Mazda 6 2,0l cdi motorschaden
hallo an alle....
also ich haben einen mazda 6. er ist nun mittlerweile 3,5 jahre alt und hat 106000km runter.... ich habe den 136 ps dieselmotor. dieser hat schon immer sehr stark gerusst, wobei man mir mitteilte das dies normal sei. und nun letzte woche auf der autobahn.
ich fahre 160 km/h und er fing tierisch an zu rußen und später ging die leistung weg und ich stand da....
nach 3 tagen rief mich das autohaus an. motorschaden...
kostet mich 7600 €. ich dachte ich höre nicht richtig. nun will ich mal abwarten was bei dem kulanzantrag raus kommt. weil so etwas darf nicht sein... vorallem bei einem langstreckenfahrzeug....
wer von euch hat erfahtung mit motorschäden bei mazda 6 und wie kulant zeigt sich mazda.....
Beste Antwort im Thema
warum sind dann die japanischen autos immer vorne in der pannenstatistik und kundenzufriedenheit?
zum tehma technik und fahrwerk wer baut denn seit 1984 autos mit einzelradaufhängung hinten- mazda
oder seit anfang der 90er doppelquerlenker vorne- honda
oder vollalumotoren ab 1984 der 1,3 liter motor von suzuki
oder aluminium karosse seit 1992- honda nsx
oder variables ansaugsystem seit 1989 im mazda bp motor
oder variable ventilsteuerung seit 1988 im hona crx v-tec
oder schon seit 15 jahren gibt es kaum mehr japanische motoren mit 2 ventile pro zylinder die europäischen fahren heute noch damit herum
mpi einspritzungen sind auch schon seit 15 jahren standard bei den japanern
mein mazda 323 ist bj 94 hat 4 el. fh (serie), abs (serie), airbag fahrer und beifahrer gurtstraffer vorne (serie), zv (serie), servo (serie), el. aussenspiegel (serie) beheitzt, türschloss beleuchtet (serie), mittelarmlehne hinten und vorne (serie), klimaanlage, glashubschiebedach, lederlenkrad und schaltknauf, el. antenne (serie), 4 lautsprecher (serie)! teilverzinkt, mpi einspritzung, variables ansaugsystem, 16 ventile dohc, einzelradaufhängung hinten
der neupreis dieses autos lag mit der ausstattung bei rund 17000€
nur mal so am rande für einen golf 3 bj.94 hat man für den licht- an- warnsumer, zigarettenanzünder, radio vorverkabelung antenne und lautsprecher, usw.... aufpreis bezahlt! obendrein gabs noch eine singelpoint einspritzung 8 ventile, hinten eine starrachse das ganze natürlich um das selbe geld!
zum thema weniger leistung
mein auto benötigt für den sprint von 0-100 km/h 9,8 sec, 160 nm, vmax 194 km/h mit 114 ps und 1240 kg testverbrauch im schnitt 8,9 liter
ein golf 3 2,0 8v mit 115 ps braucht 10,5 sec, 166 nm, 193km/h bei 1100kg, testverbrauch im schnitt 10,1 liter!
mfg harry
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Ist das jetzt eher Zufall das man letzter Zeit bei Mazda öfters vom Diesel-Motorschaden hört oder haben deren Motoren doch eine Schwachstelle wie z.B. beim Öl...???
ich persoenlich kenne bisher genau zwei faelle von maza dieselmotoren die den geist aufgegebn haben. den vom aktuell betroffenen thread ersteller und den vom dem etwas schraegen mr.
www.zuum-zuum.de,aber das muss natuerlich nichts bedeuten.
gruesse vom doc
Moin,
Daran könnte es unter Umständen tatsächlich liegen. Mazda verwendet seit geraumer Zeit (ebenso wie BMW) 5W30 Öle und empfielt diese auch und gibt sie frei für Ihre Fahrzeuge. Sicherlich sind das sehr gute Öle ... aber das Problem ist, das in Deutschland DOCH erheblich schneller gefahren werden kann ... als in anderen Ländern (Ich weiß, mehr theoretischer Natur, aber das schließt nicht aus, das der ein oder andere das macht!). Insofern steigt dann auch die Belastung auf das Öl. Aber um DA jetzt eine definitive Aussage zu treffen, müßte man die Spezifikationen des Öles genau kennen und man müßte die Öltemperatur messen, und zwar genau an der Stelle wo der Motorschaden ursächlich wurde. Denn es besteht in diesem Fall, wegen des bezeichneten starken russens auch die Möglichkeit das der Luftmassenmesser nicht korrekt arbeitete und die Luftmenge dauerhaft falsch berechnet wurde. Und der Motorschaden ein aus dauerhaft falscher Verbrennung als Sekundärschaden resultierte. So einen Schaden hat meine Tante auch einmal gehabt. Neben starker Russentwicklung kommt dort meistens noch hinzu das diverse Leistungslöcher vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Ist das jetzt eher Zufall das man letzter Zeit bei Mazda öfters vom Diesel-Motorschaden hört oder haben deren Motoren doch eine Schwachstelle wie z.B. beim Öl...???
Ähh ... Also gut ... Wenn mir zu neuen Autos nichts mehr einfällt ... dann such ich mir wieder ein Auto raus, das meine These belegt. Auch wenn Ich Äpfel mit Birnen vergleiche ...
Ja...aber weißt Du was am Auto VIEL wiegt ?! Die ganze Komfortausstattung und die Sicherheitsausstattung. Beispiel ... der Corsa B wiegt bei Einführung als 1.2 Liter REIMPORT aus Spanien 780 kg (Da ist GAR NICHTS drin ausser ein paar Sitzen). Das gleichzeitig verkaufte deutsche Modell wiegt bereits 850 kg (mit Airbag und dem was damals halt übliche Ausstattung war). Beim Produktionsende des 1.2 Liters mit 45 PS ... wogen die Fahrzeuge mit Klima, ABS, Fensterhebern etc.pp. 975 kg (Alle Angaben nach Fahrzeugschein). Und genau aus diesem Grund ist z.b. der Audi A8, obwohl er mit sehr viel Allu gebaut wird ...auch Gewichtsmäßig in der gleichen Liga angesiedelt ... wie die konventionell gebaute S-Klasse. Deshalb ist die Versteifung auf EINZEL Komponenten so widersinnig. Den Verbrauch und die Fahrleistungen DEFINIERT nicht EIN einziges Teil ... sondern das GESAMTPRODUKT (Interessanterweise sagst du das auch selbst ...). Ein Auto mit Gussmotor ... ist im großen und ganzen genauso sparsam oder trinkfest ... wie ein Auto mit Allumotor. Weil das MOTORMATERIAL alleine da nicht essentiell ist. Im Gegenzug ist es natürlich richtig ... schwerer Motor, schlechter Wirkungsgrad, beschissene Einspritztechnik etc.pp. in KOMBINATION wird irgendwann schlecht. Nur wenn der Block eines Motors aus Guss besteht ... ist das, wenn der Rest sich auf einem vergleichbaren technischen Level befindet nicht wesentlich. Das rechnet sich nur noch für den Hersteller. Und der Käfer *fg* Klar ... denk mal nach, wann der Motor konstruiert wurde ... richtig ... vor fast 80 Jahren. Damals galt der Motor als extrem sparsam. Da stehen den heutigen Verbrauchswerten negativ gegenüber ... die schlechte Thermik des Motors, die Kraftstoffversorgung mit Vergasern, die fehlende Abgasrückführung und und und ...
Und woher weißt Du denn das ein Allumotor früher seine Betriebstemperatur erreicht ?! Zur Info ... wesentlich für das Erreichen der Betriebstemperatur eines Automotors ist die MENGE an Wasser. Da Wasser im gesamten System die GRÖSSTE Wärmekapazität besitzt (4187 J/kgK). Das heißt, das Wasser ist der Teil des Motors der sich am langsamsten aufheizt und der sich am langsamsten Abkühlt. Deshalb gibt es bei modernen Motoren auch 2 und teilweise sogar schon 3 Kühlkreisläufe die thermostatisch gesteuert werden. Die spezifische Wärmekapazität von Aluminium dagegen liegt bei "nur" 900 J/kgK und die von Eisen (woraus Gussstahl nunmal zur Majorität draus besteht) bei lediglich 440 J/kgK. Das heißt zum Aufheizen von 1 kg Stahl um 1 Kelvin benötigst du am WENIGSTEN thermische Energie ...
Und jetzt fängst du an von SPEZIELLEN technischen Lösungen zu reden ... Klar ist das E-VTec besonders sparsam. Aber das ist es auch NUR, weil es die Eigenschaften des 2 und des 4-Ventilers MITEINANDER kombiniert. Ergo, sagt auch Honda ... das bei tiefen Drehzahlen der 2 Ventiler verbrauchstechnisch im Vorteil ist (meist übrigens noch kombiniert mit Magermixtechnik!), auch DAS widerspricht deiner These ... diese Technik hat im übrigen zuerst Maserati im 3-Ventiligen Biturbo verwendet 😉 Dort allerdings um mehr Drehmoment zu generieren. Und auch bei den 2 Ventilern gibt es TRICKS um ihre Schwächen bei hohen Drehzahlen zu umgehen. z.B. die Tumbleklappen. Und schau dir die lustigen Zyklusverbräuche an ... ob die Autos nun 2 oder 4 Ventile ... ob sie nen Allu oder nen Gussblock haben ... das macht den Kohl da absolut nicht fett. Die Abweichungen die du da siehst ... resultieren im Regelfall aus den unterschiedlichen Getriebeabstufungen. Die im Zyklus anliegende Drehzahl hat einen wesentlich entscheidenderen Einfluss als die Zahl der Ventile oder das Motorenmaterial. Und AUCH die Gussmotoren von VW und Fiat ereichen die Euro 4 Normen ... widerspricht irgendwie alles deinen Thesen ... Hier ist das ALTER der Motoren (also wann sie konstruiert wurden) viel wesentlicher. Und auch UNMENGEN an Allumotoren mit 16 Ventilen werden mit der Euro 5 Einstufung ... aussterben, im Gegenzug werden neue moderne Gussmotoren überleben ...
MFG Kester
QUOTE]Original geschrieben von harry323f
würde man bei allen bauteilen eines autos sagen was machen schon die 10 kg aus dann hätte ein auto 3 tonnen!
warum haben die autos früher mehr verbraucht und schlechtere fahrleistungen gehabt? ich weiß es wegen der technik da mittlerweile jedes bauteil von x tausend leuten überdacht wurde und so lange geändert bis das wirtschaftlichste dabei rauskommt!
warum ist ein vw käfer nicht unter 10 liter zu fahren? wegen der veralterten technik!
ein alumotor ist nicht nur leichter sondern erreicht schneller seine betriebstemperatur und hat somit weniger schadstoffausstoß! 4 ventile pro zylinder sorgen für eine besser dosierte verbrennung und spart somit im niedrigen drehzahlbereich einiges an sprit und höhere drehzahlen können erziehlt werden das logischerweise mehr leistung bei geringem hubraum ermöglicht! honda hat dafür die optimale mischung gefunden durch das v tec system fährt er bis 5000u/min mit 2 und darüber mit 4 ventilen!
alfa fiat und lancia können schon viel technik verbauen aber der hacken an der sache ist das dir die mühle nach kurzer zeit auseinanderfällt!
ja ja ist schon klar... eigentlich ist ein alter motor aus guss mit untenliegender nockenwelle 2 ventile pro zylinder luftgekühlt einen guten alten fallstromvergaser am besten aber die dummen motoren entwickler kapieren das nicht .... würden sie auf den klugen rotherbach hören dann ersparen sie sich viel geld! achja stimmt die neuen motoren werden wieder bald so gebaut wie vor 30 jahren mit 3 liter hubraum und stolzen 140ps bei 4000u/min ein drehmoment von 250 nm bei 1500 u/min das macht natürlich sinn dieser motor ist natürlich spritzig wie ein moped und der verbrauch ist sooo niedrig..... da kommt fahrspaß auf! du schreibst so viel sch... auf einen haufen das einem schlecht werden kann! übrigens ich arbeite seit 5 jahren in einer motor revidier firma als maschinenbautechniker und habe schon mehr motoren überholt als du gesehen hast! und erzähl mir nichts von metalltechnik!
ein kleiner tip kauf dir das buch "mehrventilmotoren" von gert hack da wird auf 360 seiten beschrieben was die vorteile von 4 ventilen und alumotoren sind .. ich habe keinen bock dir das ganze hir aufzuschreiben!
Eins weiß ich, etwas aus dem VAG Konzern kommt mir so schnell nicht mehr ins Haus.
a) haben wir hier 'ne ziemlich bescheidene und unkulante VW Werksatt, die irgendwie nicht so recht in der Lage war, die Kupplung beim Toyota zu tauschen (jetzt ist schon die 3. drin, weil die 2. nach ~20.000km und etwa 1 Jahr die Grätsche machte, Diagnose: Ausrücklager irgendwie verrutscht), dabei sah ich auch einen Mechaniker am Getriebe bohren (tjo, Schraube ab)...
Das sie nicht in der Lage waren, die Kupplung ordentlich zu entlüften machts nicht besser...
b) sitze ich hier gerad mit Rückenschmerzen, weil ich mal 'ne Woche Golf gefahren bin...
Und ja, ich bekomm von allen neueren VW Modellen Rückenschmerzen, sowohl vom Golf4 als auch vom Passat 3B...
In den beiden 3er Gölfen hatte ich hingegen keine Probleme...
c) die Preise sind ziemlich unverschämt, sowohl neu als auch gebraucht...
So werd ich wohl öfter Japaner fahren, die die passenden Autos für meine Größe und meinen Körperbau im Programm haben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Eins weiß ich, etwas aus dem VAG Konzern kommt mir so schnell nicht mehr ins Haus.
..........................................................................................................................................................................
Was soll uns dieser Erfahrungsbericht zum eigentlichen Thema sagen?
Gibts hier eigentlich keinen Mod, der diese mehr als überflüssigen Postings über div. Automarken und Motorenbaulehrgänge löschen kann?
Ist ja echt ätzend hier in letzter Zeit.
@ caipi249, hast Du schon neue Erkenntnisse wg. der Kulanz?
Zitat:
Original geschrieben von Premacy1
Was soll uns dieser Erfahrungsbericht zum eigentlichen Thema sagen?
DAs mir das Auto egal ist, wenn ich von den Sitzen Rückenschmerzen bekomme?
Denn was nutzt das tollste Auto, mit sonstwieviel Schnickschnack drin...
Wobei die Motoren vom VAG Konzern auch irgendwie nicht so prickelnd sind, laute/dröhnende 4 Zyl. Diesel, die Benziner sind nicht gerade sparsam...
PS: Ob die Motorschäden beim Mazda 6 was mit dem absolut beschissenen Drehmomentverlauf des Motors zu tun hat?!
Bin durch zufall mal über einen Test des Diesels in der Firmen Auto 03/04 gestolpert, was ich sah, war ein Anblick des Grauens *schauder*...
Wenn Diesel aus Japan, dann auf jeden Fall Toyota, die saufen zwar auch wie 'nen Loch, Ventispiel muss auch eingestellt werden (naja, theoretisch, praktisch wird meist nur gehorcht und für gut befunden), sind aber ansonsten recht brauchbar, was Laufkultur und Leistungsentfaltung betrifft, der Honda soll aber auch nicht übel sein...
Lol... Rückenschmerzen vom 4er Golf?
Hab einen Golf 4 Comfortline... Bin im Winter von Bad Gastein nach Graz gefahren, dass waren dank Schneefahrbahn fast 6 Stunden Fahrzeit... Von Kreuzweh keine Spur!
Ich reagiere extrem empfindlich auf unbequeme Sitze!! Und für den Preis des Wagens ist das Gestühl vom 4er Golf sehr gut!
Kann jetzt auch mit dem Corolla des gleichen Baujahres vergleichen! Oder mit dem Opel Astra! Bin beide Wägen gefahren!
Kann mir nicht vorstellen wie man von den Golf-Sitzen Kreuzweh bekommt!
Wenn ich mir Sitze diverser anderer Wägen anschaue bzw. sie teste bin ich froh den Golf zu haben!
Und bei Kleinwägen hat mans da echt schwer! Vergleich mal das Gestühl des Polo bzw. vom Skoda Fabia mit dem Toyota Yaris, Yaris Verso, Ford Fiesta, Citroen C3, Citroen C2 oder Nissan Micra! Keine Chance, die Polo Sitze vermitteln wenigstens halbwegs so etwas von Bequemlichkeit! Was man von den andern Sitzen aus Erfahrung nicht sagen kann! Alles schon getestet! Kein Seitenhalt, extrem kurze Sitzflächen!
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Lol... Rückenschmerzen vom 4er Golf?
Hab einen Golf 4 Comfortline... Bin im Winter von Bad Gastein nach Graz gefahren, dass waren dank Schneefahrbahn fast 6 Stunden Fahrzeit... Von Kreuzweh keine Spur!
(...)
Kann mir nicht vorstellen wie man von den Golf-Sitzen Kreuzweh bekommt!
Es kommt auch drauf an, wie dein Körperbau ist, meiner ist wohl nicht passend, für die neuen VW Sitze...
Darf ich fragen, wie groß du bist?
Ich nehme mal an, das du näher an 2m sein wirst als an 1,5m, oder? 😉
Hm aha? Wie groß bist du Stefan?
Ich bin ca. 182 cm... Und find die Sitze wirklich sehr bequem...
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Hm aha? Wie groß bist du Stefan?
Ich bin ca. 182 cm... Und find die Sitze wirklich sehr bequem...
Hab ich vermutet, für größere Leute sind die Sitze im VW durchaus recht brauchbar...
Meinereiner ist nur auch nur gute 170cm klein...
Zitat:
Original geschrieben von harry323f
ja ja ist schon klar... eigentlich ist ein alter motor aus guss mit untenliegender nockenwelle 2 ventile pro zylinder luftgekühlt einen guten alten fallstromvergaser am besten aber die dummen motoren entwickler kapieren das nicht .... würden sie auf den klugen rotherbach hören dann ersparen sie sich viel geld! achja stimmt die neuen motoren werden wieder bald so gebaut wie vor 30 jahren mit 3 liter hubraum und stolzen 140ps bei 4000u/min ein drehmoment von 250 nm bei 1500 u/min das macht natürlich sinn dieser motor ist natürlich spritzig wie ein moped und der verbrauch ist sooo niedrig..... da kommt fahrspaß auf! du schreibst so viel sch... auf einen haufen das einem schlecht werden kann! übrigens ich arbeite seit 5 jahren in einer motor revidier firma als maschinenbautechniker und habe schon mehr motoren überholt als du gesehen hast! und erzähl mir nichts von metalltechnik!
ein kleiner tip kauf dir das buch "mehrventilmotoren" von gert hack da wird auf 360 seiten beschrieben was die vorteile von 4 ventilen und alumotoren sind .. ich habe keinen bock dir das ganze hir aufzuschreiben!
wenn du arbeitsmaessig motoren regenrierst ist caipi ja bei dir an der richtigen adresse !!! passt doch 🙂
allerdings sollte man nicht so hitzkoepfig sein, sonst kriegste noch 'nen herzinfarkt, da kann man nicht so schnell mal eben ein paar pleule wechseln 😉
gruesse vom doc
ja aber ich kann ihm auch nicht helfen der motor ist hin und an was er letztentlich gestorben ist kann man nur durch zerlegen des motors feststellen ferndiagnose ist immer schwehr aber wenn er einen kolbenverreiber hat dann kann es nur an zu wenig öl liegen das heist es hat entwieder die ölpumpe versagt oder einfach nur zu wenig öl aber dann hätte natürlich die öldruckwarnleuchte leuchten müssen!
mfg harry
frueher hat man in solchen faellen die zylinder gehont und uebermasskolben verbaut...
keine ahnung ob sowas mit 'nem dieselmotor machbar ist. mir persoenlich sind die dinger eh suspekt, voellig egal von welchem hersteller, aber das ist wieder ein anderes thema.
gruesse vom doc
Die Dieselmotoren im M6 haben von Anfang an Probleme bereitet. Motorschäden kommen häufig vor. Sprecht mal mit einigen Taxifahrern, die können Euch da im Regelfall was erzählen. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, gibt es zum Einen ein Konstruktionsproblem im Kurbelwellenbereich. Dieses konnte auch nicht abgestellt werden, die Motoren wurden weiter so gebaut. Ein jap. Technikerteam hat damals sich der Problematik angenommen, aber soweit ich weiß, ist man zu keinem Ergebnis gekommen. Die Probleme sollten im Zuge der Änderung auf die 143PS-Version erledigt sein, aber bei den 121 und 136 PS - Versionen vor Facelift ist wohl nichts zu machen.
Zum Anderen gab es mal einen Fahrgestell-Nummern-Kreis, bei dem Undichtigkeiten im Kopfbereich auftraten. Es kam zu Ölverlust und die Motoren liefen trocken.
Ich kenne Autos, die haben bei einer Gesamtlaufleistung von 160 TKM drei Motoren verschlissen.
Bzgl. der Kulanz kommt es im wesentlichen darauf an, ob alle Inspektionen dokumentiert sind, wenn ja, stehen die Chancen nicht schlecht. Außerdem haben wir Mai, und im April gibts bei Mazda immer neue Budgets, auch für Garantie/Kulanz. Also ein guter Zeitpunkt, denke ich.
@dockfragler
man kann natülich auch einen dieselmotor honen und neue kolben rein aber nur das alleine macht nicht viel sinn wenn schon das ganze programm wie pleuellager alle vier zylinder honen mit neuen kolben vetilschafdichtungen raus ventile neu einschleifen kopfdichtung zahnriemen usw kosten ca 8- 10000€ ohne ein und ausbau des motors!
zu uns kommen kaum mehr motoren von pkw in den letzten halben jahr war ein lancia 8:32 er motor bei uns mit bleuellagerschaden aber sonst lauter lkw- und schiffs motoren! bei den anderen hat das alles keinen sinn!
mfg harry