Maximalgeschwindigkeit im 400er/450er?
Moin. VMax ist Serie bei 250 abgeriegelt. Habe des öfteren gelesen, dass man die auf 280 "erhöhen" kann. Kann man die auch komplett raus nehmen?
Frage einfach aus Interesse. Auch was ihr an Geschwindigkeiten geschafft habt bereit mit eurem 400er/450er ohne der Serien VMax
128 Antworten
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 7. August 2021 um 18:09:15 Uhr:
...aha! *laut lach
Mein Spruch ist genauso unnütz wie Deine Ergüsse und Wertungen. Denn Du kannst nicht entscheiden, was reif ist und was nicht reif ist, wie man einen PKW zu bewegen hat und wie nicht. Mit einem aktuell Mercedes der 400+ PS-Liga sind ganz entspannte Reisegeschwindigkeiten zwischen 90 (mit Drive Pilot hinter dem LKW) und 250 jederzeit möglich. Wenn der Verkehr dichter wird, lässt man sich ausrollen und sobald frei, drücken die Turbomotoren mit 500++ Nm lässig (und ohne Rückschaltung!) auf das gewünschte Reisetempo. Das geht so tiefenentspannt, wie man es sich allenfalls als Fahrer von 7++ Liter Saugmotoren vorstellen kann.
Welches Tempo man dann als angenehm empfindet, ist eine Frage des Geschmacks, der Verkehrsdichte und der persönlichen Risikoeinschätzung und eignet sich nicht für amateurpsychologische Wertungen, die allenfalls auf dem von mir oben angebrachten Niveau liegen: Alles unter 280 ist asozial 😉.
Genauso sehe ich das auch.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. August 2021 um 18:46:28 Uhr:
Welches Tempo man dann als angenehm empfindet, ist eine Frage des Geschmacks, der Verkehrsdichte und der persönlichen Risikoeinschätzung und eignet sich nicht für amateurpsychologische Wertungen, die allenfalls auf dem von mir oben angebrachten Niveau liegen: Alles unter 280 ist asozial 😉.
Und bei der persönlichen Risikoeinschätzung bzw. an der objektiven Bewertung der eigenen Fähigkeit ein Auto auch im Grenzbereich unter Kontrolle zu haben, hakt es leider bei Vielen.
Danke! Wenn hier aber Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h als "tiefenentspanntes Fahren" deklariert werden, weiß man, wie unterschiedlich die Geschmäcker wirklich sind. Tiefenentspanntes Fahren heißt für mich persönlich: großer Stern, Airmatic, Distronic-Plus, Multikontursitz an, mit 150 Sachen über die Bahn schweben. Da mache ich mir überhaupt keine Gedanken darüber, auch mal über 200 zu fahren - schafft mein Dicker ja schließlich auch... ;-)
Zitat:
@chrismoe1 schrieb am 7. August 2021 um 20:12:05 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. August 2021 um 18:46:28 Uhr:
Welches Tempo man dann als angenehm empfindet, ist eine Frage des Geschmacks, der Verkehrsdichte und der persönlichen Risikoeinschätzung und eignet sich nicht für amateurpsychologische Wertungen, die allenfalls auf dem von mir oben angebrachten Niveau liegen: Alles unter 280 ist asozial 😉.Und bei der persönlichen Risikoeinschätzung bzw. an der objektiven Bewertung der eigenen Fähigkeit ein Auto auch im Grenzbereich unter Kontrolle zu haben, hakt es leider bei Vielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrismoe1 schrieb am 7. August 2021 um 20:12:05 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. August 2021 um 18:46:28 Uhr:
Welches Tempo man dann als angenehm empfindet, ist eine Frage des Geschmacks, der Verkehrsdichte und der persönlichen Risikoeinschätzung und eignet sich nicht für amateurpsychologische Wertungen, die allenfalls auf dem von mir oben angebrachten Niveau liegen: Alles unter 280 ist asozial 😉.
Und bei der persönlichen Risikoeinschätzung bzw. an der objektiven Bewertung der eigenen Fähigkeit ein Auto auch im Grenzbereich unter Kontrolle zu haben, hakt es leider bei Vielen.
Das ist in der Tat ein großes Problem!
Die Anzahl derer, die anhand objektiver Merkmale im täglichen Verkehr als nicht sicher bzw. schlecht einzustufen sind, ist erschreckend groß.
Und Sorry: „Tiefenentspannt“ sollte man niemals Auto fahren. Ein Auto ist eine potentielle Waffe, es erfordert wie Fliegen, Boot fahren oder auch Lokführer höchste Konzentration!
Leider glauben unglaublich viele Leute, sie können alles mögliche sonst noch machen.
Um Gottes Willen! Von Grenzbereich versuche ich beim Fahren von A nach B meilenweit entfernt zu sein. DIfferenzgeschwindigkeiten beschränke ich auf 100km/h, d.h. wenn in der mittleren Spur einer mit 100km/h einen LKW mit 90 überholt, dann geht es da gerade nicht mit 280 Sachen vorbei.
Nein, ein wenig sollte man den Kopf anmachen. Das gilt aber für den Verkehr allgemein. Wenn sich im Stadtverkehr eine Verkehrssituation mit vielen Teilnehmern entwickelt (z.B. Fußgänger / Radfahrer), dann können auch die erlaubten 50km/h überhöht sein; es gilt Risikominimierung zu betreiben und die Geschwindigkeit angemessen zu verringern.
Nicht umsonst kennt die deutsche Unfallstatistik - nicht - die Sparte überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, sondern nur nicht angepasste Geschwindigkeit. Und das trifft es tatsächlich - für alle Verkehrssituationen.
Und wer mit 150 in der rechten Spur vor sich hin schleichen möchte, den trifft mein vollstes Verständnis - diese Haltung habe ich auch ab und an. Ich bin auch schon mit Drive Pilot 90 hinter einem Lastzug hinterhergefahren, weil ich einen stressigen Tag hatte und telefonieren wollte. All das hat seine Berechtigung und darüber richte ich nicht, so lange man sich einigermaßen an die StVO hält, damit die anderen mit dem eigenen Verhalten rechnen können.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. August 2021 um 20:47:58 Uhr:
Um Gottes Willen! Von Grenzbereich versuche ich beim Fahren von A nach B meilenweit entfernt zu sein.
Wollte ich dir nicht unterstellen, war auf die Allgemeinheit bezogen, nur dass wir uns nicht falsch verstehen.
Zitat:
DIfferenzgeschwindigkeiten beschränke ich auf 100km/h, d.h. wenn in der mittleren Spur einer mit 100km/h einen LKW mit 90 überholt, dann geht es da gerade nicht mit 280 Sachen vorbei.
Ich persönlich auch nicht mit 200km/h.
Zitat:
Nein, ein wenig sollte man den Kopf anmachen. Das gilt aber für den Verkehr allgemein.
Absolut korrekt. Scheint nur vielen nicht möglich.
Wie hieß es in der FS damals so schön, "Mit den Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer rechnen."
Wenn man das als Maßstab anlegt, dürfte man ja mittlerweile kaum mehr auf die Bahn 😉
Mal eine allgemeine Frage, um auf das Thema der 300 wieder zurück zu gleiten: ist ein Amg so „extrem“ anders, als ein 400er/450er? Bremskraft ist laut Netz kein Weltenunterschied. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei Motoren so viel Puffer gelassen wird, dass diese per Optimierung in Richtung amg gehen, die Fahrwerke/Komponenten allerdings nicht und bereits Serie am Limit sind?
Ja, ist es. Aus 100km/h ist die Bremse bei jedem Auto limitiert vom Reifen, Fahrwerk und der ABS-Abstimmung. Aus 300 sieht die Welt aber anders aus. Da dauert der Bremsvorgang halt etwas länger (3x so lange) - dabei bringt man viel, viel höhere Temperaturen in den Bremsbelag - die muss der aber auch abkönnen. Bei einem Komfortbelag, der möglichst nicht quietscht, kalt gut anspricht, wenig verschleißt, nicht staubt usw. wird das schwierig. Das Pedalgefühl bei einem AMG ist halt schon ganz anders. Die Stabilität beim Bremsen ist eine ganz andere (S205 C200 mit AMG Paket vs. C63S).
Anderes Thema: Bei 250 konstant ruft man etwa 200-250 PS ab. Auf diese Dauerlast sind die Normalmodelle ausgelegt. Bei 300 ruft man aber dauerhaft 400+ PS ab...
Von der Aerodynamik her darf man nicht vergessen, dass die AMGs nicht umsonst einen Luftwiderstandsbeiwert zum Weglaufen haben. Ein Thema ist Kühlung. Das andere Thema ist Auftrieb, der auch bei höchstem Tempo so gesteuert werden muss, dass die Fuhre stabil bleibt.
280 im S205 C63S AMG sind ein Klacks. Eine andere Welt als 220 im X218 CLS500 Shooting Brake.
Hallo ins Forum,
bei den Controllern wird jedes Bauteil gerade so ausgelegt, dass es die Anforderungen erfüllt. Daher sind in den leistungsschwächeren Motoren, die scheinbar baugleich zu leistungsstärkeren Motoren sind, mitunter umfangreich Teile drin, die eine andere (schwächere) Spezifikation haben. Dies spart bei der Produktion Geld. Im Ersatzteilbereich sind's (um Lagerkosten zu sparen) dann übrigens i.d.R. die Teile mit der höchsten Spezifikation, die dann ja auch für die leistungsschwächeren Motoren passen.
Ein 53iger AMG hat z.B. den Motor drin, der bei der S-Klasse als 500er läuft. Der Grundmotor ist zum 450iger (Mopf) zwar identisch, aber der 53iger hat einen anderen Turbo und einen E-Zusatzverdichter zusätzlich. Auch sind die Fahrwerke beim AMG anders (sieht man z.B. an den anderen ET der Rad-/Reifenkombination gut) und auch die Lenkung, das Fahrwerk und der gesamte Antriebsstrang (die AMG haben die 4matic+) ist genauso anders wie die gesamte Aerodynamik entschließlich Kühlführung (daher haben die AMG auch schlechtere cW als die normalen Fahrzeuge.
Bei der Bremsanlage hat der 53iger z.B. 370/36 vorne und 360/24 hinten, was größer und stärker ausgelegt ist als die Bremsanlage des 450iger.
Von daher sind da noch Unterschiede drin.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
ich hab's jetzt mal ausgerechnet, wie weit man mit dem Getriebe im Punkt der höchsten Leistung beim 450iger-Mopf kommt. Höchste Leistung deshalb, weil die für solche Aktionen die entscheidende Größe im Vortrieb ist. Die Höchstleistung von 367PS liegt beim M256 bei 6.100 u/min an. Bei der Getriebe-/Achsübersetzung kommt man im 6. Gang (direkter Gang) rechnerisch bis ~267 km/h, der 7. würde bis ~308, der 8. bis ~372 und der 9. bis ~444. Das Problem ist nur, dass dem Motor dann die Kraft fehlt, weil das höchste Drehmoment nicht in diesem Bereich liegt.
Bei ganz grob überschlägiger Berechnung kommt der 450iger Mopf nur von der Leistung her auf maximal 285 km/h, wenn man einen cW von 0,26, eine Stirnfläche von 2,34 m² und das zul. Gesamtgewicht von 2.600kg ansetzt und auf die aufwendige Berechnung der Rollwiderstände (die in diesem Bereich eher eine untergeordnete Rolle spielen) verzichtet. Mit dem Normleergewicht (was wohl kein 450iger hat) wären's 289 km/h. Für 300 km/h bräuchte man übrigens mal eben mindestens um die 400-420 PS.
Unter Berücksichtigung des Drehmomentverlaufs und der Leistungskurve sowie den Übersetzungen schätze ich, dass ein Serien-450iger bei Deaktivierung des Begrenzers in der Praxis sich bei irgendwo um die 275 km/h einspielen wird, wobei's ein wildes Geschalte zwischen dem 6. und 7. Gang geben würde.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 8. August 2021 um 00:05:45 Uhr:
Hallo ins Forum,ich hab's jetzt mal ausgerechnet, wie weit man mit dem Getriebe im Punkt der höchsten Leistung beim 450iger-Mopf kommt. Höchste Leistung deshalb, weil die für solche Aktionen die entscheidende Größe im Vortrieb ist. Die Höchstleistung von 367PS liegt beim M256 bei 6.100 u/min an. Bei der Getriebe-/Achsübersetzung kommt man im 6. Gang (direkter Gang) rechnerisch bis ~267 km/h, der 7. würde bis ~308, der 8. bis ~372 und der 9. bis ~444. Das Problem ist nur, dass dem Motor dann die Kraft fehlt, weil das höchste Drehmoment nicht in diesem Bereich liegt.
Bei ganz grob überschlägiger Berechnung kommt der 450iger Mopf nur von der Leistung her auf maximal 285 km/h, wenn man einen cW von 0,26, eine Stirnfläche von 2,34 m² und das zul. Gesamtgewicht von 2.600kg ansetzt und auf die aufwendige Berechnung der Rollwiderstände (die in diesem Bereich eher eine untergeordnete Rolle spielen) verzichtet. Mit dem Normleergewicht (was wohl kein 450iger hat) wären's 289 km/h. Für 300 km/h bräuchte man übrigens mal eben mindestens um die 400-420 PS.
Unter Berücksichtigung des Drehmomentverlaufs und der Leistungskurve sowie den Übersetzungen schätze ich, dass ein Serien-450iger bei Deaktivierung des Begrenzers in der Praxis sich bei irgendwo um die 275 km/h einspielen wird, wobei's ein wildes Geschalte zwischen dem 6. und 7. Gang geben würde.
Viele Grüße
Peter
Dankeschön🙂
Gemäss MB Passion regelt er erst bei 6800U/min ab.
https://www.automobile-catalog.com/.../..._e_450_4matic_cabriolet.html
das ganze schreit mir doch sehr nach Stage 1 und irgend eine Methode die VMax zu öffnen 😁
Habe vorhin beim Stöbern im Netz einen Anbieter gefunden, der Leistungssteigerung + Stage1 optimiert für ca 800. Allerdings gibt es da wohl riesige Unterschiede bei den kleinsten Modellabweichungen bereits in der E Klasse. Muss auch ehrlich zugeben, dass mir 800 immer noch zu viel dafür wären. 600 wäre ich noch dabei. Generell ist das Netz aber mau was VMax aufhebung in den "aktuellen" Modellen anbelangt
800 € für beides? Also irgendwas habe ich bisher verkehrt gemacht, da ich immer das 3-4 fache allein für Stage 1 bezahlt habe. Das sind gerade 670 € netto, das ist nicht viel Luft für Arbeitsleistung. Was wird bei denen gemacht? Laptop dran, software drauf adieu? Wie sieht es mit Testläufen und deren Protokollen sowie der ggf. notwendigen Anpassungen aus?
Ne 800 wird mit Messung und Aufhebung sein. Ohne bekommst du die Software schon für 300-400 von der Hinterhof-Werkstatt 🙂 Wahrscheinlich bei Kuzka 🙂? Da liegt das zumindest bei 800 mit den ganzen Messungen und der Aufhebung, hab ich gesehen. Die haben auf jeden Fall einen guten Ruf und da wollte ich demnächst hin. Das einzige das mich noch abschreckt sind meine 2 Jahre Restgarantie bei MB :-)