Mehr Leistung oder Originalzustand?

VW T3 Kleinbus (255)

Servus aus Bayern,

ich kann mir vorstellen mit dieser Frage eine heftige Diskussion auszulösen: Wie schon mal geschrieben -bin T3-"Neuling"
Auf was würdet ihr mehr Gewicht legen: H-Kennzeichen -sprich Original soweit irgendmachbar (vor allem im Motorbereich) oder "pfeif drauf" und eine Maschine rein, welche "Spass" macht - 1,9 TD -sprich PS und Newton Aufbau??

Mein "Neuer" hat 201000KM auf der Uhr mit komplettem Originalequipment - sprich 5,5 Jahr noch und das H-Kennzeichen wäre da. Der Komplettzustand des Wagens spricht nicht dagegen - dem Freundlichen aus meiner VAG-Werkstatt blieb der Mund offen stehen als er das Drum vor 2 Wochen zum ersten Mal besichtigen durfte. Nicht mal der "Innenraum" ist verwohnt. Lediglich alles was Gummi ist muss dringend erneuert werden. Die Seitenscheibendichtungen sind sprichwörtlich zerfallen.Die 69 Hotties des 1,6 TD traben munter vor sich hin - ziehen allerdings nicht die Weisswurschd aus der Haut.

Bin auf Eure Meinungen gespannt

Griass
Helmut

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


...
Gut erhaltene Originalfahrzeuge sind dann interessant wenn es sich um Sonderausstattung oder Wohnmobile handelt.
...

Genau da sehe ich das Problem.

Museumsreife Transporter wird es bald nicht mehr geben, wenn alle Welt ihre H-fähigen Bullis zu seltenen Topmodellen aufrüstet.

Bei uns fährt eine T2b-Pritsche mit Plane und Spriegel in 1a Zustand durch die Gegend. Sowas find ich gut.

Gruss Deden

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niedabaia


Moin Franz - sorry wenn Du das als Benotung verstehst - aber war nicht so gedacht. Ich hatte eine Gewissensfrage - und in gewisser Weise auch schon eine eigene Meinung dazu. Nun wollte ich von Leuten, welche schon intensive Erfahrung mit diesem Fahrzeug haben, einige andere hören.
Auch der Beitrag von Deden geht in gewisser Weise in meine Richtung. Es werden, zumindest wenn ich viele Beiträge hier lese, gut erhaltene Originalfahrzeuge verbastelt. Andere gehen den Weg allen Irdischen, so werden es weniger und weniger -nachgebaut wird ja keiner (mehr).Und irgendwann wäre es schön wenn doch noch ein paar Originale erhalten wären. H-Kennzeichenn hin oder her.

Beste GRüße

OK, alles klar. Das andere sehe ich sowieso genauso wie du.

Das Ziel ist nicht ein altes Auto so zu machen daß es wie eines aus der Zukunft (also wie heute) aussieht, sondern zeitgenössisch zu halten. Wieviele Bezelkäfer haben damals ihre Winker "verloren", heute verachtet man solches Tun, -beim Brezelkäfer. Derweil werden in T3's Klarglasscheinwerfer, schwarze Rückleuchten, andere Motoren, Gwindefahrwerke, krasse Breitreifen, und was weiß ich noch alles eingebaut. Das wird man eines Tages genauso sehen. Auch Weißwandreifen beim T2 oder T3 sind daneben. Das war irgendwann vorher. Oder diese "Schirmmützen" für die Frontscheibe oder Scheinwerfer. Kein Mensch hatte sowas früher dran.

Jedenfalls erfreue ich mich an meinem originalen Bus mit CS Motor, der völlig ohne Schnickschnack ist. Ein Transporter ohne Fenster, ohne servo, ohne turbo, ohne Innenausbau, eigentlich ohne alles 🙂 Genau das ist seine Stärke. Wer da irgendwelchen Firlefanz vermißt, ist nicht wirklich reif für so ein Auto.

Wer etwas will was damals üblich war, aber heute kein Mensch mehr hat oder kennt, dem kann ich einen Tip geben: Früher gab es für die Chromteile zum Schutz im Winter transparente Beschichtungen in Neonfarben. Die konnte man nach der Salzperiode einfach wieder abziehen. Ich weiß nur nicht ob man das überhaupt noch irgendwo bekommt.

Moin

Zum H:

So wie ich das lese, und es mir mein Tüver mal erklärt hat, sind Motoren nur erlaubt wenn sie:
A: Innerhalb der ersten 10 Jahre des Fahrzeuglebens verbaut wurden, (Beim 1980er Bulli ein 1990er Motor verbaut wurde) und dieser
B: in dieser Fahrzeugreihe (Also T3) auch original zu finden war.

Oder eben
C: Dieser Umbau in der damaligen Zeit "Serienmäßig" zu finden war. Hier z.B. sowas wie den Öttinger 6 Zylinder

Aber ich habe weder einen mit H, noch hatte ich bisher das Problem....

Und meine Meinung: Wenn es ein H werden soll: Las den JX drin.

Moin
Björn

Jetzt gieße ich auch noch etwas Öl ins Feuer und es macht Spaß.
Am schärfsten sind die "Festivalbusse" 50 Ps aber tiefer, mit Breitreifen, möglichst hinten ganz fett vorne kleiner, Angel Eyes, Plüsch und jeden erdenklichen Firlefanz. Mein Bus hat als Extra einen Kuhfänger, ich wollte den nicht, der war dabei und mir war der Aufwand zu groß den wegzumachen, ist eine Sonderanfertigung und auch eingetragen, irgendwann habe ich den dick verzinken lassen, seither rostet der Bus viel weniger, ist so> bleibt so !
Stahlfelgen, Stahlradkappen alles original, gekauft 87, mit einem halben Jahr auf dem Buckel, Jungfrau.
Damit war ich schon drei mal in Afrika, und ungezählte Reisen innerhalb und außerhalb der EU, mit dem JX Motor, ohne LLK und ohne Ölkühler (OK ist ein Syncro) aber davor war ich schon einige male in Afrika mit einem T2 und zwischendurch mit einem 2WD KY in Südafrika, früher durfte sogar ein Käfer zeigen was er kann, alles Originale.
Bis zum T4 war ich überzeugt das die VW Ing, wussten was sie da machen, Schnick Schnack brauche ich nicht.
Der erste Motor hat weit über 500.000 gehalten, den zweiten habe ich bis aufs bohren selber gemacht und der dritte wartet bereits fertig auf seinen Einbau irgenwann, dann wird der zweite wieder überholt....alles JX Motoren ohne Umbau.
Es liegt schon seit Jahren ein Oettinger WLLK mit allem was dazu gehört, einbaubereit (das bleibt er auch und wird nicht verkauft) ich denke mir der Bus läuft so schön, 100 sind mehr als ausreichend, was solls, Entschleunigen ist angesagt, ich bin nicht auf der Flucht.
Kaputte JXe sehe ich zuhauf, das sind aber meistens Leute die 0,00 Ahnung von so einem Motor haben, einsteigen, anlassen und Vollgas geben... die haben so ein Auto gar nicht verdient.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Wer etwas will was damals üblich war, aber heute kein Mensch mehr hat oder kennt, dem kann ich einen Tip geben: Früher gab es für die Chromteile zum Schutz im Winter transparente Beschichtungen in Neonfarben. Die konnte man nach der Salzperiode einfach wieder abziehen. Ich weiß nur nicht ob man das überhaupt noch irgendwo bekommt.

Gibt es wieder, schau mal in die Bucht unter "Flüssiggummi" abziehbar, in Sprühdosen und in Dosen.

Ähnliche Themen

Moin

@T3Messi

Oh ja, das ist Öl. Das ist nicht nur Öl, das ist schon Napalm. Einen JX, am besten noch ohne Temp-Anzeige, vor allem aber ohne Ölkühler, oh mein Gott, wie kannst du dann nur behaupten das der lange lebt?

Und vor allem, wie kannst du behaupten das der so lange lebt, weil man weis wie man einen TurboDiesel fährt? Das würde ja bedeuten das die, denen der JX bei 100.000 um die Ohren fliegt, nicht fahren können, sie gar schuld am Ableben des Motors wären. WIE KANNST DU DAS HIER BEHAUPTEN?

Egal ob es wahr ist oder auch nicht :-D

Das ist eine Maschine. Die braucht massig an Extraanbauteilen wie eben mindestens 5 Anzeigen über Temperaturen, Drehzahlen, Ladezustände, Drücke etc. Der braucht keine einfache Wartung mit Austausch der "verbrauchten" Teile, nein, die Minderfunktion der Verbrauchten Teile wird mit oben benannten Instrumenten überwacht, und des weiteren werden weitere tolle Dinge verbaut, wie eben "manueller Schalter für den Kühlerlüfter" oder eben einen Zusatzölkühler. Jeder der das alles nicht macht, der hat einfach keine Ahnung, ist ein dummer Junge, "kann seine Wasserkühlung ja auch ausbauen" etc.

Und um sein eigenes Versagen im Durchblicken der Technik zu kaschieren wird dann über jeden her gezogen, der eine andere Erfahrung und vor allem Meinung hat.

Wenn man dann noch sagt: Hey, dieser Motor wurde so und leicht abgewandelt über 20 Jahre gebaut OHNE Zusatzölkühler, OHNE Öltempmessung, OHNE manuelle Kühlerlüftung, nur mit dem Werksseitigen Wasserkühler plus einem Wasser/ÖlKühler am Filter, dann haben die zuständigen Ings einfach 20 Jahre das falsche studiert. Und das die Tests teils in Afrika gemacht wurden, na, das war doch nur Propaganda.

An die ÖK-Fraktion: Denkt mal darüber nach warum Autos bis heute so gut wie nie eine Öltemperaturanzeige haben? Selbst Arbeitsmaschinen haben diese so gut wie nie. Öldruck, ja. Temperatur nie. Und das teils ganz ohne Zusatzölkühler. Nur mit einem Wasserölkühler ähnlich dem im JX.

Einfach mal darüber nachdenken, woran das wohl liegen mag.

Moin
Björn

Soderla - nun wirds endlich Griabig!!!!
Macht weiter so!!!

So machts Spass

DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Moin

Jep, zum TE wurde ja auch alles gesagt. :-)

Aber stimmt, da zum Thema alles gesagt wurde: Schließen.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Jep, zum TE wurde ja auch alles gesagt. :-)

Aber stimmt, da zum Thema alles gesagt wurde: Schließen.

Moin
Björn

jau besser ganz schnell zumachen! mir juckts nämlich schon wieder in den fingern! übrings Friesel ich dachte du bist der einzige der hier richtig autofahren kann. jetzt seid ihr schon zwei, das macht sich doch! 😁

Olli

Meinen Führerschein habe ich 1973 gemacht, mein erstes Auto war ein VW Variant (wegen der Möglichkeit hinten zu pennen) als EXTRAS gabs damals 2 Nebelscheinwerfer (wichtig) 2x 3 Punkt Sicherheitsgurte ohne automatischen Aufrollmechanismus, damals musste man die noch von Hand einstellen und vorgeschrieben waren die auch noch nicht(weniger wichtig) und einen Unterbaukassettenrekorder (sehr wichtig) und der Variant hatte noch eine Kurbel falls der Anlasser mal nicht wollte, es war aber klar das ich nur einen Führerschein hatte und keinen Pilotenschein, von wegen Zusatzinstrumenten, trotzdem waren wir in 4 Tagen in Kabul.

meine "Varianten" (Bj. 1971/73) hatten keine Kurbeln. Da hätts ja ein Loch im Blech gebraucht und da hinten läuft Luft durch... ??

Zitat:

Gibt es wieder, schau mal in die Bucht unter "Flüssiggummi" abziehbar, in Sprühdosen und in Dosen.

Tatsächlich, der Preis ist aber auch nicht von gestern *g*

Mahlzeit! Um die H-Frage zu beantworten-Wer weiß was in 5 Jahren ist. Ich würd nen AAZ reinbauen und fahren.Etwas mehr Leistung,ohne viel Aufwand zurückrüstbar wenns mal fürs H- für Dich wichtig sein sollte. Sonst nen neuen JX nehmen und Glücklich sein.
Thema Typ 3- Kurbel??? Hab auch einige gehabt,Kurze Vorderwagen und Neue-aber das sagt mir gar nix!
Gruß Frank!

Moin

@Oelio

Das ist das traurige was ich meinte. Einer wie du denkt im Muster: was nicht sein kann was nicht sein darf. Wir sind nicht zu zweit. Leider du auch nicht alleine.

Aber das gehört hier nicht weiter hin.

Wahrheiten tun halt weh.

Moin
Björn

Guuuten Morgen,

wie fährt man einen Diesel?? Anlassen - gemütlich wegfahren bis die Schüssel gut warm ist - und dann macht das Schätzchen fast alles mit. Am Ziel: das Teilchen eine Minute nach tuckern lassen und gut iss.
Meine bisherigen Motorleistungen:
VW Scirocco 1,6 Typ1: 278000km - dann verkauft
Mazda 626 2,0: 300000 - an Tochter vererbt - läuft immer noch

Mercedes C220 CDI Coupe: 335000 - dann verkauft - läuft auch noch - Mit Sequentronic!!

Mercedes CLK 320 Stand heute 256000 -wird noch laufen.

Unser neues Schätzchen T3 steht seit heute morgen inner Werkstatt - bekommt präventiv nen neuen Zahnriemen -Ölwechsel und Keilriemen -damit beim Urlaubfahrn im August nix ansteht.

Meine Meinung: Ein bissl Grundpflege (durch Fachleute) und etwas Vernunft beim Bewegen eines Fahrzeugs und man(n) hat sehr lange Spass an den Geräten.

P.S: Bin in einem Küchenstudio für Kundendienst und Service zuständig und könnte eine Enziklopädie schreiben, was Leute so alles mit Ihrem Eigentum anstellen und dann mosern wenn kaputt.

Grüße und ne tolle Woche an alle

Helmut

und immer dran denken: Das Leben ist zu kurz um schlechte Autos zu fahren.

Übrigens schreibt VW in der Bedienungsanleitung für den T3 JX eine Laufleistung von 100000 ins Buch????

Deine Antwort
Ähnliche Themen