Megane kaufen und umbauen

Renault Megane IV (RFB)

Moin, ich habe keine Frage ich wollte euch an meinem Plan Teilhaben lassen.
Ich habe mir einen Renault Megane TCe 130 Intense aus 9/2020 mit 12.000 km gekauft. Dafür habe ich den Dacia Jogger TCe 110 Extreme Plus 7-Sitzer mit AHK und 32.000km aus 11.2023 verkauft.
Aktuell fahre ich noch den Jogger. Die Auslieferung des Megane soll Ende August/ Anfang September stattfinden.
In der Zeit soll eine AHK eingebaut werden. Zusätzlich möchte ich eine Versorgerbatterie mit einer entsprechenden Ladeleitung+ Ladebooster eingebaut haben.
Zur Versorgerbatterie und der weitern Überlegung:
Die Versorgerbatterie ist eine Varta Professional AGM 95Ah. Ein reiner sinus Wechselrichter (500w) soll eine sporadisch genutzte Kompressor Kühlbox speisen. Über einen batteriewächter von Victron soll ein Sicherungskasten angeschlossen werden. An den Sicherungskasten sollen 3 12V Zubehörsteckdosen dran.
1 Steckdose ist für ein gelbe Rundumkennleuchte.
1 Steckdose für eine Fritzbox 6850 LTE
1 Steckdose kommt noch in den Kofferraum für sonstige Verbraucher
Zusätzlich überlege ich über die Versorgerbatterie eine zusätzliche Kofferraumbeleuchtung ein zu bauen so das man helles Licht im Kofferraum hat.
Die Versorgerbatterie wird über eine Victron Orion-Tr Smart 12/12-18 geladen.
Die Landstrom Lademöglichkeit ist finanziell aktuell höchstens in Eigenleistung möglich und muss somit noch warten.
Aber wenn ich die Landstromversorgung irgend wann einbauen/einbauen lasse wird es auch ein Ladegerät von Victron und der Anschluss wird ein DEFA Stecker. Darüber soll dann nicht nur die Versorgerbatterie sondern auch die Starterbatterie geladen werden.
Wir nutzen das Fahrzeug für lange Fahrten und für Tages Touren in Tierparks etc.
Auf Grund der Preise von qualitativ hochwertigen Lifepo4 Batterien ist es eine AGM Batterie geworden.
Was haltet ihr von dem Projekt?

6 Antworten

Die meisten Kühlboxen laufen auch mit 12V DC, also warum noch ein Wechselrichter. Zur Not noch ein Solarpanel dazunehmen. Im heißen Auto schafft die Kühlbox schon gewaltig. Bleiakku maximal zu 50 % entladen, sonst leidet der stark, also "nur" 48 AH. Nimmt die Kühlbox 50W und läuft aufgrund von 0 Grad im Auto komplett durch, wird das knapp. Laden geht mit einem Trennrelais. Einzig die Ladeendspannung des Fahrzeugs prüfen. Mit Standardbatterie meist zu gering um eine AGM wirklich vollzuladen.

Der Megane hat meinen Informationen schon eine geregelte Lichtmaschine die durch Batterie Management beeinflusst wird. Also geht ein trennrelais nicht.

Meine Kühlbox ist eine Hybrid Kühlbox. Die läuft über 12v Thermoelektrisch und 230v Kompressor Kühlung.

Ich hatte das Setup bis vor kurzen im Jogger eingebaut (bis auf die Ladeleitung die kommt neu). Es hat mir ausgereicht. Die kühlbox hat 40l sollte da dann die Kühlware rausgenommen worden sein und man hat zum Beispiel nur 20l von der Kühlbox in Betrieb sollte man den Rest mit einer Decke oder ähnliches ausfüllen damit die Kälte in der Box bleibt. Zusätzlich habe ich mir beim Jogger noch Schneeschutzfolie (innen Schaumstoff, außen Aluminium Folie) besorgt die ich mit Magneten an allen Fenstern befestigen habe. So bleibt das Auto ca 6 Grad kühler als ohne. Was wieder Strom spart.

Die Batterie hat ja einen Batteriewächter genau so hat auch der Wechselrichter eine Abschaltung drin. So das die Batterie nicht tiefen entladen werden kann.

Spätestens Schalter der Batteriewächter bei 12v aus.

Und da es eine Deep Cycle Batterie ist sollte das so passen.

Aber so bald die Werkstatt die Batterie in den Megane einbaut wird er sie mit einem Batterietester testen. Mal sehen wie die Alterung aussieht

Ein LiFepo4 Akku kann man zu 80% leermachen. Also würde man mit 60 AH ungefähr genauso viel erreichen. Und da ist der Preisunterschied dann minimal. Rechnet man die zyklenfestigkeit 5000 gegen 500 dagegen .... Zusätzlich spart man enorm an Gewicht und etwas an Platz. Das einzige was dagegen spricht ist die Null Grad Grenze, unter der der Akku nicht geladen werden darf. Dann braucht man aber auch keine Kühlbox. Ansonsten muß man halt eine mit Heatingsystem nehmen.

Joa stimmt aber die Batterie ist ja fest im Auto verbaut und ich habe keine Lust wenn es friert die Batterie aus zu bauen. Ich will einmal Energie rein stecken und dann soll es laufen.

Die kühlbox ist tatsächlich nur für den Sommer. Aber da hängt ja noch die Fritzbox und evtl die Kofferraum Beleuchtung dran. Das muss auch im Winter laufen

Ähnliche Themen

Lifepo4 gehen bis Minus 20 Grad meistens. Nur laden erst ab Null Grad. Im Fahrzeuginneren wird sie ja sowieso beheizt und kann dann irgendwann auch geladen werden.

Eigentlich wurde der Megane als TCe 130 doch nur bis Anfang 2018 gebaut, wie kommt es zu einer 2020er Erstzulassung? Was soll er kosten?

Ich würde für deine Umbau-Ideen eine andere Basis erwägen: einen Plug-in-Hybrid wie den Mitsubishi Eclipse Cross, da beginnen die Preise bei 20000 Euro für ein 2022er Baujahr.

Die Vorteile wären z.B:

- 13.8 kWh-Akku statt kleinem nachgerüsteten 0.5-1kWh-AGM

- 230V-Steckdose im Gepäckraum serienmäßig (statt nachgerüstetem Konverter)

- "Landstrom"-Anschluss=externe Ladebuchse serienmäßig, funktioniert daheim an der Steckdose und unterwegs an Ladesäulen

- elektrische Standklimatisierung serienmäßig

Deine Antwort
Ähnliche Themen