Mein Citroen jumper Bj. 2017 verliert massiv Farbe

Citroën Jumper 2 (Y/250)

Ich habe gestern das Dach vom Bus gewaschen. Dabei habe ich festgestellt, daß an den Kanten die Farbe auf dem Dach einfach abplatzt.
Hat jemand auch so einen Pfusch am Lack beobachtet?
Auf dem Dach ist es besonders schlimm.
Ich schicke noch ein Bild .
Der Wagen ist Bj 2017

Dach
47 Antworten

Auch unser Jumper (2017), Garagenfahrzeug, kein Winterbetrieb, 50.000 km, ist betroffen. Lack Silber, Grundierung beige. Mein Lacker hat es mir genau so erklärt wie der, dem hier keine Ahnung unterstellt wird. Der Lack haftet nicht auf der Grundierung, aber es besteht keine Rostgefahr.
Sucht man im www findet man das Problem schon seit mindestens 25 Jahren, sowohl bei Ducato, wie den baugleichen Fahrzeugen.
Vom Hersteller gibt es keinerlei Kulanz. Wenn man es gescheit richten will, muss die Grundierung abhmgeschliffen werden, erneuert werden und ein neuer Lackaufbau.
Da bei unserem Pössl Kastenwagen der Übergang von der Front zum Dach fließend ist, muss die komplette Fläche gemacht werden. Bei mir bröselt sogar der Lack von den vorderen Dichtungen weg. Das lackieren wäre gar nicht so teuer … aber die Stunden zur Demontage der Scheiben, Dachfenster, PV Anlage, Antenne …
Konzentrat: ca 10.000€ investieren, alles lassen wie es ist oder Prilblumen drauf. Die Bilder sind von 10/23, zwischenzeitlich ist mehr Lack weg. Wollte vielleicht Packaband draufpappen, sieht aber noch mehr Kacke aus und ich befürchte, dass wenn man es abzieht noch zusätzlich Lack dran hängen bleibt.
Folieren ist auch keine Lösung, da man die Lackabplatzer unter der Folie sehen wird und der Lack an den Folienenden iwann auch abblättert.

Meine Lösung: weiterfahren. Das nächste Womo hat entweder Benz, MAN oder VW drunter.

Xx
Xx
Xx
+1

Zitat:

@teddy1x schrieb am 6. August 2024 um 22:38:03 Uhr:


Du erkundigt dich also von dem Kauf eines Neuwagens, ob der Lack auch hält.
Du bist mein Held. Ganz ehrlich.

So ist es, ich erkundige mich vor dem Kauf und wie die weiteren Beiträge zeigen sind die Lackprobleme
Alltag und sollten allgemein bekannt sein.

MfG kheinz

Könnte man diese nicht weiterhelfende Metadiskussion jetzt einstellen?

Die Lackprobleme waren aber zur Zeit des Neuwagenkaufs 2017 noch nicht bekannt.
Das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein oder?
Wir sollten uns jetzt eher dem eigentlichen Problem widmen. Vielleicht gibt es doch noch lösungsorientierte Ansätze.

Ähnliche Themen

Ach Kheinz,

ich weiß ja nicht, bei welchem Buchbinder du die Lackiererei studiert hast; vielleicht bist du ja ein hochqualifizierter Allrounder oder hast dir dein Wissen übers Internet angeeignet, aber "mein" Lackierer hat seit Jahren seine vom Vater übernommene eigene Lackiererei! Also verzeih mir bitte, wenn ich deinem nicht nachgewiesenen "Fachwissen" - gelinde gesagt - sehr, sehr kritisch gegenüber stehe.
Im Übrigen: Fahrzeuge, die nur mit Grundierung herumfahren oder -stehen und regelmäßig durchrosten und mir deine Aussage bestätigen könnten, sind mir in meinen Lebensjahrzehneten leider auch noch nicht in die Quere gekommen...

Zitat:

Bei welchem Lackiere bist du den gewesen, der dir so einen Unsinn erzählt hat.
Mit Sicherheit keiner der den Beruf auch erlernt hat.
Die Grundierfarbe ist ein Lack auf dem der Farblack und letztendliche der Klarlack erst, weil - offenporig -haften kann.
Oder die Grundierfarbe ist die Verbindung zwischen dem blanken Stahlblech und dem Farblack / Klarlack.

Wenn diese Grundierfarbe längerer Zeit der Witterung ausgesetzt ist rostet die Flache lustig weiter.

Dass das so ist kannst du regelmässig an Fahrzeugen sehen bei denen, nach der Grundierung keine weitere Farbschicht aufgertragen wurde.

MfG kheinz

Zitat:

@strama schrieb am 1. Oktober 2024 um 19:43:31 Uhr:


Ach Kheinz,

ich weiß ja nicht, bei welchem Buchbinder du die Lackiererei studiert hast; vielleicht bist du ja ein hochqualifizierter Allrounder oder hast dir dein Wissen übers Internet angeeignet, aber "mein" Lackierer hat seit Jahren seine vom Vater übernommene eigene Lackiererei! Also verzeih mir bitte, wenn ich deinem nicht nachgewiesenen "Fachwissen" - gelinde gesagt - sehr, sehr kritisch gegenüber stehe.
Im Übrigen: Fahrzeuge, die nur mit Grundierung herumfahren oder -stehen und regelmäßig durchrosten und mir deine Aussage bestätigen könnten, sind mir in meinen Lebensjahrzehneten leider auch noch nicht in die Quere gekommen...

Hallo Strama,
wo kann man besser das nachlesen was ich über die Jahre an Erfahrung und Wissen gesammelt habe:
Schau mal hier unter - Aufbau - : https://de.wikipedia.org/wiki/Autolack

Wobei mir noch immer nicht klar ist was den der Sohn deines Lackierers dir über das Lackieren von Autos erklärt.

MfG kheinz

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 11. August 2024 um 16:05:10 Uhr:


Vielleicht sollte auch ein kheinz zur Kenntnis nehmen dass es Fehler und Probleme gibt die nur bei manchen Baujahren auftreten und im Zeitpunkt des Verkaufs einfach noch nicht wirklich, selbst mit einer Glaskugel noch nicht, zu ahnen sind. Aber er findet bestimmt jemanden der ihm zu diesem Zeitpunkt schon genau sagen wird was das Fahrzeug in 7 Jahren für Probleme haben wird und kauft ein anderes Fabrikat das dann halt andere Macken hat.

kheinz nimmt zur Kenntnis das sein Wissen in Frage gestellt wird und dass das was er vor dem Kauf eines Fahrzeuge an Informatione sammelt pure Zeitverschwendung daher Unsinn ist....
Und das das Problem der Lackablösungen z.B. bei Citroen nur bei 80% der Fahrzeuge zu beobachten ist.

MfG kheinz

Bitte beim Thema bleiben und daran denken, dass wir hier einen sachlich freundlichen Umgangston schätzen, auch wenn man unterschiedlicher Auffassung ist.

Also, ich bin jetzt hier mit meinem Jumper neu dabei und habe an meinem 3 Jahre alten Auto die selben Probleme: Lack Ablösungen an fast allen Kanten und Nahtstellen.

Es handelt sich um einen Kastenwagen, der von der Firma "Clever" zum Womo ausgebaut wurde.

Weder Clever (verständlich) noch Citroen (unverständlich) wollen sich das Thema ans Bein binden. Von einem netten Mitarbeiter der Citroen-Servicehotline bekam sinngemäß folgende Aussage: Wir kennen das Thema, Citroen will aber nix dran machen, es bleibt ihnen nur, durch Herstellen von "Öffentlichkeit" Druck aufzubauen.....

Lasst uns mal darüber nachdenken!!

bis dahin: beste Grüße, Dirk

Ich bin gerade von 4 Wochen Italienurlaub zurück.
Gefühlt fährt dort jeder 4. Kastenwagen mit dem Lackschaden am Dach. Liegt wahrscheinlich daran dass die italienischen Handwerker nicht so viel Wert auf die Optik ihrer Fahrzeuge legen schätze ich.
Rost hab ich bei keinem einzigen gesehen. Auch an der Küste in salziger Luft nicht.
Von daher also Entwarnung. Es sind übrigens offensichtlich alle Farbtöne betroffen.

Hallo Dirk, Gerry und Rest der "Gemeinde",
ich würde sagen, nicht nur nachdenken, sondern der Aufforderung des Citroenmitarbeiters nachkommen und Druck aufbauen. Auch wenn es "auf die Schnelle" sicherlich nichts bringt, aber seinem Ärger Luft machen kann man allemal.
Wenn viele Gleichbetroffene in eine konzertierte Aktion mit einspringen, sprich gleich oder ähnlich lautende Anfragen wie hier unten z.B. an den ADAC einsenden, wäre ein Anfang gemacht:

Zitat Anfang

Betreff: Citroen Jumper - Abblätterung der Decklackierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das o.g. Problem scheint nach Auskunft meines Citroen Vertragshändlers auf einen unzureichenden Lackierungsprozess seitens Citroen zurückzuführen sein.
Fahrzeugdaten: Pössl Summit 600 plus auf Citroen Jumper Basis; Bj. 2018
Der mir von meinem damaligen Lieferanten bei der Fahrzeugübergabe ausgehändigte Wartungsplan wurde eingehalten. Allerdings geht expressis verbis daraus nicht hervor, dass auch separate bzw. zusätzliche Kontrollen gegen Durchrostung in Auftrag zu geben sind. Dies ist im Garantieheft leider nur ganz hinten auf Seite 30 beschrieben.
Natürlich wollte ich den jetzigen, noch geringflächig verteilten Mangel umgehend beseitigen lassen und habe mich diesbezgl. und in letzter Instanz an Citroen gewandt um zumindest eine Zusage zu einer Kostenbeteiligung an der Beseitigung dieses Mangels zu erwirken.
Ergebnis: negativ (den bisher mit Citroen geführten Schriftverkehr kann ich Ihnen gerne auf anderem Weg zukommen lassen)
Nun ist über diverse Foren im Internet nachzulesen, dass ich bei weitem nicht der Einzige bin, der mit diesem Mangel bei Citroen "auf taube Ohren" stößt.

Meine Anfrage an den ADAC geht nun dahin, ob der ADAC als Interessenvertretung der Autofahrer gegenüber dem Hersteller Citroen nicht gewichtige Fürsprache für die betroffenen KFZ-Besitzer einlegen kann bzw. auch würde, um Citroen zu einem Einlenken jedweder Art zu bewegen.
In Erwartung einer Rückantwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Name

Zitat Ende

Beste Grüße Manfred

Hallo Manfred, hallo auch alle anderen.

ADAC ist -vielleicht- ein Weg (ich halte nichts von dem Verein), die verschiedenen Verbände und auch die Medien sind eine andere Möglichkeit...

Ich werde mir mal die gängigen Wohnmobil- / Campingzeitschriften besorgen und durchforsten, da finden sich sicher schnell Kontakte, die man mal für das Thema sensibilisieren kann..

Und des Weiteren sollte man mal eine Datenbank mit "Betroffenen" anlegen!!

Zitat:

ADAC ist -vielleicht- ein Weg (ich halte nichts von dem Verein), die verschiedenen Verbände und auch die Medien sind eine andere Möglichkeit...

Ich werde mir mal die gängigen Wohnmobil- / Campingzeitschriften besorgen und durchforsten, da finden sich sicher schnell Kontakte, die man mal für das Thema sensibilisieren kann..

Und des Weiteren sollte man mal eine Datenbank mit "Betroffenen" anlegen!!

So lange
die Umsätze bei den Herstellern stimmen,
die Fahrzeug überwiegend von Handwerkern im Einkauf billiger als vergleichbare Fahrzeuge anderer
Hersteller gekauft und nach kurzer Zeit abgeschrieben werden,
es Kunden im privaten Bereich gibt die es unter ihrer würde finden sich vorab über seit Jahrzenten bekannte Mängel zu informieren,
geht es den Herstellern und sicher auch dem ADAC buchstäblich, und ich schreibe es aus, das Thema am Arsch vorbei.

Wünsche trotzdem viel Erfolg und viel Zeit beim lesen der schon über Jahre geschrieben Berichte nicht nur über Farbablösungen und den Wassereintritt in den Motorraum der wie zufälligt die Elektrik in Mitleidenschaft ziehen kann

MfG kheinz

Lieber KHeinz,

du hast doch selbst schon realisiert (siehe weiter oben), dass auf deinen (nicht hilfreichen) input keiner Wert legt. Ergo...?

Zitat:

@strama schrieb am 1. November 2024 um 14:28:53 Uhr:


Lieber KHeinz,

du hast doch selbst schon realisiert (siehe weiter oben), dass auf deinen (nicht hilfreichen) input keiner Wert legt. Ergo...?

Tja, den Satz mit dem "vorher informieren" würde ich so auch nicht schreiben; man kann im ganzen Leben nicht alles und jedes vor jeder Entscheidung haarklein sezieren, sonst dreht man durch....

Es gibt Dinge, die muss man als Voraussetzung annehmen; auch beim Autokauf...

und eine solche Voraussetzung ist sicherlich, dass der Lack eines Autos NICHT nach wenigen Monaten abzublättern beginnt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen