Mazda 6 2,0l cdi motorschaden

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

hallo an alle....

also ich haben einen mazda 6. er ist nun mittlerweile 3,5 jahre alt und hat 106000km runter.... ich habe den 136 ps dieselmotor. dieser hat schon immer sehr stark gerusst, wobei man mir mitteilte das dies normal sei. und nun letzte woche auf der autobahn.
ich fahre 160 km/h und er fing tierisch an zu rußen und später ging die leistung weg und ich stand da....

nach 3 tagen rief mich das autohaus an. motorschaden...

kostet mich 7600 €. ich dachte ich höre nicht richtig. nun will ich mal abwarten was bei dem kulanzantrag raus kommt. weil so etwas darf nicht sein... vorallem bei einem langstreckenfahrzeug....

wer von euch hat erfahtung mit motorschäden bei mazda 6 und wie kulant zeigt sich mazda.....

Beste Antwort im Thema

warum sind dann die japanischen autos immer vorne in der pannenstatistik und kundenzufriedenheit?

zum tehma technik und fahrwerk wer baut denn seit 1984 autos mit einzelradaufhängung hinten- mazda
oder seit anfang der 90er doppelquerlenker vorne- honda
oder vollalumotoren ab 1984 der 1,3 liter motor von suzuki
oder aluminium karosse seit 1992- honda nsx
oder variables ansaugsystem seit 1989 im mazda bp motor
oder variable ventilsteuerung seit 1988 im hona crx v-tec
oder schon seit 15 jahren gibt es kaum mehr japanische motoren mit 2 ventile pro zylinder die europäischen fahren heute noch damit herum
mpi einspritzungen sind auch schon seit 15 jahren standard bei den japanern

mein mazda 323 ist bj 94 hat 4 el. fh (serie), abs (serie), airbag fahrer und beifahrer gurtstraffer vorne (serie), zv (serie), servo (serie), el. aussenspiegel (serie) beheitzt, türschloss beleuchtet (serie), mittelarmlehne hinten und vorne (serie), klimaanlage, glashubschiebedach, lederlenkrad und schaltknauf, el. antenne (serie), 4 lautsprecher (serie)! teilverzinkt, mpi einspritzung, variables ansaugsystem, 16 ventile dohc, einzelradaufhängung hinten
der neupreis dieses autos lag mit der ausstattung bei rund 17000€

nur mal so am rande für einen golf 3 bj.94 hat man für den licht- an- warnsumer, zigarettenanzünder, radio vorverkabelung antenne und lautsprecher, usw.... aufpreis bezahlt! obendrein gabs noch eine singelpoint einspritzung 8 ventile, hinten eine starrachse das ganze natürlich um das selbe geld!

zum thema weniger leistung

mein auto benötigt für den sprint von 0-100 km/h 9,8 sec, 160 nm, vmax 194 km/h mit 114 ps und 1240 kg testverbrauch im schnitt 8,9 liter

ein golf 3 2,0 8v mit 115 ps braucht 10,5 sec, 166 nm, 193km/h bei 1100kg, testverbrauch im schnitt 10,1 liter!

mfg harry

67 weitere Antworten
67 Antworten

genau die sachen die du aufgezählt hast hat ein 323er serienmässig gehabt und ein golf eben nicht bis auf das esp aber wenn man ein gescheites fahrwerk hat braucht man auch kein esp!
übrigens wird der golf 6 wieder mit starrachse von den bändern rollen und der 1,4 und 1,2 liter motor bekommen wieder einen graugussblock!

warum glaubst du ist der honda 2,2 diesel zum besten motor des jahres 2005 gewählt worden? laut vielen testberichten gibt es gerade wohl kaum einen besseren diesel am markt!

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


genau die sachen die du aufgezählt hast hat ein 323er serienmässig gehabt und ein golf eben nicht bis auf das esp aber wenn man ein gescheites fahrwerk hat braucht man auch kein esp!
übrigens wird der golf 6 wieder mit starrachse von den bändern rollen und der 1,4 und 1,2 liter motor bekommen wieder einen graugussblock!

warum glaubst du ist der honda 2,2 diesel zum besten motor des jahres 2005 gewählt worden? laut vielen testberichten gibt es gerade wohl kaum einen besseren diesel am markt!

woher willst Du das wissen das ein Golf 6 eine Starrachse bekommt?? Quelle??

bei den Airbags und Dieseln haben die Japaner komplett im Tiefschlaf gesteckt😁

Letztendlich zählt was der Kunde kauft,und ein Motor macht noch kein rundum überzeugendes Package aus....wenn die Kunden den Accord nicht kaufen wird es seine Gründe haben (Design,Innenraumgestaltung,Image oder 1000 andere Gründe etc.)

Grüße Andy

mazda baut seit anfang 95 in alle modelle serienmässig airbags ein sag mir einen hersteller der in der gleichen preisklasse früher drann war!
die japaner stecken halt nicht so viel geld in die entwicklung der dieselmotoren da diese nur in europa gut verkauft werden und japan sich aber nach dem amerikanischen bedarf richtet und in japan selber keine diesel gefahren werden dürfen!
das mit der starrachse stand im autobild weiß aber nicht mehrt welche ausgabe gehört auf jeden fall zu den neuen sparmaßnahmen von vw!

Zitat:

Original geschrieben von harry323f


[...] aber wenn man ein gescheites fahrwerk hat braucht man auch kein esp!

Das wurde schon mal diskutiert, aber ich glaube kaum, das ein gutes Fahrwerk ESP ersetzen kann. Denn um ein gutes Fahrwerk ausnutzen zu können braucht man auch gute Fahrer, während beim ESP wohl weniger der Fall ist 😉

Beim ABS weiss ich nicht (schon zu lange her) aber gerade in Sachen Airbag sind die Japaner kaum hinterher gelaufen. Beim ESP haben die Japaner nicht geschlafen, MB ist einfach zu früh augestanden mit der A-Klasse 😁

Ähnliche Themen

in dem link steht nur das sie geändert wird aber ich habe sicher gelesen das es wieder eine verbundslenkerachse wird da die kosten geringer sind und das fahrverhalten laut vw nicht verschlechtert wird!
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Hi !

Ich habe 2 Jahre lang einen Audi gefahren ( A6 Bj 01) und hatte nur probleme mit der schrott Karre obwohl er zu dieser zeit damals erst 1 Jahr alt war und 12000Km drauf hatte.
Angefangen von Kuplung nach 3 Mon. dann spinnte die Elektrik anschließend div. andere probleme. Kurzum die kosteten in knapp 2 Jahre 6500€!!! Danach habe ich mir einen A 8 Bj. 03 zugelegt ( Fabrik neu!!!) und was wars...
... nur schrott der Händler nahm nach 6 Monaten das Auto zum Vollen Preis zurück !!! ( nach 2 Wochen Automatik defekt,nach 8 wochen Elektik spinnt(Fenster gehn von alleine auf Auto schließt sich von alleine ab usw. nach 3 Mon. Zylinderkopfriss!!! bei 3000km!!!)
Anschl. holte ich einen BMW 540 I BJ 03 schlimmer konnte es ja nicht mehr werden (Dachte ich) naja da hatte ich die Rechnung wohl ohne BMW gemacht!
Satte 1000Km lief er wie ein Uhrwerk bis aus heiterem Himmel gleich 3 Kolben sich fest frassen ( Kapitaler Motorschaden) Zum Glück Garantie ! Verkaufte ihn aber dann so schnell wie es ging!
Zeitgleich fuhr meine Frau einen Mazda Xedos 9 über die Jahre hinweg und heute fahre ich ihn und er ist heute 12 Jahre alt und hat 100000 Km und noch nie eine Reperatur gehabt! Immer noch der 1 Auspuff,die 1 Bremsbeläge ,1 Bremsscheiben, 1 Kuplung!!!
Für Mich niiiieeee wieder ein Deutsches Auto noch nicht einmal Geschenkt!!! Fahre ich lieber mit dem Fahrrad!!!

Moin Harry ...

Gegenfrage ... MACHT eine EINZELRADAUFHÄNGUNG ein Auto einem Fahrzeug mit STARRACHSE automatisch ÜBERLEGEN ?! Ich sage Nein ! Eine Starrachse ist eine technische Lösung die in 90% aller Fahrzustände GLEICHWERTIG ist. Der NORMALE Kunde wird gar nicht feststellen, ob sein Auto hinten einzeln aufgehängte Räder hat, oder ob die an einer modernen und gut geführten Starrachse hängen. Die Kunst ein GUTES Fahrwerk zu bauen ... hat nichts damit zu tun, auf welche Technik man zurückgreift, sondern WIE man die vorhandenen Techniken OPTIMIERT und auf einander Abstimmt. Beispiel ... Der Ferrari Daytona hatte damals schon Einzelradaufhängung, dennoch ist er dem gleich alten Maserati Ghibli mit "STARRACHSE" fahrdynamisch unterlegen. Du kannst dir jedesmal irgendwo ein Einzelpunkt raussuchen. Klasse ... EIN einzelner Punkt ist aber alles ... aber vorallem nicht entscheidend ob ein Auto GUT, HOCHWERTIG oder sonstwas ist. Ich kann die MODERNSTE Technik zusammenstecken und einen Haufen Müll bauen oder erprobte Technik nehmen und einen hervorragenden Kompromiss finden.

Und ... um dich mal zu fragen ... WELCHEN Vorteil hat es, wenn ein Motor aus ALLUMINIUM gebaut ist ?! Ich sehe da KEINEN Vorteil für mich. Ob der Motor aus Grauguss oder Allu ist ... spielt keine Rolle ! Der Motor muss einfach nur halten und laufen. Ob der aus Allu, Magnesium, Tantal, Grauguss oder Edelstahl besteht ... iss shit egal. Auf die Eigenschaften des Motors hat das NULL (!) Einfluss (Im übrigen ... hat der Gussmotor SELBST einige Vorteile gegenüber dem Allumotor, so schluckt er selbst MEHR Schwingungen als der Allumotor, kann ggf. mittragend verwendet werden, das kann der Allumotor alles nicht, weil er eher zu "Brüchen" neigt) . In einem Rennwagen können die Gewichtsdifferenzen von ein paar kg vielleicht wichtig sein ... aber in einem Alltagsauto iss das sowas von unerheblich. Ansonsten ... *fg* Schau mal bei Alfa rein 😉 Da gab es sowas auch schon recht früh 😁 Ebenso wie es Scheibenbremsen hinten schon sehr früh bei den Italienern gab ... und ?! Sind die Käufer italienischer Autos jetzt besonders TECHNIKVERLIEBT ?! Oder kaufen sie die Autos weil sie besonders Anspruchsvoll sind ?! Nö sicher nicht. Die MEHRZAHL der Autos wird gekauft ... weil sie GEFALLEN und eine SINNVOLLE Lösung für den Käufer darstellen. Ansonsten ... Vollallu ... gab es schon in den 50er Jahren bei Panhard ... deren Autos bestanden auch schon komplett aus Allu *Fg* Wenn du nur weit genug guckst ... findest du zu allem und jedem irgendwo etwas, der es gleichzeitig oder früher hatte ... Schaltsaugrohre gab es ab 1989 ebenfalls bei Mercedes Benz ... und wenn Ich mich nicht täusche sogar schon ab 1986 in den 16 Ventilern im 190E ... Kann man sich darauf jetzt was einbilden ?! Und ... Wo 2 Ventile REICHEN ... warum soll man 4 Ventile verbauen ?! Das sind 2 Ventile pro Zylinder mehr ... ein komplizierterer Aufbau ein komplizierterer Ventiltrieb ... wofür ?! Ich kann es dir sagen ... NICHT weil der 4 Ventiler da die SINNVOLLERE Lösung wäre ... sondern einfach aus dem Grund, das die Motoren von Mini bis Groß möglichst viele Teile miteinander teilen sollen. Und 1 Mio. Produzierte GLEICHE Ventile sind billiger als ... 250.000 Ventile A, 250.000 Ventile B etc.pp. ... DAS ist das ganze Geheimnis dahinter. Unter uns gesagt ... bei KLEINVOLUMIGEN Alltagsmotoren sind 2 Ventile pro Zylinder sinnvoller, da diese Anordnung ermöglicht, das Drehmoment NIEDRIG anzusetzen und den Motor sparsam abzustimmen. 4-Ventiler sind ohne TEURE technische Tricks allesamt hochdrehender ausgelegt ... und lassen sich nicht halb so entspannt fahren. Das es geht ... liegt nur daran, das wir HEUTE die entsprechenden Techniken haben. Wenn du z.B. mal den alten Honda CRX 1.5 16V fährst ... wirst du feststellen, das dieser Motor kaum als guter Alltagsbegleiter zu bezeichnen ist, weil der VIEL zu hochdrehend im Alltag ist.

Und ... Sorry ... WENN VW Geld dafür nehmen kann, das der Händler dir guten Tag sagt ... dann isses Legitim das VW das macht. Die Ausstattung die ein Auto ab Werk hat, wie sich die Aufpreispolitik des Herstellers VERHÄLT ... regelt der Markt. Und sehr witzig ist es ... das VW obwohl sie so lange Aufpreislisten hatten ... in der Tat mehr Autos verkauft hat als Mazda ... Offenbar ist es MEHR VW Händlern gelungen Kunden von IHREM Produkt zu überzeugen als Mazdahändlern. Daraus VW einen Vorwurf zu machen ... ist ja mal mehr als Lächerlich. Warum sollten sie was umsonst "verschenken", wenn der Kunde es auch bezahlt und das Auto trotzdem kauft ?! Würdest Du einem Kunden etwas FREIWILLIG umsonst geben, wenn du wüßtest ... das er es dir auch bereitwillig bezahlt ?! *Fg* Diesen Faktor regeln ANGEBOT und NACHFRAGE von GANZ ALLEIN ! Der Kunde kauft schlicht KEIN PRODUKT von dem er nicht überzeugt ist.

Und ... dein Ausflug in die Tests ist auch sehr witzig *fg* Du ignorierst dabei zwei WICHTIGE Dinge ... neben der Motorleistung spielt auch die Bereifung und die Getriebeabstimmung eine WESENTLICHE Rolle. Achja und für den Verbrauch die Aerodynamik und die Fahrweise ... da ist es SCHON sehr wichtig das bei GLEICHEM WETTER und MIT GLEICHEM FAHRER und DIE GLEICHE Strecke gefahren wird. Davon abgesehen ... gibt es auch einen Test des Golf III 2.0 GTI mit einem Durchschnittsverbrauch von 9.3L pro 100 km (Sportauto 9/1995) und einen Test des deutlich schwereren Cabrios mit gleichem Motor und einem Verbrauch von 8.9 Litern auf 100 km (AMS 1994). Alleine DARAN merkt man, das man sich immer was rauspicken kann ... um eine beliebige These zu unterlegen ...

Zum Airbag ... Opel ab 1992 in JEDER neu eingeführten Baureihe, oder nach Modellüberarbeitungen ... selbst der Corsa hatte bei Markteinführung Ende 1992 als erster seiner Klasse serienmäßig nen Fahrerairbag (zumindest in D).

Etwas mehr KRITIK im Umgang mit diesen Einzelposten wäre schon ziemlich hilfreich ... ansonsten steht man schon ziemlich fanatisch da...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


[...] Und sehr witzig ist es ... das VW obwohl sie so lange Aufpreislisten hatten ... in der Tat mehr Autos verkauft hat als Mazda ... Offenbar ist es MEHR VW Händlern gelungen Kunden von IHREM Produkt zu überzeugen als Mazdahändlern.

Das ist eine interessante Aussage. Hast du auch die genauen Zahlen? Wir reden hier von VW (abzüglich Audi, Skoda, Seat etc.), da bin ich mal gespannt wie die Zahlen sind verglichen mit Mazda. Genaue Infos habe ich bisher leider nicht gefunden.

hallo,

speziell beim Frontantrieb ist die hintere Achse (die nur mitläuft und keine Antriebskräfte überträgt) nicht von entscheidender Bedeutung...am Ende zählt das Ergebnis und auch die älteren Golf haben ein stets sicheres Fahrverhalten aufweisen können.Einzig im Federungskomfort kann die Einzelradaufhängung eventuell etwas geschmeidiger sein...

ob man beim Golf tatäschlich darauf zurückgreift bezweifel ich aber,den für den Syncro/4 Motion Antrieb ist die jetzige Lösung eleganter weil ich keine neue/andere Achse anpassen muss....und somit bei allen Modellen auf eine Achse zurückgreifen kann.
Das ganze ist ja als Plattform ausgelegt und würde heissen das alle damit verbundenen Modelle umgestellt würden....kan ich mir nicht recht vorstellen was die Autobild da meint von sich geben zu müssen.Der Golf wird zu teuer Produziert (uneffektiv) aber das ist eine andere Geschichte und der Invest für die Einzelradaufhängung ist längst schon abgearbeitet....wenn VW sparen will dann wird dies an andere Stelle geschehen,da bin ich ziemlich sicher😉

Grüße Andy

Moin,

Datt sollte man schon Marktabhängig sehen, oder ?!

Oder möchtest du sagen, das in Deutschland/Europa mehr Mazdas rumfahren als VWs ?!

Aber Ich kann heute Abend mal schauen ... In der Automobilrevue stehen solche Zahlen immer drin.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Datt sollte man schon Marktabhängig sehen, oder ?!

Oder möchtest du sagen, das in Deutschland/Europa mehr Mazdas rumfahren als VWs ?!

Nein, natürlich nicht 😉

Doch sich nur Deutschland un Europa anzuschauen ist halt wenig objektiv. In Japan werden ja auch mehr Madas verkauft 😁

Das der Golf VI eine andere Achse bekommt habe ich auch schon mal gelesen. Doch da ich technisch nur wenig gebildet bin, weiss ich nicht mehr um was für welche es handelte...

Hallo,

ich denke schon das VW auch alleine deutlich größer ist/bzw. mehr Autos verkauft als Mazda und zwar auch weltweit...und nicht nur hierzulande.😉

man sehe sich nur mal die Breite der Modellpalette von VW an und die von Mazda....Mazda verkauft im wesentlichen den 3 und 6 erfolgreich.VW hat mit Golf/Passat/Polo/FOX /Touran/Sharan/Toureg etc. und nicht zu unterschätzen dem VW Bus doch einige Volumenmodelle mehr....😉

Grüße Andy

Moin,

Naja ... Ich denke, das Mazda in den USA durchaus mehr Autos verkauft als VW. Immerhin sind Mazdas in den USA ne Ecke billiger als VWs 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Naja ... Ich denke, das Mazda in den USA durchaus mehr Autos verkauft als VW. Immerhin sind Mazdas in den USA ne Ecke billiger als VWs 😉

MFG Kester

Hi,

in Europa ist VW aber Marktführer und dieser Markt ist weltweit der größte Markt....😉
China und Lateinamerika sind auch nicht zu unterschätzen....dort ist VW recht gut aufgestellt auch ohne die anderen Labels😁

Grüße Andy

Warum müssen die Themen immer abgleiten. Geht es hier nicht um Motorschaden von einem Mazda 6 2.0 MZR-CD?

Das ist ja der stärkere der beiden Diesel vor der Kraftkur. Der gleiche hat jetzt 143PS und 360Nm. Ist der Motor eine Eigenentwicklung von Mazda? Wurde im Zuge der Kraftkur etwas anderes an Bauteilen am Motor verändert?

Fährt jemand hier einen der starken Diesel oder kennt jemand ähnliche Beispiele für Motorschäden?

Wenn er immer schon ruste muss das ja auch bei Inspektionen oder Abgasuntersucheungen aufgefallen sein.
Und er kam noch aus eigener Kraft in die Werkstatt. Was ist den da genau kaputt? Hat der Kolben an der Gehäusewand gekratzt oder wie? Oder war von Anfang an eine Ungenauigkeit im Motorblock daran schuld?!

Ähnliche Themen