MBWerkstuning beim 250 cdi
Gebt's zu, jetzt hab ich Euch gekriegt 😁. Gibt's natürlich nicht.
Mein Wagen war in der Werkstatt wg. Kühlwasserverlust und hat in dem Zuge, als Maßnahme von MB, gleich die neuesten Injektoren und ein neues Steuergerät bekommen. Lt. Meister, jetzt alles von Bosch. Neu ist auch der Rücklauf für den Treibstoff, den es vorher nicht gegeben hat. Bei der Abholung wurde mir jede Maßnahme genau erklärt und bei dem Punkt, rechnen Sie mit 2% Leistungssteigerung, wurde ich hellhörig. Gut, das ging noch im Kopf, keine 5PS, das merkt man eh nicht. Aber falsch gedacht.
Ich habe ein neues Auto! Der Wagen geht sowas von besser, im Vergleich zu vorher, ich bin total begeistert. Am Meisten merkt man es in den niedrigeren Drehzahlen. Es ist viel mehr Drehmoment schon unten rum vorhanden. Wo es mir besonders auffällt, wenn man im 2.Gang an eine Kreuzung heranrollte und, wenn frei, kurz vor Stand wieder auf's Gas ging, ging es erstmal sehr träge vorwärts. Manchmal hatte man fast Sorge, er ging gleich aus. Ist komplett weg, zieht sofort und vehement an jetzt. Die Gasannahme hat sich allgemein sehr verbessert. Es liegt auch früher Ladedruck an und der ist zu vorher, bei gleicher Drehzahl höher. Aber auch oben rum dreht er jetzt viel williger über die 4000er Marke. Habe heute die ersten 60km gefahren und es ist schon jetzt abzusehen, der Verbrauch ist um ca. 0,5l gestiegen. Das nehme ich aber gerne in Kauf, wenn das Ergebnis so eine Verbesserung darstellt. Ich bin einfach super zufrieden. Eine Veränderung der Höchstgeschwindigkeit werde ich erst nächstes Jahr feststellen können, da ich schon die Winterschlappen drauf habe, die mich auf max. 210km/h einbremsen.
Beste Antwort im Thema
Gebt's zu, jetzt hab ich Euch gekriegt 😁. Gibt's natürlich nicht.
Mein Wagen war in der Werkstatt wg. Kühlwasserverlust und hat in dem Zuge, als Maßnahme von MB, gleich die neuesten Injektoren und ein neues Steuergerät bekommen. Lt. Meister, jetzt alles von Bosch. Neu ist auch der Rücklauf für den Treibstoff, den es vorher nicht gegeben hat. Bei der Abholung wurde mir jede Maßnahme genau erklärt und bei dem Punkt, rechnen Sie mit 2% Leistungssteigerung, wurde ich hellhörig. Gut, das ging noch im Kopf, keine 5PS, das merkt man eh nicht. Aber falsch gedacht.
Ich habe ein neues Auto! Der Wagen geht sowas von besser, im Vergleich zu vorher, ich bin total begeistert. Am Meisten merkt man es in den niedrigeren Drehzahlen. Es ist viel mehr Drehmoment schon unten rum vorhanden. Wo es mir besonders auffällt, wenn man im 2.Gang an eine Kreuzung heranrollte und, wenn frei, kurz vor Stand wieder auf's Gas ging, ging es erstmal sehr träge vorwärts. Manchmal hatte man fast Sorge, er ging gleich aus. Ist komplett weg, zieht sofort und vehement an jetzt. Die Gasannahme hat sich allgemein sehr verbessert. Es liegt auch früher Ladedruck an und der ist zu vorher, bei gleicher Drehzahl höher. Aber auch oben rum dreht er jetzt viel williger über die 4000er Marke. Habe heute die ersten 60km gefahren und es ist schon jetzt abzusehen, der Verbrauch ist um ca. 0,5l gestiegen. Das nehme ich aber gerne in Kauf, wenn das Ergebnis so eine Verbesserung darstellt. Ich bin einfach super zufrieden. Eine Veränderung der Höchstgeschwindigkeit werde ich erst nächstes Jahr feststellen können, da ich schon die Winterschlappen drauf habe, die mich auf max. 210km/h einbremsen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c-fanatic
Gebt's zu, jetzt hab ich Euch gekriegt 😁. Gibt's natürlich nicht.
Mein Wagen war in der Werkstatt wg. Kühlwasserverlust und hat in dem Zuge, als Maßnahme von MB, gleich die neuesten Injektoren und ein neues Steuergerät bekommen. Lt. Meister, jetzt alles von Bosch. Neu ist auch der Rücklauf für den Treibstoff, den es vorher nicht gegeben hat. Bei der Abholung wurde mir jede Maßnahme genau erklärt und bei dem Punkt, rechnen Sie mit 2% Leistungssteigerung, wurde ich hellhörig. Gut, das ging noch im Kopf, keine 5PS, das merkt man eh nicht. Aber falsch gedacht.
Ich habe ein neues Auto! Der Wagen geht sowas von besser, im Vergleich zu vorher, ich bin total begeistert. Am Meisten merkt man es in den niedrigeren Drehzahlen. Es ist viel mehr Drehmoment schon unten rum vorhanden. Wo es mir besonders auffällt, wenn man im 2.Gang an eine Kreuzung heranrollte und, wenn frei, kurz vor Stand wieder auf's Gas ging, ging es erstmal sehr träge vorwärts. Manchmal hatte man fast Sorge, er ging gleich aus. Ist komplett weg, zieht sofort und vehement an jetzt. Die Gasannahme hat sich allgemein sehr verbessert. Es liegt auch früher Ladedruck an und der ist zu vorher, bei gleicher Drehzahl höher. Aber auch oben rum dreht er jetzt viel williger über die 4000er Marke. Habe heute die ersten 60km gefahren und es ist schon jetzt abzusehen, der Verbrauch ist um ca. 0,5l gestiegen. Das nehme ich aber gerne in Kauf, wenn das Ergebnis so eine Verbesserung darstellt. Ich bin einfach super zufrieden. Eine Veränderung der Höchstgeschwindigkeit werde ich erst nächstes Jahr feststellen können, da ich schon die Winterschlappen drauf habe, die mich auf max. 210km/h einbremsen.
GUTEN MORGEN RALPH --> die Sache mit dem Injektorentausch ist schon so alt, dass sie schon nen Vollbart hat
Naja, immerhin ist er der Erste, der Bosch-Injektoren drin hat.
Mach mal bitte ein Foto von den Injektoren und vom Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von c-fanatic
Neu ist auch der Rücklauf für den Treibstoff, den es vorher nicht gegeben hat.
Ich glaube da hast du was falsch verstanden, alle Einspritzer haben einen Tankrücklauf, ist doch kein Vergaserauto.
Ne, hab ich nicht. Vorher gab es keine Rückführung. Daher sind auch einige Injektoren geplatzt, weil der Überschuss mit dem gesamten Druck auf die Injektoren drückte und wenn der Diesel nicht eingespritzt wurde, nirgendwo hin konnte.
Man sieht von den neuen Injektoren nichts, da dort jetzt die Rückführung drüber läuft.
Der Bart war alt, als ich zum ersten Mal neue Injektoren bekam, die 3ten sind es aber wert erwähnt zu werden. Ich kann nur allen raten sich danach zu erkundigen. Die Veränderung ist echt eine Wucht.
Ähnliche Themen
Seh es mir nach Ralph, ich glaube man hat Dir einen Bären aufgebunden.
Natürlich sieht man die Injektorenstecker unter der Verkleidung.
Die Leckölleitung ist notwendig bei Magnetinjektoren. Sie verdeckt nicht die Stecker auf den Injektoren. Dort seht, mit Lasergravur nicht nur die Bauteilenummer, sondern auch der Hersteller drauf, bisher auch bei 100% der MD-Injektoren dieses Motors Delphi.
Und das bessere Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen gibt es seit etwa 18 Monaten, die bessere Drehwilligkeit, in etwa wie beim Piezo, seit Anfang des Jahres, zumindest sind das meine Erfahrungen.
5% sind die Serienstreuung, Du kannst auch das Glück haben und es geht nach unten.
Mit den Updates gab es auch das Gerücht, dass es eine leichte Begrenzung gibt. Kann man festellen, wenn man Vollgas bei VMax gibt, dann geht der Verbrauch von Anschlag runter auf etwa 10 Liter und klar, man wird dann nicht mehr schneller, es stehen dann ca. 246 auf dem Tacho.
Mach mal Bilder von Deinen Injektoren-Steckern.
Zitat:
Original geschrieben von c-fanatic
Ne, hab ich nicht. Vorher gab es keine Rückführung. Daher sind auch einige Injektoren geplatzt, weil der Überschuss mit dem gesamten Druck auf die Injektoren drückte und wenn der Diesel nicht eingespritzt wurde, nirgendwo hin konnte.
Man sieht von den neuen Injektoren nichts, da dort jetzt die Rückführung drüber läuft.
Der Bart war alt, als ich zum ersten Mal neue Injektoren bekam, die 3ten sind es aber wert erwähnt zu werden. Ich kann nur allen raten sich danach zu erkundigen. Die Veränderung ist echt eine Wucht.
Hast Du doch!
Mit der Rückführung ist das Lecköl gemeint.
Jeder Diesel-Motor, gleich welcher Bauart, ob herkömmlich mit Reihen-Einspritzpumpe, Pumpe-Düse oder Comman Rail, hat das sogenannte Lecköl (Dieselkraftstoff), welches in den Kraftstofftank zurückgeführt wird.
Auch Dein Motor hat diese Rückführung vom 1.Tag an.
Das Lecköl wird zum Einen vom Rail-Rohr (Speicherrohr) und zum Anderen von den Injektoren zurückgeführt.
Warum Lecköl? Damit es keine Lufteinschlüsse gibt und somit die Schmierung im Kraftstoff-System für allen beweglichen Teile zu 100% gewärleistet ist.
Es wird immer mehr Kraftstoff zum Injektor befördert, als benötigt.
Die einzupritzende Menge in den Zylinder wird durch das Steuergerät bestimmt (Förderzeit, auch Zündzeitpunkt genannt)
Der nicht benötigte, als zuviel geförderte Kraftstoff läuft zurück in den Tank.
Darum ist es auch sehr wichtig bei Kraftstofffilterwechsel immer gut zu entlüften.
Das die Injektoren, wie Du angiebst, geplatz sind, hat einen anderen Grund.
Und das die Rückführung, die Leckölleitung jetzt sichtbar ist, hat ebenfalls einen anderen Grund.
Gruss
Hallo swiss made,
da muss ich dir leider widersprechen. In der Einführungsschrift von MB und in verschiedenen Fachberichten auch in der KDM für die Umrüstung der Injektoren steht eindeutig, dass die Delphi-Piezo-Injektoren kein Lecköl haben. Daraus schließe ich, dass es auch keine Leckölleitung gibt. mfg
Zitat:
Original geschrieben von Simba1707
Hallo swiss made,
da muss ich dir leider widersprechen. In der Einführungsschrift von MB und in verschiedenen Fachberichten auch in der KDM für die Umrüstung der Injektoren steht eindeutig, dass die Delphi-Piezo-Injektoren kein Lecköl haben. Daraus schließe ich, dass es auch keine Leckölleitung gibt. mfg
Da hat wohl MB den Dieselmotor neu erfunden.
Mehr Infos Bitte!
Da kann ich sicher noch was dazu lernen und ich lerne sehr gern.
Danke.
Hallo ins Forum,
die beim OM651 zu Beginn eingesetzten Piezo-Injektoren hatten tatsächlich keine Rückleitung fürs sog. Lecköl. Daher wurde bei den bekannten Problemen zunächst Piezo auf Piezo getauscht, da man den Aufwand scheute. Nachdem dies bekanntlich nix brachte, wurde Piezo auf Magnet umgerüstet. Da die Magnetinjektoren aber wieder eine Rückleitung brauchen, musste die recht aufwändig nachgerüstet werden.
Diese ganzen Tauschinjektoren waren m.W. alle von Delphi. Eine Umrüstung auf Bosch wurde mal erwogen, passte aber irgendwie nicht. Allerdings blieb dies in der Überwachung, weil wohl die Delphi-Magnet auch nicht zu 100% halten.
Insoweit ist es durchaus spannend, dass der TE offenbar jetzt eine Umrüstung von Delphi auf Bosch bekommen hat. Also scheint's jetzt zu gehen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,die beim OM651 zu Beginn eingesetzten Piezo-Injektoren hatten tatsächlich keine Rückleitung fürs sog. Lecköl. Daher wurde bei den bekannten Problemen zunächst Piezo auf Piezo getauscht, da man den Aufwand scheute. Nachdem dies bekanntlich nix brachte, wurde Piezo auf Magnet umgerüstet. Da die Magnetinjektoren aber wieder eine Rückleitung brauchen, musste die recht aufwändig nachgerüstet werden.
Diese ganzen Tauschinjektoren waren m.W. alle von Delphi. Eine Umrüstung auf Bosch wurde mal erwogen, passte aber irgendwie nicht. Allerdings blieb dies in der Überwachung, weil wohl die Delphi-Magnet auch nicht zu 100% halten.
Insoweit ist es durchaus spannend, dass der TE offenbar jetzt eine Umrüstung von Delphi auf Bosch bekommen hat. Also scheint's jetzt zu gehen.
Viele Grüße
Peter
Evtl. hilft
dieserArtikel in der Streitfrage hat er oder hat er nicht weiter.
Soweit mir bekannt wird alles auf Delphi umgerüstet.
Gruß an alle Günter
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
es stehen dann ca. 246 auf dem Tacho.
Wenn er nicht mehr die eingetragenen 250km/h erreicht, wird's lustig.
Dann steh ich da solange auf der Matte, bis er es wieder tut.
Ich werde am WE mal schauen, was es so zu entdecken gibt. Im Dunkeln nach der Arbeit macht das keinen Sinn.
Es gab nur einen 250CDI, die Prime-Edition mit spezieller Aerodynamik und m.E. nur mit Schaltgetriebe und nur als Limo, die mit eingetragenen 250 unterwegs ist.
Der Rest der 250er hat 240 (Limo) oder 237 (T-Modell) drin stehen (Coupe weiß ich nicht).
Und damit erfüllt das erreichbare Tempo die Vorgabe.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,die beim OM651 zu Beginn eingesetzten Piezo-Injektoren hatten tatsächlich keine Rückleitung fürs sog. Lecköl. Daher wurde bei den bekannten Problemen zunächst Piezo auf Piezo getauscht, da man den Aufwand scheute. Nachdem dies bekanntlich nix brachte, wurde Piezo auf Magnet umgerüstet. Da die Magnetinjektoren aber wieder eine Rückleitung brauchen, musste die recht aufwändig nachgerüstet werden.
Diese ganzen Tauschinjektoren waren m.W. alle von Delphi. Eine Umrüstung auf Bosch wurde mal erwogen, passte aber irgendwie nicht. Allerdings blieb dies in der Überwachung, weil wohl die Delphi-Magnet auch nicht zu 100% halten.
Insoweit ist es durchaus spannend, dass der TE offenbar jetzt eine Umrüstung von Delphi auf Bosch bekommen hat. Also scheint's jetzt zu gehen.
Viele Grüße
Peter
Hier die Auflösung:
Lecköl = Rücklaufdruck
http://...h-automotivetechnology.com/.../...lsysteme_CRS3_20-25_de.pdfHallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von swiss-made
Hier die Auflösung:
Lecköl = Rücklaufdruck
http://...h-automotivetechnology.com/.../...lsysteme_CRS3_20-25_de.pdf
dies ist mir bekannt, aber die Delphi-Piezoinjektoren hatten - im Gegensatz zu Bosch-Injektoren - eben
keineRückleitung. Ob dies der Grund für die Unzuverlässigkeit ist, kann ich nicht beurteilen.
Bei den Umrüstungen werden diese Leitungen dann nachgerüstet, da die nun verwendeten Magnetinjektoren die brauchen. Dies ist auch platzmäßig darstellbar, da der OM651 auch in Varianten gebaut wird, die von vorneherein Magnetinjektoren hatten.
Viele Grüße
Peter