Motortemperatur!"

So, da bin ich wieder, frisch zurück aus der Klausurenhölle!

Das Wasserproblem war auf jeden Fall um einiges größer als ich angenommen hatte. Nachdem die Scheiben immer wieder beschlagen sind, hab ich mal den Teppich hochgenommen und die Dämmung darunter war teilweise Klitschnass. Die Hab ich jetzt mal zum trocknen rausgenommen. Frisches Wasser kommt aber denke ich nicht rein, werde ich nun aber weiter beobachten.

Hab jetzt mal angefangen Roststellen zu suchen und zu bearbeiten. Dabei lege ich nicht alzuviel Wert auf höchste Qualität, also sie sollten nicht sofort auffallen, aber absolut perfekt lackiert müssen sie auch nicht sein, mal schauen wies klappt.

Ich hab jetzt Allerdings am linken hinteren Radhaus eine Durchrostung, ein kleines loch, mal schauen wie groß es nach ordentlichem Stochern noch wird. Ich habe leider keine Möglichkeit zu Schweißen. Gibt es hier jemanden aus der Region Darmstadt mit Schweißgerät und -erfahrung?

Desweiteren würde ich gerne die Windschutzscheibe ausbauen um die Roststelle dort ordentlich zu behandeln. Wenn es also jemanden mit Schweißgerät und Unterstellmöglichkeit für eine Nacht in der Region Darmstadt gibt, wäre ich ihm sehr dankbar wenn er mich unterstützen würde. Über eine Aufwandsentschädigung wird man sich sicher einigen können!

Dank des in den letzten Tagen anhaltenden Regens konnte ich mein Wasserproblem weiter verfolgen. Zum einen waren die Türfolien undicht, die hatte ich eigentlich ausgebessert, aber nicht gut genug, jetzt hab ich die nochmal ordentlich verklebt, da kommt im Moment kein Wasser mehr in den Innenraum.
Dennoch kommt Wasser rein, je nachdem in welche Richtung das Auto geneigt ist, kommt es auf die Fahrer oder die Beifahrerseite. Immer in den Fußraum, der tiefer ist. Auf der Fahrerseite kommt das Wasser aus der Stelle die auf Bild 161(früherer Beitrag) zu sehen ist. Auf der Beifahrerseite kommt das Wasser unter der Türdichtung raus. Genau in dem Bogen wo es von waagerecht in senkrecht übergeht. Da kommen mehrere Bleche zusammen und da meine ich kommt das Wasser her. Ich vermute also, dass das Wasser irgendwo an der Windschutzscheibe reinkommt und dann je nach Neigung des Autos zur entsprechenden Seite läuft und sich Wege durch die Bleche sucht.
Kann das so sein? Kennt jemand den Aufbau der Bleche hinterm Armaturenbrett, kann da das wasser dementsprechend fließen? Oder gibt es noch eine andere Stelle die undicht sein könnte und die ich überprüfen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen