Mechaniker hat fast kalten Motor hochgedreht
Ich wollte eure Meinung zum oben angeführte Thread hören.
Also letzte Woche wurde die Wasserpumpe getauscht wie bereits in einem anderen Thread erzählt.
Ich habe mein Fahrzeug am Vorabend beim Händler abgestellt und am nächsten Tag wurde er in der Früh in die Werkstatt reingefahren und die Wasserpumpe gewechselt.
Dann wurde mein Wagen wieder angestartet und auf 3 bis 3,5 Tausend Touren hochgedreht und in dieser Tourenstellung gehalten um die Heizung zu testen wie der Mechaniker sagte. Der Motor war natürlich nicht ganz kalt weil bereits ein paar Meter gefahren aber anfangs gerade noch im blauen Bereich. Später
als der Motor wärmer wurde er dann auf 4,5 Touren gedreht.
Ich hoffe nicht dass es irgendeinen Schaden durch das Vorgehen dieses Mechanikers gibt.
Danke für eure Beiträge.
Jürgen
57 Antworten
Habt ihr mal gesehen, was gemacht wird, wenn ein Wagen vom Bandende rollt? Der wird erstmal auf den Prüfstand gefahren. Dabei gehen die auch nicht gerade zimperlich mit den Motoren um. Die müssen so was heutezutage abkönnen!
ZITAT ANFANG 2. Man muss dem Motor Zeit geben, Öldruck aufzubauen und das Öl überall gleichmässig zu verteilen. Dazu reichen 2 min im Leelauf vollkommen aus, dann schaden 3000U/min bei einem Benziner auch nicht. Bei einem Diesel sieht es anders aus, da arbeitet der Turbolader schon und der erreicht auch Drehzahlen über 20.000, es gibt Turbolader die drehen 70.000. Das ohne entsprechenden Öldruck und Öltemepratur (denn nur dann ist das Öl flüssig genug die Welle im Turbo in Schwebe zu halten) ist tödlich für den Lader. ZITAT ENDE
Und was ist mit 4500 Touren wenn der Motor nicht richtig warm ist?
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Und was ist mit 4500 Touren wenn der Motor nicht richtig warm ist?
Du hast doch die ganzen Postings sicher gelesen....es war nicht schlimm!
Und selbst wenn es so wäre, was wolltest du machen? 😉
ach das passt schon, mach dir ma keinen kopp!
vorführwagen halten ja auch?! 😛😁
Ähnliche Themen
Was ist denn mit den ganzen Notstromversorgungsmotoren?
Die halten ja auch.
Und deren Normalfall ist es, völig kalt auf Nennleistung zu gehen und dann unter Last diese abzugeben.
Also kann es soooo schlimm auch nicht sein wenn ein Automotor mal kalt gedreht wird.
Interessante Frage: Bekommt ein Diesel ueberhaupt Ladedruck ohne Last?
Ich wuerde fast sagen, der Turbo dreht nur wenig.
Aber wenn ein Turbo warm und unter Vollast 290.000 u/min erreicht (gerade nachgelesen bei wikipedia) dann werden vielleicht so auch schaedliche Umdrehungszahlen erreicht fuer den kalten Zustand. Und wenn es nur 20.000 u/min sind.
Gruss
Joe
Na gut ich nehme mal an dass mein Motor keinen Schaden davon getragen hat, da das Öl schon ein bischen warm war.
Aber was passiert eigentlich genau im Motor wenn er kalt hochgedreht wird. Welche Teile werden da mehr verschliessen als im warmen Zustand
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen H.
Welche Teile werden da mehr verschliessen als im warmen Zustand
Verschließen wird sich da im Motor gar nichts... Aber ich nehme an, du redest vom Verschleiß... 😁 (Die heutige Klugscheißerei)
Wurde ja schon erwähnt, dass sich dann das Öl nicht so gut verteilt. Ich nehme mal an, dass z.B. die Dichtringe am Kolben belastet werden oder die Nockenwellen.
Das schlimmste was bei kaltem Öl und hoher Drehzahl passieren kann ist das der Ölfilm reisst. (zwischen Kolben und Zylinder)
Da der Motor ja schon kurz gelaufen ist hat er auch Öldruck und sollte so überall mit Schmierstoff versorgt sein.
Das der Ölfilm reisst sollte bei modernen Ölen die wir in unseren "modernen" Motoren fahren sollten eigentlich selbst bei kaltem Motor nicht mehr vorkommen.
Also wenn ich mir hier alles so durchlese, dürfte ich mein Auto ja garnicht mehr anlassen, wenn der Motor kalt ist... Denn auch beim Anlassen liegt schon ne Drehzahl von knapp 1.000 U/Min an... Ich glaub, ich muss mir ne Standheizung einbauen... Zum Glück steh ich in ner Tiefgarage, in der es bisher auch im Winter selten unter +10°C war...
Warum soll der Motor wegen ein paar Minuten mit 3.500 U/Min schaden nehmen? Die "Empfehlung" zum Warmfahren (von ADAC,... wahrscheinlich auch von der Bedienungsanleitung?) ist doch auch, daß man nicht zu Niedertourig fährt, aber auch nicht über ca. 3.000 U/Min, da eine lange Leerlaufphase dem kalten Motor viel mehr schadet, weil er dadurch erst sehr spät wirklich warm wird...
Gruß
Jan
Natürlich halten die Motoren auch Vollgas beim Kaltstart aus! Die Frage ist nur wie lange 😁
60 TKM sollten selbst bei jedem Tag Vollgas mit kaltem Motor drin sein 😉
Der Motor hält halt nicht mehr so lange, wie wenn man ihn warmfahren würde.
Was aber viel schlimmer in meinen Augen ist, dass zB. die Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtung usw. viel viel eher defekt werden und es auch zu erhöhten Ölverbrauch kommt-tja dann darf man sich halt net wundern.
Ich persönlich fahre die ersten 15 KM mit kaltem Motor NIE Vollgas bzw. über 3500 Touren.
Zitat:
Original geschrieben von Mopper
Strahltriebwerke drehen ca 3000-9000 U/min
Abgastemperaturen bis 900°, die schon im Triebwerk herrschen, nicht erst dahinter (Krümmer =Nozzle)
Öl: fast ohne Additive
Kraftstoff: 99,9% reiner Diesel, keine Additive
Entwicklunhg der Triebwerke: 1955-1980, danach nichts wesentlich neues mehr.
Strahltriebwerke mit Diesel? Bist du dir da sicher? So weit ich weiß, laufen die mit Kerosin.
und jetzt kommen wir dazu zu klären wo die unterschieden zwischen Kerosin und Diesel liegen.
Ausserdem ist es ein sehr sinniger Vergleich, Dieselpkwmotor und Flugzeugtriebwerke, manchmal denke ich die haben se nich mehr alle am Christbaum.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Strahltriebwerke mit Diesel? Bist du dir da sicher? So weit ich weiß, laufen die mit Kerosin.
soweit ich weis werden erst seit dem 21 jahrhundert triebwerke von kleinflugzeuge mit kerosin betrieben...normalerweise haben die doch flugzeugbenzin...100 Oktan verbleit benzin