Hallo,
ich hatte ähnliche Probleme und bei mir lag es an folgendem:
Das Kunststoffturborohr in dem der Ladedrucksensor steckt, war defekt, und auch der Schlauch der direkt daran angeschlossen ist, hatte Risse. Das machte sich auch durch einen Ölfilm in der Umgebung des Turboladers bemerkbar.
Bei beiden Zylinderbanken klemmten die Drallklappen, es ist eher ungewöhnlich, wenn nur an einer Bank die Drallklappen klemmen. Warum? Schuld ist die Abgasrückführung und die Kurbelgehäuseentlüftung, beides zusammen (Ruß und Öldämpfe) lassen wunderbar die Ansaugbrücke verkoken. Bei mir waren an einer Bank die Klappen geschlossen und an der anderen Bank die klappen geöffnet, mit dem Effekt, dass der Motor in keinem Drehzahlbereich vernünftig lief.
Meine Lösung: Ich habe die Ansaugbrücken über Nacht in einem Benzin/Diesel-Gemisch eingelegt und dann kurzen Prozess gemacht: Mit einer Lötlampe und Druckluft habe ich die Brücken von innen Ausgebrannt. Vorsicht: Das erzeugt eine große Stichflamme und glühende Fetzen fliegen durch die Luft, aber nach nur 2 Minuten war die Verkokung beseitigt. Vorher aber unbedingt die Gummikappe und den Kunststoffring darunter entfernen, sonst schmilzt das ganze.
Ausserdem habe ich bei der bekannten Firma in Nürnberg das AGR deaktivieren lassen und habe einen Ölabscheider in die Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut, so kommen weder Ruß noch Öldämpfe in die Ansaugbrücke.
Ich fahre jetzt so seit über einem Jahr und 30.000 Km ohne Probleme, die letzte AU ist 3 Wochen her und die Abgaswerte waren noch nie so gut.
Da dein AGR wahrscheinlich die ganze Zeit offen steht, kommt noch viel mehr Ruß bei dir rein, was auch dazu führt, dass sich der DPF schneller zusetzt, und wenn die MKL leuchtet, wird keine Regenerierung gestartet, was das Problem noch verschlimmert, womit wir zur "negativen Abweichung" kommen: seltsamerweise bedeutet hier eine negative Abweichung, dass der Ladedruck zu hoch ist. Warum? Der Ladedruck kann nicht weg, eben weil der DPF langsam aber sicher sich zusetzt. Also: Schnellstmöglich die Baustellen beseitigen, immer 250ml Zweitaktöl pro Tankfüllung zugeben und nach der Reparatur mit hohen Drehzahlen auf die Autobahn, so lässt sich der DPF vielleicht noch retten, ansonsten kann man den für rund 300€ bei einer spezialisieren Firma reinigen lassen, ist zwar kein Schnäppchen aber dennoch günstiger als ein neuer.
Ansonsten kann ich noch empfehlen, dieses Thema durchzulesen: Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF