mein 5. Volkswagen - der erste Phaeton
Hallo zusammen,
nachdem ich im Kaufberatungstread top mit Informationen versorgt wurde und ich einen derzeit nicht fahrenden Passat B7 'ersetzen' wollte, wurde es ein Phaeton Oktober 2009, V6 TDI, Fünfsitzer, berylliumgrau mit 211 tkm. TÜV bis 3/26. Serviceheft bis 2022, und er hat das Getriebeupdate.
Ich muß nochmal nachsehen, im Heft stand etwas von ausgeliefert Februar 2010. Aber im Schein EZ Oktober 2009. Egal.
Probefahrt incl. BAB und vor dem Kauf ein Mal Fehler ausgelesen mit VCDS, KM-Pumpe P2 (?) hatte mal 2 sporadische Fehler, sonst nichts spektakuläres.
Kurze Variante, weil mir persönlich ein langer nicht zusagt, solange ich nicht gefahren werde :-)
Was soll ich sagen, es schwingt natürlich immer beim Gebrauchtkauf ein 'warum hat er verkauft' mit. Der Wagen hat schoon einige Vorbesitzer und der Verkäufer verkaufte nach einem halben Jahr. Etwas verdächtig. Jedenfalls machte der Verkäufer auf mich einen sehr anständigen Eindruck. Ok, das kann ich auch :-) , aber ich habe versucht, den Wagen einzuschätzen und habe es gemacht.
Derzeit und vermutlich auch in Zukunft überwiegt der Fahrgenuß, derzeit in Verbindung mit zeitweisem grinsen. Daß so ein Wagen instandgehalten werden muß und das auch mit reichlich Kohle ist ja klar.
Mit einem Golf 2 in den frühen 90ern, dann ab 2010 zwei Golf 1 Cabrios (parallel, als ich Firmenwagen hatte, W 203, 2x E61, einem A4 B8 Quattro 3.0 TDI, gewollt mit _Handschaltung, sehr geil und zuletzt mal ein Jahr ein C300de T-Modell) und besonders dem privaten (und dienstlich genutzten) Passat B7 EZ 2/11, ab 11/15 in meinem Besitz, behaupte ich, mich etwas mit VWs auszukennen. Betonung auf _etwas_ :-)
Ich habe immer dann gelernt, wenn es etwas in Ordnung zu bringen gab, besonders während der 300 tkm, die ich den Passat gefahren bin (Kauf mit 100 tkm).
Insofern würde ich mich nicht unbedingt an dicke BMW oder Mercedes wagen, da weiß ich zu wenig.
Der Phaeton kam mir also in den Sinn und sobald man sich fragt, "warum eigentlich nicht" ist es eigentlich schon klar. Für einen Mann. :-))))))
Der Phaeton als 5-Sitzer ist schon hammermäßig ausgestattet, nicht auzudenken, wie da ein 4-Sitzer wäre.
Erstmal hat der Phaeton alles, was ich gesucht habe, auch 18-Wege, Kessy, SHZ, ACC.... - bis auf DAB +, das hat er leider nicht. War evtl. damals beim RNS 810 noch nicht verfügbar. Ich habe unten mal angehängt, was ich anhand des Aufklebers rausgefunden habe.
edit: ach ja, Schiebedach mit Solar, mal sehen, was die Zelle noch bringt. War seinerzeit ein cooles Gimmick :-)
Schwarze Sitze und Sitzbelüftung auch hinten, oha. Schwarze Sitze wären nicht meine erste Wahl gewesen, ich mag lieber die hellen, aber es muß ja nicht der einzige Phaeton für mich bleiben.
ACC funktioniert von 30 bis 200 km/h.
Es waren wohl mal 19 Zöller drauf, jetzt 17 Zöller mit Ganzjahresreifen, für das Geld ist das auch ok.
Die Standheizung lief beim Ansehen nicht, vermutlich war zu wenig Diesel drin.
Ich hatte sie dann mal während der Fahrt so 10 oder 20x angeschaltet, das Symbol ging gleich wieder aus. Was normal ist, habe ich später erkannt. Läuft jetzt. Ob es meine Anschubserei war oder wirklich knapper Diesel, die Tankanzeige kam jedenfalls noch nicht. IIRC sagt bei VW die SHZ aber schon vorher 'no'. Es kam aber keine Meldung im KI.
Ich werde das Kühlkreislauf-Ventil deaktivieren (?), will auch den Motor warm haben. Was mir auffiel, die SHZ wird sofort bei Motorlauf als 'ausgeschaltet' im KI angezeigt. Hoffe, sie läuft auch bei z.B. 12 Grad weiter wenn man die ersten km fährt. Sollte aber.
Die Türleiste der Fahrertür klingt beim Türschließen wie eine Rumbarassel. Wwweil Softclose an allen drei Mitfahrertüren geht, an der Fahrertür nicht. Dank @gusto-V10 und anderen weiß ich um die Mikrotaster.
Manchmal muß ich beim Kessy 1x den Türgriff ziehen und er öffnet erst beim zweiten Zug, da ist wohl was im Schlafmodus. Oder unempfindlich. Kein Drama. Die Zu-Taste hi. re. geht nicht. Vermutlich 15 Jahre nie gedrückt worden, die ärmste.
Der Verkäufer sagte, im März wurden beide Ansaugbrücken erneuert und der TÜV gemacht. Rechnung und alles ist dabei. Auf meine Frage nach den vorderen Querlenkern sagt er, der TÜV hätte gesagt, die wären zum nächsten TÜV fällig. Heute fotografiert, Risse zu sehen.
Dem Vorvorbesitzer soll mal ein Servoschlauch geplatzt sein, wurde erneuert. Da war wohl viel Öl links nahe Radhaus.
Der Turbo würde etwas schwitzen, war auch im TÜV Bericht aus März so vermerkt, Motor ölfeucht.
Heute hatte ich den Wagen mal auf der Bühne in einer Selbsthilfewerkstatt. Dort habe ich dankenswerterweise rechtzeitig genug den Hinweis auf den Wagenhebermodus bekommen. Wassesnichallesgibt......
Abdeckungen unten ab, unten an der Quertraverse (?) etwas ölig, aber der Tropfen schien lange zu hängen. Motorabdeckung ölig, aber nicht mit abtropfen.
Habe dann beim so herumkieken oben am Ansaugflansch des Turbos das Kunststoffrohr ohne Befestigungsschrauben vorgefunden. Der Weg des Öls kommt von da. Im Rohr war auch eeetwas Öl, so kenne ich das auch vom 2.0 TDI. Vielleicht wars das schon.
Aussage des Verkäufers: Bremsen sind gemacht worden, aber das Bremsensymbol ist immer noch (oder schon wieder?) an. Habe heute eine in der Felge schleifende Leitung vorn rechts gefunden. Muß ich mir genauer ansehen (Foto). Da ist ein schön sauberer Bereich innen in der Felge zu sehen. Nabenputzring reverse sozusagen :-)
Beläge sind alle dick. Das gefällt mir.
Hochdruckpumpenzahnriemen Status kenne ich nicht, ich schau bei Gelegenheit mal, wie er aussieht.
DPF hat lt. VCDS 0,10, die Einheit hab ich vergessen.
Leider geht meine VAG-DPG App nicht beim CEXA. Die war immer hilfreich, den Wagen nicht während der Regeneration abzustellen.
Lüftungsklappe rechts muß von Hand geöffnet werden, schließt von allein.
Den CD-Wechsler habe ich gefüllt. Herrlich. Ach ja, Dynaudio. Zum Passat B7, bei dem Dynaudio besch... ausgelegt ist, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Habe Money for nothing noch nie so geil im Auto gehört.
Seltsamerweise kommt der Ton von einem bluetoothgekoppelten Smartphone nur vorn und hinten rechts. Stelle ich die Balance auf links ist es absolut leise, tot. Zwei Telefone probiert. Auch kein Drama, solange das nicht beginnende kalte Lötstellen an irgendeinem zu reballenden RNS810 Chip sind.
SD-Karte, Radio, Telefon, Navi-Ton funzen beidseitig.
Beim Beifahrergetränkehalter ist die Releasetaste weit reingedrückt.
Ein Klassiker sind für mich, aber das bei 99% aller Wagen, die Armlehnen. Ich möchte mit meinen Armen in das Monocock fallen und mit aufgelegten Ellenbögen das Lenkrad halten und zum Blinken maximal die Hand bewegen.
Und genau so nach 400 km aussteigen.
Das hat bei meiner stino Statur nahezu perfekt im W203 gepaßt. Bei allen Wagen sonst ist die Armlehne der Tür zu weit links und zu weit unten. Hier auch.
Und hier im Phaeton könnte die rechte Armlehne als Deckel des kleinen Faches auch gern höher und weiter vorn sein. Da soll es ja auch für vorn Varainten mit einzelnen Armlehnen geben. Ich fürchte nur, das läßt sich nicht easy umbauen, falls man passende Armlehnen in schwarz findet.
Der Motor vibriert während der Fahrt leicht bei 'knapp über Leerlaufdrehzahl', wenn er kalt ist, beim abtouren. Das wäre fast mein 'ich kauf den nicht' geworden. Als er warm war, war es deutlich weniger. Und ich hab entschieden, daß das kein Drama wäre.
Nach Euren Hinweisen im Kaufberatungsthread habe jetzt etwas über luftdruckgesteuerte und auch verschlissene Motorlager gelesen, sehr interessant. Die Schläuche heute auch gefunden, die sind einfach draufgesteckt auf ein elektrisches Ventil, da kann auch mal was undicht werden / sein. Schaue ich in Ruhe.
Denn wenn er warm ist und sonst bei allen denkbaren Drehzahlen vibriert der Motor IMHO nicht - oder ich bin zu unempfindlich und es nicht gewohnt, einen Dieselmotor _gar nicht_ zu spüren. Will sagen, für mich ist es vorerst ok :-)
Was mich echt verwundert hat, die Antriebsmanschetten bröseln hinter der großen Schelle total. Also der Rand, der Richtung Rad zeigt. Die Faltenbälge sind zum Glück nicht porös. Sowas kannte ich bisher nicht.
edit2: Getriebeölstatus unbekannt
Ach ja, ein Vorbesitzer hat die hinteren Türscheiben und die Heckscheibe dunkel folieren lassen. Für mich momentan etwas zuu dunkel. Mal sehen, ob ich mich dran gewöhne.
An der Stoßstange hinten unteres Drittel ist eine nicht naturschöne Buchse dran, vermutlich um extern die Komfortbatterie laden zu können. Innen ist ein Kabelende mit 220 V-Flachbuchse / Steckdose, unklar, ob das zusammengehört. Schau ich mir auch in Ruhe an :-)
Und ich bin beim ersten Tanken nochmal zurückgelaufen zur Fahrertür. Das war mir aber schon beim Kauf klar, daß das passieren wird :-)
Das wars fürs erste, die kleinen Wehwehchen waren mir vorher klar und nichtmal die Kontaktkorrosionsstellen schmälern meine große Freude über
"Das Superauto"
(Natürlich würde ich anders über die Lackstellen denken, wenn ich in den ersten Jahren Erst- oder Zweitbesitzer gewesen wäre).
Liebe Leute, allen noch einmal ein großes Danke, auch dem Forenmitglied, das mir Infos + Bilder zu seinem sehr schönen Wagen gemailt hat, da wars aber (auch aus Zweckmäßigkeitsgründen - es war eine Kombination aus Zweck- und Lustkauf, wie ich ihm auch geschrieben habe) schon passiert.
Grüße
Bnuu
vom Aufkleber
Landesverkaufsprogramm Deutschland
Bauteilesatz ohne länderspezifische Bauvorschrift
Leichtmetallräder 9J x 19
6-Gang-Automatikgetriebe für Allrad
Reifen 255/40 R19 100Y xl
LiFePO4-Batterie 580A (60Ah)
6-Zyl.Turbodieselmotor 3,0 L/176 KW(24V) V6, TDI Common-Rail Grundmotor ist: T41/TE1/TF1/TH1
Komfortsitze vorn
Reifen ohne Festlegung der Reifenmarke
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) mit Bremsassistent
Ohne Reserverad
Ledermultifunktionslenkrad, beheizbar
Fahrzeugklassen-Differenzierung -60F-
Außenspiegel links, asphärisch
6 Zyl.Dieselmotor 3,0L Aggr. 059.D
Wartungsintervallverlängerung
Reifendruckkontrolle, Frequenz 433 MHz High
Radio Navigationssystem
Drehstromgenerator 190 A
Scheibenbremsen hinten
Einparkhilfe vorn und hinten, plus Rückfahrkamera
Schiebe-/Ausstelldach, Solar, elektrisch mit Vorwahlautomatik
4 Corner Luftfederung mit elektrisch geregelter Dämpfung
Abgaskonzept, EU5
Airbag FS und BFS, ohne Knieairbag, ohne BFS-Deaktivierung
Seitenairbag vorn und hinten, mit Kopfairbag
Fensterheber mit Komfortschaltung elektrisch
Zentralverriegelung Keyless-Entry
Sitzbezüge in Leder
Dekor-Einlagen, Nußbaum-Wurzelholz
Digitales Soundpaket
Keine Aktionsausführung
Ohne Festlegung der Gewichtsklasse für Vorderachse
Ohne Festlegung der Gewichtsklasse für Hinterachse
Radschrauben mit Diebstahlsicherung (nicht abschließbar)
Lenksäule,axial u.vertikal einstellbar mit Memory
Servoschließung Heckklappe
Scheiben seitlich und hinten in Dämmglas
Frontscheibe,Dämmglas mit Colorstreifen und Sichtfenster für Fahrgestellnummer
Ohne Beifahrersitzverstellung vom Fond
Sitzbelüftung/Massagesitze vorn u.hinten
Diebstahlalarmanlage, Innenraumüber- wachung,Back-up-Horn und Abschleppschutz
Climatronic mit Stauluftregelung, FCKW-frei mit Fondraumbedienung
Ohne Anhängevorrichtung
Standard-Ausstattung
Hauptscheinwerfer mit Gasentladungslampe Rechtsverkehr
Instrumenteneinsatz, Anzeige in KM/H
Servolenkung, geschwindigkeitsabhängig (Servotronic)
Sitzeinstellung,elektrisch für beide Vordersitze mit Memory
Sitzheizung für Vorder-/u.Hintersitze, getrennt regelbar
Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Regensensor
18 Antworten
aus Zeitgründen bisher keine Updates, der Wagen rollt, mal sind Vibrationen von Radlager oder Antrieben zu merken, aber nicht lange, Radlager sind da, nur ist das auch etwas, wo ich Zeit einplane. Oder hatte die Kardanwelle eine Hardyscheibe? Ich weiß es gerade nicht. Und unter 190 ist es auch kaum.
So Kleinigkeiten kamen dazu wie Sitztasten mit Chromrand, die schwarz in schwarzen Bedienfelder der Sitze haben mir nicht gefallen. Wer es auch machen möchte, die Sitzflächentaste unbedingt von der flachen Seite her wegfräsen, sonst zerstört man die Aufnehmer bzw. Rasten, die blöderweise bis hinter die Blende gehen. Fetzt man die weg, hält ein neuer Knopf nicht mehr - der alte auch nicht mehr....beide nur nach Ausbauen und Zerlegen des Bedienteiles und Einsatz eine neuen Halterung. Weil mir da was schwante, hatte ich gebrauchte bestellt und mir das vorab angesehen.
Jetzt noch zum Kofferklappenschloß, weswegen ich hier schon etwas fragte :-)
Wenn ich mehr Zeit habe, kann es sein, daß ich hier Fotos reinstelle, im Moment nur Text
Zuerst habe ich eine sehr schöne Lösung gefunden, daß die Klappe ganz ohne Schloß geschlossen bleibt.
Sowas hier
https://www.amazon.de/dp/B07TTNW9G1
in 5 cm Breite unten an der Kofferklappe zur Karosserie links und rechts ankleben,Folie drauflassen (Ist zweieitig). Bekommt man kaum aufgezogen mit mittlerem Kraftaufwand.
Nun zum Schloß:
Der Motor drehte beim Schließen der Klappe (war halbe Höhe) und es knallte übelst im Sekundentakt 5 oder mehr Mal. Neuer Tastendruck, das gleiche. Die ganze Klappe vibrierte seitlich deutlich. Was eine Show für die Beobachter :-) , einer sagte mir, wo hier die nächste gute Werkstatt ist. Es sei ihm verziehen, er kennt mich nicht. Jedenfalls war er hilfsbereit.
Schloß an der nächsten Tanke ausgebaut, Motor ab, am Vierkant etwas hinundher gedreht, drehte dann leer.
Klappe zu, gefragt, ob jemand weiß, ob es einen Sog gibt (siehe link oben :-) ) 500 km BAB nach Hause (incl-100 km Selbstversuch mit nachsehen)
Schloß zerlegt, Zahnrad ist gebrochen.
Das was ich als Rutschkupplung vermutet hatte, ist wohl nur eine Feder, um bei Notentriegelung das Zahnrad verschioeben zu können.
Donnerstag ein gebrauchtes Schloß für Teile bestellt, kam am Samstag. Zerlegt (weil es nicht das gleiche war) , das Zahnrad war ok und ich hätte es nehmen können. Gut, daß ich es nicht gemacht habe.
Versucht, eine professionelle Zahnradfirma das Rad machen zu lassen, hingefahren - hätten die vermessen müssen - 500 Euro. Naja, glaube ich nicht aber egal.
Dann Zahnradbasics angeeignet. Modul oder bei den Amis Pitch irgendwas
Mit rudimentären Kenntnissen mit Fusion360s Zahnradgenerator das Rad erstellt, ist mir erschreckend gut gelungen, besonders die unübliche Zahnform, paar Mal mit PTFE gedruckt.
Die Welle kalt reingedrückt, solche Scherze wie Genauigkeit und warmes Reindrücken (muß ja gerade bleiben) bei Gelegenheit. Auch keinen Bund dran, wozu gibt es Unterlegscheiben.
Überlegt, naja, geknalllt hat es bestimmt aus einem Grund. Oder? Egal. Schloß eingebaut, Batterie ab wieder ran, Fehler gelöscht. Überlegt ob der Sensor an der Seite faul ist, auf später verschoben.
Taste: Sssssst, knallknallknall, aber smoother, weil das gedruckte Zahnrad nicht so hart war. Zahn wieder ab. Komplette Endlage alle Laschen raus.
Schaltplan angesehen, alle Mikrotasterleitungen durchgeklingelt, Unterbrechung grün/grau in der Kassette. Gelötet. Schrumpfschlauch, an allen anderen Kabeln dort gezogen, nichts. Schönheit und alles korrekt später. Steuergerät kurz auf den Tisch, komische Relais, 2x Umschalter in einem. Davon 2. Und ein Elko, der sah ok aus. ESR nicht gemessen. Ggf. später.
Neus Zahnrad rein. Taste: Sssssst, knallknallknall. Kotz.
Ab jetzt habe ich mir in die Motorleitung eine 55W Halogenlampe reingeklipst, dann bleiben die Zahnräder heile. Noch paar Versuche mit Motor in verschiedenen Positionen, alles nichts.
Kurz nachgedacht. Der Motor fuhr wegen fehlendem Endsignal gegen den Anschlag und hatte viel Strom gezogen. Jetzt drehte er egal, wie er vorher stand, immer nur in eine Richtung. Da werden doch nicht etwa Relaiskontakte kleben? Immerhin hatte ich das STG ausgeklinkt und auf dem Tisch, aber nicht mechanisch traktiert außer Gehäuse auf- und zuklipsen.
Das STG nochmal von der Platte in Form einer halben Modelleisenbahnplatte gezogen, aufgemacht, Platine raus. Paar mal beherzt mit dem Schraubenzieherheft direkt auf die Relais des STG gedroschen.
Batterie ab, ran, Fehler gelöscht. Schließtaste gedrückt, Klappe tut es, als wenn nie etwas gewesen wäre.
Nun bin ich gespannt wie lange das hält. Es gibt da paar Schwachpunkte, u.A. Bolzen, die mit einem Bund im Gehäuse an/aufliegen. Dieser Bund ging bei beiden Bolzen exzentrisch flöten beim Aufbohren, aber die Seite am Umfang 'mit Belastung' blieb stehen. Glück. Ab dann habe ich die gestauchten Bolzenenden weggefräst. Hat gedauert und man sieht irgendwann dann auch nur wenig, welches Material zum Bolzen gehört und welches ggf.schon zur Gehäuseschale. Plan war, auf den ganz ausgebauten Bolzen der Drehbank eine Bohrung zu verpassen und das Gehäuse von beiden Seiten zu fixieren, dabei bleiben die Bolzen stabil in den Bohrungen. Irgendwann vielleicht, wenn es wieder versagt.
Im Moment fehlt auf einer Seite der Halt der ursprünglichen Stauchung völlig. Beobachten.
Die Halogenlampe bleibt. Sie bekommt ein schönes Gehäuse und irgendwo im Kofferraum einen Ehrenplatz. Angeschlossen. Und wenn ich einen weiteren Phaeton hätte, würde dieser diese Lampe sofort auch bekommen.
Es hat viel Spaß gemacht, aber wie bekannt ist, macht es am Ende nur dann uneingeschränkt Spaß, wenn man es hinbekommt.
Eine Halogenlampe als Strombegrenzung ist keine schlechte Idee!
Der Motor ist 360/1 untersetzt, also ein irres Drehmoment. Du bist nicht der Erste bei dem das Zahnrad als "Sollbruchstelle" dient.
das glaube ich gern, aber ich habe etwas dagegen ;-) , und bei der genannten Untersetzung gehört es sich eigentlich, eine Rutschkupplung zu haben.
Möchte gar nicht wissen, wieviele Neuschlösser (oder bei Privatreparatur teure Gebrauchtschlösser) erstmal zerknackt wurden und erst danach wurde der Kabelbruch gefunden.
Und wieviele STG erneuert wurden, weil Relaiskontakte verklebt waren...
Ich werde sehen, ob ich neue Relais einlöte. Erstmal ne Woche beobachten.
edit: wenn jemand das amateurhafte stl-file des mittleren Zahnrades haben will, gern, wenn es sich bei mir bewährt hat
update Kofferklappenschloß:
eine Woche mit täglicher mehrfacher Nutzung, ca 30 x auf / zu.
Das Schloß macht es, heute blieb der Deckel mittig stehen.
Er blieb seit Kauf vor einem Dreivierteljahr bisher 4 oder 5x einfach zu ohne Funktion und funktionierte wieder nach Notöffnen, Batterie ab / ran und Fehler löschen. Offnungsrate sonst 20 - 30x die Woche.
Heute blieb er in der Bewegung stehen, dann Taster tot.
Also ist noch etwas.
Die Nichtbedienbarkeit geschah oft - wenn man bei 4-5x von oft reden kann - nach _langen_ Fahrten, 3x sofort bei Ankunft, 1x am nächsten Tag.
Es tritt ja offensichtlich bei einigen Phaetons und tlw. häufiger auf, auch wenn kein Kabelbruch oder Schloßdefekt vorliegt. (unerkannte mal ausgenommen)
Ich hatte Spannungsprobleme in Verdacht und bereits hinten eine Stromzange mit Bluetooth um den Komfortplus geklemmt, um vorn zusehen, wie geladen wird. Die Zange macht die Übertragung aber nach 10 Minuten aus, immer diese unangeforderten Automatikfunktionen...
Ich vermute, die Komfortbatterie wird während der Fahrt von 2 oder mehr Stunden vom Batteriemanagement am Ende nicht mehr geladen, obwohl sie nicht voll ist. So kenne ich es von einem 2011er nicht-Phaeton-VW.
Das andere Auto:
Da war die am Scan Gauge gezeigte Spannung 14,2 oder 14,3 Volt und nach 2 Stunden für den Rest der Fahrt 12,8 V und nur bei Schub bis zu 14,8V. Die 12,8 V existierten durchaus 95% der weiteren 3 Stunden. Fahrt.
Der Grund: es wird ungenutzte Batteriekapazität bereitgehalten, um bei Motor-Schiebebentrieb mit dem Batteriemanagement mit 14,8V (oder kurz auch noch mehr? hab ich vergessen) aus der Lima so viel wie möglich Energie in die Batterie schieben zu können.
Was nach Gefühl auch übers Jahr lächerlich ist vom Betrag her. Das sind, wenn man die Spannung exakt betrachtet (Strom korreliert ja dann) immer nur Momente. Also ziemlich wenig Effekt, aber wer fragt schon mich....
Somit wurde in diesem anderen Fall die Batterie im normalen Leben nie voll geladen. Prozentzahl weiß ich nicht, ich konnte jedenfalls zu Hause mit dem CTEK noch deutlich weiterladen.
(Das war nebenbei besonders toll, als ich ein kleines Ruhestromproblem hatte. Da hielt die Batterie nur 2 Tage ohne Motorstart statt 3-4 bei voll geladen)
Bei diesem anderen Auto konnte man mit Einschalten der Sitzheizung, es genügte kleinste Stufe Beifahrersitz (also auch sommertauglich, wenn niemand mitfuhr), die Ladefunktion auf "permanent laden" stellen. Dann hatte man 14 Volt plus x während der gesamten Fahrt und keine Reduzierung nach Zeit auf 12,8 Volt.
Zurück zum Phaeton:
Ist bekannt, ob auch er den Schubbetrieb zur Energiegewinnung nutzt und deshalb die Komfortbatterie nicht voll lädt?
Ich sehe am OBD-Anschluß über Scan Gauge immer 14,2 bis 14,3 Volt, nie die Ladeschlußspannung von 14,6 bis 14,8 Volt für AGM, aber zum Glück auch nie 12,8 Volt während der Fahrt.
Ich hätte große Lust, mal die Spannung am Kofferklappen-STG über Tage zu loggen, ob irgendein Spannungseinbruch oder eine gewisse Zeit Spannung unter x das STG blockieren läßt.
Evtl. ist es auch ein Spannungseinbruch im Moment des Schalterdrückens bei Rahmenbedingung x.
Leider ist das Nichtfunktionieren zu selten, um mit 3 Tagen loggen zu einem Ergebnis zu kommen.
Oder es ist ganz einfach der dicke Elko im STG. Wäre auch eine Option.