Maxi Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.

Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.

Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.

Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.

Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.

Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.

Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!

Schöne Grüße,
Rolibeer

P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!

Maxi-bett-015
Maxi-bett-016
Maxi-bett-017
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Caddy-Camper!

 

Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.

 

Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.

 

Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.

Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.

 

Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.

 

VG Mario

Cimg0150
Cimg0006
Cimg0005
+6
300 weitere Antworten
300 Antworten

13205 ist für KR und 13205-0 ist für LR!!

Zitat:

Original geschrieben von transarena


13205 ist die Nummer für den Kurzen Radstand.
Für den langen Radstand gibt es kein EXTRA Bett.

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Wir haben es doch bei Reimo unter der Bedingung "Maxi" gekauft

Da hat man euch wohl übers Ohr gehauen....

13205 ist für KR und 13205-0 ist für LR

HABEN ES AUS DEM KATALOG BEIM REIMO-HÄNDLER IN NÜRNBERG GEKAUFT. ES STEHT AUCH IM INTERNET FÜR KR UND LR!!

Zitat:

STEHT AUCH IM INTERNET FÜR KR UND LR!!

Wo bitte ?

Küche, Bodenplatte und Box für LR. Bett aber nur für KR.

http://www.reimo.com/de/G-campingbus_ausbau/GO-vw_caddy/GOA-active/

Zitat:

Active auf Basis VW Caddy Kombi, kurzer oder langer Radstand, ist die Ideallösung für Aktive, die eine perfekte Kombination aus unabhängigem Mobilcamping und einem kompakten Alltagsfahrzeug suchen.
Leicht einzubauende Camper-Module, auch einzeln nutzbar
Der Ausbau besteht aus folgenden Modulen:
Das zusammenschiebbare, komfortable Lattenrostbett in der Größe 195 x 113 cm,
(plus seitlicher Bewegungsraum) ruht auf einem separaten Rohrrahmen, der im Gepäckraum des Vans fixiert wird.

195x113 = das Bett für den kurzen Radstand.

Das Bett für den langen Radstand hat 200 x 133 cm. (C-Plus)
Wie gross ist denn euer Bett?
Hast du mal nachgemessen ?

Und der Spruch:

Zitat:

Active auf Basis VW Caddy Kombi, kurzer oder langer Radstand, ist die Ideallösung....

bezieht sich auf Active Box Bodenplatte und Küchenbox.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von transarena


13205 ist die Nummer für den Kurzen Radstand.
Für den langen Radstand gibt es kein EXTRA Bett.

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Wir haben es doch bei Reimo unter der Bedingung "Maxi" gekauft

Da hat man euch wohl übers Ohr gehauen....

Hurra, wir haben eune Lösung! Hoffentlich hält sie die nächsten 2 Wochen Skandinavien aus.
Danke für die Hinweise.
Würde mich trotzdem über eine Info (Bild) von der Ausstellung freuen.

Zitat:

Hurra, wir haben eune Lösung!

Dann teile doch mal für andere mit, worin die Lösung besteht.

Mich interessiert die Verdunklung genauer. Gibt es da irgendwo eine detailliertere Beschreibung? Welche Magneten (gibt es die als Stäbchen) und wie viele braucht man so auf ca. 50cm Fensterbreite.

Hallo, hier noch der Artikel den ich meinte zum Bett im Maxi. Ist wohl ganz anders als das jetzige System, so wie das aussieht. http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...rlaub-auf-raedern-7655149.html

Die Verdunkelung habe ich selbst aus einer Iso-Matte (beidseits mit Alufolie beschichtet) gebastelt und mit Saugnäpfen versehen.
Ja, das neue System sah ich auch erst gestern. Aber das wird noch Monate (Jahre??) dauern bis es man kaufen kann.
Auf das dach warten wir auch schon 3 Jahre.

[

Hallo
Das Aufstelldach für den Caddy Maxi von Reimo soll rund 5400,00€ kosten!!!Laut Aussage von einem Reimo Mitarbeiter auf dem Caravansalon in Düsseldorf. Und als großer Mensch kannst Du dann immer noch nicht drin aufrecht stehen. Ziemlich teuer,oder?

Mit der Verdunkelung für die Scheiben habe ich mir für vorne und hinten die Alufolien vom Dicounter besorgt und für die Seitenscheiben die Heizkörperreflexfolie. Die ist gedämmt und trotzdem stabil. Hat auf der einen Seite Alu und auf der anderen Styropor. Lässt sich passgenau zuschneiden und dann, da sie so steif ist, einfach zwischen Scheibe und Innenverkleidung reinsezten.
Ist schon Arbeit das passgenau zu fertigen, aber die Mühe lohnt. Ohne störende Saugnäpfe am Fenster.
LG euer Tanzmupfelchen

quote]
@BWBErlangen schrieb am 28. August 2014 um 08:19:27 Uhr:
Die Verdunkelung habe ich selbst aus einer Iso-Matte (beidseits mit Alufolie beschichtet) gebastelt und mit Saugnäpfen versehen.
Ja, das neue System sah ich auch erst gestern. Aber das wird noch Monate (Jahre??) dauern bis es man kaufen kann.
Auf das dach warten wir auch schon 3 Jahre.

Img-0376 von innen
Img-0377 eingepasst
Img-0378 von aussen

Für die Verdunklung habe ich jetzt folgende Lösung gewählt:

(Da ich erst mal sehen will wie mir das Übernachten im Auto gefällt, ist das wohl das preiswerteste Provisorium)

1) Front, dort befestige ich an der Ablage im Dachbereich eine Decke mit Wäscheklammern. Das reicht fast bis zum B-Holm, d.h. die Seitenscheiben in den Vordertüren sind fast ganz abgedeckt.

2) Seitenscheiben, ich spanne 2 Gummibänder einer Gepäckspinne vom hinteren Umdenkpunkt des Sicherheitsgurts der letzten Sitzbank (2.) bis zum vordersten Kleiderhaken und hebe dann die das Band über die andern Kleiderhaken. Auf das Gummiband habe ich ein Tuch gelegt. (damit ich nicht viel nähen musste habe ich einen alten Bettbezug asymmetrisch zerschnitten).

3) Heckfenster, nach öffnen der Heckklappe spanne ich einen altes Spannbetttuch über die Gummidichtlippe an der Türöffung.

Hallo an Alle,

zuerst mal ein herzliches Dankeschön an Alle hier für die Postings und Hilfestellungen hier. Ich lese schon jahrelang immer wieder hier bei div. Problemen nach und habe schon so manches Problem rund um das Auto lösen können. Dieses Forum hat mir auch sehr viele Ideen für den Campingausbau geliefert, wobei ich auch so manchen einfach nachgebaut habe, aber auch vieles eben durch verschiedene Anregungen entstanden ist. Dies bewog mich jetzt, mal meine Ausbauten vorzustellen.
Ich habe mir vor 2 Jahren einen Caddy Maxi Comfortline BMT mit Klimaautomatik BJ 2012 gekauft (Vorführfahrzeug) und hab dann begonnen, nach und nach Richtung Camping auszubauen. Ich muß vorrausschicken, wir nutzen das Auto zu zweit, selten fährt mal jemand Dritter mit und so habe ich die 3.Sitzreihe hinten gleich ganz ausgebaut, auch die Schienen für die Sitzbefestigung. Auch bei der 2. Sitzreihe hinten hab ich die Doppelsitzbank ausgebaut. So wurde gleich mal sehr viel Platz.
Ausbau:
Das Erste, was ich gebaut habe, war ein Heckklappenaufstellers lt. Paddelpeter (BildHeckklAufst), dann folgte der Bau und Einbau einer Bodenplatte, einer Kommode und einer Truhe aus Buchenmultiplex 15mm bzw. Boden 6mm, damit verbunden das Grundgerüst für unser Bett(Bilder 1 - 5). Befestigt habe ich die Kommode mit den Schrauben für die Befestigung der 3. Sitzreihe. Die Truhe weiter vorne ist mit der Kommode verschraubt. Auf der Kommode habe ich dann einen seitlichen Träger für den Rolllattenrost befestigt. Der 2. Träger für den Rolllattenrost ist direkt an der Befestigung für die 3. Sitzreihe angeschraubt. Vorne habe ich ein Gestell gebastelt, welches die 2 seitlichen vorderen Träger für den Rolllattenrost aufnimmt (Holzdübel nur einseitig eingeleimt zur Führung). Das Gestell steht, wenn man das Bett aufbauen will, frei (Bild6). Hier sieht man auch den Rollattenrost aufgelegt. Bild7 und 8 dann mit Faltmatratzen. Einen Rolllattenrost hab ich im Ebay erstanden, 120cm x 190cm, die Enden an die 113cm Breite im Auto angepaßt, in der Mitte aufgetrennt (weil sonst doch ein wenig schwer zum Tragen) und mit jeweils 2 Holzdübeln (nur im Lattenrostträger eingeleimt) eingehängt.
Als nächtes gings an die Verdunkelung. Wir wollen es beide nicht, wenn es total finster ist. So war schnell mal klar, Vorhänge wie im Haus sollen rein. Ein wenig Tüftelei, wie wir handelsübliche Vorhangschienen befestigen können, dann war es an meiner Frau, hier mit der Nähmaschine ein wenig zu zaubern. Für die Heckklappe wurden kleine Magnete in den Vorhang eingenäht (BildVorhang1 - 6 ... Bilder leider teilweise etwas dunkel). Auch eine Art Moskitonetz (BildNezt) für die Heckklappe nähte meine Frau aus im Baumarkt erhältlichen Netzstreifen für Terrassentüren zusammen bzw. Klettbänder drauf. Seitlich 2 schmale Streifen von dem Netz mit doppelseitigen Klebeband unter den Dichtungsgummi befestigt, und wir können das Netz schnell herablassen und aber auch noch schnell man rein, wenn man von hinten in der Kommode z.B. Campinggeschirr braucht.
So ausgestattet gings nach Korsika - endlich nicht immer Zeltauf und Zeltabbauen ....
Der Schlafkomfort war super, nichts gegen aufblasbare Matratzen im Zelt, aber auf einem Lattenrost mit Matratze schläft es sich eben doch besser. Wir hatten über die Faltmatratzen einen Matratzenschoner, dann ein Spannleintuch und dann Polster und Tuchend mit Bettwäsche, also so wie zuhause auch ... ;-)). Es machte richtig Spaß! Auch mal in der Pampas war es jetzt gemütlich zum Übernachten (in einem Tal, wenn man morgens früh zu einer Bergwanderung aufbrechen will). Zum Kochen verwenden wir einen 1-flammigen Gasherd von Campingaz mit Gaskartusche, aber auch eine 12V Kaffeemaschine haben wir mitdabei - wobei hier die Autobatterie schon "hergenommen" wird.

Was noch fehlte, war, im Auto auch mal frühstücken zu können, möglichst bequem mit Tisch. Es gibt in der Nähe von München eine Firma, wo man für den Caddy Drehkonsolen bekommt. Danke hier an dieser Stelle dem Firmenchef für den Einbau, funktioniert super. Jetzt brauchts noch einen Tisch, der leicht und ohne Werkzeug abgebaut und aufgestellt werden kann. Hab die Abdeckung des Staufaches hinter dem Beifahrersitz aus Holz nachgebaut, darin ein Loch mit Gehäuse drumrum, das einen Tischfuß stabil aufnehmen kann. Auf der anderen Seite den Tischfuß ebenfalls steckbar montiert und gut ist. Muß hier aber nochmals eine Kleinigkeit ändern, so stabil wie ich es möchte ist der Tisch noch nicht.

Dann war das Thema Zweitbatterie, doch wohin einbauen ...
Schlußendlich wurde es der Platz hinter dem Fahrersitz, weil wir nur zu zweit unterwegs sind.
Meine Wahl fiel auf eine 120Ah-AGM-Batterie, in jeder Lage einbaubar und vor allem in geschlossenen Räumen wie im Autoinnenraum verwenbar. Man liest hier oft vom Überladen, drum hab ich mich entschlossen, ein Autobatterien-Ladegerät, das auch AGM-Batterien laden kann, zu verwenden und nicht ein Trennrelais. Das hat natürlich ein paar Nachteile, so muß ich z.B. von der Autobatterie her zuerst 220V erzeugen, um dann mit dem Ladegerät schlußendlich wieder eine 12V Batterie zu laden. Aber die AGM-Batterie kann so wenigstens nicht mehr überladen werden, das Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladung um, wenn Batterie voll. Es gibt aber noch andere Vorteile, so kann ich z.B. das Ladegerät bzw. den DC-AC Wandler an eine 12V Steckdose anschliessen, weil das Ladegerät max. mit 3A lädt (dafür dauert eine Volladung natürlich etwas Zeit). Das ganze soll aber auch mit 220V funktionieren und natürlich soll auch ein ev. späteres PV-Modul die Batterie laden, über den Umweg übers Ladegerät natürlich.
Hab mir hier eine Schatung gebastelt, die eben, sobald 220V angesteckt werden, automatisch die Batterie übers Netz lädt und auch alle anderen Verbraucher, die an der 2 Batterie hängen, versorgt. Dazu dient mir ein billiges LED-Netzteil mit 400W. Eine andere Problematik war jene, wann sollte die 2.Batterie vom Bornetz her nachgeladen werden - nur wenn der Motor läuft. Hab beim Caddy vergeblich nach der D+ Leitung gesucht, also elektronisch nachbilden, dachte ich mir. Gesagt getan, hab den DC-AC Wandler so umgebaut, dass er eben nur bei einer Spannung von mehr als 13.8V loslegt. Ausprobiert, die Spannung sinkt bei mir vermutlich durch die BMT auf 12.9V runter, vor allem wenn das Auto rollt, also ohne Gasgeben ....
Hab da ein Weilchen getüftelt und hab auch ein Oszi gebraucht, um hier weiterzukommen (Gottseidank bin ich Elektroniker ...). Bildbatterie4 zeigt das Modul, mit dem ich ein mögliches PV-Modul anbinden kann (kein MPPT-Tracker, sondern DC-DC Step Down Wandler für ein paar Euros im Ebay gekauft. Hab ein 90W PV-Modul für meine Schwimmteichpumpe, das ich hier schon erfolgreich getestet hab.
Auf den Bildern BildBatterie5 und 6 sieht man die Befestigung des Holzträgers für die 2.Batterie mit 2 Schrauben an den Fahrersitzschienen. Einen Überschlag würde diese Befestigung aber nicht wirklich überstehen, denke ich.

Frischwasser, wenn möglich sogar zum Brausen, wenn man mal von einer Wanderung sehr verschwitzt zurückkommt und nicht gleich zu einem Campinplatz kommt. Hab mir da im hinteren oberen Teil des Caddy eine Klappvorrichtung gebaut, wo ich 2 15L Kanister reinstellen kann und mit der Heckklappe offen hinten auch kurz unter die Brause springen kann. Der Schauch mit der Brause muß noch richtig abgelängt werden.
An der Frischwasservorrichtung hab ich noch einen 12V/150W Strahler montiert, der aber noch nicht in Gebrauch ist und ich das Kabel erst nach vorn zur 2.Batterie legen muß.

Ein paar Dinge gibt es noch, die ich noch vorhabe zu realisieren ... ein Aufstelldach, das es für den Caddy Maxi jetzt anscheinden doch bald mal geben sollte, wäre auch interessant, aber der Preis hierfür ist schon recht ordentlich ... obwohl Stehhöhe hätte schon was!

So, jetzt genug gelabbert, ich hoffe, es war nicht zu langweilig ...
Vielleicht konnte ich aber dem einen oder anderen ebenfalls ein paar Tricks weitergeben.

Hallo, ich hab eure Lösung für die Gardinen mit großem Interesse gelesen.
Habt ihr die Gardinen an den Seitenfenstern und Windschutzscheibe auch mit Magneten befestigt?
Welche Magnete von Neodom habt ihr benutzt?
Habt ihr Kunststoffverkleidungen an den Fenstern und funktioniert es dort genauso mit den Magneten?
Ich freu mich auf eine Antwort, schon mal im voraus Danke.
redplus

Zwischendurch: Neodym ist keine Bezugsquelle, sondern ein Material.

Deine Antwort
Ähnliche Themen