Mein 1. Unfall - Seitenschaden! Wertminderung nach Reparatur?
Wahrscheinlich hängen euch solche Threads schon zum Halse raus, aber vielleicht mag ja der ein oder andere was zu meinem Schaden schreiben.
Nach fast 10 Jahren unfallfreier Fahrt hats mich heute erwischt: ein rumänischer LKW ist mir beim Spurwechsel in die Seite gefahren. Wagen ist ein 1.4er Trendline EZ 11/2003. Auto war ohne Vorschäden, topgepflegt, knapp 61000km auf der Uhr 🙁
Den Schaden kann man ja auf den Fotos ganz gut erkennen - Stoßfänger vorne seitlich zerkratzt, Kotflügel zerkratzt und Delle, Spiegel abgerissen, Tür zerkratzt, hintere Tür völlig demoliert, Seitenteil hinten aufgeschlitzt, Tankdeckel gebrochen, Plaste am Einfüllstutzen gebrochen, Radlauf eingedellt und zerkratzt, Stoßfänger seitlich leicht eingedellt und zerkratzt + das, was ich so nicht sehen kann. Achja und die zerkratzten Radkappen für die Winterräder 😉
Wie wird das repariert? Was hab ich da für eine Wertminderung (Schadenshöhe?)?
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hier abschließend nochmal nachliefern, was aus der Sache geworden ist.
Die tatsächlichen Reparaturkosten beliefen sich auf 5900,- EUR durch eine VW-Fachwerkstatt - getauscht wurden Heckstoßfänger, Seitenteil, hintere Tür komplett, vorderer Kotflügel, Spiegel, Felgen. Neulack gabs für die vordere Tür und den Frontstoßfänger. Ist gut geworden, man sieht im Prinzip nichts außer leichter Lackunterschiede (silber...).
Die Versicherung hat neben Reparatur, Gutachten, 500€ Wertminderung und Standkosten auch die Mietwagenkosten komplett ausgeglichen. Hier gab es, außer dass es ein paar Tage länger gedauert hat, auch ohne Anwalt meinerseits letztendlich keine Probleme.
Da ich im Netz quasi nur von Problemen bei der Schadensregulierung mit ausländischen Versicherern gelesen hatte hier mal ein positiver Erfahrungsbericht und Mutmacher für alle denen es vielleicht mal ähnlich ergeht.
25 Antworten
Hi,
ich denke schon das das Seitenteil komplett getauscht werden muß, ist glaub ich ein ziemlich großes teil und beinhaltet auch einen teil des Türrahmens,keine Ahnung wo genau da die Schnittstellen zum raustrenenn vorgesehen sind.
Bei modernen Fahrzeugen sind ja praktisch alle Blechteile in die Stabilität der Fahrgastzelle miteinbezogen. Wenn man das nur ausbeult und dann optisch wieder richtet hat der Wagen dort eine Schwachstelle die sich bei einem erneuen Crash negativ auswirken könnte. Bei einer fachgerechten reparatur ist die ursprüngliche Stabilität normalerweise wiederhergesellt.
Wenn dein Herz net an dem Wagen hängt,was ja nach deiner Aussage wohl nicht so ist🙄,wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden für dich wohl wirklich günstiger. Wobei man da auch nie weiß ob man wirklich ein gleichwertiges Auto bekommt.Je nachdem wie lange du den Wagen schon hast kennt man den halt und weiß um seine Qualitäten oder Schwächen. Bei einem neuen Gebrauchten weiß man halt nie.
Ich drück die daumen das es gut für dich läuft.
Wahr der Gutachter von der Gegnerischen Versicherung oder hast du einen eigenen gesucht?
Gruß Tobias
Die gegnerische Versicherung habe ich noch nicht kontaktiert. Mein Unfallgegner war ein rumänischer LKW, der mich beim Spurwechsel übersehen hat. Das macht die Sache kompliziert. Ich habe den Unfall dem "Büro Grüne Karte" in Hamburg gemeldet und ein Aktenzeichen sowie die Information, welche Versicherung in Deutschland als Vertreter zuständig ist, bekommen.
Den Gutachter habe ich selbst beauftragt. Des Weiteren wurde noch die Bank informiert, auch die wollten von mir die Daten der rumänischen Versicherung. Weiteres Vorgehen wird festgelegt, wenn das Gutachten da ist. Die Ansprüche von Abschlepper, Gutachter und Mietwagenfirma habe ich abgetreten.
Ich hoffe, ich habe in meiner Aufregung nicht all zu viel falsch gemacht... Ich weiß auch nicht ob oder wann ich einen Rechtsanwalt einschalten sollte. Naja das gehört auch nicht in dieses Forum, es wird jetzt erstmal das Gutachten abgewartet.
Das Auto ist halt mein Alltagswagen, außer dem Einbau eines RCD 300 Mp3 und ner silbernen Blende für die Mittelkonsole hab ich nix dran gemacht. Ich fahre ihn auch erst seit Juli 09. Die zweifarbigen Atlantas auf Sommerreifen waren zum Glück noch nicht drauf, die wären jetzt auch schön zerkratzt wenn ich mir die Radkappen so ansehe.
Ich hoffe, ich habe in meiner Aufregung nicht all zu viel falsch gemacht... Ich weiß auch nicht ob oder wann ich einen Rechtsanwalt einschalten sollte. Naja das gehört auch nicht in dieses Forum, es wird jetzt erstmal das Gutachten abgewartet.
Auf jeden Fall unverzüglich einen im Unfallrecht versierten Rechtsanwalt einschalten. Es sind schnell aus Unwissenheit Fehler gemacht, die richtig ins geld gehen.
Die Kosten für den Anwalt muss auch immer der Unfallschuldige bzw. seine Versicherung bezahlen. Warum also auf deine Kosten Andernleuts Geld sparen.
Schönes Wochenende trotzdem
Manni
Zitat:
Original geschrieben von TDI-LIMITED
unten im link stehts drin:
Unfallauto beim Zerkratzen der Seite mit einem Schlüssel ist schon ziemlich abenteuerlich. 😰
Ähnliche Themen
Hallo MT-Ler,
bei meinem war nach 5 Monaten ein Transporter quer auf das Heck gefahren, Begründung ...Dachte da steht nen Golf der hat keinen Kofferraum 😰
Der Schaden wurde ohne Schweisarbeiten vom der VAG gerichtet, Kosten 3800,00€ Wertverlust laut meines Gutachters 800,00€.
Ja, es wurde keinTeil geschweist nur Stossfänger, Rücklicht Innenradlauf, und noch ein paar Kleinteile gewechselt. Es ist ein Unfallwagen und das Ärgerliche nach nur 5 Monaten und 10000km auf der Uhr. Jetzt kann sich jeder raussuchen, was in diesem Fall des TE rauskommt.
Gruß aus Hessen und immer Knitterfrei😉
Zitat:
Original geschrieben von ma-ni
[/quote
Ich hoffe, ich habe in meiner Aufregung nicht all zu viel falsch gemacht... Ich weiß auch nicht ob oder wann ich einen Rechtsanwalt einschalten sollte. Naja das gehört auch nicht in dieses Forum, es wird jetzt erstmal das Gutachten abgewartet.
Auf jeden Fall unverzüglich einen im Unfallrecht versierten Rechtsanwalt einschalten. Es sind schnell aus Unwissenheit Fehler gemacht, die richtig ins geld gehen.
Die Kosten für den Anwalt muss auch immer der Unfallschuldige bzw. seine Versicherung bezahlen. Warum also auf deine Kosten Andernleuts Geld sparen.
Schönes Wochenende trotzdem
Manni
Hi,
das (oft) unnötige einschalten von Anwälten selbst bei kleinsten Schäden kostet die Versicherung Million €uro im Jahr. Und du glaubst doch net das die das von ihrem Gewinn bezahlen. Das wird schön auf die Beiträge von uns allen Versicherungsnehmern umgelegt.
Sicher wenn es zu Problemen und Unregelmäßigkeiten kommt ist der Weg zum Anwalt auf jeden Fall richtig und empfehlenswert. Aber wenn alles Orndungsgemäß läuft klappt das meistens auch ohne Anwalt recht gut.
In diesem Fall ist der Sachverhalt schon recht kompliziert,aber der TE hat in meinen Augen bisher alles richtig gemacht und wenn die Abwicklung des Schadens über die grüne Karte gut läuft wozu nen Anwalt? Wobei es in diesem Fall die Ausländischen Vesicherungsnehmer trifft 😉
Gruß Tobias
So, das Gutachten ist heute gekommen: knapp 5100 € Reparaturkosten + 500 € Wertminderung. Morgen wird dann das weitere Vorgehen geklärt.
Ich möchte hier abschließend nochmal nachliefern, was aus der Sache geworden ist.
Die tatsächlichen Reparaturkosten beliefen sich auf 5900,- EUR durch eine VW-Fachwerkstatt - getauscht wurden Heckstoßfänger, Seitenteil, hintere Tür komplett, vorderer Kotflügel, Spiegel, Felgen. Neulack gabs für die vordere Tür und den Frontstoßfänger. Ist gut geworden, man sieht im Prinzip nichts außer leichter Lackunterschiede (silber...).
Die Versicherung hat neben Reparatur, Gutachten, 500€ Wertminderung und Standkosten auch die Mietwagenkosten komplett ausgeglichen. Hier gab es, außer dass es ein paar Tage länger gedauert hat, auch ohne Anwalt meinerseits letztendlich keine Probleme.
Da ich im Netz quasi nur von Problemen bei der Schadensregulierung mit ausländischen Versicherern gelesen hatte hier mal ein positiver Erfahrungsbericht und Mutmacher für alle denen es vielleicht mal ähnlich ergeht.
Hey,
danke für den "Abschlussbericht". Meine Frage: Hat die Schadenregulierung bist jetzt gedauert (April-August), wäre ja dnn doch ne ganz schön lange Zeit.
Wurde der Schaden von der rumänischen Versicherung bezahlt, oder war es eine Versicherung, die weltweit bekannt ist. Ich frage nur, da in den meisten Ländern Dinge, wie Wertminderung, Mietwagen etc. nicht gezahlt werden, egal ob mit oder ohne Anwalt .
Aber erstmal schön, wenn es bei dir funktioniert hat
Grüße
Zum Monatswechsel April/Mai war der Wagen fertig repariert und ca. 5 Wochen später dann alles erledigt. Abgewickelt wurde der Schaden über eine deutsche Versicherung als Vertretung, so dass ich nicht mit der ausländischen Versicherung in Kontakt treten musste. Nach dem OK aus Rumänien wurde dann gezahlt. Leider habe ich während der Abwicklung kaum Informationen über den Stand der Dinge erhalten, ich hatte ja auch keine Freigabe der VS zur Reparatur. Da hieß es dann nur "wird geprüft, wir warten auf das OK". Nur reparieren musste ich ja, um die Leihwagenkosten nicht explodieren zu lassen (war auch so nicht grade ein Schnapper 😉 )
5000 Euro Schaden hätte ich geschätzt.
Es ist doch erstaunlich, wie sehr sich hier manche überschätzen und wie oft das Wort "wirtschaftlicher Totalschaden" gefallen ist. Nur weil auf dem Bild eine recht übel aussehende Hintertür zu sehen ist, die sehr einfach auszutauschen ist...
Danke für deine abschließende Info. Schön zu hören, dass es keine Komplikationen gab und weiterhin gute Fahrt. Nun einen Unfallwagen zu fahren trübt sicherlich etwas die Stimmung, wenn man sein Auto bisher gut gepflegt hat. Aber so ist das Leben nun mal. Gib es beim Wiederverkauf an, und alles ist gut. Wenn die Reparatur in der Fachwerkstatt durchgeführt wurde und du alles mit Bildern und Rechnungen belegen kannst sehe ich keine große Probleme beim Wiederverkauf.