Mehr Leistung oder Originalzustand?

VW T3 Kleinbus (255)

Servus aus Bayern,

ich kann mir vorstellen mit dieser Frage eine heftige Diskussion auszulösen: Wie schon mal geschrieben -bin T3-"Neuling"
Auf was würdet ihr mehr Gewicht legen: H-Kennzeichen -sprich Original soweit irgendmachbar (vor allem im Motorbereich) oder "pfeif drauf" und eine Maschine rein, welche "Spass" macht - 1,9 TD -sprich PS und Newton Aufbau??

Mein "Neuer" hat 201000KM auf der Uhr mit komplettem Originalequipment - sprich 5,5 Jahr noch und das H-Kennzeichen wäre da. Der Komplettzustand des Wagens spricht nicht dagegen - dem Freundlichen aus meiner VAG-Werkstatt blieb der Mund offen stehen als er das Drum vor 2 Wochen zum ersten Mal besichtigen durfte. Nicht mal der "Innenraum" ist verwohnt. Lediglich alles was Gummi ist muss dringend erneuert werden. Die Seitenscheibendichtungen sind sprichwörtlich zerfallen.Die 69 Hotties des 1,6 TD traben munter vor sich hin - ziehen allerdings nicht die Weisswurschd aus der Haut.

Bin auf Eure Meinungen gespannt

Griass
Helmut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


...
Gut erhaltene Originalfahrzeuge sind dann interessant wenn es sich um Sonderausstattung oder Wohnmobile handelt.
...

Genau da sehe ich das Problem.

Museumsreife Transporter wird es bald nicht mehr geben, wenn alle Welt ihre H-fähigen Bullis zu seltenen Topmodellen aufrüstet.

Bei uns fährt eine T2b-Pritsche mit Plane und Spriegel in 1a Zustand durch die Gegend. Sowas find ich gut.

Gruss Deden

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich verstehe die Frage nicht- willst du in 5 Jahren ein H auf dem Kennzeichen, oder willst du nen schnelleren Camper haben?

woher sollen wir das denn wissen?
wenn du nen Auto für Spass haben willst- solltest du nen leeren Kasten oder ne Pritsche fahren... die sind leichter als n Camper- dementsprechend auch "lustiger"

MfG.: Der Kaiser

Generell ist es dein Auto, warum solltest du jetzt den Spaßfaktor bzw den Einsatz von dem Auto von anderen abhängig machen?
H-Kennzeichen bedeutet nicht nur Zustand und Originalität. Die Versicherer gehen grob gesagt davon aus, dass du dann mit dem Fahrzeug wirklich selten fährst, bei OCC ist z.B. die maximale Kilometerleistung im Vertrag 9000 km. Gut, die muss man erst mal schaffen, aber von denen hört man auch schon mal so Sprüche wie "Ist ja kein Fahrzeug zum Einkaufen" etc. Die wollen am liebsten fahren nur am Sonntag und zu Treffen. Ein Vorteil ist allerdings: Da sie von wenig Fahrleistung ausgehen bestimmt der Fahrzeugwert die Versicherungsprämie, unabhängig von Schadenfreiheitsrabatten.
Kosten... Mein Ami mit H-Kennzeichen und 'nem Versicherungswert von 9000 € kostete im Jahr 402 €, 192 € Steuern, der Rest HP und Teilkasko, bei OCC, es gibt günstigere.
Der JX in deinem Auto kostet glaube ich so 600 € Steuern im Jahr, Versicherung kennst du deine Prozente besser. Wenn H-Kennzeichen zur Diskussion steht wird es also kein Winterauto, ohne H-Kennzeichen wäre Saison möglich, der Klassiker 04 - 10 drückt die Kosten dann schon mal auf ~57 %.
Da tut der JX dann nicht soo weh.
Wenn man jetzt 'nen anderen Motor z.B. 1,9 TDI AFN mit Euro 2 einbaut/einbauen lässt ist man mit den Steuern bei 180 € (Saison) und den PS bei 110. Rechne dir den ganzen Quatsch einfach mal durch. Bei meinem Ami waren die Steuern der Grund, 1300 € ohne H-Kennzeichen 😁
Und wenn dein Schätzchen dann 30 ist und schick da steht: Wird es für dich schicker, wenn da am Ende im Kennzeichen ein "H" steht?
Gruß
Uwe

5,5 jahre ist noch 'ne weile hin.
wenn du wirklich mehr leistung willst dann gib sie dem bus. im falle des 1.9er td muss ja nicht soviel geändert werden. da ist das ganze dann ja später mal vollständig rückbaubar.
llk falls gewünscht läßt sich mit etwas mühr auch so installieren, dass man eben keine großartigen löcher bohrt oder gar irgendwelche bleche im motorraum entfernt.

wer weiß:
ob du den bus bis dahin noch hast
ob dein jetziger motor überhaupt bis dahin durchhält
ob es später überhaupt man noch das h kennzeichen gibt
ob du mit h kennzeichen dann noch in umweltzonen darfst (es sind ja inzwischen eine ganze menge so dass man hier und da doch etwas eingeschränkt ist, wenn man eben nicht rein darf)

mitte 2018 (das wäre ja in 5,5 jahren) wäre die ersteinführung des aaz wohl dann auch 30 jahre her (glaub im passat 35i gab es ihn am modelljahr89 sprich mitte '88?
30 jahre alter motor vom fahrzeughersteller wäre dann also theoretisch h tauglich - keine ahnung ob das konkrete baudatum des einzelnen motors gilt (läßt sich das bei vw von damals überhaupt bestimmen?) oder ob die ersteinführung dieses motors gilt.

----------------------
und was den offenen mund des freundlichen angeht:
die frage ist ob er sich mit bussen auskennt. sprich ihm die neuragischen stellen direkt oder auch bei genauerem hinschauen ins auge fallen oder nicht.
auch dein bus wird rost haben. und wer sich auskennt wird den auch finden. auch an deinem bus wird es arbeiten geben die du besser nicht auf die lange bank schiebst, wenn du tatsächlich die originale substanz langfristig ohne viel schweisserei erhalten willst.

-----------------
solltest dir halt auch die frage stellen ob du die mehrleistung tatsächlich nutzt.
die 70ps des td sind ja noch immer voll alltagstauglich. tritts du ordentlich durch und ziehste die gänge etwas hoch bist du an keiner ampel ein hindernis für pkw.
ist der motor ordentlich warmgefahren macht ihm das nichtmal großartig was.
auf der landstraße die tempo 60 bis 100 sind auch kein thema.
lediglich:
auf der autobahn ist halt reisetempo 90-105. schneller wäre dauerfeuer. da sollte dann ein ölkühler drin sein. ladeluftkühler und langes getriebe wären auch eine option. da könnte es sogar beim 1.6er bleiben.
im gebirge merkst halt auch, dass es nur 70ps sind. du fährst halt 'nen alpenpass schon in anderem tempo hoch als mit dem 100ps oder mehr tdi im pkw. auch an autobahnsteigungen fällst evtl etwas ab und mußt in den vierten - allerdings bis mit dem jx auch dort in der regel kein lkw hindernis.

egal mit welchem motor werden die einige pkw fahrer für einen lahmen bus halten und manchmal noch sinnlos in letzter sekunde überholen oder zumindest versuchen. für die bleibste ein lahmer alter bus egal ob 50, 70 oder 300ps.

Alle Motoren die es bis zu 10 Jahren nach deiner Erstzulassung gab bekommst du auch in 5 1/2 Jahren mit H abgenommen.
Und jetzt bitte nicht wieder hätte wenn und aber,so ist es bei der H Abnahme.

Ähnliche Themen

Moin,

ich habe mal den Titel etwas aussagekräftiger angepasst 😉

Ich halte es mit Huibuh: wenn Du ein Auto mit Feuer unter der Haube haben möchtest, nimm' einen alten Kasten und motze den auf.

Gut erhaltene Originalfahrzeuge sind dann interessant wenn es sich um Sonderausstattung oder Wohnmobile handelt. Vielleicht zeigst du einfach mal ein paar Fotos.

Grüße, Ulfert

Vielleicht zum angasen ein BMW 335i, und zur restlichen Freizeitgestaltung einen T3?
Das wäre dann vielleicht jeweils die brauchbarste Ausgangsbasis.

Ich brauche keinen Sportwagen mit 60 PS, oder ein tiefergelegtes Wohnmobil........

Na Super - doch ein paar Antworten.
Vielen Dank dafür -vor allem an Ulfert für den Themenwechsel - wobei der das Ganze auch nicht voll trifft - ich kann ja wieder einen JX mit 70 PS einbauen - neu aufgebaut. Am besten getroffen hams eigentlich Newt und Uwe - und daraus ziehe ich die meisten Punkte.

Am besten ich stell ich mich und vor allem meinen Fuhrpark kurz vor:
Ich mittlerweile ein Fuffi - also über Fünfzig -fahr im Jahr beruflich 50.000 Kilos - hab so genügend "Verkehr"
Mein Fuhrpark:
das Vernunftmobil: Mercedes B 180 CDI - auch genannt Omamobil - fährt in erster Linie meine Frau und unser Enkel (als Beifahrer) - wurde bisher auch als Ausflugmobil missbraucht - Verbrauch: 5-7 Liter Leistung: Reicht völlig aus - bei den heutigen STrassenverhältnissen.

Mein Ego-Mobil: Mercedes CLK 320 CDI Cabrio - chipgetunt - Leistung "Ausreichend für ein breites Grinsen"
Verbrauch -6-8 Liter je nach "Einsatz"

Unser Freizeitmobil: VauWäh -TääDraii JX ganz neu im Rudel - und somit wie jedes Nesthäckchen - es wird verwöhnt. Trotz oder gerade wegen seiner 24 Jährchen

Meine Entscheidung: DER T3 wird soweitmöglich original erhalten - sollte der JX sein Leben aushauchen - warum auch immer - bekommt er den selben Motor generalsaniert wieder.
Die Blech und Lackpflege wird in fachkundige Hände gegeben - genauso die "Innereienpflege" also Motor und Getriebe - selbst basteln ist im Bereich Elektronik und Innenleben -und da gibts eh reichlich - angesagt.

Diese Entscheidungen werden auch aus den bereits gefahrenen 1500 Kilometeren(Seit 02.05..2013) gezogen - DAS DING REICHT IN DER FREIZEIT ALLEMAL! Und macht Spass. Verbrauch heute gemittelt: 7 Liter!!!!

Allen Danke für die Aussagen.

und immer dran denken:
Das Leben ist zu kurz um schlechte Autos zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


...
Gut erhaltene Originalfahrzeuge sind dann interessant wenn es sich um Sonderausstattung oder Wohnmobile handelt.
...

Genau da sehe ich das Problem.

Museumsreife Transporter wird es bald nicht mehr geben, wenn alle Welt ihre H-fähigen Bullis zu seltenen Topmodellen aufrüstet.

Bei uns fährt eine T2b-Pritsche mit Plane und Spriegel in 1a Zustand durch die Gegend. Sowas find ich gut.

Gruss Deden

Wenn du deinen Neuen verwöhnen willst, solltest du ihn erst mal verstehen und wissen was er braucht. Mein Vorschlag, bau Ölthermometer, Öldruckanzeige und Ladedruckkontrolle ein.
Danach kannst du entscheiden, ob er mit einem LLK und Ölkühler verwöhnt werden will.

Der JX reicht in der Tat bei einem 2-WD Womo ohne Hochdach und Hängerbetrieb aus.
Wenn es etwas mehr Leistung sein soll, ein wenig hier und da gedreht, dann hat man standfeste 80-90 PS mit LLK und ÖK.

>Am besten getroffen hams eigentlich Newt und Uwe

Äh, ich bin jetzt etwas irritiert. ist das hier ein Quiz oder was?
Erst um Entscheidungshilfe fragen und dann die Antworten benoten?

Moin Franz - sorry wenn Du das als Benotung verstehst - aber war nicht so gedacht. Ich hatte eine Gewissensfrage - und in gewisser Weise auch schon eine eigene Meinung dazu. Nun wollte ich von Leuten, welche schon intensive Erfahrung mit diesem Fahrzeug haben, einige andere hören.
Auch der Beitrag von Deden geht in gewisser Weise in meine Richtung. Es werden, zumindest wenn ich viele Beiträge hier lese, gut erhaltene Originalfahrzeuge verbastelt. Andere gehen den Weg allen Irdischen, so werden es weniger und weniger -nachgebaut wird ja keiner (mehr).Und irgendwann wäre es schön wenn doch noch ein paar Originale erhalten wären. H-Kennzeichenn hin oder her.

Beste GRüße

Hallo Niedabaia,
auf den Fotos siehst du einen 25 Jahre alten 16er Syncro mit 1,9TD (der bereits zu Zeiten des T3 gebaut wurde), wassergekühltem Turbo, LLK und Ölkühler, angepasster EP, mit ca. 100 Pferden.
Findest du den "verbastelt" ?

Gruß aus Niedabaiern.

Servus Wage,
damit sind wir beim nächsten Thema: Was ist verbastelt. Solang das Ding noch mit VW zusammenhängt OK - nur wenn ich da lese dass Subaruboxer in einen T3 implantiert werden??
Aber es ist wie immer im Leben: Jedem das Seine -mir das Meine und davon reichlich ;-)

Also mach mer hier mal wieder Schluss bevor das Ganze ausartet.

Übrigens gabs den T3 ab Werk ganz offiziell mit Porscheherz im Heck

http://www.autoblog.com/.../

gibts doch sicher nochn paar "Restl"

Zitat:

Original geschrieben von Niedabaia


Servus Wage,
damit sind wir beim nächsten Thema: Was ist verbastelt. Solang das Ding noch mit VW zusammenhängt OK - nur wenn ich da lese dass Subaruboxer in einen T3 implantiert werden??
Aber es ist wie immer im Leben: Jedem das Seine -mir das Meine und davon reichlich ;-)

Also mach mer hier mal wieder Schluss bevor das Ganze ausartet.

Übrigens gabs den T3 ab Werk ganz offiziell mit Porscheherz im Heck

http://www.autoblog.com/.../

gibts doch sicher nochn paar "Restl"

Das ist aber ein Porsche und kein VW

Ich kenne mehrere dieser Fahrzeuge,die wurden alle von der Versuchsabteilung von Porsche am Nürburgring gebaut.

Diese Fahrzeuge sind mal richtig verbastelt,es wurde alles ruck zuck zusammen geschustert und das für einen Preis von DM170000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen