450er oder 53er

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich plane in nächster Zeit einen s213 mopf als 450er oder 53er als Gebrauchten zu kaufen
Eigentlich hatte ich ausschließlich den 450er im Fokus, doch gibt der Markt deutlich mehr 53er her, so steigt die bedauerlicherweise kleine Auswahl immerhin gut an.

Meine Frage ist, wie viel "AMG" steckt im kleinen AMG? Also lässt sich dieser im Komfortmodus ebenfalls ruhig fahren? Möchte eher cruisen...
Klar wenn man den 53er auf Sport stellt, darf er auch etwas knallen, aber das ist für mich irrelevant.

Gibt es Unterschiede im Fahrwerk?

VG
Konstantin

16 Antworten

Hallo ins Forum,

motorseitig ist der 53iger die Version des M256, die auch im 223er im 500er werkelt, allerdings hat er ein anderes Getriebe als der 223er. Außerdem ist das Fahrwerk anders als bei den "normalen" 213ern, aber auch anders als beim 63iger. Insoweit ist es ein AMG (im Vergleich zum 63iger light), so dass die entsprechenden Folgen hat. Die Wartungskosten beim 53iger sind höher als beim 450iger. Gleiches gilt z.B. für die MB100.

Viele Grüße

Peter

Danke für deine Zusammenfassung.
Aber ist der 53er explizit im Komfortmodus lauter etc. ?
Dann muss ich wohl den 450er mehr forcieren

Der 53er ist akustisch sicher immer etwas präsenter. Das Beeindruckende an diesem Auto ist die Spreizung zwischen Cruising und Krawall.

Wenn mal Jemand die db Zahl vom 450er hier uns mitteilt können wir das gerne mal Vergleichen 🙂
Aber ich denk auch aufs erste, dass der 53er eine etwas lautere Abstimmung haben wird.

Gruß
Jonny

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jonny_2003 schrieb am 14. Februar 2023 um 08:47:38 Uhr:


Wenn mal Jemand die db Zahl vom 450er hier uns mitteilt können wir das gerne mal Vergleichen 🙂

U.3=067

Gruß

FilderSLK

der 53er kommt unten rum viel besser als ein 450. Das Ansprechverhalten ist deutlich besser.
Das liegt am elektrischen Verdichter, der für den 53er vorbehalten ist.
Durch die veränderte Abgasanlage ist der Sound spürbar präsenter- aber nicht nervend, da das Fahrzeug sowieso meistens mit etwa 1000u/min rum cruist. Bei Volllast allerdings schöner 6er Klang.
Das 4matic+ System für den 53er ist so gut wie fast das gleiche eines 63ers. Da auch der grösste Unterschied: der 450er fuhr sich trotz Notlauf-Reifen ohne Luftfederung komfortabler als mein 53.
Merke, dass du beim 53er Super Plus und nicht einfach Super tanken solltest wie beim 450.
Verbrauch bei beiden genau gleich.

Ich fahre selbst ein E53 Coupé, mein Kollege ein E450 Coupé.
Der E53 hat deutlich mehr Krawall, ist aber auch ein ultimativer Cruiser.

Wenn die Preise identisch sind, was bei mir eigentlich der Fall war, dann würde ich stets den 53er nehmen. Mal abgesehen von erhöhten Benzinkosten liegt kein sonstiger Nachteil vor.

Und ja das Automatik Getriebe im AMG harmoniert unglaublich gut mit dem Motor, die Spreizung zwischen Komfort und Sport ist sehr lobenswert.

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Bei einem e Coupe wäre für mich ganz klar der 53er die erste Wahl. Aber beim T-Modell (mit zwei kleinen Kindern) wird es wohl der 450er. Bleibt nur das Problem mit der geringen Auswahl. Aber ich habe Zeit...

Auch vor der Wahl stehend (allerdings beim Neuwagen) habe ich mich für den 450er entschieden, obwohl mir die Optik des 53ers schon wirklich gut gefälllt.

Gründe waren:
- Das Ges...ss um die Marke AMG geht mir mittlerweile auf den Keks (Qualität, mehr Branding statt Technik, gesonderte AW-Preise etc.)
- Um mich herum wird vieles auf E umgestellt. Möchte vermeiden, mit einem zweiten AMG zu provozieren
- Auto steht draußen
- AMG-Lenkrad gefällt nicht

Gruß

FilderSLK

P.S.: der 450er bekommt trotz der höheren Kosten V-Power

Also mein E53 mit Performance AGA hat folgende Werte eingetragen.

Fahrgeräusch 71dB und Standgeräusch sind 87,3dB

CLS 450, 2019
Fahrgeräusch 71dB (U.3)
Standgeräusch 85dB (U.1)

U.1 habe ich oben vergessen: 76db
E450 Limo (2022)

War ebenfalls vor der gleichen Entscheidung. Hab mich bewusst für den 450er S213 entschieden. Leistungsdefizit in dem Bereich verschmerzbar. Gleicher Grundmotor und kein sinnfreies Zahlen von Aufschlägen bei AW und bei der Garantieverlängerung.

Kann ihn jetzt nach 2 Jahren Fahrzeit seit Kauf immer noch empfehlen bzw würde die Entscheidung wieder so treffen wenn es um diese Wahl ginge. Zumal ich sagen muss das der 450er schon präsent genug ist. Gerade in S+.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kazbeck schrieb am 14. Februar 2023 um 07:37:52 Uhr:


Aber ist der 53er explizit im Komfortmodus lauter etc. ?

ist er, allein durch die andere Abgasanlage. Ein 53iger ist hierdurch auch lauter als der S 500.

Zitat:

@rr_evoque schrieb am 14. Februar 2023 um 13:42:34 Uhr:


der 53er kommt unten rum viel besser als ein 450. Das Ansprechverhalten ist deutlich besser.
Das liegt am elektrischen Verdichter, der für den 53er vorbehalten ist.

Wenn man misst, wird man es mitbekommen. In der Praxis muss man sehen, dass der ISG beim 450iger anders als beim 53iger angesteuert wird. Damit wird das Ansprechverhalten fast gleich, zumal der 450iger auch einen anderen Turbo hat, der schneller auf Touren ist als beim 53iger (dort braucht's dies nicht, weil der E-Verdichter da ist). Außerdem beim harten Durchtreten wird man die 0,5 Sekunden auf 100 tatsächlich merken.

Ich wollte z.B. den M256 auf jeden Fall haben (und habe daher den 212er länger als geplant gefahren). Als der zivile M256 ewig nicht gekommen ist, habe ich mir auch den 53iger angeschaut. Im Vergleich war's dann schnell vorbei, da ich einen komfortables Fahrzeug ohne Krawall haben will. Dies passte für den 53iger für mich nicht und damit habe ich dann auch gleich die AMG-Zuschläge bei Wartung, Versicherung & Co. erledigt.

Ich bereue es auch nicht, der 450iger fährt super und hat für die normalen Fahrbereiche mehr als ausreichend Kraft und ist sehr flott auf Tour. Beim Überholen auf der Landstraße musste ich mich echt anpassen, dass ich nicht in gleicher Form wie beim 212er (mit dem Sauger-M276) drauf gehe, da der 213er sonst ziemlich schnell im Fahrverbotsbereich unterwegs ist. Der Anzug ist enorm, gerade im Zwischensprint, weil da das ISG ohne Zeitverzögerung auf Schlag volle Leistung und vor allem volles Drehmoment einspeist. Dies auch bergauf, gerade wenn auf solchen Straßen nur wenig und dann kurze Überholwege vorhanden sind.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter, es wird ein 450er. Ich erkenne mich wieder in deinen Gedankengängen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen