Mein erster Astra F Tag...
Hallo!
Bin seit gestern Besitzer eines Astra F CC:
1,6 l, 72PS, BJ1993 (ohne Facelift), 136.000 km, Handschaltung, 2/3 Türer
Gleich vorweg: Einfach ein sehr schönes Auto und bis auf wenige Macken gefällt er mir. Gleich heute morgen, nachdem er EINE Nacht hier stand, war gleich nen Mader dran und er fuhr heut früh nurnoch auf 3 Zylindern... 😁
Nun hab ich einige Fragen:
- Zahnriemen wurde bei 70.000 km (1998) gewechselt, wann ist ein erneutes wechseln ratsam ?
- Wo finde ich die Motorkennung? Hab sie einfach nicht ausfindig machen können.
- Wird er manuell oder automatisch auf Benzin / Super umgeschaltet ?
Achja und meiner tropft leider fleißig Öl auf den Krümmer aber hat zur Abwechslung nicht die Spur von Rost an den Radläufen und ist ansonsten auch trocken 😉
MfG
Alex
18 Antworten
wundert mich daß du das mit dem marder witzig findest 😁
im motorraum kannst ein stecker umstecken wegen benzin und super da steht glaub die oktanzahl druff
motorkennung im motorraum vorne. steht aber auch alles in der bedienungsanleitung,hab aus langeweile meine gestern au mal gelesen!!!
wenn ich scheiße rede dann schlagt mich ruhig zusammen is mir klar daß hier schon einige die finger jucken 😁 😁 😁 *loooooooooooool*
Astra F
Glückwunsch zum Auto!
Behandle ihn gut und du wirst lange freude haben.
Zahnriemen sollte gemacht werden denke so schnell wie möglich und dann auch gleich die Wapu mit wechseln.
Kostet bei ATU ca.150-180 €
MfG D-Light
und schöne Ostern
Hallo,
auch von mir Glückwunsch zum Auto.
Das mit dem Marder kenne ich aus eigener Erfahrung. Du solltest ne Motorwäsche machen, damit der Geruch vom 'alten' Marder schwächer wird. Sonst wird der noch ne Weile im Motorraum rumtoben (Revierverhalten).
Zahnriemen alle 60TKm oder 4 Jahre, deine Motorkennung muss X16SZ lauten (1,6 mit 72PS). Einen Stecker für die Oktanzahl gibt es bei diesem Motor nicht --> hat nen Klopfsensor, der die Oktanzahl automatisch erkennt und dies dem Steuergerät mitteilt 🙂
Zum Öl: Dies sollte an der Ventildeckeldichtung liegen. Die ist aus Kork und wird gerne mal siffig. Kann man selbst wechseln. Kostenpunkt ca. 10 Euro.
Ähnliche Themen
Okay der Preis ist ja noch relativ vertretbar 😉
Kupplung will ich eigentlich auch noch machen lassen, denn die hat auch ihre Tage gehabt (300-500€ ?). Warum ich wegen den Mader lache? Ich meine er steht nichtmal 24 Stunden hier und wird dann schon angeknabbert, ich nehm das mit Humor 🙂 .
Hab mir gerade nochmal die Anleitung hochgeholt und wie ich mir fast dachte ist der 72PS (oder 71PS) Motor *nicht* drin erwähnt.
Was mich wundert ist, dass er Sportsitze drin hat aber in keinster Weise verbastelt oder getunt ist (was auch so bleiben wird). Er wird ein guts zuhause haben 😉
Achja muss nochmal zusehen dass ich weiße Blinker bekomme... steht ihm besser. Was ist von den 'Angel Eyes' zu halten ?
Zitat:
Original geschrieben von J3di
Das mit dem Marder kenne ich aus eigener Erfahrung. Du solltest ne Motorwäsche machen, damit der Geruch vom 'alten' Marder schwächer wird. Sonst wird der noch ne Weile im Motorraum rumtoben (Revierverhalten).
Gute idee werde ich machen!
Zitat:
Zahnriemen alle 60TKm oder 4 Jahre, deine Motorkennung muss X16SZ lauten (1,6 mit 72PS). Einen Stecker für die Oktanzahl gibt es bei diesem Motor nicht --> hat nen Klopfsensor, der die Oktanzahl automatisch erkennt und dies dem Steuergerät mitteilt 🙂
Mal eine frage dazu warum gibts welche mit 75 und einen mit 72 PS ? (meiner hat E3 nachgerüstet.) Der alte Astra meiner Mutter musste per Hand auf Super [wenn man es denn will] umgestellt werden (1,4 / 60 PS / 92 oder 93'er).
Zitat:
Zum Öl: Dies sollte an der Ventildeckeldichtung liegen. Die ist aus Kork und wird gerne mal siffig. Kann man selbst wechseln. Kostenpunkt ca. 10 Euro.
Ahhh besten Dank mach ich gleich mal morgen.
THX und euch auch frohe Ostern
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Mal eine frage dazu warum gibts welche mit 75 und einen mit 72 PS ? (meiner hat E3 nachgerüstet.) Der alte Astra meiner Mutter musste per Hand auf Super [wenn man es denn will] umgestellt werden (1,4 / 60 PS / 92 oder 93'er).
THX und euch auch frohe Ostern
Der X16SZ ist sozusagen der PS-"schwächste" 1,6-Liter Motor. Dessen Nachfolger hat wieder 75 PS (X16SZR ab '96), die 16V noch mehr. Warum der SZ nun einige PS weniger hat, keine Ahnung. Vielleicht hängt's mit den Abgasnormen zusammen, denn dies war soweit ich informiert bin, der erste 1,6er mit Euro2 (bzw. D3) -Norm. Womöglich war das der Kompromiss für sauberere Luft... Mein Bruder hat den SZR drin (75PS) und sowohl äußerlich als auch vom Fahrgefühl erkenne ich keinen Unterschied.
Was die Erkennung der Spritsorte angeht, weiß ich nicht, ab wann die Motoren mit Klopfsensor ausgesattet wurden. Ich vermute, dass es eher am Baujahr liegt, als an Hubraum, Leistung oder Abgasnorm, kann mich diesbezüglich auch täuschen.
Dir auch frohe Ostern !
da SZ zumindest hat auf jeden Fall einen Klopfsensor.
Zahnriehmen alle 60tkm oder 4 Jahre wechseln, alle 120tkm Wapu mitmachen.
Code steht da wo der Zylinderkopf aufhört am Motorblock wo das Getriebe angeflanscht wird.
hi leutz..
hab ne farge wegen ventildeckeldichtung. was muss ichn da alles beachten? drehmoment der schrauben oder so?
gruß und frohe öööstern🙂
Zitat:
Original geschrieben von role82
hi leutz..
hab ne farge wegen ventildeckeldichtung. was muss ichn da alles beachten? drehmoment der schrauben oder so?
gruß und frohe öööstern🙂
Hi,
wahrscheinlich ist der Ventildeckel ziemlich fest angegammelt, sodass du etwas (samfte) Gewalt anwenden musst, damit der abgeht. Aufpassen, dass du keine Macken und Schrammen auf der Dichtfläche verursachst, sonst hast du gleich ne neue Stelle für Undichtigkeiten geschaffen.
Wenn der deckel ab ist, die Korkreste der alten Dichtung mit nem Spachtel oder auch ner alten Steckkarte (Platine) vom PC (gibt keine Kratzer und schön scharfkantig) entdernen, bis alles blitzblank ist. Aufpassen, dass nichts davon in den Motor fällt --> mit'n Lappen gut zudecken...
Wenn alles sauber ist, neue Dichtung drauf und wieder zusammenbauen. Schrauben von der Mitte beginnend nach außen anziehen. VORSICHT: Wirklich nur mit n Schraubenzieheraufsatz HANDFEST. Mit ner Ratsche hast du meist schon zu viel Kraft, sodass die neue Dichtung kaputt geht. Sie darf nicht gequetscht werden.
Das war's schon, hoffe es sind aller Fragen geklärt...
Zitat:
Zahnriehmen alle 60tkm oder 4 Jahre wechseln, alle 120tkm Wapu mitmachen.
sind das beim x16szr auch 60.000km?? hab immer gedacht die 8v müssen nur alle 120.000km zum zahnriemenwechsel!?
mfg, survivor
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
sind das beim x16szr auch 60.000km?? hab immer gedacht die 8v müssen nur alle 120.000km zum zahnriemenwechsel!?
mfg, survivor
der SZR hat tatsächlich alle 120TKm - ist auch der einzige mir bekannte Motor im Astra mit dem Wechselintervall.
Der ist doch sogar ein freiläufer,wenn ich das hier richtig deute:
http://www.juergen-tiegs.de/OPELSTART.HTM
Also da SZ ist zumindest ein Feiläufer.
Meiner Meinung nach ist er auch der Motor, der am wenigsten Macken aufweißt von der 1.6l Serie.
Falls du mal Anlage oder andere Tunningteile benötigst, einfach auf unsere Seite schauen.