Mehrverbrauch bei Kälte? Wie siehts bei euch aus?
Hallo,
ich hab festgestellt, dass seit ein paar Wochen, seit Minus-Grade herrschen, mein Verbrauch deutlich angestiegen ist.
Ich hab noch keinen genauen Wert, da es sich erst seit der aktuellen Tankfüllung bemerkbar gemacht hat. Aber ich würde mal grob schätzen, dass es ca. 1 Liter mehr sein wird.
Normalerweise hab ich so knapp 9 Liter Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/284369.html
Meine eigentliche Frage ist: Ist das generell so, dass der Motor bei Kälte mehr verbraucht?
Ich rede jetzt nicht von Winterreifen. Denn die hatte ich schon viel früher draufgemacht, als es noch nicht so kalt war, und da war kein Mehrverbrauch festzustellen.
Ist das also normal, dass der Verbrauch im Winter so hochgeht?
Ich meine, immerhin läuft die Klima ja nicht....
51 Antworten
besser man gibt wirklich zu wieviel man verbraucht, als irgendwelche "zwischendurch-anzeigen" anzugeben. also 9 liter passen wohl, ich hab im moment 10,5 (2,0 TFSI)
gruß tino
Mein 1.8 TFSI schluckt bei dem kalten Wetter (-12 Grad heute morgen) ca. nen halben Liter mehr, wenn ich das FIS 1 so beobachte...
-Thorsten
Stimmt, fahre seit 2005 Diesel und alles über 5 Liter wirkt auf mich beunruhigend 😁
Spass beiseite....ich verbrauche ca. 0,7 Liter mehr.
An Deiner Stelle würde ich mir einen 1.4 TFSI kaufen.
So, nur mal der Vollständigkeit halber: Der Mehrverbrauch war jetzt ungefähr ein halber Liter. Hab jetzt 9,5 Liter Verbrauch gehabt.
Dazu muss man sagen, dass die extrem kalte Zeit (unter -10 °C) in der der hauptsächliche Mehrverbrauch stattgefunden hat, auch nur ungefähr die Hälfte von der Tankfüllung war.
Aber da das ja auch sehr selten ist, dass es überhaupt mal länger so arschkalt ist, ist das Ganze akzeptabel.
Jetzt bei den Temperaturen um 0 hat sich der Verbrauch schon wieder völlig normalisiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Die einzigen Zustzverbraucher im Gegensatz zu Sommer sind bei mir Heckscheibenheizung und Sitzheizung. Macht das schon so viel aus?
Und die normale Innenraumheizung nimmt doch die Wärme vom Motor, also sollte die doch keinen Mehrverbrauch verursachen, oder wie funktioniert das genau?
Bitte klärt mich auf.
Vor zwei Wochen bin ich morgens in Fulda bei -21°C gestartet. Es hat sage und schreibe 20 km gebraucht bis die Innenraumtemperatur so langsam an 22 °C ging, sprich die Lüfterdrehzahl mal runter wanderte. Die Lüfter brauchen auf vollster Stufe um die 1-1,5 kW... nur mal so als Anhaltspunkt.
Das musst du dementsprechend beim Beschleunigen mehr aufs Gas drücken...
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Vor zwei Wochen bin ich morgens in Fulda bei -21°C gestartet. Es hat sage und schreibe 20 km gebraucht bis die Innenraumtemperatur so langsam an 22 °C ging, sprich die Lüfterdrehzahl mal runter wanderte. Die Lüfter brauchen auf vollster Stufe um die 1-1,5 kW... nur mal so als Anhaltspunkt.Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Die einzigen Zustzverbraucher im Gegensatz zu Sommer sind bei mir Heckscheibenheizung und Sitzheizung. Macht das schon so viel aus?
Und die normale Innenraumheizung nimmt doch die Wärme vom Motor, also sollte die doch keinen Mehrverbrauch verursachen, oder wie funktioniert das genau?
Bitte klärt mich auf.
Das musst du dementsprechend beim Beschleunigen mehr aufs Gas drücken...
Die von Dir angesprochene Lüfterleistung von 1,0 - 1,5kW im Winter besteht jedoch im Sommer genauso. Ob das Gebläse nun mit warmer (Winter) oder kalter (Sommer) Luft "belastet" wird ist ja egal.
Ich persönlich stelle keinen merkbaren Unterschied fest, was den Mehrverbrauch im Winter angehen soll.
Marcus
Also für mich hat sich der Mehrverbrauch in diesem Thread dadurch geklärt, dass der Motor bei so kalten Temperaturen ja länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Also Kühlwasser 90 °C. Und da der Motor im kalten Zustand mehr Sprit verbraucht, erklärt sich der Mehrverbrauch unabhängig von irgendwelchen elektrischen Verbrauchern.
Ich weiß zwar nicht, was genau die technischen Gründe für den Mehrverbrauch bei kaltem Motor sind, aber es scheint halt eben so zu sein 😉
Maggus, hast du nen Diesel? Und rechnest du nach jedem Tanken den Verbrauch aus, oder ist das nur dein subjektives Empfinden, dass du nicht mehr verbrauchst?
Und naja, ums mal vorweg zu nehmen, lass mich raten, fährst du ne relativ lange Strecke täglich? Ich fahr nämlich nur 20 km eine Strecke. Weil bei Langstrecken dürfte sich der Mehrverbrauch nicht so stark bemerkbar machen, weil der Motor dann ja länger warm ist, bzw. überhaupt die Betriebstemperatur erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Erazor12
Also für mich hat sich der Mehrverbrauch in diesem Thread dadurch geklärt, dass der Motor bei so kalten Temperaturen ja länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Also Kühlwasser 90 °C. Und da der Motor im kalten Zustand mehr Sprit verbraucht, erklärt sich der Mehrverbrauch unabhängig von irgendwelchen elektrischen Verbrauchern.Ich weiß zwar nicht, was genau die technischen Gründe für den Mehrverbrauch bei kaltem Motor sind, aber es scheint halt eben so zu sein 😉
Maggus, hast du nen Diesel? Und rechnest du nach jedem Tanken den Verbrauch aus, oder ist das nur dein subjektives Empfinden, dass du nicht mehr verbrauchst?
Und naja, ums mal vorweg zu nehmen, lass mich raten, fährst du ne relativ lange Strecke täglich? Ich fahr nämlich nur 20 km eine Strecke. Weil bei Langstrecken dürfte sich der Mehrverbrauch nicht so stark bemerkbar machen, weil der Motor dann ja länger warm ist, bzw. überhaupt die Betriebstemperatur erreicht.
Hallo,
muss dich "enttäuschen", fahre einen 3,2l täglicher Arbeitsweg 8km EIN Weg. Jedoch muss ich widerum zugeben, dass ich wenn es kalt ist mit der Standheizung vorheize (Kühlwasser + Innenraum) Ich komme im Schnitt mit 60L immer um die 450Km. Sommer wie Winter. Eventuell liegt es daran, dass der Motor durch das kurze Vorheizen der Standheizung relativ schnell Betriebstemp. erreicht.
Habe nach diesen 8Km Weg zur Arbeit mit kurzen Vorheizen 90°C Wassertemperatur. Öl knappe 60°C also noch keine Temperatur zum Heizen 😁
Marcus
Mein Verbrauch ist kaum gestiegen. FIS habe ich nicht (ebenso wenig wie Sitz- oder Standheizung), aber mein Tankstopp war wie gewohnt nach 700km dran. Fahre einen 8P 1.6 102PS; Arbeitsweg ist 22km, hauptsächlich Landstraße.
Hallo zusammen
@"neotronic":
1-1,5kW fürs Heizungsgebläse?
Nö, da mußt Du was verwechseln, das kann nicht stimmen, nein keinesfalls.
Ferner - wie schon gesagt wurde - wäre es im Sommer noch schlimmer wenn zusätzlich der Klimakompressor mitläuft und das Gebläse den Wagen von geparkten 50°C aufwärts herunterkühlen muss.
1500W durch 12V gibt rund 125A, meines Wissens nach gibt es im ganzen A3 keine Sicherung die über 100A hat, aber davon mal unabhängig hat kein Lüftergebläse im PKW 1500Watt, das macht keinen Sinn. 🙂
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Maggus*D
Die von Dir angesprochene Lüfterleistung von 1,0 - 1,5kW im Winter besteht jedoch im Sommer genauso. Ob das Gebläse nun mit warmer (Winter) oder kalter (Sommer) Luft "belastet" wird ist ja egal.Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Vor zwei Wochen bin ich morgens in Fulda bei -21°C gestartet. Es hat sage und schreibe 20 km gebraucht bis die Innenraumtemperatur so langsam an 22 °C ging, sprich die Lüfterdrehzahl mal runter wanderte. Die Lüfter brauchen auf vollster Stufe um die 1-1,5 kW... nur mal so als Anhaltspunkt.
Das musst du dementsprechend beim Beschleunigen mehr aufs Gas drücken...Ich persönlich stelle keinen merkbaren Unterschied fest, was den Mehrverbrauch im Winter angehen soll.
Marcus
Okay, im Fall das das Auto komplett aufgeheizt ist schon. Meiner steht immer in der Garage, dort ist es selbst bei heissen 30°C Dauersonne immer um die 18 °C kalt. So muss die Klima nur die Temperatur halten und somit laufen auch die Lüfter nicht so stark als wenn sie das Auto aufheizen müssen. Somit trifft der Verbrauchsvorteil Sommer für mich zu.
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Hallo zusammen@"neotronic":
1-1,5kW fürs Heizungsgebläse?
Nö, da mußt Du was verwechseln, das kann nicht stimmen, nein keinesfalls.
Ferner - wie schon gesagt wurde - wäre es im Sommer noch schlimmer wenn zusätzlich der Klimakompressor mitläuft und das Gebläse den Wagen von geparkten 50°C aufwärts herunterkühlen muss.1500W durch 12V gibt rund 125A, meines Wissens nach gibt es im ganzen A3 keine Sicherung die über 100A hat, aber davon mal unabhängig hat kein Lüftergebläse im PKW 1500Watt, das macht keinen Sinn. 🙂
Gruß
Roland
Hallo, stimmt meine Kalkulation war wohl ein wenig übertrieben - und zugegeben - auch an den Haaren herbeigezogen.
Vielleicht würdest du um den Gegenbeweis zu bringen mal schauen wie groß die Sicherung von der Heizung ist, evtl. ist auch Lüfter und Klima getrennt?
Vielen Dank
Hallo zusammen
@"neotronic":
Zitat:
Vielleicht würdest du um den Gegenbeweis zu bringen mal schauen wie groß die Sicherung von der Heizung ist, evtl. ist auch Lüfter und Klima getrennt?
Och nö, jetzt nimmer. 🙂
Auto im Hof bereits eingemottet, Haustür verrammelt (kalt) und zugeschlossen, Anleitung liegt im Kofferraum...
Gruß
Roland
hab nen 1.9 TDI und wegen dem Diesel eigentlicha uch extrem mehr erwartet bei der Kälte. meine tankfüllung bei -5 bis -10 Grad über 2 wochen hatte 0,5 Liter weniger weil man natürlich nicht so ballern kann versteht sich. Teilweise 20 km Landstraße bei schnee mit 70 kmh im 5en gang und sonst auch ganz sachte. 😁
Kommt halt immer drauf an ob man viel Langstrecke fährt (kaum Mehrverbrauch) oder viel Stadt (viel Mehrverbrauch).
Im Winter wird auch fast immer mit Abblendlicht gefahren, weil es allgemein dunkler ist und auch die Tage kürzer sind. Außerdem ist da öfter schlechtes Wetter, so dass man mit Abblendlicht fahren muss.
Das Licht ist der größte elektrische Verbraucher im Auto nach dem Zuheizer. (Motorelektronik aussen vor, ist ja immer an).