Mein 3.2er hat es nun auch erwischt...

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich dachte ich würde verschont bleiben, aber mein 3.2er hat nun auch das typische Problem mit der Zylinderlaufbahn/ Kolbenkipper...
Heute war mein A6 beim Freundlichen und wurde per Endoskop geprüft, Diagnose}}
Zylinderlaufbahn des 3. Zylinders ist eingelaufen und ein leichter Kolbenkipper dadurch entstanden.
Werde einen neuen Motor bekommen, zum Glück auf Garantie, habe den Wagen ja erst im Februar diesen Jahres erworben beim Audihändler, aber nicht hier in Darmstadt sondern in Köln.

Will euch mitteilen wie ich es gemerkt habe, da es bei mir noch im Anfangsstadium ist und so noch rechtzeitig bemerkt wurde bevor ich dann auf den Kosten sitzen bleibe.
Es gab ein mehrere Dinge an meinem 3.2er welche mir komisch vorkamen.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, dann hatte er immer geruckelt und ist unrund gelaufen... scheinbar teilweise auf 5 Zylindern.
Beim sanften beschleunigen hatte ich feine Vibrationen die man aber deutlich mit einem guten Gespür (Popometer) gespürt hat.
Dann ist der Ölverbrauch leicht angestiegen, aber nicht so arg das man nur am nachschütten ist.
Und neulich hatte ich ihn wieder halt gestartet und da hatte er laut genagelt... tack-tack-tack-tack... so ähnlich, ist schwer hier zu beschreiben.
Das ist aber nur ein paar mal aufgetreten...
Die feine Vibrationen sind aber widerrum sind immer da, mal mehr und mal weniger.... am besten zu spüren im Drehzahlbereich von 2300-3000 U/min bei sanften beschleunigen, so dass die TT nicht runter schaltet.

Soweit ich jetzt informiert bin gibt es bei den 3.2er also Probleme mit der Oberflächenbeschaffenheit der Zylinderlaufbahnen, diese scheinen sich zu verabschieden und somit läuft der Motor dann auch leicht unrund.... vorallem bis der Öldruck und die Schmierung richtig da ist.

Aber sonst, Leistung hat der Motor noch und rennt auch laut Tacho noch immer seine 275 Km/h.

Man muss also schon feinfühlig und aufmerksam sein um dieses Problem rechtzeitig zu bemerken.

Wenn euch also euer 3.2 auch komisch vorkommt, als hat er sich verändert von seinen Verhalten, dann lasst ihn lieber Prüfen per Endoskop bevor die Garantie vorbei ist und ihr auf hohen Kosten sitzen bleibt.

Nun noch Daten zu meinem A6 3.2 Quattro Tiptronic... Km-Stand ist derzeit 78.200km, Bj 2005.

Gruß
Enrico

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich dachte ich würde verschont bleiben, aber mein 3.2er hat nun auch das typische Problem mit der Zylinderlaufbahn/ Kolbenkipper...
Heute war mein A6 beim Freundlichen und wurde per Endoskop geprüft, Diagnose}}
Zylinderlaufbahn des 3. Zylinders ist eingelaufen und ein leichter Kolbenkipper dadurch entstanden.
Werde einen neuen Motor bekommen, zum Glück auf Garantie, habe den Wagen ja erst im Februar diesen Jahres erworben beim Audihändler, aber nicht hier in Darmstadt sondern in Köln.

Will euch mitteilen wie ich es gemerkt habe, da es bei mir noch im Anfangsstadium ist und so noch rechtzeitig bemerkt wurde bevor ich dann auf den Kosten sitzen bleibe.
Es gab ein mehrere Dinge an meinem 3.2er welche mir komisch vorkamen.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, dann hatte er immer geruckelt und ist unrund gelaufen... scheinbar teilweise auf 5 Zylindern.
Beim sanften beschleunigen hatte ich feine Vibrationen die man aber deutlich mit einem guten Gespür (Popometer) gespürt hat.
Dann ist der Ölverbrauch leicht angestiegen, aber nicht so arg das man nur am nachschütten ist.
Und neulich hatte ich ihn wieder halt gestartet und da hatte er laut genagelt... tack-tack-tack-tack... so ähnlich, ist schwer hier zu beschreiben.
Das ist aber nur ein paar mal aufgetreten...
Die feine Vibrationen sind aber widerrum sind immer da, mal mehr und mal weniger.... am besten zu spüren im Drehzahlbereich von 2300-3000 U/min bei sanften beschleunigen, so dass die TT nicht runter schaltet.

Soweit ich jetzt informiert bin gibt es bei den 3.2er also Probleme mit der Oberflächenbeschaffenheit der Zylinderlaufbahnen, diese scheinen sich zu verabschieden und somit läuft der Motor dann auch leicht unrund.... vorallem bis der Öldruck und die Schmierung richtig da ist.

Aber sonst, Leistung hat der Motor noch und rennt auch laut Tacho noch immer seine 275 Km/h.

Man muss also schon feinfühlig und aufmerksam sein um dieses Problem rechtzeitig zu bemerken.

Wenn euch also euer 3.2 auch komisch vorkommt, als hat er sich verändert von seinen Verhalten, dann lasst ihn lieber Prüfen per Endoskop bevor die Garantie vorbei ist und ihr auf hohen Kosten sitzen bleibt.

Nun noch Daten zu meinem A6 3.2 Quattro Tiptronic... Km-Stand ist derzeit 78.200km, Bj 2005.

Gruß
Enrico

173 weitere Antworten
173 Antworten

Dachte beim kolbenkipper sollte er IMMER Öl nehmen...

Keine blaue Wolke, schwarz-aber nicht wie eine Wolke sondern "leicht" erkennbar als Außenstehender. Nix blau 😉

Zitat:

@MichaelK. schrieb am 9. August 2016 um 15:56:23 Uhr:


Wundert mich eben nur dass er nicht konstant Öl nimmt. 1700 km mit schwerem Anhänger hat ihn kaum beeindruckt, im Vergleich 300 km mit 160 umsomehr (etwa 1/4 l)

Dann 300 km mit 270 und ansonsten Tempomat 200 wieder kaum messbarer Verbrauch...

Möglicherweise wurde zunächst das Öl "ausgekocht", also bei der 300-km-Fahrt mit 160++ km/h. Also Wasser und Kraftstoffanteile sind raus, Pegel ist entsprechend gesunken. Dann war nix mehr zum auskochen da...

Das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber dann gleich nen 1/4 Liter? Und eine Woche vorher 12 1/2 Stunden Dauerbetrieb über 550 km mit Anhänger. Da kam ich öfters in den Stau und hatte lange und viele km nur stop-and-Go ...
Da hätte ich gedacht dass alles raus geht?
Dieses Öl ist auch erst seit 6000 km drin und wurde bereits um fast 2 Liter seit März aufgefüllt (März bekommen und gleich Öl samt Filter gewechselt)

Fährt nun mit Motul x-clean 8100 5w40.
Und im
Herbst ersetze ich es gegen das x-Cess 5w40.

Einzigst der Wechsel auf 5w50 wäre noch zu testen. Aber bis dahin sollte ich schon wissen ob ihm was fehlt oder nicht.

Würde gerne zum endoskopieren (wenns gemacht würde) gleich neue Kerzen dazulegen, dann können die bau Audi gleich wechseln ohne Mehrkosten. Aber sollte man was feststellen dann war der Kauf der Kerzen (wie auch die Lackierung der Stoßstange und die Anhängelasterhöhung) umsonst 🙁

"Auskochen" direkt am heißen Kolben mit 300°C++ (Spritzölkühlung der Kolben) bei Lastfahrt, nichts da mit Ölwanne =120°C bei Stop and Go. Ist natürlich auch nur eine unsichere Idee.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelK. schrieb am 9. August 2016 um 15:56:23 Uhr:


Na wird sich wohl drauf raus laufen. In der freien Werkstatt wollte man es nicht machen, da sieht man nix meinten die... Muss wohl zum 🙂 fahren und es dort machen lassen...

Der 🙂 kann das nicht besser... aber bestimmt teurer... 😁

Meine freie WS mag oder kann nicht. Die andere KANN nicht, das weiß ich. Bis Anfang September muss er jedenfalls mal inspiziert sein. Denn dann habe ich ggf die Möglichkeit ihn nochmals zurück zu geben. Aber was dann???
Ein Benziner Mit Quattro als Avant ist gesetzt. 3.0 TFSI sind kaum am Markt... Wieder ein 3.2 is das gleiche Glücksspiel (wobei er astrein läuft) und beim 4.2 bin ich genauso weit...

Gibt's da instabdsetzer die solche "kolbenkipper" reparieren??? Hab da was gelesen dass anderes Material aufgebracht wird...
Was kostet sowas??

"und beim 4.2 bin ich genauso weit... "

Es gibt optional noch den vfl 4.2 mpi - saugrohrspritzer. Keine probleme mit kolbenkipper. Dürfte zuverlässiger als der direkteinspritzer FSI sein.

Hmm, den hab ich schon gesucht 🙂
Ich überlege jetzt mal und nach dem 21.8. sehe ich weiter. Bis dahin bin ich vielleicht einige km wieder gefahren.
Die letzten 2300 km mit 1/4l Öl kann ich verschmerzen. Und meine wenigen km im Jahr da kann ich das Öl auch gut wegstecken.
Ich mag nur ungern Autos fahren wo ich weiß dass etwas nicht passt.

Mich würden aber dazu mal Preise interessieren für eine Überholung der laufbuchsen beim FSI...

Habe den Eindruck, dass die meisten hier wohl alle den Defekt die ersten 20000 bis 70000 km erlitten haben.

Mir ist hier keiner aufgefallen der so einen Fehler "erst" mit 140000 km oder mehr bekam.

Wisst ihr da näheres darüber???

Die 4.2er leiden aber massiv unter dem Kettenspannerproblem. Außerdem ist der Motorraum dann endgültig serviceunfreundlich verbaut. Da wird fast jeder Komponententausch teuer.

Na wirklich Platz hab ich beim 3.2 leider auch nicht 🙁
Ich denke ich fahre den nun einfach... Zur Not ein AT Motor rein, sind ja bereits ab 3000,- überholt zu bekommen.
Ansonsten, dass man weiß was man hat, den alten eben "neu hohnen oder beschichten" lassen.
Kettenspanner beim 4.2 schlimmer wie bei 3.2??
Warum?

Ich weiß nicht wie verbreitet das Kettenspannerproblem beim 3.2 ist, aber die 4.2 haben´s doch sehr oft. Und dann muss zwingend der ganze Motor raus - unter 4K kaum zu bekommen :-(
Für eigentlich wartungsfrei schon ein Hammer!

dann habe ich ja glück, dass meine ketten noch nicht getauscht werden mussten. mittlerweile 162'000 km.
beim starten am morgen, vorallem im kalten winter hört man ein rasseln für 1-2 sek, danach verschwindet das rasseln.

soviel ich weiss, sind die ketten beim 4.2 auf der rückseite verbaut. wie ich gelesen habe, muss der motor raus. billig ist es sicherlich nicht.

entweder man hat glück oder pech.

Auch beim 3.2 sind die Ketten hinten.meiner hat nun 165.000 gelaufen, habe auch ein rasseln wenn er einige Tage steht.
Hatte ihn daher beim prüfen. Zwei Werkstätten bestätigten mit ein rasseln sei fast bedingt bei längerer Standzeit (mehr als 2,3 Tage) da das Öl aus dem spannern langsam entweicht.
Daher wenig bedenklich. Zudem sind die Ketten per Messwertblöcke 90-94 messbar um etwa zu sehen wie die Nockenwellen zur Kurbelwelle stehen...

Man macht sich da viel zu verrückt ....
Nur das ölproblem nervt mich 🙁

Ich meine, dass es beides ist, Kettenspanner und der Verschleiß der Ketten. Möglicherweise ist beim V8 der Kettenverschleiß höher, einfach weil auf jeder Bank ein Topf mehr sitzt als beim V6 und damit der vermutlich identische Kettentrieb mehr beansprucht wird. Hochdrehzahl ist ein zusätzlicher Verschleißfaktor, obgleich "leider" die Sauger von der Drehzahl leben.

Das Öl spielt eine große Rolle, daher ist es eine gute Idee, es nach einem Jahr oder 15 tkm zu erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen