Ist schnell zu fahren mit unverriegelter hydraulischer Heckklappe auf der BAB möglich?
Hallo,
ist schonmal jemand mit unverriegelter hydraulischer Heckklappe schnell gefahren? 180, 200 ... plus x
Gibt es Infos, ab wann es der Sog eventuell schafft, sie langsam leicht zu öffnen? Sie liegt ja gut auf, auch wenn sie unverriegelt ist und man braucht manuell Kraft zum öffnen. Aber die ersten cm geht es leicht. Und irgendwann kommt ja auch der Druck des Fahrtwindes, aber 10 cm offen wär schon blöd.
Grund: Der Schloßmotor hat im Sekundentakt höllisch geknallt, die ganze Klappe hat gewackelt. Klappe schlug auf dem Riegel auf, ließ sich nicht ganz schließen, Stellglieddiagn. o. F.
Unterwegs ausgebaut und teilzerlegt. Weil leider genietet, kam ich nicht an die wichtigen.Stellen. Jetzt dreht der motorgetriebene Vierkant leer durch in beide Richtungen.
Also BAB fahren unverriegelt, man sieht nur nichts. Eventuell mach ich zwei Spannbänder dran.
Oder mir sagt jemand: bleibt voll unten, aus Erfahrung. Danke schonmal.
11 Antworten
Seltsames Problem , Spannbäbder ist schon ein guter Ansatz , wieso es aber unbedingt 180 - 200 + X km/h ungesichert sein sollen verstehe sicher nicht nur ich kaum .
Wir sind schon zwei, mit dem Nichtverstehen.
LG
Udo
Sorry, aber wer bei klarem Verstand sollte so etwas denn schon mal gemacht haben?
LG
Udo
Ähnliche Themen
muß so etwas immer dramatisiert werden?
Um die Frage nach dem "wer" zu beantworten, eventuell einige von den früheren zahlreichen Golf 1 und 2 Fahrern, die in jedem Frostwinter die ersten 10 km mit von Hand oder im Komfortfall mit Gurt zugehaltener Fahrer- oder Beifahrertür fuhren, bis die Schloßmechanik paar Grad Plus durch die Türpappe bekam und wieder von selbst einrastete... ;-)
Um meine Frage zu beantworten, der Sog schafft gar nichts bei der Hydraulikklappe, ich habe interessehalber auf den Dichtgummi unten links und rechts ein kleines Stück Zewa gelegt, Klappe zu.
War nach einer Stunde Fahrt noch drauf beim Anheben der Klappe. Sie hat sich also nicht vom Dichtgummi abgehoben.
Jetzt parke ich mit dem Kofferraum zur Hotelgarage, in den nächsten Tagen mal schauen. Eigentlich ist mir neu lieber, kostet halt aber man hat Ruhe. Ein Gebrauchtes kann ja so sein wie meins vor 4 Wochen.
Nebenbei suche ich mal bei Gelegenheit, ob hier was zu Reparatur zu finden ist. Denn eigentlich repariere ich lieber als Teile zu tauschen.... da wo es geht
Wir hatten alle schon mal Probleme mit der Heckklappe das ist leider eines der Probleme die jeden Phaeton irgendwann Alters bedingt ereilt….das die Heckklappe durch den Fahrtwind aufgedrückt wird…halte ich auf Grund der kraftaufwendung die notwendig ist für so gut wie ausgeschlossen….zumal der Fahrtwind meiner meinung nach eher auf die Heckklappe drückt und frontal keine angriffsfläche hat….von der Logik her…aber mir wäre Gedanke fremd dann mit 200 km/h durch die Gegend zu flitzen..:die Hydraulik des Mechanismus ist schon sehr stabil…das Schloss zu reparieren ist denke ich sehr schwierig…da ich schon mitbekommen habe das der Mechanismus sehr schnell einrasten kann und so das Schloss unwiderruflich zerstört….das passiert sogar dem Spezialisten in Lüdinghausen schon mal…wenn der Riegel im ausgebauten Zustand auslöst ist das Schloss im Eimer….ich würde an deiner stelle mich um baldige Reparatur kümmern…das ist der beste Weg um wieder mit Sicherheit mit der Heckklappe unterwegs zusein…ohne gedanklich solche Versuche durchzuführen:):)
Danke.
Klingt albern, aber durch den Fahrtwind ist so ein Auto wie eine Flugzeugtragfläche, hat immer insgesamt Auftrieb, je schneller, um so mehr. (Spoiler reduzieren das geringfügig, echten Abtrieb generieren die bei geschlossenen Wagen übrigens nie.)
Und ich wußte halt nicht, wie sich das hier strömungsmäßig am Ende des Wagens verhält.
Klar, reparieren so schnell es geht, schon, weil ich die Hydraulik so wenig wie möglich von Hand quälen möchte.
edit: wieso finden sich ziemlich viele "einfache" gebrauchte Kofferklappenschlösser für den P, ich nahm an, da war automatische Klappe eher fast immer dabei?
Sehe gerade, der Unterschied ist soft close? Also gab es Hydraulik mit und ohne Softclose?
Ich werde mir eins bestellen, bevor ich meins zerlege.
Damit alle wieder schmunzeln können ;-) das hier hält die Klappe zusätzlich zu, aber den möchte ich sehen, der sich das Heckdesign, das ich sehr gelungen finde, so verhunzt... oha, angeblich 24 verkauft, Sachen gibts...
Was machst du denn in der Waschstraße?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 29. Mai 2025 um 09:35:08 Uhr:
Sehe gerade, der Unterschied ist soft close? Also gab es Hydraulik mit und ohne Softclose?
Nein, Heckdeckel mit hydraulischer Schließung (und Öffnung) sind immer an den Alu-Scharnieren erkennbar.
LG
Udo
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 29. Mai 2025 um 12:04:38 Uhr:
Was machst du denn in der Waschstraße?
Der wird zur Strafe erstmal nicht gewaschen.
Übrigens ist die Klappe mit _ausgebautem_ Schloß deutlich leichter anzuheben auf den ersten 10 cm als wenn das defekte Schloß den Bügel umschließt.
Zitat:
@A346 schrieb am 29. Mai 2025 um 13:06:47 Uhr:
Nein, Heckdeckel mit hydraulischer Schließung (und Öffnung) sind immer an den Alu-Scharnieren erkennbar.
LG
Udo
Ich finde z.B. in der Bucht fast mehr solche Schlösser wie im link, nahm aber an, daß diese Variante eher wenig bestellt wurde Ok vielleicht werden die gebrauchten "Einklappschlösser" öfter weggekauft.
Meins ist übrigens von 2016. Also schonmal erneuert.
Jetzt hat ein Zahnrad einen Zahn weniger :-(
Vorher hat die "Rutschkupplung" geknallt und das nicht nur kurz. Ließ sich ja nicht schnell stoppen. Kann also eher was elektrisches sein. Endlage nicht gemeldet oder sowas.
Der abgebrochene Zahn ist im Antriebsstrang ja vor der Rutschkupplung, vielleicht Altersschwäche bei der Kraft. Oder die Rutschkupplung wirkte zu spät.
Im Schloß die 4 Taster sind gestestet und scheinbar ok. Kabelbaum und STG muß ich mir erst ansehen.