Erfahrungen mit dem 450er Motor
Hi,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Sechszylinder Motor, der in den 450er Modellen verbaut ist?
Mich interessieren Zuverlässigkeit und natürlich Verbrauch.
Viele Grüße und danke vorab
Thomas
29 Antworten
Welchen meinst Du? Den R6 M256 oder den Vorgänger V6 M276?
Grundsätzlich sind beide gut, aber der M276 braucht Drehzahl weil er auf dem 43er AMG Motor basiert.
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den M256 Reihensechzylinder. Bisher kann ich nicht klagen. Der Motor ist top und hat bei bisher nur 33.000 km keinerlei Schwächen gezeigt oder Probleme gemacht. Ich fahren ihn eigentlich immer in Comfort und lasse meist das Fahrassistenzsystem die Arbeit machen. Der Verbrauch kann auf Kurzstrecke zwischen 10 und 15 l liegen. Auf langen Autobahnfahrten mit Distronic auf 150 - 160 km verbraucht er zwischen 8.0 und 8.8 l. Über Land sind es im Sommer um die 7 l. Im Winter mitunter 1 l mehr. Auf limitierten Autobahnen wie in der Schweiz waren es auch schon unter 7 l. Im Schnitt waren es bei mir in dem Jahr bis zur ersten Inspektion laut KI 8.8 l und aktuell 8.7 l seit dieser Inspektion im August 2023.
Thomas
Ich habe mich bewusst für die M276er Maschine, also den nur Nomenklatur-technisch umgelabelten 43er AMG, entschieden.
Gründe sind schnell und einfach erklärt. AMG Teile aber keine AMG Werkstatt-Preise oder MB100 Preise. AMG Teile verbaut und dementsprechend Augenmerk Qualität, Beanspruchung etc.
Weiterhin wichtig, wie ist die Erfahrung mit der Maschine. Motor seit langer Zeit in Verwendung und ausgereift, als sehr langlebig (einzelnes Augenmerk Richtung Steuerkette bei hoher Laufleistung) bekannt. Habe da noch Kontakt ins Werk genutzt und mich bzgl der Maschine und ihren bekannten Problemstellen erkundigt. Dies fiel alles sehr positiv aus.
Bisher kann ich im 4 Jahr auch nichts negatives äußern. Tolle Spreizung zwischen Krawall/Sport und sparsam/Eco möglich was den Verbrauch angeht. Langstrecke gemütlich mit 140 km/h beladen bei maximal 8 Liter kein Problem. Pendelstrecke bei bergiger Strecke mit maximal 10L auf 40km einfach, voll im Rahmen. Allrad arbeitet Super und bei Abruf sind die Fahrleistungen auch Klasse.
Einzige Langzeitkritik bisher (bei meinem S213) ist, dass die Karosserie mit bei Kurven/langgezogenen Kurven von Fahrwerk her ein bisschen weniger eintauchen könnte. Sprich Fahrwerk in dieser Situation etwas zu weich vom Gefühl.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:57:59 Uhr:
[…]
Ich habe mich bewusst für die M276er Maschine, also den nur Nomenklatur-technisch umgelabelten 43er AMG, entschieden.
[…]
Der M276 ist nicht von AMG auf Mercedes umgelabelt, sondern von Mercedes auf AMG.
AMG-Teile o.ä. wirst du an und in dem Motor definitiv nicht finden, das hätten aber auch die Kontakte im Werk wissen müssen…
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:57:59 Uhr:
Gründe sind schnell und einfach erklärt. AMG Teile aber keine AMG Werkstatt-Preise oder MB100 Preise. AMG Teile verbaut und dementsprechend Augenmerk Qualität, Beanspruchung etc.
da irrst Du aber. Die Maschine hatte auch als 43iger keine AMG-Teile drin, sondern ist ganz normal im Motorenwerk mit den anderen M276igern gebaut worden. Die "kleinen" AMG haben keine AMG-Motorfertigung, sondern bekommen normale Serienware (ggf. eine andere Plastikabdeckung und u.U. eine andere Software). Richtig ist, dass die 43iger in der Werkstatt etc. AMG waren und entsprechend teurer sind. Gerade beim M276 wurde m.W. nur die Ladedruckregelung softwareseitig hochgesteuert, um ihn als AMG auf die 401PS zu bringen, bzw. ihn - nach OPF-Einbau, den der 43iger nicht hatte - auf die 367PS einzuregeln.
Ich bin übrigens den umgekehrten Weg gegangen und habe bewusst auf den zivilen M256 gewartet, da ich den Ur-M276 im 212er hatte und daher auch kannte. Bereut habe ich's nicht. Der fährt super (im Gesamtschnitt unter WLTP, obwohl ich nicht schleiche) und ist motorseitig sehr stabil (übrigens im Gegensatz zum M276, den ich im 212er hatte).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Swissbob schrieb am 12. Februar 2024 um 05:15:05 Uhr:
Welchen meinst Du? Den R6 M256 oder den Vorgänger V6 M276?Grundsätzlich sind beide gut, aber der M276 braucht Drehzahl weil er auf dem 43er AMG Motor basiert.
Da fragst Du mich was.... Es geht mir um das 2020er Modell
Hallo ins Forum,
Mopf oder Vor-Mopf? 2020 war gerade der Wechsel zur Modellpflege, so dass es in dem Jahr beide Varianten gab.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Februar 2024 um 12:44:34 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Februar 2024 um 12:44:34 Uhr:
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:57:59 Uhr:
Gründe sind schnell und einfach erklärt. AMG Teile aber keine AMG Werkstatt-Preise oder MB100 Preise. AMG Teile verbaut und dementsprechend Augenmerk Qualität, Beanspruchung etc.da irrst Du aber. Die Maschine hatte auch als 43iger keine AMG-Teile drin, sondern ist ganz normal im Motorenwerk mit den anderen M276igern gebaut worden. Die "kleinen" AMG haben keine AMG-Motorfertigung, sondern bekommen normale Serienware (ggf. eine andere Plastikabdeckung und u.U. eine andere Software). Richtig ist, dass die 43iger in der Werkstatt etc. AMG waren und entsprechend teurer sind. Gerade beim M276 wurde m.W. nur die Ladedruckregelung softwareseitig hochgesteuert, um ihn als AMG auf die 401PS zu bringen, bzw. ihn - nach OPF-Einbau, den der 43iger nicht hatte - auf die 367PS einzuregeln.
Ich bin übrigens den umgekehrten Weg gegangen und habe bewusst auf den zivilen M256 gewartet, da ich den Ur-M276 im 212er hatte und daher auch kannte. Bereut habe ich's nicht. Der fährt super (im Gesamtschnitt unter WLTP, obwohl ich nicht schleiche) und ist motorseitig sehr stabil (übrigens im Gegensatz zum M276, den ich im 212er hatte).
Viele Grüße
Peter
Was hattest Du mit dem 276 für Probleme?
Zitat:
@racinggreen schrieb am 12. Februar 2024 um 16:18:03 Uhr:
Dann Mopf....
Mopf ist der R6.
Viel Spass 🙂
Welche Karosserie reizt dich? Das Cabrio? Bist ja m.W. R230 Fan wie ich 🙂
Zitat:
@Swissbob schrieb am 12. Februar 2024 um 19:27:44 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 12. Februar 2024 um 16:18:03 Uhr:
Dann Mopf....Mopf ist der R6.
Viel Spass 🙂
Welche Karosserie reizt dich? Das Cabrio? Bist ja m.W. R230 Fan wie ich 🙂
Hi Swissbob,
gut gesehen. Ja, ich habe jetzt ein paar Jahre den R230 der letzten Baureihe mit Sportmotor gefahren.
Wegen der Steuer sollte ich den Wagen jetzt am Besten verkaufen, auch wenn es mir schwer fällt.
Jetzt könnte ich ein schönes E-Klasse Cabrio bekommen. Aber mit den Baureihen kenne ich mich kaum aus. Deshalb die Frage …
Moin,
ich bin bekennender M276-Fan: Habe 7,5 Jahre den E350-Sauger gefahren und nun seit 2 Jahren den C43 also Biturbo. An beiden Motoren liebe ich u.a. die Drehfreude und den Trompetensound bei höheren Drehzahlen.
Zu Peter's Infos noch ein paar Kommentare, weil das sonst evtl. falsch rüberkommt:
Zitat:
.... Die Maschine hatte auch als 43iger keine AMG-Teile drin, sondern ist ganz normal im Motorenwerk mit den anderen M276igern gebaut worden. Die "kleinen" AMG haben keine AMG-Motorfertigung, sondern bekommen normale Serienware (ggf. eine andere Plastikabdeckung und u.U. eine andere Software). Richtig ist, dass die 43iger in der Werkstatt etc. AMG waren und entsprechend teurer sind. Gerade beim M276 wurde m.W. nur die Ladedruckregelung softwareseitig hochgesteuert, um ihn als AMG auf die 401PS zu bringen, bzw. ihn - nach OPF-Einbau, den der 43iger nicht hatte - auf die 367PS einzuregeln.
1. Der E43 hatte nicht nur eine Ladedruck-Erhöhung von 0,2 bar gegenüber den E400 bekommen, sondern auch zwei größere Turbolader.
2. Der OPF-Einbau beim E43 kostet 11 PS, weil MB genau diesen Motor geplant hatte und als C43 Mopf ab 2018 verwendet hat und bis 2023 auch gebaut hat.
3. Der 53er M256 ist auch ein kleiner AMG ohne "one man one engine"
Viele Grüße,
Falke79
Zitat:
@racinggreen schrieb am 12. Februar 2024 um 19:56:28 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 12. Februar 2024 um 19:27:44 Uhr:
Mopf ist der R6.
Viel Spass 🙂
Welche Karosserie reizt dich? Das Cabrio? Bist ja m.W. R230 Fan wie ich 🙂
Hi Swissbob,
gut gesehen. Ja, ich habe jetzt ein paar Jahre den R230 der letzten Baureihe mit Sportmotor gefahren.
Wegen der Steuer sollte ich den Wagen jetzt am Besten verkaufen, auch wenn es mir schwer fällt.Jetzt könnte ich ein schönes E-Klasse Cabrio bekommen. Aber mit den Baureihen kenne ich mich kaum aus. Deshalb die Frage …
Ich hab hier R230 und A238, wenn Du fragen hast nur zu.
Mit Luftfederung ist der Fahrkomfort identisch wie beim R230 mit ABC.
Wenn Du Sound suchst, würde ich eher zum E53 greifen, der ist trotz gleichem Motor deutlich kerniger.
Das Aircap ist eher unbrauchbar, das 2 sitzer Windschott ist Pflicht, auch damit zieht es allerdings etwas stärker als im SL.
Beim anschauen des Fahrzeuges muss man unbedingt die Fäden des Verdecks kontrollieren, bis Frühling 2021 gingen sie gerne kaputt.
Kurze Zwischenfrage zum M276, den ich unheimlich genieße: OPF hat der noch nicht, oder?