Mein erster und letzter Volvo
Es ist ja sicher nicht ganz unbekannt, dass ich nicht sonderlich glücklich/zufrieden mit meinem XC90 bin.
Nun ja, irgendwie hatte ich die Hoffnung auf Besserung ja nicht aufgegeben, aber nach den News wars das dann definitiv. Alle 90er aus China!
http://www.automobilwoche.de/.../...volvo-baut-produktion-in-china-aus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dschens schrieb am 3. November 2016 um 12:21:48 Uhr:
ja ja die Fee mit den dicken Dingern stirbt nicht aus.
Warum sind chinesische Produkte billiger ? Wegen einhalten der Umweltstandards ? Guter Führung der Mitarbeiter ? Perfekt eingerichteten Arbeitsstätten ?
Die Sozialträumer sterben nicht aus, ich finde mich bei dieser Marke immer weniger wieder. Das Marketing der heilen Welt greift perfekt.
War mir klar, dass so etwas kommen musste 🙄
Inhaltlich muss ich sowas nicht kommentieren. Auf dem Niveau wirst du mich klar schlagen 😉 Allein deine Signatur sagt mir schon alles ...
119 Antworten
Zitat:
@superlolle schrieb am 02. November 2016 um 17:56:58 Uhr:
jemand
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Es gibt nun einmal verschiedenste Fahrzeugklassen, zu verschiedensten Preisen.
Oberklasse kostet mehr wie Mittelklasse, die auch wieder mehr kostest wie ein Kompaktwagen.
Und je nach Klasse unterscheiden sich auch die Ansprüche, die eben auch über reine Qualität hinausgehen können. Originalität gehört u.a. auch dazu. Hat doch mit "arm" oder "reich" nichts zu tun.
Das unsere C-Klasse aus Südafrika kommt ist mir auch wurscht, ist eben Mittelklasse und kostete nur ein Drittel des XC90 (oder eben des S90 um den es hier geht).
@daveg
Bei den unterschiedlichen Ansprüchen hinsichtlich des Produktes bin ich komplett bei Dir. Und so wie Du es jetzt schreibst, klingt es auch deutlich moderater, kann ich auch nachvollziehen. Es klang vorhin - und da bleibe ich bei - sehr arrrogant, dass Käufer von 30 bis 50.000 €-Autos "doch bitte keine Ansprüche zu stellen haben". Insofern: sollte ich die Posts falsch interpretiert haben, dann tut es mir leid! Sorry!
Zitat:
@superlolle schrieb am 2. November 2016 um 18:27:03 Uhr:
Zitat:
@Wilde schrieb am 2. November 2016 um 18:12:31 Uhr:
Wie groß ist den der Anteil der Privatkäufer (ohne Leasing) bei den XC90, V90(CC) Käufern?Geschätzt deutlich unter 20%. Ohne Leasing wohl eher gen 0!
Ich bin so einer 😉
Privat, Barzahlung und trotzdem nicht stinkreich.
Ich denke aber auch, daß es nicht so viele Verrückte wie mich gibt... 😉
Du bist also "gen" Null :-)
Ähnliche Themen
Wo ist das Problem: Als Volvo kurz vorm abnibbeln war haben sie die deutschen Premiums die Hände gerieben und gedacht "wieder ein Konkurrent weniger" und noch nicht mal ansatzweise versucht sich die Marke Volvo zu sichern oder zu retten um eine europäische Lösung anzustreben. Saab haben sie auch einfach am Boden liegenlassen.
Dann kam der Chinese und lässt die Schweden entwickeln. Nun brummt der Laden und wird globaler. Da seh ich China wirklich nicht als Problem, eher als große Chance das Volvo sich im globalisierten Markt behaupten wird.
Die Träumerien, dass sogar ein 240er aus Belgien schon "Pfui" war sind doch nun wirklich vorüber.
Solange die Marke die gleichen Werte vertritt und im Kern Schwedisch bleibt ist es mit sowas von Wurst wo die Roboter stehen, die das Ding zusammenschweissen. Und mit gewisser Genugtuung sehe ich wie Volvo sich aufgerappelt hat.
@zettzett: Zustimmung ... und ich gehe einfach mal davon aus, dass die Schweden auch in China gute Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter bieten und die gleichen Umweltstandards umsetzen. Sprich: Sich an ihren eigenen Verhaltenskodex halten. Und somit ein bisschen "Bullerbü" ins Reich der Mitte tragen. 🙂
Ich reihe mich auch in die "gen" null Truppe ein 🙂 und genausowenig stinkreich, sogar noch weniger nach dem Kauf!!
Zitat:
@nolam schrieb am 2. November 2016 um 16:02:40 Uhr:
Zusammengefasst bedeutet das also:
- S90 Produktion wird komplett nach China verlagert
- V90 (CC) sowie XC 90 kommen weiter aus Schweden (Torslanda)
- S60/V60 werden teilweise in Torslanda gebaut, teils aber auch in China (auch für Europa!)
- 40er Baureihe (CMA) kommt teilweise aus Gent, teils aber auch aus China (auch für Europa!)
Mal einfach der Reihe nach:
- China, USA sind gefolgt von Schweden, die grössten Einzelmärkte
- Der S90 spielt in Europa keine Rolle, in China aber sehr wohl
- 300'000 zusätzliche Fahrzeuge könne in den bestehenden Werken nicht hergestellt werden
- Torslanda, wie gestern an der Werksführung gelernt, stellt ~50 Autos pro Stunde oder etwas über 1000 pro Tag her, damit ist die Kapazität ziemlich ausgeschöpft (SPA und V60/CC)
Es ist also nichts anderes als logisch, SPA und CMA, sowie die Modelle nach Markt, in entsprechenden Werken herzustellen.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 2. November 2016 um 23:14:15 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 2. November 2016 um 16:02:40 Uhr:
Zusammengefasst bedeutet das also:
- S90 Produktion wird komplett nach China verlagert
- V90 (CC) sowie XC 90 kommen weiter aus Schweden (Torslanda)
- S60/V60 werden teilweise in Torslanda gebaut, teils aber auch in China (auch für Europa!)
- 40er Baureihe (CMA) kommt teilweise aus Gent, teils aber auch aus China (auch für Europa!)Mal einfach der Reihe nach:
- China, USA sind gefolgt von Schweden, die grössten Einzelmärkte
- Der S90 spielt in Europa keine Rolle, in China aber sehr wohl
- 300'000 zusätzliche Fahrzeuge könne in den bestehenden Werken nicht hergestellt werden
- Torslanda, wie gestern an der Werksführung gelernt, stellt ~50 Autos pro Stunde oder etwas über 1000 pro Tag her, damit ist die Kapazität ziemlich ausgeschöpft (SPA und V60/CC)
Es ist also nichts anderes als logisch, SPA und CMA, sowie die Modelle nach Markt, in entsprechenden Werken herzustellen.
Alles richtig, ich wollte die Fakten zusammenfassen. Die Ausrufezeichen sollen die Veränderungen hervorheben. Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Bei diesem scheinbar heiklen Thema muss man leider "aufpassen", dass sich keiner etwas selbst zurechtdreht. 🙁
Rund 30% von 800.000 sind etwa 240.000 Fahrzeuge. Aktuell stellt Volvo jährlich gut 500.000 Fahrzeuge her, ein paar davon auch jetzt schon in China. Das Werk in den USA wurde in einer Pressemitteilung mal mit 30-60.000 Einheiten p.a. angegeben. Demnach sollte in Schweden und Belgien nicht ein Fahrzeug weniger gebaut werden. Also erstmal keine Panik. China-Volvos werden wir hier wohl nicht so viele bekommen, vor allem keine V, vielleicht ein paar XC und irgendwann alle S.
Hat eigentlich jemand hier auf seinem hohen Ross schon mal sein China-Smartphone bemüht und herausgefunden, warum und weshalb es das Siegel "Made in Germany" gibt?
"Made in Germany" ist gefühlt ein Label aus dem letzten Jahrhundert,
ein Marketinginstrument, wertlos und längst überholt.
Es gibt sicher noch ein paar Branchen, wo wir noch ganz vorne sind.
Aber diese werden stetig weniger.
Zitat:
@danfried schrieb am 2. November 2016 um 19:12:08 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 2. November 2016 um 18:27:03 Uhr:
Geschätzt deutlich unter 20%. Ohne Leasing wohl eher gen 0!
Ich bin so einer 😉
Privat, Barzahlung und trotzdem nicht stinkreich.
Ich denke aber auch, daß es nicht so viele Verrückte wie mich gibt... 😉
Dann sind meine Frau und ich auch eine gegen Null. Barzahlung kein Leasing und auch keine Lottogewinner (nicht mal eine Zahl bei Super 6 gewonnen).
LG