Mechatronik 6 Gang DSG 02E DQ250 kostengünstig selbst reparieren

VW Touran 1 (1T)

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Hallo DSG Gemeinde

Ich möchte denjenigen Helfen die Probleme mit Ihrem 6 Gang DSG Getriebe haben. 2E0 DQ250
Ich habe alle meine Erfahrung in einer Anleitung zusammengeschrieben um euch die Angst vor einer DSG Mechatronik Reparatur zu nehmen.
Ich selbst habe letztes Jahr einen Touran EZ12/2006 gekauft der schon beim Kauf sehr stark beim Anfahren geruckt hat. Runterschalten der Gänge ging sehr hart und wenn ich bei 50Kmh den Tempomat setzte änderte sich ständig um 200-300 Umdrehungen, ohne zu schalten, die Motordrehzahl.
Mein Touran fahrt wieder butterweich an, kein rucken mehr beim runterschalten und die Motordrehzahl bleibt absolut konstant.
Ursache für diese Probleme sind schwergängige Ventile und Schmutzablagerungen in der Mechatronik.
Meine Reparatur hat keine 120€ gekostet und ca. 8 Stunden Arbeit.
Ich hoffe das klappt mit meiner PDF als Anhang ansonsten verschicke ich die Anleitung auch per PN.
Ich hoffe das ich den ein oder anderen damit helfen konnte.

Gruß Andi

248 weitere Antworten
248 Antworten

Ich habe nach weiteren 25tkm nach dem Mechatroniktausch wieder Probleme: drehzahlschwankungen beim schalten und laute Schläge beim schalten vorallem von 3 in 2ten Gang.
G182 Geber für Getriebeeingangsdrehzahl unplausibles Signal!

Kann ich eine überprüfte Mechatronik mit defekten Steuergerät kaufen und dort dann meines einsetzen? Oder wo seht ihr das Problem?

Danke für eure Hilfe

Kann man den Geber nicht einzeln tauschen?

Hallo zusammen, und erstmal vielen Dank für diese super Anleitung.
Ich habe auch schon seit geraumer Zeit das Problem bei meinem Touran 2.0 TDI (170 PS, Bj 2007).
Ich habe im Kofferraum die Getriebekennung abgelesen. Diese lautet KDA.
Gilt für mein Getriebe nun diese Anleitung? Leider habe ich keine Ahnung, wo ich die Teilenummer für das Getriebe herbekommen soll.

Danke schon mal im Voraus.

Ja, wenn du ein DSG hast ist die Anleitung DQ250 die Richtige.

Ähnliche Themen

Hallo... vielen dank für die top Ableitung...
Habe mich heute ran getraunt...
In der anleitung ist die reden von Leichtgängigkeit...

Bei mir sind die N233 und N271 sehr leichtgängig.
Die N217 und N218 sind sehr schwergängig... sind die kaputt bzw. verdreckt? Oder haben die einfach nur eine festere Feder?

Zitat:

@Kolja13 schrieb am 28. Juli 2018 um 18:03:57 Uhr:


Hallo... vielen dank für die top Ableitung...
Habe mich heute ran getraunt...
In der anleitung ist die reden von Leichtgängigkeit...

Bei mir sind die N233 und N271 sehr leichtgängig.
Die N217 und N218 sind sehr schwergängig... sind die kaputt bzw. verdreckt? Oder haben die einfach nur eine festere Feder?

Servus, kann dir leider nicht helfen, deswegen frage ich lieber))). Hast du schon das ganze zusammengebaut? Wenn ja, wie läuft der Wagen nun?

Ist der Zusammenbau mit dem N92 Ventil wirklich korrekt beschrieben?
Leider ist mir beim Auseinanderbau das Ventil auseinander geflogen. Habe das Gefühl, dass die Feder über dem Abstandshalter saß.
MfG

Die richtige Reihenfolge ist Feder, Kugel, "Anstandshalter".

Wenn die mechatronik mit dem elektrischen Teil nach unten liegt, also mit den Ventilen nach oben dürfen die Federn nicht rausspringen.

Kannst du mir sagen ob bei dir die Ventile N217 und N218 schergängiger sind als die N233 und N271?

Ist die Kugel beim N92 kleiner als bei den anderen Ventilen?

Also bei mir waren 3 Ventile vom Gefühl schwergängiger als 1 von deinen beschriebenen. Haben irgendwie mehr "geklackt" wenn man die Kolben bewegt hat.

Hab grade nochmal nachgeguckt, muss mich korrigieren, bei N92 ist keine Feder dabei.
War bei dir eine drin?

Ja die kugel ist kleiner. und das Abstandsplätchen ist anders.

Ja, eine kleinere, länglichere.
Ich vermute, dass die nicht im Schacht war, sondern im Ventil über dem Kolben.

So sieht das bei mir aus... Kugel und Plättchen

20180804-105636
20180804-105547

Und wo ist die Feder? Im Ventil selbst über dem Kolben?

Was mich auch noch interessiert.
Beim Ölwechsel schiebe ich immer 6 Liter ins Getriebe und lasse den Rest ablaufen.
Wieviel brauche ich denn bein Mechatroniktausch?

Die Feder ist im Ventil drin, bzw. im Kolben(siehe Foto), ich hoffe es ist verständlich.

Wegen dem Öl, VW schreibt 5,5 Liter Öl vor wobei 0,5 Liter als Spülung dienen sollen.

Ich kann mir ehrlich gesagt schlecht Vorstellen, was da gespült werden soll.
Das Spülen erfolgt ja mit dem eingeschraubten Ölstand-Röhrchen d.h. es fließt nur das überschüssige Öl von oben ab und die ganzen Verunreinigungen befinden sich sowieso unten.
Naja... ich werde auf jeden Fall 5,5 Liter einfühlen, auch wenn ich es nicht verstehe.

20180805-120214
Deine Antwort
Ähnliche Themen