Mechatronik 6 Gang DSG 02E DQ250 kostengünstig selbst reparieren

VW Touran 1 (1T)

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

248 weitere Antworten
248 Antworten

Ventil N215 und N216 weil 217 gibt's nicht

@ceeboo sehr schöner Bericht!

Hast du nach der Grundeinstellung eine Adaptionsfahrt durchgeführt oder lässt du dein DSG im Alltag "lernen"?
Bin gerade bei ähnlicher Laufleistung und plane die Aktion ebenfalls für die nächsten Wochen.

Bin mir beim DQ250 nicht ganz sicher, ob es verschlissene Kupplungen auch als Fehler ablegt - ich meine mal gelesen zu haben, dass dies im Fehlerspeicher abgelegt wird. Kann aber auch beim DQ200 gewesen sein.

Ansonsten stimmt es schon - es konnte mir auch noch niemand von außen klar sagen, ob eine Kupplung verschlissen ist oder etwaige Fehler andere Ursachen haben.

Zitat:

@JP79 schrieb am 26. Dezember 2019 um 20:36:52 Uhr:


Ventil N215 und N216 weil 217 gibt's nicht

Stimmt,
Danke.

Hallo Leute,

Erstmal riesen dank an den Threadstarter für die Anleitung.
Auch mein Golf 5 mit 2.0tdi von 2008 ist betroffen.
Mein DSG hat nun 110.000km gelaufen. Ölwechsel wurden Penibel eingehalten, trotzdem schaltet es im warmen zustand beim Runterschalter unterirdisch schlecht.

Vor 5000km habe ich DSG öl gewechselt, ist es theoretisch möglich das Öl drin zulassen und nur die Mechatronik zu säubern. Klar Öl auffüllen danach ist Pflicht. Will aber ungerne alles ablassen.

Ähnliche Themen

Du musst das Öl leider ablassen.. und sobald die den Deckel an der Stirnseite abmachst wird nochmal Öl nachlaufen.

Zitat:

@rocky_p16 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:42:25 Uhr:


Du musst das Öl leider ablassen.. und sobald die den Deckel an der Stirnseite abmachst wird nochmal Öl nachlaufen.

Ok, also steht das Öl im Getriebe bis zur Mechatronik.
Naja hilft ja nix, dann werd ich mir nochmal ein DSG Öl set bestellen.

P.S. Gibt es auch überholte Mechatroniken zu kaufen? Quasi im Austausch?

Ich habe meine auf ebay überholen lassen war sehr zufrieden.

Zitat:

@rocky_p16 schrieb am 27. Februar 2020 um 09:57:34 Uhr:


Ich habe meine auf ebay überholen lassen war sehr zufrieden.

Oh das klingt interessant.
Was hast du gezahlt?
Wie lange hat es gedauert?

Zitat:

@Andi1805 schrieb am 16. März 2015 um 21:33:49 Uhr:


Hier die überarbeitete Anleitung

Grüß dich Andi,

habs auch nach gemacht. Danke für die Anleitung!

Fahrzeug:
Passat Variant Bj. 2008 Motorkennung CBAB Getriebe KMX / DQ250 6 Gang Nasskupplung 2.0 L TDI
KM: 276.000

Aktueller Stand vor der Arbeit:
(Schwungrad und Kupplung sind neu und funktionieren wie sie sollen.
Schwungrad getauscht weil - blechernes scheppern hatte sehr viel Spiel, erkennt man: Abdeckung unten ab und am Getriebe lauschen. Kupplung soll noch recht gut gewesen sein (kein Hängerbetrieb) trotzdem
gleich mit raus damit. Für diese Arbeit macht es in Freising eine spezialisierte freie Werkstatt für 1.800,-) meine freie Werkstatt wollte 2.700,-. Ich habe dann 2.500,- gezahlt. Ich hätte den freundlichen gern …)

In der Garage auf 4 Unterstellböcken ging es weiter:

Fehlerbeschreibung:
Ich hatte bei gleichmäßiger Fahrt immer wieder Ruckeln wie einen Wiederstand im Antrieb und
im ersten Gang beim Schritttempo fahren so ein hin und her geruckel als wenn jemand das erste mal
mit Kupplung fährt. Ne, kennt man ja das Kopfgenicke 🙂. Die ganzen Symptome waren bei wärmeren
Temperaturen stärker und häufiger.

Fazit:
Mein Bauchgefühl verriet mir das sich wohl die Öldrücke je nach Temperatur verändern was wohl auch
mit einem schlechten Durchfluss des Öl`s wegen Verschmutzung zu tun haben könnte.
(Das es natürlich andere Ursachen haben könnte habe ich erst mal verdrängt da sich diese Anleitung sehr
vielversprechend angehört hat.) Ein Auslesegerät besorge ich mir noch.

Montage:
Luftfilter, Batterie schon weg
Ich habe für mehr Platz vorn beim Deckel der Mechatronik die untere Getriebehalterung/ Stabilisierung gelöst. Beide Schrauben raus und mit einem Rangierwagenheber einfach das Getriebe leicht angehoben welches sich ja dann statt nach oben eher nach hinten bewegt. Der Deckel hatte ausreichend Platz um ihn einfach ab zu nehmen. (Getriebe / Motor fällt nichts runter - oben ist ja noch die Motoraufhängung)

In der Mechatronik:
Ich habe nur keinen Schmutz entdeckt, die markierten Siebe habe ich trotzdem getauscht falls ich ihn nur nicht gesehen habe (im Dichtsatz für DQ250 enthalten). Die großen Dichtungen zwischen Ober-/ Unterteil der Mechatronik habe ich auch gewechselt, das war aber allerdings der Hammer. Getrennt sind Ober und Unterteil ja durch eine dünne Metallplatte welche beidseitig mit einer Dichtung versehen ist. (siehe Bilder) Dieser bin ich mit Kreativität zu Leibe gerückt.

Misstarbeit:
Ich hatte keinen scharfen Dichtungsentferner. Also eingeweicht in Bremsenreiniger was nur mäßig bis gar nicht funktionierte. Ich hatte eine flache Klinge bei meinem Skalpell dabei. Mit der Klinge nahm ich so viel
von der Dichtung weg wie es ging. Dabei sollte man nicht in die Metallplatte kommen wegen späterer
Dichtigkeit. Den Rest habe ich mit einer Metallspirale in der Bremsflüssigkeit runtergescheuert. Hat sich gezogen aber das Ergebnis war top. Es entstehen minimale Microkratzer welche nicht gröber sind als
die gefrästen Oberflächen der Ober und Unterteile. Also kein Problem, ist auch nicht spürbar.

Zusammenbau:
So, alles wieder zusammengeschraubt. Gleiche Ölmenge wie aufgefangen + geschätzte 300 ml verlorene Menge. Das hatte ich nach reichlicher Überlegung im Urin.

Test:
Probefahrt ohne Grundeinstellung: Beim Gänge einlegen auf den Böcken erst mal klacken, scheinbar die Ventiele noch nicht vollgelaufen - wer weiß. Minimales Ruckeln war auch noch da, bei der richtigen fahrt.
Vielleicht noch Lufteinschlüsse oder alles um sonst. Keine Ahnung

Endergebnis:
Meine Frau ist jetzt 3 mal damit in die Arbeit gefahren, einfach 7 km - und alles ist weg. Sie bemerkte auch
bei ihrer ersten Fahrten nichts mehr. Bin mit gefahren und hab auch nichts zum meckern gefunden

🙂

p.s. Im Dichtsatz sind noch Dichtungen für die Getriebeölpumpe, falls sich jemand wundert. Die große
Gummidichtung für den Deckel habe ich gewechselt. Die O-Ringe waren für den... falsche Größe, hab ich die alten benutzt waren ja gut.

Also dank deiner Anleitung und etwas Recherche alles super gelaufen!

Platz machen
Getriebe hinter rutschen
Erster freier Blick
+7

@Tom- super Bericht! 🙂

Hast du das Impulsrad schräg rechts unter der Ölpumpe auch gereinigt oder alles so gelassen und wieder zusammen gebaut?

Habe letzte Woche ein defektes DQ250 zerlegt, welches keine Gänge mehr einlegen wollte und dabei massiv Abrieb auf dem Rad entdeckt.

Allerdings lag das "keine Gänge mehr einlegen" da nicht ausschließlich an der Mechatronik, es hatte sich ein Lager verabschiedet und das Getriebe hat die Kugeln nach und nach gefressen.

Hattest du neben dem Geruckel auch Geräusche beim Schalten oder hat sich das Ganze bei dir ausschließlich durch unsauberes Schalten dargestellt?

Freut mich auf jeden Fall zu hören, dass deins nach etwa 280tkm noch immer so gut läuft! 🙂

Abrieb auf den Ventilen.jpg
Abrieb im Oelpumpendeckel.jpg
Defektes Kugellager.jpg
+2

Hallo,
das habe ich gelassen wie es war. der Deckel war bei mir sauber. Auf dem Rad hatte ich auch diesen Abrieb drauf aber nur ein wenig. Ich wusste gar nicht was da drauf war 🙂.

Geräusche beim Schalten oder unsauberes Schalten hatte ich gar nicht. Nur das Geruckel.
Also, sollte da mal was neues kommen schaue ich da auch gleich mal dahinter.

Öl ist ja gleich abgelassen. Lässt sich das Lager einfach raus nehmen?

Sorry für die verspätete Antwort!

Das Lager lässt sich leider nicht nach außen rausnehmen, dafür muss das ganze Getriebe auseinander und das Lager dann nach innen ausgepresst werden.

Bist du mit deinem Ergebnis der Reinigung denn noch immer zufrieden oder hat sich irgendetwas ins negative gewandelt?

Möchte meinem eigenen jetzt auch endlich mal zu Leibe rücken! 🙂

Hallo,

ja läuft immer noch einwandfrei.
Das rucken bei gleichmäßiger Fahrt ist weg.
Beim nächsten Ölwechsel schaue ich mir das Lager mal an damit es so bleibt. Ich werde nicht lange damit warten.
An deiner Stelle würde ich noch versuchen an die Metallplatte zwischen ober und Unterteil zu kommen.
Die alte Dichtung war schon hartnäckig.
Schöne Grüße

Danke Dir für den Hinweis!
Wie sahen die Dichtungen auf der Platte bei dir nach dem Ausbau denn aus - waren die definitiv zu wechseln oder hast du es vorsorglich gemacht? Hatte den Plan, die einfach zu lassen, da die bei meinen bisher zerlegten Mechatroniken noch immer recht gut aussah.

In 2 Wochen werde ich mich da ran setzen. 🙂

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 19. April 2020 um 12:26:48 Uhr:


Danke Dir für den Hinweis!
Wie sahen die Dichtungen auf der Platte bei dir nach dem Ausbau denn aus - waren die definitiv zu wechseln oder hast du es vorsorglich gemacht? Hatte den Plan, die einfach zu lassen, da die bei meinen bisher zerlegten Mechatroniken noch immer recht gut aussah.

In 2 Wochen werde ich mich da ran setzen. 🙂

Ich hätte sie auch lassen können denke ich, die sitzt sehr passgenau, so das sie im Anschluss auch ziemlich sicher wieder den gleichen Sitz hat. Defekte hatte sie beim Ausbau nicht. Ich wollte einfach nur neues Material drin haben.

Da wünsche ich dir viel Erfolg, schau dabei aber gleich mal hinter die Ölpumpe wie das Lager ausschaut. Das mache ich auch noch. Da bildet sich ja bei Verschleiß viel Span der die Mechatronik zu setzt. Wie hier schon beschrieben. ÖL UND Filter auch gleich neu rein! Sonst ist es für die Katz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen