Mechatronik 6 Gang DSG 02E DQ250 kostengünstig selbst reparieren

VW Touran 1 (1T)

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

248 weitere Antworten
248 Antworten

Soooo,
Auch ich Habe Mechatronik zerlegt und gereinigt und sogar Stück Dreck gefunden. Nun schaltet es wieder super weich und unbemerkbar. Aber der Anfahrruck beim schnellen Gas geben ist nicht ganz weggegangen, es ist zwar viel besser geworden, aber eben nicht ganz weg. So kann ich damit weiterleben.

Frage in die Runde, hat jemand irgendwas, wo beschrieben wird, welche Ventile für was zuständig sind und wie die Kupplungen gesteuert werden, gibt es da auch Ventile dazu und wo sitzen sie dann?
Schon mal vielen Dank

Mahlzeit! Ich werde es an meinem 3.2 FSI auch mal versuchen mit der Mechatronik Reinigung! Habe selbes Problem:
Anfahrtrucken, lautes Klacken beim 3. in den 2. Gang! Rucken beim rückwärts anfahren!
Ich werde berichten ob es sich gebessert hat oder nicht!

Nur so als Tipp bevor du alles auseinander baust, probier vllt zuerst die grundeinstellung vorzunehmen...
Ich habe die ganze Arbeit für umsonst gemacht... die machatronik war Blitze-blank sauber... alle Ventile waren i.O. aber es gab trotzdem deutliche Verbesserung... Ich vermute es lag an dem zurücksetzen der Lernwerte.

Servus,
habe das gleiche/ ähnliche Problem an meinem 2009 Passat FSI 3,2 DSG Allrad

Starkes rucken vom 3ten in den 2ten und dann in den ersten.
Beim hochschalten nichts spürbar schlecht.

Zweites Problem ist beim Rückwärtsfahren. Wenn nach einer normalen vorwärtsfahrt der Rückwärtsgang eingelegt wird kann es sein das dieser erstmal gar nicht angenommen wird, nochmals kurz in D und dann wieder in R dann geht es. (oder auch nicht. Dann nur noch abhilfe mit Auto Ein/Aus)

Drittes Problem ist beim Parken. Wenn das Austo nach einer Fahrt vorwärts eingeparkt wird und auf P geschalten wird gibt es manchmal starkes geruckel. (Es kann dann auch vorkommen das er einen ACC Fehler bringt. Fehlerspeicher P2711, mein Diagnosegerät bringt "mechanische Zahnradentriegelung)

DSG Öl wurde vor 8tkm gewechselt hat jetzt insgesamt 120tkm runter. (keine Besserung)

Würdet Ihr zu einer Reinigung der Mechatronik raten? Wäre jetzt mein erster Schritt gewesen

Vielen dank im Voraus

Ähnliche Themen

Moin zusammen!

Bin froh, dieses Thema gefunden zu haben und bedanke mich schon vorab für die starke Anleitung!

Meiner hat mittlerweile 192.000 runter und bei 145.000 ein neues Getriebe bekommen.
Seit ca 25.000 km klackt er beim ranrollen an die Ampel, es ist ein starkes, metallisches Geräusch, welches aber nicht immer auftritt.
Da das Getriebe noch keine 50.000 km alt ist, gehe ich davon aus, dass es die Kupplung ist, da Kupplung und ZMS nicht erneuert wurden, da laut Werkstatt bei 145.00ü km noch in Ordnung.

Getriebeölwechsel habe ich letzte Woche gemacht, seither 500 km gefahren, das klacken beim runterschalten ist aber noch unverändert da. Das Öl sah beim Wechsel auch noch echt gut aus und Abrieb war definitiv keiner im Öl und im Filter.

Meint ihr, ich sollte mal eine Grundeinstellung durchführen? Oder ist das bei der Laufleistung mit der alten Kupplung eher nicht zu empfehlen?

Beste Grüße

Jan

Zitat:

@botti-s3 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:04:46 Uhr:


Hallo Leute!

Ich finde den threat sehr interessant, danke an den Ersteller und die Tolle Anleitung!

Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Getriebe/Mechatronik, hab schon stunden recherchiert, leider habe ich bis heute keine genaue Fehlerquelle. Auch ein örtlicher Getriebe-Spezialist konnte mir nicht weiterhelfen... Fehlercode ist keiner hinterlegt.

Ich höre/spüre (im Gaspedal) beim Runterschalten im D-Modus ein lautes, metallisches Klacken . Hochschalten tut er eigentlich sehr sanft und manuelles Runterschalten klappt auch gut, da ja die Drehzahl recht hoch ist. Wenn jedoch zur Ampel hinrolle und die Drehzahl so niedrig ist, dass er automatisch zurückschaltet kommt eben dieses klacken.

Es ist schwer zu lokalisieren, ich würde aber meinen dass es aus dem Bereich des Getriebes kommt.

Meint ihr, dass es von einer verschmutzten Mechatronik herrühren könnte??

LG Alois

Moin zusammen!

Hat dieses Problem noch jemand?
Habe dieses Problem mittlerweile seit knapp 30.000 km und es wird eher mehr als weniger.
Hat dies schon jemand durch die Reinigung der Mechatronik beseitigen können? Gibt es bei dir eine Erkenntnis, @botti-s3 ?
Ich habe alternativ die Vermutung, dass meine Kupplung hinüber sein könnte.

Grüße, Jan

Hallo,
letztens gab es auf mal wieder einen interessanten Beitrag was DSG Rep. angeht.
https://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

Auf Viedoes gehen dann "Problemfall DSG Getriebe"

Hallo zusammen hat jemand Erfahrungen wie Öl in den Mechatronic Stecker hinein kommen kann?

evtl. zwischen Steckerpins und Kunststoff.

Habe nichts gesehen wie kann ich das abdichten? Einiger Fehler ist Filter von N215 N216 ist defekt den finde ich auch nirgends zum kaufen.

Google mal DQ250 Dichtsatz zum Beispiel. Mit den Pins abdichten wird es schwierig wenns wirklich da Öl durchdrückt.

Eine Frage ist mir noch gekommen - wie viel Öl muss ich bei einer Revision der Mechatronik einfüllen? Bei einem normalen Wechsel Fülle ich 6 Liter ein und es verbleiben davon etwa 5,5 Liter im Getriebe.

Da beim Ausbau der Mechatronik ja noch einiges an Öl nachläuft, gehe ich von mehr Nachfüllmenge aus.

Wie viel Öl befindet sich also insgesamt im Getriebe?

Vielen Dank für eure Antworten!

Moin

Ich habe mich auch mal an die Reinigung der Mechatronik in meinem Passat B7 gewagt. Genau so leicht wie erwartet. Ich bin kein gelernter KFZ'ler, aber Autos sind ja im allgemeinen nicht ganz so kompliziert.

Also zum Ablauf:

Ausbauen ist ein wenig fummelig, da die Leitungen vom Anlasser etwas "im Weg" sind. Aber wenn man die mit Kraft zur Seite drückt, kommt man easy mit dem Deckel vorbei. Auch wenn der Teil vom Deckel, der über dem Stecker ist, genau da gerne hängen bleibt UND man an die Schraube oben rechts, die den Deckel hält echt doof dran kommt.
Für große Hände empfiehlt es sich, den Schalldämpfer von der evtl. nachgerüsteten Standheizung mit auszubauen. Genau wie das Radhaus vorne links. Kein großer Mehraufwand, aber viel mehr Platz.

Das Reinigen der Mechatronik ist eine ganz schön große Sauerei. Ein Handtuch mit darunter liegender Folie ist Pflicht. Sonst saut man sich alles ein. In der Mechatronik selber steht ja verständlicher Weise noch alles voller Öl.
Allerdings war meine Mechatronik nach ~214tkm sauberer als erwartet. In den Sieben hing keinerlei Schmutz/Abrieb. Lediglich ganz kleine Metallspäne (bei der Größe würde ich auf <75µm schätzen) habe ich aus den Ventilen und der Ventilplatte gespült, was sich aber wirklich in Grenzen hielt.

Also konnte ich das ganze auch genau so schnell wieder zusammen bauen, wie ich es auseinander hatte. Öl auffüllen geht bedeutend schneller, wenn man hinten in 5 von 6 Dosen jeweils ein Loch sticht, damit Luft nachkommt. Alternativ kann man noch ordentlich auf die Flasche drücken. Dann geht das Auffüllen ruck zuck. Nur die letzte sollte man heile lassen.. Dann noch alle Schaltstufen ein mal anwählen, das Getriebe bei laufendem Motor warm werden lassen, bei ~45°C den Schlauch ab, Ablassschraube rein, fertig.

Ich habe gleich nach dem Reinigen eine Grundstellung durchgeführt. Bei der Probefahrt dann die Erleichterung: Es geht alles und schaltet wesentlich sanfter als vorher. Ob das ganze so bleibt, weiß ich natürlich nicht. Gebracht hat es trotzdem was.

Also kann ich eigentlich nur alle ermutigen, die nicht zwei linke Hände haben und schon mehr als nur die Reifen am Auto gewechselt haben und vor allem GEDULD mitbringen, um die Mechatronik zu zerlegen.

Bilder brauche ich keine zu posten. Die Anleitung war auf jeden Fall Gold wert, wenn man sowas zum ersten Mal macht. Beim Golf 6 GTD von meinem Kumpel brauche ich sie jetzt nicht mehr.
VIELEN VIELEN Dank auf jeden Fall für die Super Anleitung!

Aber nun noch eine Frage an die Experten: Woran merkt man beim DQ250, dass die Kupplung(en) an ihr Lebensende kommt/kommen? Da die Kupplungen im Öl laufen, kann der Verschleiß ja nicht extrem hoch sein, oder?!

Grüße und schöne Festtage, Christoph

würde mal pauschal sagen die Drehzahl steigt beim gas geben an die Geschwindigkeit nicht zumindest nicht im gleichen Verhältnis, heißt die kupplung geht durch.

Zitat:

@JP79 schrieb am 24. Dezember 2019 um 22:27:15 Uhr:


würde mal pauschal sagen die Drehzahl steigt beim gas geben an die Geschwindigkeit nicht zumindest nicht im gleichen Verhältnis, heißt die kupplung geht durch.

So einfach wie beim Schaltgetriebe ist es mit DSG leider nicht.

Es gibt MWB's, wo man ein paar Werte nachschauen kann, allerdings sind Angaben für diese Werte im Internet ziemlich unterschiedlich, so dass man nicht 100 % schlüssig wird.

Was ich mittlerweile verstanden habe, es kann kein Mensch in dieser Welt anhand von Symptomen und Messwerten zu 100% sicher sagen woran das Problem liegt.
Bei gleichen Symptomen (ruck beim anfahren zum Beispiel) sagt einer - Ventile N215/217 Schuld, der anderer - Kopplung, der dritte will Mechatronik komplett tauschen, vierter will nur Motoraufhängung wechseln..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen