Megane III - Probleme und Mängel

Renault Megane III (Z)

Hallo

Habe mir gedacht, dass es nichts schadet ein extra Thema zu diesem Punkt zu eröffnen;
immerhin ist der "Neuer Megane" Thread schon ca. 80 Seiten stark.

Ich habe auch direkt etwas beizusteuern.

1.
Der Lack hat stellenweise kleine und leichte Eindellungen.
An sich nichts dramatisches aber etwas ärgerlich.

2.
Die Scheinwerfer vorne sind an ihrer Oberkante (Bereich der Verklebung mit dem Gehäuse unter der Motorhaube) gelblich verfärbt und porös. Der Kunststoff ist brüchig und "bröckelt" raus.

3.
Der Kofferraumdeckel scheuert am Stoßfänger im Bereich des Eingriffs und noch etwas weiter innen.

Hat von euch auch jemand solche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Der Golf ist nunmal ein Hightechprodukt, welches um Welten besser konstruiert ist. Bei Renault arbeiten eh´nur die Ingenieure, die bei anderen Herstellern rausgeflogen sind oder ihren Abschluss mit Ach und Krach geschafft haben.
Die Entscheidung für den Golf, schon allein aus dem Vergleich der eigenen Verbrauchswerte mit den hie und da aufgeschnappten Froschfresserkarrenwerten heraus ist also goldrichtig!!!

Gratulation und weiterhin gute Fahrt,
Wolf.

Ich gehe mal davon aus, dass dies ironisch gemeint sein soll. Daher weise ich dich darauf hin, Renault damit ins falsche Licht zu rücken und diesen Hersteller und damit auch dir selbst zu schaden.

Sollte ich mich irren und du deine Argumentation tatsächlich ernst meinen, dann rate ich dir dringenst deinen Brötchengeber zu wechseln 😉

Der Golf ist unbestritten der Leader in der Klasse, Renault baut aber im Vergleich mit anderen Herstellern auch ganz gute Autos.

Du hast vollkommen recht: Der Golf ist der Leader!

Speziell beim Preis!
228 weitere Antworten
228 Antworten

Ich muss mich hier selbst korrigieren, es war nicht der 110 PS Megane mit 6 Ganggetriebe, sondern die 100 PS Variante. Ich weiss nur, dass er fünf Gänge hatte und daher muss es das 100PS Triebwerk gewesen sein.
Von den Fahrleistungen her war der Golf unten raus agiler als der Megane, trotz 15 PS weniger.
Endgeschwindigkeit weiss ich nicht, spielt aber keine Rolle da das Fahrzeug hauptsächlich auf Überlandstrassen bewegt wird und die BAB höchsten 2mal pro Jahr sieht und dabei wird der Golf nicht an sein Limit gebracht 😉
Spritverbrauch von 5,7 l ist mal überhaupt kein Vergleich mit den 8 l welche hier immerwieder zu Diskussion stehen. Das ist einfach zu viel. Insofern fühlen wir uns bestätigt den Golf genommen zu haben, wenn er auch das barockere Design als der Megane hat, er ist ein durchdachtes Auto das im Unterhalt günstig ist.

Gruss Josef

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef


Ich muss mich hier selbst korrigieren, es war nicht der 110 PS Megane mit 6 Ganggetriebe, sondern die 100 PS Variante. Ich weiss nur, dass er fünf Gänge hatte und daher muss es das 100PS Triebwerk gewesen sein.

Ja, nur der kleinste Benziner und der kleinste Diesel hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe.

Zitat:

Von den Fahrleistungen her war der Golf unten raus agiler als der Megane, trotz 15 PS weniger.
Endgeschwindigkeit weiss ich nicht, spielt aber keine Rolle da das Fahrzeug hauptsächlich auf Überlandstrassen bewegt wird und die BAB höchsten 2mal pro Jahr sieht und dabei wird der Golf nicht an sein Limit gebracht 😉
Spritverbrauch von 5,7 l ist mal überhaupt kein Vergleich mit den 8 l welche hier immerwieder zu Diskussion stehen. Das ist einfach zu viel. Insofern fühlen wir uns bestätigt den Golf genommen zu haben, wenn er auch das barockere Design als der Megane hat, er ist ein durchdachtes Auto das im Unterhalt günstig ist.

Meine Erfahrung ist da völlig anders, selbst mit Autobahn. Als ich nur Landstraßen fahren musste (also ähnlich wie du jetzt), war es nochmal eine ganze Ecke weniger, IIRC knapp über 7l.

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Meine Erfahrung ist da völlig anders, selbst mit Autobahn. Als ich nur Landstraßen fahren musste (also ähnlich wie du jetzt), war es nochmal eine ganze Ecke weniger, IIRC knapp über 7l.

notting

immernoch um 1,3 l mehr als beim TSI 😉 7l Verbrauch hatte bereits der R19 mit 75 PS bei moderater Fahrweise. Konnte mich erinnern, dass mein Vater dazumal stolz auf seinen 19er war.

Dies ist 20 Jahre her, wo ist hier der Fortschritt, wenn der Megane nicht unter 7 l zu fahren ist ausser dass er jetzt um 25 PS mehr hat?

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von notting



Meine Erfahrung ist da völlig anders, selbst mit Autobahn. Als ich nur Landstraßen fahren musste (also ähnlich wie du jetzt), war es nochmal eine ganze Ecke weniger, IIRC knapp über 7l.

notting

immernoch um 1,3 l mehr als beim TSI 😉 7l Verbrauch hatte bereits der R19 mit 75 PS bei moderater Fahrweise. Konnte mich erinnern, dass mein Vater dazumal stolz auf seinen 19er war.
Dies ist 20 Jahre her, wo ist hier der Fortschritt, wenn der Megane nicht unter 7 l zu fahren ist ausser dass er jetzt um 25 PS mehr hat?

Dafür musst du ja mehr Masse an Auto bewegen. Du kannst dir auch einen Clio mit kleinerem TCe-Motor kaufen, wenn dir der TCe im Megane zu viel Leistung/Spritverbrauch hat. BTW: Auch bei VW sind die Autos gewachsen (hab mal gelesen, dass der aktuelle Polo außen ungefähr so groß ist wie der Golf III) :-)

Vielleicht hat sich Renault das auch gespart, weil ihre Strategie stärker Richtung E-Autos geht (in Bezug auf real serienmäßig hergestellte Fahrzeuge in nächster Zeit).

notting

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von notting


Dafür musst du ja mehr Masse an Auto bewegen. Du kannst dir auch einen Clio mit kleinerem TCe-Motor kaufen, wenn dir der TCe im Megane zu viel Leistung/Spritverbrauch hat.

Soll heißen, bei Renault und auch vielen anderen Herstellern, muss ich mir ein Fahrzeug eine Klasse kleiner kaufen, dass ich an die Verbrauchswerte eines VW Golf mit TSI Motoriosierung komme? Stimmt das so?

Also ehrlich, das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein oder?

Ich denke bei den Ottomotoren steckt noch einiges an Einsparungspotential.

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von notting


Dafür musst du ja mehr Masse an Auto bewegen. Du kannst dir auch einen Clio mit kleinerem TCe-Motor kaufen, wenn dir der TCe im Megane zu viel Leistung/Spritverbrauch hat.
Soll heißen, bei Renault und auch vielen anderen Herstellern, muss ich mir ein Fahrzeug eine Klasse kleiner kaufen, dass ich an die Verbrauchswerte eines VW Golf mit TSI Motoriosierung komme? Stimmt das so?

Meine Aussage bezog sich auf den Vergleich R19 vs. Megane. Selber Klasse + neuer = tendenziell mehr Masse -> bedeutet halt tendenziell mehr Spritverbrauch und wenn du heute ein Fahrzeug willst, das vom Gewicht her eher an den R19 kommt, musst du sicherlich mind. eine Klasse kleiner nehmen (wo Renault auch einen kleineren TCe im Angebot hat als im Megane).

Zitat:

Also ehrlich, das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein oder?
Ich denke bei den Ottomotoren steckt noch einiges an Einsparungspotential.

Wie gesagt, ich stehe der Turbo-Geschichte kritisch gegenüber. Vielleicht ist ja schon der Zeitpunkt gekommen, wo das Pferd "nur-Verbrennungsmotor-als-PKW-Antrieb" noch vollends zu Tode geritten wird. Eines der Hauptprobleme ist ja, dass man da den Verbrennungsmotor nur selten im optimalen Wirkungsgrad betreiben kann. Die Technik, die das Problem löst, ist ja schon serienreif und hat bei manchen Umsetzungen den Vorteil, dass man das Auto eine gewisse Strecke auch mit Strom aus dem Netz fahren kann, was insb. Kurzstreckenfahrten (zumindest da wo das Fahrzeug gerade fährt) deutlich umweltfreundlicher machen dürfte...

notting

PS: Bevor diesbzgl. Widerrede kommt: Ich fahre meist schon alleine aufgrund der Parkplatz-Situation mit dem Fahrrad in die Stadt etc., aber manchmal (z. B. schwerere Ladung) lassen sich PKW-Kurzstrecken nicht vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von notting


Dafür musst du ja mehr Masse an Auto bewegen. Du kannst dir auch einen Clio mit kleinerem TCe-Motor kaufen, wenn dir der TCe im Megane zu viel Leistung/Spritverbrauch hat.
Soll heißen, bei Renault und auch vielen anderen Herstellern, muss ich mir ein Fahrzeug eine Klasse kleiner kaufen, dass ich an die Verbrauchswerte eines VW Golf mit TSI Motoriosierung komme? Stimmt das so?
Also ehrlich, das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein oder?
Ich denke bei den Ottomotoren steckt noch einiges an Einsparungspotential.

Der Golf ist nunmal ein Hightechprodukt, welches um Welten besser konstruiert ist. Bei Renault arbeiten eh´nur die Ingenieure, die bei anderen Herstellern rausgeflogen sind oder ihren Abschluss mit Ach und Krach geschafft haben.

Die Entscheidung für den Golf, schon allein aus dem Vergleich der eigenen Verbrauchswerte mit den hie und da aufgeschnappten Froschfresserkarrenwerten heraus ist also goldrichtig!!!

Gratulation und weiterhin gute Fahrt,
Wolf.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Der Golf ist nunmal ein Hightechprodukt, welches um Welten besser konstruiert ist. Bei Renault arbeiten eh´nur die Ingenieure, die bei anderen Herstellern rausgeflogen sind oder ihren Abschluss mit Ach und Krach geschafft haben.
Die Entscheidung für den Golf, schon allein aus dem Vergleich der eigenen Verbrauchswerte mit den hie und da aufgeschnappten Froschfresserkarrenwerten heraus ist also goldrichtig!!!

Gratulation und weiterhin gute Fahrt,
Wolf.

Ich gehe mal davon aus, dass dies ironisch gemeint sein soll. Daher weise ich dich darauf hin, Renault damit ins falsche Licht zu rücken und diesen Hersteller und damit auch dir selbst zu schaden.

Sollte ich mich irren und du deine Argumentation tatsächlich ernst meinen, dann rate ich dir dringenst deinen Brötchengeber zu wechseln 😉

Der Golf ist unbestritten der Leader in der Klasse, Renault baut aber im Vergleich mit anderen Herstellern auch ganz gute Autos.

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Der Golf ist nunmal ein Hightechprodukt, welches um Welten besser konstruiert ist. Bei Renault arbeiten eh´nur die Ingenieure, die bei anderen Herstellern rausgeflogen sind oder ihren Abschluss mit Ach und Krach geschafft haben.
Die Entscheidung für den Golf, schon allein aus dem Vergleich der eigenen Verbrauchswerte mit den hie und da aufgeschnappten Froschfresserkarrenwerten heraus ist also goldrichtig!!!

Gratulation und weiterhin gute Fahrt,
Wolf.

Ich gehe mal davon aus, dass dies ironisch gemeint sein soll. Daher weise ich dich darauf hin, Renault damit ins falsche Licht zu rücken und diesen Hersteller und damit auch dir selbst zu schaden.

Sollte ich mich irren und du deine Argumentation tatsächlich ernst meinen, dann rate ich dir dringenst deinen Brötchengeber zu wechseln 😉

Der Golf ist unbestritten der Leader in der Klasse, Renault baut aber im Vergleich mit anderen Herstellern auch ganz gute Autos.

Du hast vollkommen recht: Der Golf ist der Leader!

Speziell beim Preis!

Schön, dass wir uns jetzt wieder gegenseitig gedisst haben, aber können wir langsam wieder zum Thema zurückkommen? Dass jemand einen Golf besser findet als einen Megane, ist Geschmackssache und kein "Problem und Mangel" des Renault... ;-)

Es muss scheinbar alles mit OT-Beiträgen zugemüllt werden, da es ja auch bekannterweise keine nennenswerte Mängel am Meggi gibt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mythman


Es muss scheinbar alles mit OT-Beiträgen zugemüllt werden, da es ja auch bekannterweise keine nennenswerte Mängel am Meggi gibt. 🙂

Naja, bei den Mängeln, die ich hatte und hier nicht schon anderweitig erwähnt wurden, könnte es auch sein, dass sie durch Fehler der Werkstatt bei einer Unfall-Reparatur einstanden sind (Monate nach dem Unfall 3. Bremsleuchte undicht = Wasser tropft auf die Heckablage und eine der Rückleuchten innen beschlagen.

notting

Zitat:

Du hast vollkommen recht: Der Golf ist der Leader!
Speziell beim Preis!

Blödsinn, wer lange genug sucht und hart verhandelt fährt VW zum Renaultpreis und hat dazu das durchdachtere und bessere Auto 😉

Oh mein Gott,

verschone uns doch bitte mit dieser endlosen Debatte!
Hier geht es um den Megane von RENAULT und nicht um VOLKSWAGEN!

Kann doch wohl nicht so schwer sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Du hast vollkommen recht: Der Golf ist der Leader!
Speziell beim Preis!

Bei Dir hat das "Marketinggewäsch" von VW gewirkt😉
Setz Dich mal 5 min. in deinen VI-er und schau Dir mal im gesamten Innenraum sehr genau die Verabeitung an.
Könnte sein, dass Du dich dann über das ausgegebene Geld ärgerst, weil der Megane III bedeutet besser verarbeitet ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen