Maximalgeschwindigkeit im 400er/450er?
Moin. VMax ist Serie bei 250 abgeriegelt. Habe des öfteren gelesen, dass man die auf 280 "erhöhen" kann. Kann man die auch komplett raus nehmen?
Frage einfach aus Interesse. Auch was ihr an Geschwindigkeiten geschafft habt bereit mit eurem 400er/450er ohne der Serien VMax
128 Antworten
Irgendwie liest keiner das für die Vmax hauptsächlich das CPC verantwortlich ist. Cpc=Steuergerät Antriebsstrang.
Das hat mit dem Motorsteuergerät und Chiptuning dann rein garnichts zu tun.
90 Prozent aller Chiptuner können das CPC NICHT.
Es Braucht dafür ein neues CPC mit custom Firmware. Die Endkundenangebote fürs CPC mit VMAX liegen bei 1000 Euro+ und dann wurde noch keine Leistungssteigerung im Motorsteuergerät gemacht.
@Swissbob
Es kommt nicht auf die Maximaldrehzahl an sondern bei welcher Drehzahl die höchste Leistung erzielt wird. Das sind dann 6.100!
Moin, Servus, moin.
Zahlen tut man je nachdem das, was man haben möchte. Würde ich „das Vierfache“ für Stage 1 zahlen (hatte ja vorher für alles zusammen 800 genannt), wären wir bei einer summe, die bereits die nächst höhere Motorisierung wäre und man sich Stage 1 sparen könnte. Meine Meinung nach sinnfrei.
Habe bereits bei meinem Vierer bmw Stage 1 bei KD Performance machen lassen. Man kann ich entsprechend aussuchen, ob du Testläufe haben möchtest mit genauer Abstimmung bis aufs letzte mit TÜV Eintragung, oder du für 400 Werte aufspielen lässt, die quasi einen „Mittelwert“ haben von den bisherigen Abstimmungen beim gleichen Fahrzeug mit etwas Puffer zur Sicherheit. Ich entschied mich bereits beim bmw für letzteres, da ich sonst eine bzw. zwei ganze Motorisierungen höher greifen hätte können, sollen.
Aber jedem das seine 🙂
@Steuergerät: ich habe gehört, man könne das „alte“ nehmen, müsste es aber abändern und in der Buchse (diese öffnen) es umdrehen, warum auch immer
Zitat:
@starcourse schrieb am 8. August 2021 um 11:18:39 Uhr:
@Swissbob
Es kommt nicht auf die Maximaldrehzahl an sondern bei welcher Drehzahl die höchste Leistung erzielt wird. Das sind dann 6.100!
DAS hat er halt nicht verstanden 😉
Ähnliche Themen
Wenn einer das für 600-800€ anbietet, dann nur ohne die erforderlichen Teilegutachten. Einzelabnahme und dann dem Prüfer erklären, dass der Wagen auch 250+ aushalten kann - darauf bin ich mal gespannt.
Bei den seriösen Tunern habe ich jedenfalls keinen gefunden, der V-Max für Versionen unter dem E 63 anbietet, Für den E 63 werden regelmäßig Beträge um die 5.000€ aufgerufen und ich kenne eigentlich nur 2, die ihm mehr als 300 zutrauen.
Nein, ich glaube nicht das Dir das einer legal für diesen Preis macht.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. August 2021 um 02:36:02 Uhr:
Gemäss MB Passion regelt er erst bei 6800U/min ab.
macht er auch (jedenfalls fängt da der rote Bereich an, soweit musste ich meinen M256 noch nicht ausdrehen). Wenn's aber um die maximalste Geschwindigkeit geht, braucht man die absolute Höchstleistung der Maschine und die steht nun einmal beim 450iger-M256 bis maximal 6.100 u/min an.
Ansonsten ist alles schon geschrieben worden. Ich würde in einem 450iger den Begrenzer nicht rausnehmen (zumal's eh ein Riesenaufwand wäre), da die Auslegung des Fahrzeugs diese Höchstlasten nicht verträgt (jedenfalls wenn man häufig und/oder länger >250 geht).
Außerdem mal unter uns: Wo kann man aktuell den soweit noch sicher >200 oder gar >220 fahren?. Ich habe da zwar ein paar Strecken, wo es unter idealen Bedingungen geht (da durfte der 212er zum Prüfen sich auch mal mit 250 zeigen, wird dem 213er auch so gehen, wenn's noch erlaubt ist), da die Strecke gut ausgebaut ist, nahezu grade verläuft und zu gewissen Zeiten auch nix los ist. Mein Klassiker ist dafür die A5 Frankfurt-Darmstadt (4spurig je Richtung und nahezu gerade) an einem frühen Sonntag Morgen. Aber auch da ist zu bemerken, dass selbst so eine Strecke bei Fahren am Begrenzer (dann steht im Tacho meist eine 254-256) gefühlt sehr eng wird. Man merkte auch, dass das Fahrwerk und die Aerodynamik so langsam an Grenzen kommt (er wurde im Hintern schon etwas leichter, obwohl's windstill war und er noch stabil lief). Ich hab's daher nur zum Test gemacht, die Geschwindigkeit kurz gehalten und habe den 212er (wie auch seine Vorgänger) dann ausrollen lassen. Dauerhaft auf der Geschwindigkeit oder gar noch schneller, sorry dies geht mit normalen E-Klassen auf normalen Autobahnen nicht, auch wenn sie leer sind.
Viele Grüße
Peter
Ich habe ja manchmal den Verdacht, dass die 1000€ Tuner den Tacho neu programmieren und nicht die Motorsteuerung…..
Duck und wechhhh 😁😁😁
Zitat:
@starcourse schrieb am 8. August 2021 um 12:59:07 Uhr:
Wenn einer das für 600-800€ anbietet, dann nur ohne die erforderlichen Teilegutachten. Einzelabnahme und dann dem Prüfer erklären, dass der Wagen auch 250+ aushalten kann - darauf bin ich mal gespannt.
Bei den seriösen Tunern habe ich jedenfalls keinen gefunden, der V-Max für Versionen unter dem E 63 anbietet, Für den E 63 werden regelmäßig Beträge um die 5.000€ aufgerufen und ich kenne eigentlich nur 2, die ihm mehr als 300 zutrauen.Nein, ich glaube nicht das Dir das einer legal für diesen Preis macht.
Ich habe doch nirgends Tüv und Co aufgezählt als inkludierte Auflistung? Ich spreche ganze Zeit lediglich von Leistungssteigerund und Aufhebung der V Max. Nicht von Teiletauschen, nicht von Teilewertung/Gutachten und nicht von Tüvabnahme.. man man man
Zitat:
@212059 schrieb am 8. August 2021 um 13:36:56 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 8. August 2021 um 13:36:56 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. August 2021 um 02:36:02 Uhr:
Gemäss MB Passion regelt er erst bei 6800U/min ab.Außerdem mal unter uns: Wo kann man aktuell den soweit noch sicher >200 oder gar >220 fahren?
Strecke Reckinghausen > Wesel
Strecke Hannover > Oberhausen
Strecke Hamburg > Büsum
Düsseldorf > Duisburg
Regensburg > Düsseldorf
Mir würden sehr sehr viele Strecken einfallen, auf denen man richtig Spaß haben kann über längere Zeiträume, zur richtigen Uhrzeit (etwa 1 Uhr nachts) 😁
München über Nürnberg Richtung Heilbronn ist auch top ab gewisse Uhrzeiten 😉
Letzten Dienstag von Berlin nach Halle gefahren. Mit Ausnahme der Baustelle auf der A9 und einer kurzen 120iger Begrenzung war die gewünschte Geschwindigkeit ausschließlich Geschmackssache. Unser 220d lief da ganz entspannt mit 200 km/h im 9. Gang vor sich hin. Wären wir mit dem CLS 500 unterwegs gewesen, hätten wir sicherlich auch ein paar mehr km/h gewählt - ohne Probleme. Die Betriebsbremse habe ich übrigens gefühlt gar nicht benutzt.
So, so. Mit einem knurrigen 4-Zylinder Taxi mit noch nicht mal 200 PS kann man also "ganz entspannt" 200 km/h vor sich hin düsen. In diesem Thread komme ich langsam aus dem Staunen nicht mehr heraus - wirklich nicht...
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 8. August 2021 um 20:53:12 Uhr:
So, so. Mit einem knurrigen 4-Zylinder Taxi mit noch nicht mal 200 PS kann man also "ganz entspannt" 200 km/h vor sich hin düsen. In diesem Thread komme ich langsam aus dem Staunen nicht mehr heraus - wirklich nicht...
Dank dem 9g ganz Stell ich mir das bequem vor.
Mein Onkel fährt einen kleinen 220er mit 194 PS. Für mich persönlich ist dieses Fahrzeug nicht befriedigend. Knurrig, laut, nicht gut gedämmt! Ein monotones Fahren mit rund 3.500 Umdrehungen/Min kann ich mir daher recht unkomfortabel und nervig vorstellen...
Zitat:
@NYX01 schrieb am 8. August 2021 um 20:55:29 Uhr:
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 8. August 2021 um 20:53:12 Uhr:
So, so. Mit einem knurrigen 4-Zylinder Taxi mit noch nicht mal 200 PS kann man also "ganz entspannt" 200 km/h vor sich hin düsen. In diesem Thread komme ich langsam aus dem Staunen nicht mehr heraus - wirklich nicht...Dank dem 9g ganz Stell ich mir das bequem vor.
2.380 u/min bei 200. Und 65 dB bei 130km/h - und damit kein einziges dB lauter als ein 450iger. Ich bin absolut kein Fan des OM654 Diesel. Laufkultur und Ansprechverhalten nerven mich kolossal. Aber nicht bei Autobahntempo.