Media-In nachrüsten
Hallo,
habe den Golf 6 als Sondermodell Match und möchte das Media-In nachrüsten.
Habe mich im Internet schon etwas erkundet und herausgefunden, dass ich die Kabel, das Media-In selbst und eine neue Mittelarmkonsole benötige. Die Mittelarmkonsole, weil meine jetzige kein DIN Fach für das Media-In hat. Die Kabel usw. sind alle nicht schwer zu finden, allerdings ist die Mittelarmkonsole nirgends zu finden.
Die Teilnummer lautet wohl: 1K0 863 323 Q 82V
Kennt von euch einer eine sichere Quelle, woher man die bekommen kann? Denn ohne kann ich das Media-In ja nicht nachrüsten. Die Variante im Handschuhfach ist mir bekannt, möchte das Media-In aber in der Mittelarmkonsole nachrüsten.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und freue mich auf eure Antworten 🙂
32 Antworten
Aber ist bei Bluetooth die Tonqualität nicht noch schlechter als eh schon bei diesem ganzen mp3 Kram?
Ich bin nämlich auch aktuell wegen der Media In Geschichte am überlegen.
Was hat denn bei den Kabelsätzen für Rns510 der Zusatz mit dem Index zu bedeuten, geht das nicht bei allen Geräten?
Ich finde Bluetooth auch nicht mehr sehr reizvoll, da sich die Verbindung bei mir gerne mal von selbst trennt.
Jubi, wenn ich Deinen Link anklicke komme ich zu einem Media In, nicht zu der MAL Verkleidung mit DIN Ausschnitt.
Zitat:
@DSG DriveR schrieb am 15. Feb. 2016 um 16:49:07 Uhr:
Aber ist bei Bluetooth die Tonqualität nicht noch schlechter als eh schon bei diesem ganzen mp3 Kram?
Tonqualität ist spitze, wenn du ein premium spotify Account hast oder die mp3s eine gute Qualität aufweisen! Of habe ein rcd 510 mit dieser FSE plus! Ich steige ins Auto mit Bluetooth am Handy an, starte das Auto und schon ist das Handy verbunden! Musik läuft tadellos und telefonieren funktioniert wunderbar. Das Telefonbuch kann sowohl übers Radio als auch über die mfa+ angewählt werden!
Btw. Die Lautstärke am Handy sollte auf laut gestellt werden!
Beste Grüße!
Zitat:
@Thodai schrieb am 15. Februar 2016 um 17:56:37 Uhr:
[.....]Jubi, wenn ich Deinen Link anklicke komme ich zu einem Media In, nicht zu der MAL Verkleidung mit DIN Ausschnitt.
Trotz Wink mit dem Zaunpfahl seitens der Moderation, musst du wieder anfangen? 😕
Ok, welchen Teil von....
Zitat:
WIESO sollte ich die Konsole ein zweites mal verlinken?
....hast du jetzt wieder nicht verstanden? 🙄
Und das der Link auf eine Media In Seite verweist, geht ja auch ganz klar aus meinen Text hervor! Schön, dass sogar du das bemerkt hast.
Warum ich dahin verlinkt habe, werde ich nicht nochmal versuchen dir zu erklären, ist eh zwecklos!
Ähnliche Themen
Also in meinem Volvo, der übrigens ein wesentlich besseres Soundsystem als der Golf hatte, war der Unterschied zwischen Bluetooth und Media Anschluss gewaltig, weiß natürlich nicht wie gut genau die Qualität der iTunes Music ist.
Zu dem ist die Qualität aktuell mit nem ordentlichen Aux Kabel nicht wirklich gut, darum dachte ich an Nachrüstung von Media In.
Ich kenne die Implementierung von VW nicht, daher lässt der Abschnitt "Qualität der Audioübertragung" auf https://de.wikipedia.org/wiki/A2DP keine genauen Schlüsse zu. Hängt sicher auch etwas vom Telefon ab. Ich höre keinen Unterschied zwischen Bluetooth Audio und Media-In.
Woran hapert denn die Qualität beim Aux-Kabel? Beim Aux-Eingang hängt die Qualität nur vom angeschlossenen Gerät ab, wenn das ein qualitativ hochwertiges analoges Signal ausgibt, wirst du weder mit Media-In noch mit Bluetooth eine bessere Qualität erzielen, da in allen Fällen analoge Eingänge des Radios genutzt werden. Media-In teilt sich sogar den Eingang mit dem Aux-Anschluss.
Wie auch immer, wer hier was besser findet spielt ja keine Rolle 🙂
Habe nun das Media IN doch im Handschuhfach eingebaut, da dies wesentlich einfacher ist.
Mit dem USB Stick funktioniert alles, wenn ich allerdings das iPhone 5s per Lightning Kabel anschließe bekomme ich die Meldung "Device not functional". Geht das generell nicht und ich muss den extra Lightning auf VW Adapter bestellen oder mache ich etwas falsch?
Wie schließt du das denn an? Lightning ist ein rein digitaler Anschluss, wenn du das Lightning-Kabel an den USB-Anschluss des Media-Ins anschließt funktioniert das nicht. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- den iPhone-Dock-Adapter von VW in Kombination mit dem Apple Lightning->Dock-Adapter (der originale, die China-Nachbauten haben meist keinen DA-Wandler um die analogen Signale zu generieren) oder
- den Lightning-Adapter von VW.
Habe das Lightning Kabel einfach an den USB Anschluss angeschlossen.
Gut, dann werde ich mir wohl noch ein Lightning Adapter kaufen müssen 🙂
Adapter auf Adapter auf Adapter....
Für mich ein Grund mehr froh zu sein kein Apple Produkt zu besitzen und das Media In umgearbeitet zu haben. Keine Kabel und Adapter mehr sondern nur noch ein USB Stick.
Noch ein Grund zum Bluetooth zugreifen!
Es gibt günstige Bluetooth Adapter für die USB Buchse des Media In. Kostet unter 20 Euro
Stimmt, total vergessen. FSE brauch ich eig. nicht. Müsste ich gleich mal schauen, wie ich das mit der Stromversorgung machen werde.
Ist die Frage, wie gut die Bluetooth-Adapter sind. Ich habe in einem älteren Fahrzeug zwangsläufig eine Drittanbieter-Lösung (dort am CD-Wechsler-Port) und es funktioniert bei weitem nicht so gut wie die OEM-Lösung von VW. Titelanzeige ist vielleicht noch "nice to have", obwohl ich es persönlich eine feine Sache finde, v.a. wenn man kuratierte Playlists bei Streaminganbietern hört.
Aber auch eine weitgehend verzögerungsfreie Weitergabe der Befehle von der Lenkradfernbedienung ist bei weitem nicht so selbstverständlich wie es scheint.
Wenn du jetzt schon Media-In nachgerüstet hast, würde ich es auch erstmal nutzen (eine passende FSE liegt bei gut 100 Euro + Kabelsatz + die Zeit für den Einbau, unter 150 Euro kommt man kaum weg). Je nach Radio ist auch nicht gesagt, ob die Firmware schon alle Bluetooth-Features unterstützt (dazu müssten wir wissen welches Radio und wie alt), die Steuerung geht nur bei neueren Geräten. Media-In funktioniert, solange man USB-Sticks oder ein Apple-Gerät mit der eingebauten Musik-App nutzt, weitgehend zuverlässig. Schwieriger wird es erst bei Drittanbieter-Apps.