Mein erster Sharan - Meine Eindrücke...

VW Sharan 2 (7N)

Ich habe die Tage einen Sharan (konnte zwischen A4, Q3 und Sharan wählen) als Firmenwagen bekommen. Es ist ein 140-PS-TDI mit DSG in Comfortline-Ausstattung, Farbe: nightblue metallic. Folgende Sonderausstattungen sind dabei:

- 4 Stahlräder 6 J x 16 (zusätzlich) mit Mobilitätswinterreifen
- Seitenairbags und Gurtstraffer für die äußeren Sitze der 2. Sitzreihe
- Gepäckmanagement-Paket
- Diebstahlwarnanlage "Plus" mit Innenraumüberwachung, Back-up-...
- Multifunktionsanzeige "Premium" mit mehrfarbigem Display
- 230-V-Steckdose an der Mittelkonsole hinten
- Mobiltelefonvorbereitung "Premium"
- Schiebetüren hinten mit elektrischer Öffnung und Schließung
- Rückfahrkamera "Rear View"
- Anhängevorrichtung schwenkbar, mit elektrischer Entriegelung
- "Easy Open"-Paket inkl. Safesicherung
- Fahrerassistenz-Paket
- Multifunktions-Lederlenkrad
- Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr
- "Business Premium"-Paket inkl. Navigation RNS 510
- 7-Sitzer-Paket
- Verkehrszeichenerkennung
- Klima-Paket

So ausgestattet hat das Fahrzeug einen Listenpreis von über 54.000 EUR! Das ist mal ´ne Ansage... Dafür gibt´s aus dem Süden Deutschlands auch was Schönes - allerdings nicht mit so viel Platz...

Pro:

- Gute Material- und Verarbeitungsqualität
- Sehr komfortable Federung (etwas zu weich)
- Niedrige Innengeräusche
- Praktische elektrische Schiebetüren
- Sehr weich und schnell schaltendes DSG-Getriebe
- Sehr gutes Licht (Dynamic Light Assist funktioniert sehr gut)
- Einfache und funktionelle Fahrzeugbedienung
- Sehr gut ablesbare Instrumente und Anzeigen
- Für die Größe relativ sparsam
- Bequeme Sitze
- Sehr großer Kofferraum
- Praktisches Gepäckraum-Management-System
- Relativ großer (Rest-)Kofferraum bei Nutzung aller 3 Sitzreihen

Contra:

- Sehr träges Fahrverhalten, man sitzt und fährt eher in einem "Bus" als in einem Auto
- Beim Bremsen hat man das Gefühl, das Auto kommt "von hinten nach vorne", der Vorderwagen taucht sehr stark ein (fühlt sich nicht sehr sicher an...)
- Der 140-PS-TDI-Motor ist für das beladene Fahrzeug zu schwach
- Federung schwingt bei voller Besetzung nach, das ist unangenehm
- Für die Fahrzeuggröße relativ bescheidenes Platzangebot in der 3. Reihe
- Die Lehnen der Sitze in der 2. Reihe sind nicht neigeungsverstellbar
- Die Sitze in der 3. Reihe sind nicht verschiebbar
- Lenkrad ist nicht weit genug herausziehbar (Sitzposition daher etwas unbequem)
- Schalthebel, Schalter für Parkbremse und Tasten für Parkpilot, elektr. Türen etc. zu weit unten
- Außenspiegel sind zu klein, die Anklappfunktion funktioniert nur manuell, nicht automatisch beim Schließen der Türen (was soll das?)
- Armauflage in den Schiebetüren nicht zu gebrauchen
- Keine Ablagefächer in den Türen hinten (nur Flaschenhalter)
- Sensorgesteuerte Heckklappe funktioniert meistens nicht
- Keine Sonnenrollo´s für die 3. Sitzreihe
- Der Systemstart des Navi´s dauert sehr lange, die Berechnung von neuen Routen (vor allen nach Staumeldungen) dauert...
- Keine Lautsprecher in der 3. Sitzreihe

Der Sharan ist ein Auto zum komfortablen Reisen, solange es geradeaus geht. Kurven mag er nicht so gerne, dann wird´s doch arg schwammig... Wer viel Wert auf Komfort und Schiebetüren legt, der liegt hier richtig. Wer einen Familienvan mit (ein bisschen) Fahrzspaß sucht sollte sich besser nach einer Alternative umschauen... Oder einen Sharan mit Sportfahrwerk und größeren Rädern nehmen.

Beste Antwort im Thema

Also ich finde die Ausführungen des Themenstarters sehr interessant und kann vieles davon durchaus nachvollziehen. Warum seine Meinung hier gleich so auseinandergenommen wird, kann ich nicht ganz verstehen.
1. Er kommt vom Galaxy (siehe Profil), also weiß er wie sich ein VAN bewegt.
2. Ich mag mich täuschen, aber seine einleitenden Sätze klingen nach: Hier stehen drei Autos, welches willst Du haben? Wenn dies so ist, wäre jede Diskussion über Probefahrten und bessere Konfigurationsmöglichkeiten überflüssig.
3. Grundsätzlich hat er m.E. mit seinem abschliessenden Satz absolut recht. Vielleicht wäre da noch die Alternative DCC, aber ansonsten kann da doch keiner ernsthaft wiedersprechen, oder?

Viele Grüße
Janninger

199 weitere Antworten
199 Antworten

Wir haben in der Firma auch diese Renault Zoe und die gehen wirklich gut ab. Das kann man so nicht wirklich glauben, wenn man nicht selbst damit gefahren ist.

Das stimmt schon, hatte auch mal einen Zoe als Testfahrzeug. Aber die Sache mit dem Fiat 500 macht mir doch zu schaffen... Wir waren nur zu zweit im Auto...

Vielleicht hast du auch so einen vor dir gehabt. Bei dem Leistungsgewicht sollte der mit 135PS besser abgehen wie dein 140PS Großraumtaxi.
Das ist nur zur besseren Verdeutlichung ein Mobileangebot. Es ist weder von mir noch von einem Bekannten. Es hätte auch jeder andere Fiat 500 1.4 16V Abarth sein können.

Nein, war definitiv kein Abarth... War eine "zivile" Version... Und eben das gibt mir ja zu denken. Aber davon mal abgesehen ist der Abarth 500er eine ganz heiße Kiste, den zu schaffen bedarf es schon ein ganz anderes Kaliber als einen Sharan...

Ähnliche Themen

0-100kmh liegt beim Durchschnitts-500er bei ca 10-11 sek. Und damit in etwa bei dem was der sharan zu leisten vermag. Also wundert mich das gar nicht. Bin zu Fahranfängerzeiten einen Fiat uno gefahren, der hatte nur 75 PS aber wog halt nix, damit würde ich heute so einige Autos stehen lassen. Einen Unfall habe ich mit der blechdose zum Glück nie gebaut.
Frage mich aber sowieso wozu man beim sharan nen kickdown braucht. Man kann auch ganz entspannt auf die ab beschleunigen... Alles andere ist nur dazu geneigt den Motor und den Fahrer zu stressen...

Hier ging es ja nicht um die Beschleunigungswerte 0-100, sondern mehr um den "Durchzug", man fährt ja schließlich bereits mit einer gewissen Geschwindigkeit auf die BAB auf.
Und bei dem dichten Verkehr morgens auf der A6 muss man schon ziemlich Gas geben um überhaupt "raus" zu kommen. Da ist der Kickdown schon des Öfteren nötig.
Bei (relativ) leerer BAB fahre ich natürlich auch recht entspannt auf.

Noch zur Info: bin vorher privat einen Galaxy 2.2 TDCI (175 PS) gefahren (den ich dann gegen einen Firmenwagen eintauschen "musste"😉, der war schon sehr bissig. Mit dem habe ich die 170/177-PS Sharans und Tiguans "versenkt".
Wahrscheinlich habe ich von 140-PS mit DSG einfach nur zu viel erwartet...

Sollte mir vielleicht endlich mal das entspannende Wesen des Sharan aneignen...

Zitat:

@Maaschder schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:02:44 Uhr:


Sollte mir vielleicht endlich mal das entspannende Wesen des Sharan aneignen...

Das zwingt einem die gefühllose Lenkung doch quasi auf :-)

Also als gefühllos würde ich die Lenkung nun nicht bezeichnen. Ich zumindest bin recht zufrieden damit. Soll ja auch komfortabel sein. Wenn du mehr Rückmeldung haben willst, leg dir nen Golf-R zu oder gleich nen M3. Der Sharan ist nunmal auf Komfort ausgelegt und soll ein sanftes Lenkverhalten aufweisen. Natürlich mit Rückmeldung, aber eben keine so kräftige wie es bei kleineren (oder Sport-) Wagen der Fall ist. Wenn du DCC drin hast, ist die Rückmeldung bei "Comfort" nochmal gedämpfter als bei "Sport". Ist ja logisch.

Mit der Beschleunigung ist es eben Langsam beim Sharan. Aber für mich dennoch deutlich schneller als bei meinem vorgänger (Golf Plus, 80PS. Siehe Signatur/Fahrzeug Profil).
Trotzdem würde ich mal unten an der B-Säule auf der Fahrerseite schauen. Da pappt ein Aufkleber dran mit unterschiedlichen Daten. U.a. der Motorbezeichnung. Anbei mal meinen zum vergleich.
MKB ist rot eingekreist

20151023-072931

Zitat:

@smarty79 schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:22:57 Uhr:



Zitat:

@Maaschder schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:02:44 Uhr:


Sollte mir vielleicht endlich mal das entspannende Wesen des Sharan aneignen...
Das zwingt einem die gefühllose Lenkung doch quasi auf :-)

Gefühllos würde ich nicht unbedingt sagen, eher (sehr) leichtgängig und indirekt...

Was ja im Endeffekt auf "gefühllos" hinausläuft ;-) : Man merkt am Lenkrad einfach nicht, ob man sich an der Haftungsgrenze bewegt oder nicht. Das war aber bei meinem Golf V GT nicht anders, im Gegensatz zu unserem ex-Focus III oder dem aktuellen Fiesta meiner Frau.

Leider kann man aber auch bei der Hinterachse nicht wirklich von mitlenken sprechen. Fahrdynamisch ist man da mit Galaxy oder erst recht S-Max sicher deutlich besser bedient. AMS und AB schreiben hier die Unterschiede deutlich kleiner als sie es in Wirklichkeit sind. Jeden Franzosen hätte die Presse mit einem solchen Farhwerk völlig verrissen.

Aber wie schon gesagt: Zum Kurvenräubern ist es klar das falsche Auto. Einen großen Vorteil hat dieses eher entspannte Wesen aber auch: Auf der AB bedarf das Lenkrad einer deutlich niedrigeren Konzentration als bei eben einem Ford oder BMW. Was allerdings auch dazu verleitet, nicht immer 1000%ig bei der Sache zu sein.

Viele Grüße

Flo

Zitat:

@smarty79 schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:54:12 Uhr:


Was ja im Endeffekt auf "gefühllos" hinausläuft ;-) : Man merkt am Lenkrad einfach nicht, ob man sich an der Haftungsgrenze bewegt oder nicht. Das war aber bei meinem Golf V GT nicht anders, im Gegensatz zu unserem ex-Focus III oder dem aktuellen Fiesta meiner Frau.

Leider kann man aber auch bei der Hinterachse nicht wirklich von mitlenken sprechen. Fahrdynamisch ist man da mit Galaxy oder erst recht S-Max sicher deutlich besser bedient. AMS und AB schreiben hier die Unterschiede deutlich kleiner als sie es in Wirklichkeit sind. Jeden Franzosen hätte die Presse mit einem solchen Farhwerk völlig verrissen.

Aber wie schon gesagt: Zum Kurvenräubern ist es klar das falsche Auto. Einen großen Vorteil hat dieses eher entspannte Wesen aber auch: Auf der AB bedarf das Lenkrad einer deutlich niedrigeren Konzentration als bei eben einem Ford oder BMW. Was allerdings auch dazu verleitet, nicht immer 1000%ig bei der Sache zu sein.

Viele Grüße

Flo

Kann ich so nicht unterschreiben.

Ich hatte ja den Golf Plus und da ist der Hintern starr dem Rest gefolgt. Der Sharan weißt ein ähnliches Fahrverhalten in Kurven auf, das ich vor einpaar Jahren in einem Mietwagen auf Dienstreise hatte. Es war ein Renault Laguna Kombi, 86PS TDI. Und der hatte definitiv eine mitlenkende Hinterachse.

Zitat:

@TheBlackPlus schrieb am 23. Oktober 2015 um 09:41:55 Uhr:


Ich hatte ja den Golf Plus und da ist der Hintern starr dem Rest gefolgt. Der Sharan weißt ein ähnliches Fahrverhalten in Kurven auf, das ich vor einpaar Jahren in einem Mietwagen auf Dienstreise hatte. Es war ein Renault Laguna Kombi, 86PS TDI. Und der hatte definitiv eine mitlenkende Hinterachse.

Stimmt schon, da ist der Sharan dem Golf schon deutlich voraus. Aber eben noch ein gutes Stück von "gut" entfernt ;-)

Was aber nichts daran ändert, dass ich unseren Alhambra derzeit gegen irgendein anderes Auto tauschen wollte. OK, vielleicht eine voll ausgestattete, kurze V-Klasse... Die aber lässt sich sicher nicht mit den knapp über 6l bewegen, die unser Dicker auf den 205er Ultragrip9 (EEK B) im Moment so braucht.

Zitat:

@smarty79 schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:54:12 Uhr:


Was ja im Endeffekt auf "gefühllos" hinausläuft ;-) : Man merkt am Lenkrad einfach nicht, ob man sich an der Haftungsgrenze bewegt oder nicht. Das war aber bei meinem Golf V GT nicht anders, im Gegensatz zu unserem ex-Focus III oder dem aktuellen Fiesta meiner Frau.

Leider kann man aber auch bei der Hinterachse nicht wirklich von mitlenken sprechen. Fahrdynamisch ist man da mit Galaxy oder erst recht S-Max sicher deutlich besser bedient. AMS und AB schreiben hier die Unterschiede deutlich kleiner als sie es in Wirklichkeit sind. Jeden Franzosen hätte die Presse mit einem solchen Farhwerk völlig verrissen.

Aber wie schon gesagt: Zum Kurvenräubern ist es klar das falsche Auto. Einen großen Vorteil hat dieses eher entspannte Wesen aber auch: Auf der AB bedarf das Lenkrad einer deutlich niedrigeren Konzentration als bei eben einem Ford oder BMW. Was allerdings auch dazu verleitet, nicht immer 1000%ig bei der Sache zu sein.

Viele Grüße

Flo

Top! Genauso sehe ich das auch! Fand aber trotzdem, dass mein "alter" Galaxy bei höheren Geschwindigkeiten stabiler auf der Straße "lag" als mein jetziger Sharan...

Einige meiner Eindrücke wurden ja bereits kommentiert bzw. bestätigt. Hierzu mal vielen Dank.

Hat aber noch niemand von Euch die Erfahrung gemacht, dass die Federung mit starker Beladung (z.B. 5 Personen + Gepäck) nicht wirklich zurecht kommt? Ich finde, das Fahrzeug schwingt dann ganz schön nach, mitunter schlägt die Federung schon mal durch.

Ebenso finde ich, dass die Klimaanlage so ziemlich immer zieht. Habe aktuell z.B. 22,5°C eingestellt, Gebläsestufe 1, Luftverteilung "überall" (also ohne Auswahl). Egal wohin ich die Lüftungsdüse ausrichte, es zieht immer irgendwie. Auch so ziemlich alle Mitfahrer beklagen sich ständig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen