Mechanischer Marderschutz Golf VI 1,2 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

auch wenn das Thema Marderschutz schon an anderer Stelle häufig diskutiert wurde, möchte ich hiermit einen weiteren Thread eröffnen. Ich würde gerne den mechanischen Marderschutz an meinem neuem Golf VI 1,2 TSI nachrüsten, da ich bereits Besuch von einem Marder hatte, der zum Glück nichts beschädigt hat. Mir geht es insbesondere um das Blech für den Getriebetunnel (siehe Foto), da sich hier eine große Einstiegsmöglichkeit bietet. Nun gibt es für die Benzin- und Dieselmotore unterschiedliche Bleche, aber noch keines speziell für den 1,2 TSI. Vielleicht hat jemand bereits Erfahrung hiermit.

Die Teile-Nr. lauten:
1K0 825 851 A - K
A="4 Zylinder Ottomotor 1,6L Aggr. 06A.S (ALU) "
G="4 Zylinder Dieselmotor 1,9L Aggr. 03G.6", "4 Zylinder Dieselmotor 2,0L Aggr. 03G.7", "4 Zylinder Dieselmotor 1,6L Aggr. 03L.1", "4 Zylinder Dieselmotor 2,0L Aggr. 03L.A", "4 Zylinder Dieselmotor 2,0L Aggr. 03L.H"
J="4 Zylinder Ottomotor 1,4L Aggr. 03C.H (ALU) "
K="4 Zylinder Ottomotor 1,4L Aggr. 036.R", "4 Zylinder Ottomotor 1,4L Aggr. 03C.K"

Für Eure Hilfe dankend
helly1969

M0011611
Beste Antwort im Thema

Hier findest du jede Menge Infos--> http://www.motor-talk.de/.../...ung-zur-marderabwehr-t2185701.html?... 😉

Ps. Man kann den "Unwissenden/rel. neuen Usern" ja auch direkt etwas verlinken... als nur auf die SUFU hinzuweisen....
Wenn man nämlich nichtmal weiss, nach was man genau suchen soll, ist es ziemlich schwierig....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mechanischer Marderschutz von VW nachrüsten' überführt.]

65 weitere Antworten
65 Antworten

"Der Bürstenvorhang im Bereich des Lenkgestänges ist nur einfach, nicht über Kreuz angeordnet."

Ich dachte da wären pro Radhaus zwei Bürsten, die im 90 Grad Winkel montiert werden und so dicht sind.

Welchen Marderschutz (elektrisch) hast du denn jetzt installiert?

Hallo Sammy,
anbei ein paar Bilder vom Radkasten mit Marderschutz. Die Fotos wurden mit unterschiedlichen Achsbelastungen (belastet, unbelastet) und unterschiedlichen Lenkstellungen (Anschlag links bzw. rechts) gemacht. Die Bilder beantworten Deine Frage. Die Bürsten sind im Lenkbereich obendrein wegen ihrer Länge leicht zu verschieben und somit kein Hindernis für den Marder. Auch der von mir erwähnte Hohlraum unter dem Luftfilter reicht bis in den Radkasten und bietet dem Marder einen beschwerlichen, aber möglichen Zugang zum Motorraum. Der mechanische Marderschutz hat diesen Zugang offengelassen.
Beim Elektroschutz war mir hohe Impulsspannung und rasche Impulsfolge wichtig. Beides fand ich bei HV-Mard (Wechselimpuls mit ca. +1,4 kV und -0,4kV, mit Oszi gemessen; ca. 1 Hz; ca. 17 mA Strom).
Gruß ZCF

Nachdem ich nun die Bilder gesehen habe, kommen doch Zweifel an der VW Marderabwehr auf.
Werde mir das ganze nochmal überlegen...
Aber Hitzeprobleme gab es bei dir nicht, oder? Welchen Motor hast du denn und war er für den Marderschutz freigegeben?

Meine Maschine ist ein 1,4 TSI mit 122 PS. Trotz mehrfachem "Heizen" auf der Autobahn mit reichlich 9,5 l Verbrauch lt. Anzeige gab es keine Hitzeprobleme bei eingebautem Marderschutz.
Beim Kauf des Autos hatte ich die Wahl zwischen AHK oder Marderschutz. Wegen des Aufwandes habe ich mich für die AHK entschieden und den Marderschutz nachrüsten lassen.
Die Unwirksamkeit des Marderschutzes hat nichts mit Hitzeproblemen, Xenonlampen, ausgewählten Felgen, AHK oder ähnlichem zu tun. Die Abdichtung der Radkästen mit Bürsten ist für Marder kein Hindernis.
Mit den Bürsten bin ich etwa 2500 km gefahren. Die an den Antriebswellen anliegenden Borsten zeigten schon deutlichen Abrieb. Wie lange hätten sie gehalten ? Und wie groß wäre dann das Loch ?
Solltest Du Dich für einen Elektroschutz entscheiden, dann prüfe beim Verlegen der Impulsplatten ob in deren unmittelbarer Nähe Masse
( = Minuspol) vorhanden ist. Der Motorraum ist voller Kunststoff und auch Heizleitungen aus Alu können elektrisch isoliert sein.

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort.
Wenn ich einen elektrischen Marderschutz einbaue, dann den hier:
http://www.marderabwehr.de/.../?tx_ttproducts_pi1[backPID]=43&tx_ttproducts_pi1[product]=60&cHash=fe19c6a3fe
Dieser Marderschutz hat direkt Plus und Masse auf jeder Platte.
Daher kriegt der Marder bei Berühren immer eine Gewischt.

hallo,

Was haltet Ihr davon: Abwehrmatte http://cgi.ebay.de/.../200371415174?...

Also ich bin ehrlich gesagt auch ein Fan der elektrischen Systeme. Ein einfaches Gitter wird so ein gefräßiges Kerlchen nicht davon abhalten.

Noch brauche ich mir keine Gedanken zu machen, doch wenn der Garagenplatz demnächst geteilt werden muss, werde ich wohl was investieren müssen 🙁

Edit: was kostet denn so ein Einbau der "Premiumausführung"?

Die Gittermatte unter dem Auto bringt nichts!!

Für die 1.2 TSI Fahrer: Neuer Schutz der Zündkabel von VW 😉

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für die 1.2 TSI Fahrer: Neuer Schutz der Zündkabel von VW 😉

Hallo,

ich habe die neue Abdeckung bei mir eingebaut. Siehe Fotos.

MfG
helly1969

Vorher
Nachher

Zitat:

Original geschrieben von helly1969



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für die 1.2 TSI Fahrer: Neuer Schutz der Zündkabel von VW 😉
Hallo,

ich habe die neue Abdeckung bei mir eingebaut. Siehe Fotos.

MfG
helly1969

Hallo,

ich habe die Abdeckung bei mir auch verbaut. Zusätzlich habe ich noch, trotz des Verbots, den mechanischen Marderschutz installiert. Bis jetzt habe ich keine Hitzeprobleme. Ich habe noch einige Marderhaare aus dem Motorraum entfernt, um überprüfen zu können, ob er wirklich nicht mehr reinkommt. Bis jetzt hat es anscheinend geklappt 🙂

VG

Imag0143
Imag0148

Moin, ich wärme mal auf. Bei mir ist die untere Motorraumabdeckung weitgehend großflächig offen (1,2 TSI 86 PS) Gibt es da Unterschiede?

Ich hatte nun auch einen halben Vogel und viel Marderscheisse auf den Turbo kleben... lecker....

Andreas

Es gibt noch einen Unterfahrschutz der den Motorraum von unten komplett verschließt. Soweit ich weiß, ist dieser aber nur für Dieselfahrzeuge zugelassen. Hier kannst du noch etwas mehr erfahren:

http://www.motor-talk.de/.../...0-825-237k-nachgeruestet-t2391960.html

Gruß

Ich habe eine Dose Pfeffer gekauft und großflächig im Motorraum verstreut.

Alle paar Tage schaue ich nach und es wird ab und zu etwas erneuert.

Und wenn er mal zur Inspektion in die Werkstatt muss, bekommt der Mechaniker eine kurze Info, daß er nicht all zu tief Luft holt wenn er seinen Kopf im Motorraum hat :-)

Wollte mir auch den größeren Unterfahrschutz zulegen, sehe nur gerade das dieser keine Freigabe bei Xenonscheinwerfern hat. Wieso das? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen