Mechatronik 6 Gang DSG 02E DQ250 kostengünstig selbst reparieren

VW Touran 1 (1T)

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

248 weitere Antworten
248 Antworten

Bis auf den großen Dichtsatz aus der Bucht ist alles vorhanden für den Eingriff! 🙂
Bei der Gelegenheit wird auch gleich noch ein Kühlmittelthermostat vor dem DSG eingebaut, damit der Wagen mal wieder in weniger als 30 Minuten die 90°C anzeigen kann.
Bin gespannt und werde berichten!

Zitat:

Bis auf den großen Dichtsatz aus der Bucht ist alles vorhanden für den Eingriff! 🙂
Bei der Gelegenheit wird auch gleich noch ein Kühlmittelthermostat vor dem DSG eingebaut, damit der Wagen mal wieder in weniger als 30 Minuten die 90°C anzeigen kann.
Bin gespannt und werde berichten!

Das ist bei mir auch fällig 🙂

Moin Moin aus dem Norden Deutschlands ich muss ich erstmal für die super Anleitung bedanken.
Ich habe heute die Reinigung durchgeführt weil bei mir Ventil N217 defekt war, aber jetzt habe ich ein kleines Problem das Auto fährt im Rückwärtsgang 1+2 Gang wunderbar aber sobald er in 3 Gang schalten will hört sich das an als wenn man sich verschaltet, dann blinken die Gänge im Display Fehlercode Fehler in der Mechatronik.
Grundeinstellung geht nur Meßwertblock 61 und 60 das gleiche Problem Gänge leuchten und Fehlercode Fehler in der Mechatronik.
Wir haben alles penibel sauber gemacht kaum Metal Ablagerung😉
Aber wir haben alle Ventile raus gehabt und überall die alten Dichtung wiederverwendet, kann dass das Problem sein ?
Eventuell kennt einer das Problem
Ich hoffe auf Hilfe
Mit freundlichen Grüßen

Grundeinstellung nur über die 61. Hab schon gehört das 60 irgendeine Winkeleinstellung vornimmt. Ich habe die Grundeinstellung gerade erst hinter mir mit 61. Wenn die Dichtungen gut aussehen glaube ich nicht das sie es sind. Wie alt ist deine Kupplung? Die Grundeinstellung verlief Reibungslos?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom- schrieb am 28. April 2020 um 12:47:24 Uhr:


Grundeinstellung nur über die 61. Hab schon gehört das 60 irgendeine Winkeleinstellung vornimmt. Ich habe die Grundeinstellung gerade erst hinter mir mit 61. Wenn die Dichtungen gut aussehen glaube ich nicht das sie es sind. Wie alt ist deine Kupplung? Die Grundeinstellung verlief Reibungslos?

Danke für deine Antwort das Ding ist ja das die Grund Einstellung vor der Reinigung funktionierte. Ich habe das Auto ja noch in meine Halle gefahren das Problem war nur Magnetventil N 217 Kurzschluss nach Masse, da war auch Kontakt weg gebrochen. Auch die Kupplungen waren keine Probleme er fährt ja jetzt auch aber nur Rückwärts 1+2 Gang, und da 1 und 2 Gang verschiedene Kupplung benutzten müsste das ja hinhauen.
Grundeinstellung über 61 hat das Getriebe nur einmal geknallt was normal öfters passiert, dann steht ja in der Anleitung auf 60 machen da knallt es auch einmal und dann geht er in den Notlauf !. Also konnte die Grundeinstellung nicht beendet werden !
Ich habe den Verdacht das irgendein ORing oder die große schwarzen Dichtung nicht dicht ist und er da den Druck verliert dadurch den Gang nicht reinbekommt
Ich habe jetzt in der Bucht den Satz bestellt

Zitat:

@Dani0386 schrieb am 28. April 2020 um 17:48:59 Uhr:



Zitat:

@Tom- schrieb am 28. April 2020 um 12:47:24 Uhr:

Ok, schau mal was die große Dichtung betrifft meinen Post an. Die ist hartnäckig aber nicht unbesiegbar. Machst es halt noch mal ganz in Ruhe und schau dir das Lager hinter der Ölpumpe gleich mit an. Wurden Hilfreiche Tipps gepostet.

Zitat:

@Tom- schrieb am 28. April 2020 um 19:24:21 Uhr:



Zitat:

@Dani0386 schrieb am 28. April 2020 um 17:48:59 Uhr:


Ok, schau mal was die große Dichtung betrifft meinen Post an. Die ist hartnäckig aber nicht unbesiegbar. Machst es halt noch mal ganz in Ruhe und schau dir das Lager hinter der Ölpumpe gleich mit an. Wurden Hilfreiche Tipps gepostet.

Das hab ich schon getan deswegen wollte ich die erst nicht wechseln 😉 aber egal was muss ,das muss .
Das Lager hab ich mir heute angeschaut sieht aus wie neu auch am Sensor Rad keinerlei Metall Ablagerung 😉
Kennst du dich damit aus wenn das jetzt nicht hinhaut kann ich einfach eine andere Mechatronik vom gleichen Fahrzeug also selber MKB und GKB verbauen ? Oder kommt da die wegfahrsperre ?

Ich habe viel technisches Verständnis aber muss zugeben das ich beim DSG erst rein kommen muss. Scheint aber kein Hexenwerk zu sein.

So ein Update!!
Ich habe dann nochmal alles gemacht mit dem Dichtungssatz aus der Bucht, und den Fehler gefunden.
Es war die Dichtung von Ventil 215 und 216, die hatte ich mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Das konnte die nicht ab ,und die Papierdichtung auch nicht.
Die hat sich teilweise aufgelöst.
Fazit Auto fährt schaltet und Bremst Perfekt !!!!!

Das hört sich gut an. Wie hast du die Papierdichtung entfernt?

Mit Bohrmaschine und Kupferdrahtbürstenaufsatz, Bremsenreiniger, Dichtungsentferner, ceranfeldscharber aber das war echt schwer zu entfernen

Hallo zusammen, jetzt kann ich auch endlich mal einen Bericht nach getaner Arbeit abgeben! 🙂

Zum Fahrzeug: Seat Leon 1P FR TDI, 125kw, BJ 2010, Getriebe MFM / DQ250, Laufleistung 216.000 km.

Auf die Anleitung bin ich schon vor einiger Zeit gestoßen, allerdings waren mir die Symptome bei meinem Wagen noch nicht schlimm genug für den Eingriff.
Dies hat sich allerdings die letzten Monate immer mehr geändert, da ich beim Runterschalten, speziell von Gang 3 in Gang 2, ein metallisches Klacken hatte und auch die Schaltvorgänge sowohl beim Hoch- als auch beim Runterschalten unsauberer wurden, vergleichbar mit einer 3-Gang-Automatik eines Golf 2 damals.
Meine Hoffnung war also, dass ich hier 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen kann; dass es hinterher nicht wie in einem Neuwagen fährt und schaltet, war mir natürlich auch klar!

Dann ging es dabei, ich hatte das große Glück, die Arbeit auf der Bühne bei meinem Arbeitgeber durchführen zu dürfen. Freitag um 16 Uhr angefangen zu zerlegen, da ich so eine Arbeit im eingebauten Zustand noch nie gemacht habe, war ich natürlich dementsprechend vorsichtig. Ich würde mich als technisch versierten Laien bezeichnen, und es war gut machbar, man muss sich nur die nötige Zeit dafür nehmen. Sobald man dabei in Eile verfällt, ist es zum Scheitern verurteilt!

Nach etwa 3 Stunden lag das gute Stück dann vor mir auf der Werkbank. Es war so gut wie kein Abrieb auf den Ventilen zu sehen, was mich schon etwas erstaunt hat. Dennoch habe ich die Mechatronik in ALLE Einzelteile zerlegt und alles penibel gereinigt, auch die Ventile in beide Richtungen mit Bremsenreiniger gespült. Die Dichtungen der Metallplatte habe ich nicht erneuert, da die von beiden Seiten noch gut aussah. Aufgrund der Berichte hier, dass sich Dichtungen und Bremsenreiniger nicht vertragen, habe ich die Siebe, die große Dichtung und die Siebe unter N215 und N216 nur mit Druckluft gereinigt.
Auch die 13 Feinsiebe waren fast klinisch rein. Hatte mir vorsichtshalber ebenfalls das Dichtungsset aus der Bucht bestellt, nur habe ich das direkt zurück geschickt, nachdem ich die Qualität der Feinsiebe gesehen habe.
Vor dem Einbau habe ich dann alle Ventile einmal durchgemessen und geschaut, ob die Messwerte plausibel sind. Es waren alle Ventile in Ordnung, also nochmal in frischem Öl gebadet und anschließend wieder eingesetzt und somit die Mechatronik komplettiert.
Vor der Montage habe ich dann noch die Positionsmagneten der Gangsteller bzw Schaltgabeln durch die kleinen Löcher kontrolliert, hier war minimal magnetischer Abrieb vorhanden. Dieser ist auch dort geblieben, da man dort so gut wie gar nicht ran kommt und die magnetischen Teilchen sowieso nicht vom Magneten trennen kann.
Nun wurde die Mechatronik wieder eingesetzt, hat alles wunderbar funktioniert bis hierher! 🙂

Da ich ja vor einigen Monaten schon einmal ein Bild eines kaputten Lagers hinter der Ölpumpe gezeigt hatte, habe ich dieses auch noch kontrolliert, sieht aus wie neu. Also Pumpe wieder rein, alle Schrauben leicht angesetzt, und dann ist es passiert - beim Nachziehen der 6er Vielzahn ist schon bei minimalster Kraft, geschätzt weniger als 20 NM der Kopf abgerissen.
Die Schraube war auf einem Samstag Morgen nachtürlich auch nirgends zu bekommen, daher haben wir eine Torx Flachkopfschraube so mit der Flex bearbeitet, dass sie als Senkkopf durchgeht und der Deckel wieder vernünftig schließt. Zum Glück hat das alles funktioniert!

Rest zusammen gebaut, Öl nach Vorgabe aufgefüllt und los zur ersten Probefahrt, welche mich noch nicht überzeugte. Schaltverhalten war sauberer, aber das unschöne Geräusch vor dem Runterschalten war noch immer vorhanden. Fehler scheint somit woanders zu liegen, vermute Richtung Schwungrad oder Kupplung, da beides noch die originalen Teile von 2010 sind.

Nun gut, wenn man schon die Möglichkeit hat, kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf dem Autobahnparkplatz die komplette Grundeinstellung aller Kanäle (061, 060, 067, 068, 065, 063, 069) mit anschließender Adaptionsfahrt auf der leeren Autobahn.
Grundeinstellung ging ohne Probleme durch, beim Start zur Adaptionsfahrt ist mir dann beim vorsichtigen Anfahren der Gang rausgeflogen und es kam direkt der Fehler "N215 Kurzschluss nach Masse". Da ging mir direkt die Düse, dass ich doch eventuell was kaputt gemacht haben könnte. Auto aus und wieder an, nochmal losgefahren und nach 2 Sekunden der gleiche Fehler. Sehr angenehm nachts auf dem Autobahnparkplatz! :P
Nochmals die Grundeinstellung gemacht, nochmal versucht zu starten, wieder Notlauf.
Nach kurzem Überlegen dann nochmal ein Versuch, Anfahren mit mehr Gas, etwa 80% Gaspedalstellung und direktem Schalten in Gang 2 - und es ging! Dieses Problem hatte ich bei allen Grundeinstellungen, welche ich an verschiedenen Autos gemacht habe, noch nie. Sei's drum.

Als Fazit der ganzen Aktion und schlussendlich erfolgreichen Adaptionsfahrt kann ich sagen, dass sich das ganze Verhalten des DSG wieder wesentlich runder anfühlt, Schaltvorgänge sind in den unteren Gängen wesentlich sanfter, das Einkuppeln und Beschleunigen nach Lastwechseln fühlt sich wieder wesentlich strammer an und besonders in den oberen Gängen macht das Fahren einfach wieder Spaß, da man die Schaltvorgänge so gut wie nicht mehr spürt! Sowohl bei kaltem als auch bei warmem Getriebeöl.
Kann es nach nun etwa 1000 angenehme km Fahrt ohne Probleme also allen empfehlen, die noch am Zweifeln sind!

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die hier ihre Tips und Erfahrungen gepostet haben - allen vorweg natürlich @Andi1805 für die super Anleitung!

PS: Nachrüstung des DSG-Thermostats muss bis zum Herbst warten - macht im Sommer ja sowieso keine Probleme!

Schlechte Qualität Feinsiebe
Mechatronik und Ventile gereinigt

Hallo zusammen,
Ich bin neu im Forum und habe eine Frage an euch. Ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Ich fahre einen Sharan 7n, 2012 mit 170 ps DSG. 153000 km gelaufen. Ich habe gestern meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Da lag der Fehler. Getriebedruck Adaption am Anschlag. Ich habe versucht den Fehler zu löschen. Erstmal ging das nicht. Nach einer Fahrt von ca. 30 km konnte ich den Fehler doch löschen. Wir waren auf dem Weg von Italien nach Deutschland über die Schweiz. Ich weiß nicht ob es an die Bergen da lag. Im Display ist aber kein Fehler angezeigt worden.
Muss ich mir Sorgen machen, dass ein Schaden am Getriebe vorliegt? Lampe ist keine angegangen. Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe schon mal den Tip bekommen weiter zu fahren und zu beobachten. Dies würde ich auch tun. Es würde mich aber interessieren, ob jemand diesen Fehler kennt und Erfahrungen damit gemacht hat.
Beste Grüße
Hounka

Hallo,
Ich bin es nochmal. Hat keiner eine Idee? Wisst ihr wie man eine Adaptionsfahrt machen kann? Würde es bei dem Fehler was bringen?
Ich wäre sehr dankbar für eure Antworten.
Danke!
Viele Grüße
Abi

Hallo weiß jemand ob ich meine mechatronik gegen eine andere gebrauchte tauschen kann und was man da beachten muß mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen