Mein A3 Verbraucht sehr viel öl
Hallo Zusammen seit bahr Monaten hat mein A3 1.6 er ein Problem der Verbraucht sehr sehr viel Öl ich muss zirka alle 1000 Kilometer 1 Liter Öl nachfühlen...
Wenn ich nachschaue alle 1000 Kilometer nach dem Öl stand ist er im niedrigsten bereich da ist fast kein Öl drin...
Ich hab unterm Auto einen sauberen Karton drunter getan und da ist kein einziger Tropfen...
Also ich hab das Auto seit fast 3 Jahre und so ein Problem hatte ich am Anfang nicht das habe ich seit bahr Monaten...
Ist das Normal das er so viel Öl Verbraucht?? Hat jemand auch so ein Problem mal gehabt..??
87 Antworten
ja wenn dein verschleiß zu hoch ist, dann ist dein block kaputt. da hilft dann nur noch ein austauschmotor oder du gibst den block zum hohnen und bestellst dir die dazugehörigen übermaßkolben.ne kompressionsdruckprüfung würds auch tun. daran sieht man wieviel bar der einzelne zylinder noch bringt. liegts in die herstellertolleranzen is gut, liegt drunter, is schlecht.ja das dacht ich mir eben, wenn die ölleuchte kommt is eben schon wirklich wenig öl drinne. wie lang biste denn so rum gefahrn?
Oje sag bloß sowas nicht.... Nicht viel ich hab gleich am nächsten Tag ein Liter Flasche gekauft und gleich nachgefühlt.... Ich hab heute nachgeschaut und der Ölstand steht im Mitlehren bereich und vor 3 Wochen lang er ganz oben wo ich den nachgefühlt habe.... der Verbraucht das Öl wie Sprit :-(
Also ich hab mich heute mit einem Gäscheftskollege unterhalten der wahr früher mal kfz mechaniker und der meint normal ist das nicht.. der darf nicht so viel öl verlieren...
soweit sind wir auch schon ( :
Wennst grad dabei bist, lass mal in der Werkstatt fehlerspeicher auslesen, falls das nicht eh schon gemacht wurde
Er verliert es auch nicht, er verbraucht es... Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Block eingelaufen ist.. Dann eher Kolbenring, Ventilschaftdichtung, Zylinderkopf(dichtung)...
Ähnliche Themen
Also wenn der Motor kalt ist und den Motor an mache kommt ganz kurz ein schwarzer Rauch raus es qualmt... werd den am Montag zu Werkstat fahren und nachscahuen lassen..
Zitat:
Original geschrieben von Skolem
Longlife lohnt sich erst bei wirklich hohen Fahrbetrieb, nen Vertreter, der mehrere 100km am Tag fährt.
für nen 08/15 Fahrer, der in seinem Landkreis rumkurvt, lohnt das nicht, zu der Erkenntniss bin ich und mein Onkel (A4 glaub 1.6) gekommen
Mit dem Longlife-schmodder komm ich ja laut anzeige ned mal auf 15.000km... super LONGlife, Short-Life klingt da besser.
Sehe ich ein wenig anders. Ich fahr 2 mal die Woche 100km am Stück AB und sonst meist Strecken von 10km. Alle paar Monate mal >200km und das wars dann auch. Ich bin mit einer Ölfüllung 33tkm weit gekommen, dann hieß es, ab zur Inspektion. Ich halte mich auch weiter an die Anzeige. Umsonst ist die ja auch nicht drin 😉
Ich traue dem LL Oel auch nicht. Wenn der Motor im Laufe der Zeit dadurch Schlechte Abgas werte bekommt, speziell Diesel. Und der Motor im Alter das Zeug anfängt zu Saufen als wenn es ein Benzin Aditiv ist sollte man sich Gedanken machen.Ich habe Motoren gehört und gesehen die 150TKM mit LL gelaufen sind. Völlig verkohlt haben gerasselt wie Sau. Hydroklappern u.s.w. . Wir haben dann innerhalb von 500km das Oel gewechselt und das 2 mal. Danach war das Hydroklappern fast weg. Und der Motor hörte sich wieder besser an.
Allerdings bekommt dieser Motor auch kein 0 er Oel mehr.
wurde dieses problem schon behoben oder verbraucht deiner nach wie vor noch so viel öl weil ich bräuchte dringend hilfe, meiner schluckt das zeug wie nichts. Hab ammontag letzter woche nachgefüllt (etwa bis zur hälfte) und heute auf der heimfahrt hat er nach mehr verlangt (sprich hab die untergrenze überschritten).... wäre echt cool wenn einer wüsste was es ist.... Hab ein 15W40 drin, und unter dem auto sind auch keine ölflecke zu finden an schwarzen rauch kann ich mich nicht erinnern zumindest nicht das es mir aufgefallen wäre...
Muss mich auch mal äussern zu dem Thema.
Ist auch bei mir mehr als aktuell
Hatte mir einen S3 JG 00 mit 123000km gekauft. Von Anfang an hatte ich einen ziemlich hohen Ölverbrauch, habe dies aber nicht gleich bemerkt da ich noch mehr mit meinem Zweitwagen gefahren bin. (Anfangs 0.8L/1000km Schluss 1.5L/1000km) Letzten Monat wurde dies dann immer schlimmer, worauf ich den Turbo ersetzt habe. 2 Tage später ging er in den Service worauf ich wiederum 2 Tage später plötzlich keine Kompression mehr hatte auf einem Zylinder. Kompressionsmessung gab dann noch 3 bar. Daraufhin haben sie mal den ganzen Zylinderkopf komplett zerlegt. Nach erfolgloser Suche kamen dann auch noch die Kolben raus worauf das Problem ans Tageslicht kam. Diagnose Kolbenring defekt / Motorblock beschädigt. Ist nichts mehr zu machen mit Honen.
Schlussendlich ist der Wagen jetzt noch gute 2 Wochen in der Werkstatt wo der ganze Block ausgebaut, aufgebohrt, und mit 4 neuen Kolben versehen wird. Von den Kosten will ich jetzt mal gar nicht sprechen, sonst wird mir schlecht.
Ich würde jedem empfehlen dem Ölverbrauch frühzeitig auf den Grund zu gehen! Je länger man wartet, desto teurer wird die Reparatur!
Das ist soweit auch richtig, nur wer ein 30er Öl fährt und die Karre prügelt wie in Kranker braucht sich über Ölverbrauch nicht beklagen. Jede Fahrweise braucht halt ihr Öl. Und wer meint Longlife fahren zu müssen, bitte. Ich wechsel das Öl alle 15.000kM und bin sprichwörtlich damit immer gut gefahren.
Valentino> 15 W 40 ist ein echtes Spülmittel da du allerdings mit dem Teer Ersatz schon recht viel Oel Verbrauchst ist es jetzt soweit das wir nicht mehr über ein anderes Oel Sprechen müssen . Du solltes wenn vorhanden Oel verlust am Turbo Checken (sichtprüfung im Ansaugtrackt).
Wenn möglich mit Endoskop in denn Brennraum Schauen und evtl kannst du dann schon sehen wo das Oel herkommt ( Ein und Auslass Ventile??) . Wenn dort nix zu sehen ist Kolbenringe Runter kann mit Endoskop evtl auch schon an Hand der Zylinder Wand darauf deuten ( keine Hon Spuren oder Beschädigt)
naja also als ich mein nockenwellensensor getauscht habe hatte ich mein zylinderkopf unten und der sa von innen so aus als wäre das öl drangebrannt... da meinte mein onkel nur das der vielleicht mal überhitz wäre oder sonst was (also nicht solange er in meinem besitz ist) und dann meinte er, so wie der aussieht lohne es sich erst gar nicht mehr hochwertiges öl rein zu kippen... und von aussen ist eigentlich nichts großartig zu sehn, der motorblock ist zwar minimal in öl aber ich mein wenn der so viel verbracht, und es irgendwo verlieren würde, würde man es sehen, und auf dem parkplatz sind auch keine ölflecken oder sonst was....
*ausgrab*
Ich habe das selbe Problem. 1 - 1,5l Öl auf 1000km. Kein Öl im Wasser, Deckel sieht normal aus und auch kein weißer Rauch aus dem Auspuff. Langsam vermute ich, dass ich die Katze im Sack gekauft habe. Bin richtig sauer.
Laut den Symthomen ist es auf jeden Fall nicht die ZKD, allerdings bin ich ein Laie, kann da nicht soo viel zu sagen. Habe auch einen 1,6l bj. 11/99, also vorfacelift. Der Motor ist sauber, er verbrennt es anscheinend irgendwie. Am Auspuff selbst erkennt man aber nichts. Ich nutze auch 15W40.
Ich denke mal, dass das nicht normal ist. Ich mein, so billig ist das Öl auch wieder nicht. Allerdings habe ich noch meine Gebrauchtwagenversicherung (90% Zeit und 30% Teile werden bezahlt). Warscheinlich werde ich dass in der Werkstatt mal durchchecken lassen, ich hoffe nur nicht dass das was großes ist (bin azubi und auf das Auto mehr als angewiesen). Dann bring ich den Händler um 😮
Lieber ausgraben als ständig die gleichen Threats neu..😉 Lass mal jemanden hinter dir her fahren, ob es qualm. Wenn du es im Stand schon sehen kannst, hast du ein richtiges Problem... Außerdem qualmt es nicht weiß, sonder blau oder schwarz.
Das hab ich schon getestet. Man sieht einfach keinen Rauch, wie es eigentlich sein sollte. Ich hab auch rein von der Fahrleistung absolut nichts negatives bisher feststellen können, das Ding fährt sich einwandfrei (ausser dass die Federn etwas zu hart sind 😉). Trotzdem säuft er zu viel. Ich werd nochmal das Kühlwasser beobachten, wieviel er davon verbraucht.